DE10014924B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE10014924B4
DE10014924B4 DE10014924A DE10014924A DE10014924B4 DE 10014924 B4 DE10014924 B4 DE 10014924B4 DE 10014924 A DE10014924 A DE 10014924A DE 10014924 A DE10014924 A DE 10014924A DE 10014924 B4 DE10014924 B4 DE 10014924B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
wall
opening
inlet
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10014924A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014924A1 (de
Inventor
Udo Berger
Bernd Müller
Matthias Fleischhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odersun AG
Original Assignee
Odersun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odersun AG filed Critical Odersun AG
Priority to DE10014924A priority Critical patent/DE10014924B4/de
Publication of DE10014924A1 publication Critical patent/DE10014924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014924B4 publication Critical patent/DE10014924B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • F24F2005/0064Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • F24F2005/0064Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using solar energy
    • F24F2005/0067Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using solar energy with photovoltaic panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Abstract

Verfahren zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie mit Solar-Absorbern in Form von Photovoltaik-Modulen und/oder thermischen Absorbern und einem Lüftungsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass in der Winterbetriebsstellung einer Strömungsleiteinrichtung über eine Einlass-/Auslassöffnung (12) angesaugte Frischluft von der Rückseite der Solarstrom liefernden Photovoltaik-Module (3) eine erste Wärmemenge abführt und/oder von thermischen Absorbern (8) erwärmt wird sowie über die Strömungsleiteinrichtung und das Lüftungsgerät (16) dem Gebäude zugeführt wird und dass in der Sommerbetriebsstellung der Strömungsleiteinrichtung die von dem Lüftungsgerät (16) aus dem Gebäude angesaugte Fortluft von der Rückseite der Solarstrom liefernden Photovoltaik-Module (3) eine zweite Wärmemenge abführt und über die Einlass-/Auslassöffnung (12) an die Außenluft abgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie.
  • Die klassischen Aufgaben der Fassade eines Gebäudes sind der Wetterschutz, der Wärmeschutz und die Versorgung mit Licht über die Fensteröffnungen. Bekannt sind aber auch technische Lösungen, mit Hilfe derer der Fassade weitere Aufgaben im Zusammenhang mit der Klimatisierung, insbesondere der Stromversorgung sowie Belüftung und Wärmegewinnung, zugeordnet werden.
  • So ist aus der DE 43 44 750 A1 die Belüftung einer zweischaligen Fassade bekannt, wobei der Raum zwischen der transparenten Außenfassade und der Innenfassade von Luft durchströmt wird. Infolge von Energieeinstrahlung wird die über Einlassöffnungen einströmende Luft erwärmt und durch die entstehende Thermik über Auslassöffnungen abgeführt. Ein in dem Zwischenraum angeordnetes photovoltaisches Element speist temperaturabhängig einen Lüfter zur Unterstützung der angestrebten Belüftung.
  • Als nachteilig ist zu bemerken, dass durch eine derartige Lösung lediglich der durch die Sonnenstrahlung verursachte Wärmeeintrag in die Fassade begrenzt werden kann. Eine weitergehende Klimatisierung des Gebäudes ist damit nicht zu erreichen.
  • Aus der DE 198 16 177 C1 ist weiter ein Solar-Luft-Kollektor in einer Fenstersystemtechnik bekannt, bei dem die zum Betrieb notwendigen Komponenten, nämlich ein Fensterelement, ein Solar-Luft-Kollektor und eine Lüftungseinrichtung in einem in eine Fensteröffnung einsetzbaren Rahmen enthalten sind.
  • Nachteilig macht sich bei einer derartigen Lösung bemerkbar, dass nur die vorhandenen Fensteröffnungen für den Einbau einer dezentralen Belüftung des Gebäudes benutzt werden können. Dazu sind Größe und Anzahl der Fensteröffnungen schon bei der Planung des Gebäudes zu berücksichtigen. Für Gebäude mit einer ungenügenden Anzahl und Größe der Fensteröffnungen im Verhältnis zum Volumen des Gebäudes ist eine solche Lösung nicht einsetzbar. Ein nachträglicher Einbau in bestehende Gebäude ist nur bedingt möglich.
  • Aus der DE 198 08 505 A1 ist eine Anordnung zur Gewinnung solarer Energie in Kombination mit einer Lüftungsanlage und einer Wärmerückgewinnung bekannt. Ein aus dem Gebäude herausgeführter Abluftstrom fließt über einen in der Dachkonstruktion angeordneten Solar-Absorber. Sowohl einfallende Wärmestrahlung als auch die warme Abluft lässt Eis oder Schnee auf dem Dach schmelzen. Ein Wärmeträger transportiert die nunmehr gewonnene Energie beispielsweise zu Wärmepumpen, mit Hilfe derer das Gebäude temperiert wird. Gegebenenfalls ist der Solar-Absorber mit einem unverkapselten beziehungsweise ungeschützten photovoltaischen Element zur Erzeugung elektrischer Energie kombiniert. Die vorbeiströmende Luft dient zur Kühlung des photovoltaischen Elements, wodurch dessen Wirkungsgrad steigt.
  • Nachteilig an einer derartigen Lösung ist der hohe Aufwand an bau- und gerätetechnischen Maßnahmen. Eine solche Lösung ist schon in die Planung des Gebäudes einzubeziehen, wodurch ein hoher Aufwand zur Koordination der beteiligten unterschiedlichen Gewerke entsteht. Viele Bauherren schrecken vor einer Lösung mit einem derart hohen Integrationsgrad zurück. Einem nachträglichen Einbau in bestehende Gebäude verschließt sich diese Lösung völlig. Um den Solar-Absorber vor Korrosion und baldiger Zerstörung zu schützen, ist er mit einer transparenten Abdeckung zu bedecken, wodurch der Energieeintrag reduziert wird.
  • Schließlich ist aus der DE 195 00 807 C2 ein mit Löchern versehener thermischer Absorber bekannt. Die in dem thermischen Absorber enthaltenen Löcher ermöglichen den Wärmeaustausch. Durch ein Absaugen der Luft wird das Auftreten einer ungewollten Konvektion unterbunden.
  • Aus DE 295 04 791 U1 sind Fassadenelemente für Fensteröffnungen bekannt, wobei zwischen zwei in Abstand zueinander angeordneten Scheiben ein Lüftungskanal entsteht. Die Abluft aus dem Lüftungskanal kann zur Raumheizung verwendet werden. Ferner ist offenbart, im Lüftungskanal Fotovoltaik-Elemente zur Speisung von Lüftern anzuordnen.
  • JP 09-184209 A offenbart eine Fotovoltaik-Anlage, die auf dem Dach eines Gebäudes angeordnet werden kann und zwischen Sommer- und Winterbetrieb betrieben werden kann. Sowohl im Sommer- als auch im Winterbetrieb wird Außenluft über eine Öffnung an der Rückseite der Fotovoltaik-Module geleitet und von dort über eine weitere Öffnung in das Gebäudeinnere geleitet. Sowohl im Sommerbetrieb als auch im Winterbetrieb ist eine gleiche Strömungsrichtung der Luft gegeben. Im Sommerbetrieb wird noch zwischen Sommertag- und Sommernachtbetrieb unterschieden, wobei im Sommertagbetrieb durch Umschalten einer Klappe die Luft über einen Bypass und eine Öffnung gleich wieder an die Außenluft geführt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren vorzuschlagen, bei dem sowohl im Winter- als auch im Sommerbetrieb eine effiziente Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie erreicht wird und in beiden Betriebsfällen der temperaturbedingte Wirkungsgradverlust eingesetzter Photovoltaik-Module reduziert wird. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, eine variable und modulare Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie zu schaffen, die an beliebige Öffnungen in der Fassade auch nachträglich angeschlossen werden kann. Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung derart zu gestalten, dass sie aus handelsüblichen Bauteilen, wie Halbzeugen und Profilen, Photovoltaik-Modulen und thermischen Absorbern in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlichen Solar-Absorber zusammensetzbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie mit Solar-Absorbern in Form von Photovoltaik-Modulen und/oder thermischen Absorbern und einem Lüftungsgerät in der Winterbetriebsstellung einer Strömungsleiteinrichtung über eine Einlass-/Auslassöffnung angesaugte Frischluft von der Rückseite der Solarstrom liefernden Photovoltaik-Module eine erste Wärmemenge abgeführt und/oder von thermischen Absorbern erwärmt wird sowie über eine Strömungsleiteinrichtung und das Lüftungsgerät dem Gebäude zugeführt wird und dass in der Sommerbetriebsstellung der Strömungsleiteinrichtung die von dem Lüftungsgerät aus dem Gebäude angesaugte Fortluft von der Rückseite der Solarstrom liefernden Photovoltaik-Module eine zweite Wärmemenge abgeführt und über die Einlass-/Auslassöffnung an die Außenluft geführt wird. Bei einer Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie nach dem beschriebenen Verfahren umgibt ein Rahmen mit einem Steg einen ersten Hohlraum und einen zweiten Hohlraum, der durch den perforierten thermischen Absorber in einen frontseitigen und einen rückseitigen Hohlraum unterteilt ist. Der frontseitig erste Hohlraum ist durch das Photovoltaik-Modul und rückseitig durch eine erste Wandung abgeschlossen, während der frontseitige Hohlraum durch eine Verglasung und der rückseitige Hohlraum durch eine zweite Wandung abgeschlossen ist. Der erste Hohlraum ist über die Einlass-/Auslassöffnung mit der Außenluft und über eine Verbindungsöffnung mit dem frontseitigen Hohlraum verbunden. Die Vorrichtung ist über eine Frischluftöffnung in der zweiten Wandung und eine Fortluftöffnung in der ersten Wandung sowie über eine Strömungsleiteinrichtung mit dem Lüftungsgerät verbunden.
  • In einer vorteilhaften Variante ist die Vorrichtung derart ausgeführt, dass der Rahmen einen Hohlraum umgibt, der frontseitig durch das Photovoltaik-Modul und rückseitig durch eine Wandung abgeschlossen ist, dass der Hohlraum über die Einlass-/Auslassöffnung mit der Außenluft verbunden ist und dass die Vorrichtung über die Frischluftöffnung und die Fortluftöffnung in der Wandung und über die Strömungsleiteinrichtung mit dem Lüftungsgerät verbunden ist.
  • In einer ebenfalls vorteilhaften Ausführung ist die Vorrichtung derart ausgeführt, dass der Rahmen mit dem Steg zwei Hohlräume umgibt, die frontseitig durch je ein Photovoltaik-Modul und rückseitig durch eine erste und zweite Wandung abgeschlossen sind, dass der eine Hohlraum über die Einlass-/Auslassöffnung mit der Außenluft und über die Verbindungsöffnung in dem Steg mit dem anderen Hohlraum verbunden ist und dass die Vorrichtung über die Frischluftöffnung und die Fortluftöffnung in der zweiten Wandung sowie über eine Strömungsleiteinrichtung mit dem Lüftungsgerät verbunden ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung derart ausgeführt, dass der Rahmen einen Hohlraum umgibt, der durch den perforierten Absorber in einen frontseitigen und einen rückseitigen Hohlraum unterteilt und frontseitig durch die Verglasung und rückseitig durch eine Wandung abgeschlossen ist, dass der frontseitige Hohlraum durch die Einlass-/Auslassöffnung mit der Außenluft und der rückseitige Hohlraum über die Frischluftöffnung und die Fortluftöffnung sowie über eine Strömungsleiteinrichtung mit dem Lüftungsgerät verbunden ist. In der Vorrichtung ist die Einlass-/Auslassöffnung zu der Frischluftöffnung und der Fortluftöffnung derart angeordnet, dass die Luftströme über die gesamte Rückseite der Photovoltaik-Module fließen. Dazu sind in der Vorrichtung zwischen dem Photovoltaik-Modul und der rückseitigen Wandung Leitvorrichtungen angebracht, die den Weg der Luftströme verlängern. Die erste und die zweite Wandung sind als eine Dämmplatte ausgebildet. Die Frischluftöffnung und die Fortluftöffnung in der ersten und/oder zweiten Wandung entsprechen in Geometrie und Größe den Öffnungen der Strömungsleiteinrichtung und des Lüftungsgerätes. Die Vorrichtung ist über die Strömungsleiteinrichtung an mehrere Lüftungsgeräte angeschlossen. Der Rahmen der Vorrichtung umfasst jeweils mehrere Photovoltaik-Module und mehrere perforierte thermische Absorber. Die Vorrichtung ist komplett vorfertigbar und als eine Einheit an das Gebäude montierbar. Der Rahmen ist über justierbare Befestigungsmittel an dem Gebäude befestigbar.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht in einem effizienten Verfahren zu einer jahreszeitlich anpassbaren Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie, wobei im Winterbetrieb vorwiegend eine Versorgung mit Solarstrom und eine Belüftung mit erwärmter Luft und im Sommerbetrieb eine effiziente Versorgung mit Solarstrom in Verbindung mit einer Entlüftung von Gebäuden vorgesehen ist. In beiden Betriebsfällen wird der Luftstrom zur Kühlung der Photovoltaik-Module verwendet, wodurch der temperaturabhängige Rückgang ihres Wirkungsgrades vermindert wird. Da Solarstrom in Hinsicht auf den zu leistenden Investitionsaufwand relativ teuer ist, ist eine Verminderung von Wirkungsgradverlusten von besonderer Bedeutung.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Verfahren mit einer Vorrichtung ausgeführt, die sich sowohl in der Art der verwendeten Solar-Absorber als auch in ihrer Größe an gegebene Erfordernisse anpassen lässt. Ihr Aufbau geschieht mit handelsüblichen Bauteilen, wie Halbzeugen und Profilen, sowie mit üblichen Solar-Komponenten, wie Photovoltaik-Modulen und thermischen Absorbern. Sowohl die Kapazität der Vorrichtung als auch der Schwerpunkt der Versorgung mit solarer Energie ist zwischen Strom- und Wärmeversorgung variierbar.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist für neue Gebäude als auch für bestehende Gebäude verwendbar, da sie an beliebige Fassadenöffnungen anschließbar ist.
  • Die Merkmale der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen schutzfähige Ausführungen darstellen, für die hier Schutz beansprucht wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
  • 1 Frontansicht der Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie und
  • 2 Schnittdarstellung der Vorrichtung.
  • 1 zeigt in der Frontansicht der Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie einen Rahmen 1. Ein Steg 2 bildet zwei Felder, in denen jeweils ein oder mehrere Photovoltaik-Module 3 oder eine Verglasung 4 angeordnet sind.
  • 2 zeigt in einem Horizontalschnitt eine erfindungsgemäße Variante der Vorrichtung vor einer Fassade 5 eines Gebäudes. Die Vorrichtung enthält den Rahmen 1 und den Steg 2 sowie frontseitig das Photovoltaik-Modul 3 und die Verglasung 4. Zwischen dem Photovoltaik-Modul 3 und einer ersten Wandung 6 befindet sich ein erster Hohlraum 7. Der Rahmen 1 und der Steg 2 weisen hinter der Verglasung 4 Halterungen für einen perforierten thermischen Absorber 8 auf, durch den zwischen der Verglasung 4 und einer zweiten Wandung 9 ein frontseitiger Hohlraum 10 und ein rückseitiger Hohlraum 11 gebildet wird.
  • Der erste Hohlraum 7 ist über eine Einlass-/Auslassöffnung 12 mit der Außenluft und über eine Verbindungsöffnung 13 mit dem frontseitigen Hohlraum 10 verbunden. Zwischen dem frontseitigen Hohlraum 10 und dem rückseitigen Hohlraum 11 besteht eine Verbindung über den perforierten thermischen Absorber 8. Die Vorrichtung ist über eine Frischluftöffnung 14 in der zweiten Wandung 9 und über eine Fortluftöffnung 15 in der ersten Wandung 6 sowie über eine nicht dargestellte Strömungsleiteinrichtung mit Steuerklappen und Verbindungsrohren an ein Lüftungsgerät 16 angeschlossen. Mit Befestigungsmitteln 17 ist die Vorrichtung an der Fassade 5 angebracht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll ein Gebäude sowohl im Winter als auch im Sommer mit solarer Energie versorgen. Dabei ist verständlich, dass sich der Energiebedarf im Winter von dem im Sommer unterscheidet. Während im Winter ein Gebäude zu belüften, zu heizen und mit Strom zu versorgen ist, ist es im Sommer vorwiegend zu entlüften und auf effiziente Weise mit Strom zu versorgen. Der Strom wird sowohl im Winter als auch im Sommer beispielsweise für den Antrieb des Lüftungsgerätes 16 oder zur Versorgung anderer elektrischer Verbraucher im Gebäude verwendet.
  • Je nach den gestellten Anforderungen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Photovoltaik-Modulen 3 und/oder mit thermischen Absorbern 8 ausgestattet. Zur Versorgung eines Gebäudes mit solarer Energie wird erfindungsgemäß im Winterbetrieb über die Einlass-Auslassöffnung 12 im Rahmen 1 von dem Lüftungsgerät 16 Frischluft angesaugt. Sie führt von der Rückseite des Solarstrom liefernden Photovoltaik-Moduls 3 Wärme ab, wodurch der infolge von Erwärmung eintretende Wirkungsgradverlust des Photovoltaik-Moduls 3 reduziert und die angesaugte Frischluft vorgewärmt wird.
  • Beim Durchströmen des nachfolgend angeordneten perforierten thermischen Absorbers 8 wird die Frischluft weiter erwärmt und über die Strömungsleiteinrichtung und das Lüftungsgerät 16 dem Gebäude zugeführt.
  • Im Sommerbetrieb wird von dem Lüftungsgerät 16 aus dem Gebäude Fortluft angesaugt und über die Rückseite des Solarstrom liefernden Photovoltaik-Moduls 3 geführt. Die kühlere Fortluft aus dem Gebäude führt von der Rückseite des im Sommerbetrieb aufgeheizten Photovoltaik-Moduls 3 Wärme ab und trägt derart zu einer Erhöhung dessen Wirkungsgrades bei.
  • Dieses Verfahren wird im Folgenden an einer erfindungsgemäßen Variante der Vorrichtung gemäß 1 und 2 beschrieben.
  • Im Winterbetrieb wird von dem Lüftungsgerät 16 durch die Einlass-/Auslassöffnung 12 im Rahmen 1 kühle Frischluft angesaugt. Sie strömt durch den ersten Hohlraum 7 und über die Rückseite des Photovoltaik-Moduls 3. Mit steigender Sonneneinstrahlung steigt die Temperatur des Photovoltaik-Moduls 3, wobei dessen Wirkungsgrad fällt.
  • Die kühle Frischluft führt von der Rückseite des Photovoltaik-Moduls 3 Wärme ab, wodurch der Rückgang des Wirkungsgrades vermindert wird. Die derart vorgewärmte Frischluft gelangt durch die Verbindungsöffnung 13 im Rahmen 1 in den frontseitigen Hohlraum 10, der von der Verglasung 4 abgeschlossen ist. Die vorgewärmte Frischluft gelangt von dem frontseitigen Hohlraum 10 durch den perforierten thermischen Absorber 8 in den rückseitigen Hohlraum 11 und wird dabei weiter erwärmt. Durch die Frischluftöffnung 14 in der zweiten Wandung 9 wird die erwärmte Frischluft über die Strömungsleiteinrichtung und das Lüftungsgerät 16 in das Gebäude gefördert. Durch die Strömungsleiteinrichtung ist dabei die Abluftöffnung 15 in der ersten Wandung 6 verschlossen. Die Fortluft wird auf einem hier nicht dargestellten Weg an die Außenluft abgeführt.
  • Im Sommerbetrieb wird von dem Lüftungsgerät 16 die Fortluft aus dem Gebäude angesaugt. Durch die Strömungsleiteinrichtung ist nunmehr die Frischluftöffnung 14 in der zweiten Wandung 9 verschlossen und die Fortluftöffnung 15 in der ersten Wandung 6 geöffnet, so dass der Strom der Fortluft in den ersten Hohlraum 7 gelangt. Durch die Sonneneinstrahlung ist das Photovoltaik-Modul 3 stark erwärmt, wodurch dessen Wirkungsgrad vermindert wird. Die kühlere Fortluft aus dem Gebäude führt von der Rückseite des Photovoltaik-Moduls 3 Wärme ab, wodurch der Rückgang des Wirkungsgrades vermindert wird. Die derart erwärmte Fortluft gelangt über die Einlass-/Auslassöffnung 12 zur Außenluft. Die Frischluft wird dabei auf einem nicht dargestellten Weg zugeführt.
  • Es entspricht der erfindungsgemäßen Lösung, dass die Vorrichtung je nach den an sie gestellten Anforderungen variiert und angepasst werden kann. So besteht eine vorteilhafte Variante darin, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung nur ein Photovoltaik-Modul 3 enthält. Dabei umfasst der Rahmen 1 ohne den Steg 2 den erste Hohlraum 7, der frontseitig durch das Photovoltaik-Modul 3 und rückseitig durch die Wandung abgeschlossen ist. Sowohl die Frischluftöffnung 14 als auch die Fortluftöffnung 15 in der rückseitigen Wandung sind in einer möglichst großen Entfernung von der Einlass-/Auslassöffnung 12 im Rahmen 1 angeordnet. Gegebenenfalls ist der Weg des Frischluft- bzw. Fortluftstromes durch zusätzliche Leitvorrichtungen, beispielsweise mäanderförmig, zu verlängern. Die angesaugte Frischluft wird im Winterbetrieb nur durch das Photovoltaik-Modul 3 erwärmt und über die Strömungsleiteinrichtung und das Lüftungsgerät 16 dem Gebäude zugeführt. Im Sommerbetrieb wird die gegenüber dem aufgeheizten Photovoltaik-Modul 3 kühlere Fortluft über dessen Rückseite geführt und mindert so den Wirkungsgradverlust durch das Abführen von Wärme.
  • Eine andere, ebenfalls bevorzugte Variante enthält zwei Photovoltaik-Module 3. Im Gegensatz zu der in 2 dargestellten Variante fehlt der perforierte thermische Absorber 8. Der Rahmen 1 mit dem Steg 2 umfasst demzufolge zwei Hohlräume, nämlich einen Hohlraum entsprechend dem ersten Hohlraum 7 und einen großen Hohlraum entsprechend dem frontseitigen und dem rückseitigen Hohlraum 10; 11. Der eine Hohlraum und der andere große Hohlraum sind beide frontseitig durch je ein Photovoltaik-Modul 3 und rückseitig durch die erste und die zweite Wandung 6; 9 abgeschlossen. Die angesaugte Frischluft gelangt im Winterbetrieb von der Einlass-/Auslassöffnung 12 im Rahmen 1 in den ersten Hohlraum 7, durch die Verbindungsöffnung 13 im Steg 2 in den großen Hohlraum, durch die Frischluftöffnung 14 in der zweiten Wandung 9, durch die Strömungsleiteinrichtung und das Lüftungsgerät 16 in das Gebäude. In diesem Fall wird die Frischluft durch das Abführen von Wärme von der Rückseite der Solarstrom liefernden Photovoltaik-Module 3 erwärmt. Im Sommerbetrieb strömt die aus dem Gebäude angesaugte Fortluft durch die Fortluftöffnung 15 in der zweiten Wandung 9, durch den großen Hohlraum, die Verbindungsöffnung 13 im Steg 2, durch den ersten Hohlraum 7 und durch die Einlass-/Auslassöffnung 12 zur Außenluft. Von beiden Photovoltaik-Modulen 3 wird dabei Wärme abgeführt.
  • In einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Lösung ist die Vorrichtung nur mit dem perforierten thermischen Absorber 8 ausgestattet.
  • Der Rahmen 1 ohne den Steg 2 umschließt dabei einen Hohlraum, der frontseitig durch die Verglasung 4 und rückseitig durch die Wandung abgeschlossen ist. Der Rahmen 1 besitzt Halterungen für den perforierten thermischen Absorber 8, der den Hohlraum in den frontseitigen Hohlraum 10 und den rückseitigen Hohlraum 11 unterteilt. Die im Winterbetrieb durch das Lüftungsgerät 16 angesaugte Frischluft gelangt durch die Einlass-/Auslassöffnung 12 in dem Rahmen 1 in den frontseitigen Hohlraum 10 und strömt durch die Perforation des thermischen Absorbers 8 in den rückseitigen Hohlraum 11, wobei die Frischluft erwärmt wird. Über die Frischluftöffnung 14 in der rückseitigen Wandung gelangt die erwärmte Frischluft über die Strömungsleiteinrichtung und das Lüftungsgerät 16 in das Gebäude. Im Sommerbetrieb wird die aus dem Gebäude von dem Lüftungsgerät 16 angesaugte Fortluft über die Strömungsleiteinrichtung und die Fortluftöffnung 15 in der Wandung in den rückseitigen Hohlraum 11 gefördert. Über den frontseitigen Hohlraum 10 und die Einlass-/Auslassöffnung 12 im Rahmen 1 gelangt die Fortluft an die Außenluft.
  • Für eine wirksame Kühlung der Photovoltaik-Module 3 ist es von Vorteil, wenn die Einlass-/Auslassöffnung 12 im Rahmen 1 in einer möglichst großen Entfernung von der Frischluftöffnung 14 und der Fortluftöffnung 15 in der rückseitige Wandung angeordnet ist. Damit wird gewährleistet, dass sowohl die einströmende Frischluft als auch die abgeführte Fortluft über die gesamte Rückseitenfläche der Photovoltaik-Module 3 fließt und dabei Wärme von den Photovoltaik-Modulen 3 abführt. Gegebenenfalls ist der Weg des Luftstromes durch zusätzliche Leitvorrichtungen, beispielsweise mäanderförmig, zu verlängern. Es liegt auch im Bereich der Erfindung, mehrere Einlass-/Auslassöffnungen 12 anzuordnen. Für die Funktion der Vorrichtung ist es weiter bedeutsam, wenn die erste, aber auch die zweite Wandung 6; 9 aus einem wärmedämmenden Werkstoff hergestellt ist.
  • Sowohl in Hinsicht auf eine leichtere Montage als auch zur Vermeidung von ungewollten Stoßstellen im Strömungsverlauf ist es von Vorteil, wenn die Frischluftöffnung 14 und die Fortluftöffnung 15 in Geometrie und Größe den Öffnungen der Strömungsleiteinrichtung und des Lüftungsgerätes 16 entsprechen.
  • Dem Gedanken der Variabilität entspricht es, wenn eine erfindungsgemäße Vorrichtung über die Strömungsleiteinrichtung an mehrere Lüftungsgeräte 16 anschließbar ist. Auf diese Weise kann Luft von einer Vorrichtung an mehreren Gebäudestellen gleichzeitig oder abwechselnd eingespeist werden.
  • Innerhalb der erfindungsgemäßen Lösung ist es auch vorgesehen, dass der Rahmen 1 jeweils mehrere Photovoltaik-Module 3 und/oder perforierte thermische Absorber 8 umfasst.
  • Die Vorrichtung ist komplett vorfertigbar und als eine einheitliche Baugruppe an der Fassade 5 des Gebäudes montierbar. Die Befestigungsmittel 17 sind dabei derart gestaltet, dass sie zum Zwecke des Ausgleichs von Toleranzen justierbar sind.
  • Der Rahmen 1 besteht aus handelsüblichen Halbzeugen, wie Rahmenprofile, Dichtungen und Glasleisten zur Fixierung des Photovoltaik-Moduls 3 beziehungsweise der Verglasung 4. Das betrifft ebenfalls die Befestigungsmittel 17, mit Hilfe derer die erfindungsgemäße Vorrichtung an Fenster- oder Fassadenöffnungen beziehungsweise an beliebigen anderen Öffnungen im Baukörper anzubringen ist.
  • In der vorliegenden Beschreibung wurde anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels das erfindungsgemäße Verfahren zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens erläutert. Es sei aber vermerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Einzelheiten der Beschreibung in dem Ausführungsbeispiel beschränkt ist, da im Rahmen der Ansprüche Änderungen und Abwandlungen beansprucht werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie mit Solar-Absorbern in Form von Photovoltaik-Modulen und/oder thermischen Absorbern und einem Lüftungsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass in der Winterbetriebsstellung einer Strömungsleiteinrichtung über eine Einlass-/Auslassöffnung (12) angesaugte Frischluft von der Rückseite der Solarstrom liefernden Photovoltaik-Module (3) eine erste Wärmemenge abführt und/oder von thermischen Absorbern (8) erwärmt wird sowie über die Strömungsleiteinrichtung und das Lüftungsgerät (16) dem Gebäude zugeführt wird und dass in der Sommerbetriebsstellung der Strömungsleiteinrichtung die von dem Lüftungsgerät (16) aus dem Gebäude angesaugte Fortluft von der Rückseite der Solarstrom liefernden Photovoltaik-Module (3) eine zweite Wärmemenge abführt und über die Einlass-/Auslassöffnung (12) an die Außenluft abgeführt wird.
  2. Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie nach dem in Anspruch 1 beschriebenen Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen (1) mit einem Steg (2) einen ersten Hohlraum (7) und einen zweiten Hohlraum umgibt, der durch den perforierten thermischen Absorber (8) in einen frontseitigen und einen rückseitigen Hohlraum (10; 11) unterteilt ist, dass frontseitig der erste Hohlraum (7) durch das Photovoltaik-Modul (3) und rückseitig durch eine erste Wandung (6) sowie der frontseitige Hohlraum (10) durch eine Verglasung (4) und der rückseitige Hohlraum (11) durch eine zweite Wandung (9) abgeschlossen sind, dass der erste Hohlraum (7) über die Einlass-/Auslassöffnung (12) mit der Außenluft und über eine Verbindungsöffnung (13) mit dem frontseitigen Hohlraum (10) verbunden ist und dass die Vorrichtung über eine Frischluftöffnung (14) in der zweiten Wandung (9) und eine Fortluftöffnung (15) in der ersten Wandung (6) sowie über eine Strömungsleiteinrichtung mit dem Lüftungsgerät (16) verbunden ist.
  3. Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie nach dem in Anspruch 1 beschriebenen Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen (1) einen Hohlraum umgibt, der frontseitig durch das Photovoltaik-Modul (3) und rückseitig durch eine Wandung abgeschlossen ist, dass der Hohlraum über die Einlass-/Auslassöffnung (12) mit der Außenluft verbunden ist und dass die Vorrichtung über eine Frischluftöffnung (14) und eine Fortluftöffnung (15) in der Wandung und über die Strömungsleiteinrichtung mit dem Lüftungsgerät (16) verbunden ist.
  4. Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie nach dem in Anspruch 1 beschriebenen Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen (1) mit einem Steg (2) zwei Hohlräume umgibt, die frontseitig durch je ein Photovoltaik-Modul (3) und rückseitig durch eine erste und zweite Wandung (6; 9) abgeschlossen sind, dass der eine Hohlraum über die Einlass-/Auslassöffnung (12) mit der Außenluft und über eine Verbindungsöffnung (13) in dem Steg (2) mit dem anderen Hohlraum verbunden ist und dass die Vorrichtung über eine Frischluftöffnung (14) und eine Fortluftöffnung (15) in der zweiten Wandung (9) sowie über eine Strömungsleiteinrichtung mit dem Lüftungsgerät (16) verbunden ist.
  5. Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie nach dem in Anspruch 1 beschriebenen Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen (1) einen Hohlraum umgibt, der durch den perforierten Absorber (8) in einen frontseitigen und einen rückseitigen Hohlraum (10; 11) unterteilt und frontseitig durch eine Verglasung (4) und rückseitig durch eine Wandung abgeschlossen ist, dass ein frontseitiger Hohlraum (10) durch die Einlass-/Auslassöffnung (12) mit der Außenluft und ein rückseitiger Hohlraum (11) über eine Frischluftöffnung (14) und eine Fortluftöffnung (15) sowie über eine Strömungsleiteinrichtung mit dem Lüftungsgerät (16) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass-/Auslassöffnung (12) zu der Frischluftöffnung (14) und der Fortluftöffnung (15) derart angeordnet ist, dass die Luftströme über die gesamte Rückseite der Photovoltaik-Module (3) fließen.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Photovoltaik-Modul (3) und der rückseitigen Wandung Leitvorrichtungen angebracht sind, die den Weg der Luftströme verlängern.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Wandung (6; 9) als eine Dämmplatte ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Frischluftöffnung (14) und die Fortluftöffnung (15) in der ersten und/oder zweiten Wandung (6; 9) in Geometrie und Größe den Öffnungen der Strömungsleiteinrichtung und des Lüftungsgerätes (16) entsprechen.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung über die Strömungsleiteinrichtung an mehrere Lüftungsgeräte (16) angeschlossen ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) einer Vorrichtung jeweils mehrere Photovoltaik-Module (3) und mehrere perforierte thermische Absorber (8) umfasst.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung komplett vorfertigbar ist und als eine Einheit an das Gebäude montierbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) über justierbare Befestigungsmittel (17) an dem Gebäude befestigbar ist.
DE10014924A 2000-03-20 2000-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie Expired - Fee Related DE10014924B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014924A DE10014924B4 (de) 2000-03-20 2000-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014924A DE10014924B4 (de) 2000-03-20 2000-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014924A1 DE10014924A1 (de) 2001-09-27
DE10014924B4 true DE10014924B4 (de) 2012-03-22

Family

ID=7636381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014924A Expired - Fee Related DE10014924B4 (de) 2000-03-20 2000-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014924B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103410243A (zh) * 2012-12-27 2013-11-27 北京唯绿建筑节能科技有限公司 一种利用光伏发电的宽通道双层通风外墙

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1019276C2 (nl) * 2001-11-01 2003-05-02 Stork J E Ventilatoren Bv Gekoelde inrichting voor het omzetten van zonnestraling in elektrische energie.
DE102008030652A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Stoffe und Verfahren zur Herstellung Photovoltaik aktiver Fassadenelemente
US9653637B2 (en) 2008-12-09 2017-05-16 William Edward Lee Air cooled photovoltaic cells
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
CN109750778A (zh) * 2017-08-24 2019-05-14 中国建筑科学研究院 一种用于村镇供暖的太阳能空气集热屋面

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218709A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Albert Bruno Rapp Bauelement für Hochbauwerke
DE4344750A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Schueco Int Kg Zweischalige Fassade
DE29504791U1 (de) * 1995-03-21 1996-07-18 Dingeldein Volker Prof Anordnung zur Konditionierung von Räumen in Gebäuden
DE19500807A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-25 Gerhard Dr Rer Nat Luther Wärmetauscher und Solarabsorber mit Zwangskonvektion
JPH09184209A (ja) * 1996-01-08 1997-07-15 Sekisui Chem Co Ltd ソーラシステムハウス
DE19727788A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-22 Voest Alpine Mach Const Bauelement zur Wärmedämmung, -isolierung und/oder -regulierung von Gebäudehüllen
DE19808505A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Hinrichs Karl Heinz Vorrichtung zur Gewinnung und Nutzung solarer Energie
DE19816177C1 (de) * 1998-04-14 1999-08-26 Grammer Solar Luft Technik Gmb Solar-Luft-Kollektor in Fenstersystemtechnik
DE19914079A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Abac Elektronische Kommunikati Photovoltaik-Modul

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218709A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Albert Bruno Rapp Bauelement für Hochbauwerke
DE4344750A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Schueco Int Kg Zweischalige Fassade
DE19500807A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-25 Gerhard Dr Rer Nat Luther Wärmetauscher und Solarabsorber mit Zwangskonvektion
DE29504791U1 (de) * 1995-03-21 1996-07-18 Dingeldein Volker Prof Anordnung zur Konditionierung von Räumen in Gebäuden
JPH09184209A (ja) * 1996-01-08 1997-07-15 Sekisui Chem Co Ltd ソーラシステムハウス
DE19727788A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-22 Voest Alpine Mach Const Bauelement zur Wärmedämmung, -isolierung und/oder -regulierung von Gebäudehüllen
DE19808505A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Hinrichs Karl Heinz Vorrichtung zur Gewinnung und Nutzung solarer Energie
DE19816177C1 (de) * 1998-04-14 1999-08-26 Grammer Solar Luft Technik Gmb Solar-Luft-Kollektor in Fenstersystemtechnik
DE19914079A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Abac Elektronische Kommunikati Photovoltaik-Modul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103410243A (zh) * 2012-12-27 2013-11-27 北京唯绿建筑节能科技有限公司 一种利用光伏发电的宽通道双层通风外墙

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014924A1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0904676B1 (de) Geräteschrank für elektrische und elektronische systeme
DE3406249A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE102012009909B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zu deren Betrieb und Kraftfahrzeug
EP1914488B1 (de) Solarkollektor mit kombiniertem Luftwärmeentzug und Flüssigkeitserwärmung
EP1866728A2 (de) Kühleinheit
EP2041800A2 (de) Solarmodul
EP2340563A2 (de) Anordnung und verfahrensweise zur nutzung der wärmeentstehung an photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer anlagen
EP2342504A1 (de) Modulares und fassaden-integriertes lüftungs- und klimasystem
DE10014924B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie
EP2314951A1 (de) Absorber für Solarthermie und Verfahren zur Herstellung eines Absorbers
DE102012101983B4 (de) Fenstersystem mit einem im Fensterrahmen integrierten Lüftungssystem
DE102004043205A1 (de) Fotovoltaik-Element
DE19734955C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Raumbeheizung unter Zufuhr von Außenluft
DE102008022000A1 (de) Gehäuse
WO2011085875A1 (de) Solarkollektor, fassadenelement und verfahren zum betreiben einer solaranlage
WO2009024135A2 (de) Sonnenkollektor zur erwärmung vorzugsweise von luft
DE102006004104B4 (de) Anordnung zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes
DE102010019575A1 (de) Modulares Kollektorsystem zur Erwärmung von Luft und/oder anderen niedrig viskosen Medien mittels Sonnenenergie
DE3721616A1 (de) Sonnenwaermeabfuehrung bei fahrzeugen
DE202008014436U1 (de) Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen
EP2182299B1 (de) Klimaeinrichtung
WO2009036821A1 (de) Luftsonnenkollektorvorrichtung
DE19816177C1 (de) Solar-Luft-Kollektor in Fenstersystemtechnik
DE4427947A1 (de) Vorrichtung zur Entwärmung elektrischer und/oder elektronischer Geräte
DE10204585B4 (de) Sonnenkollektor zum vorzugsweisen Betrieb mit gasförmigen Medien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ODERSUN AG, 15236 FRANKFURT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120623

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001