DE102008028489A1 - Hybridkollektor mit Dachbefestigung - Google Patents

Hybridkollektor mit Dachbefestigung Download PDF

Info

Publication number
DE102008028489A1
DE102008028489A1 DE102008028489A DE102008028489A DE102008028489A1 DE 102008028489 A1 DE102008028489 A1 DE 102008028489A1 DE 102008028489 A DE102008028489 A DE 102008028489A DE 102008028489 A DE102008028489 A DE 102008028489A DE 102008028489 A1 DE102008028489 A1 DE 102008028489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
collector
hybrid
heat
hybrid collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008028489A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dipl.-Ing. Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F FIEDLER BAUGESELLSCHAFT MBH
FIEDLER BAUGMBH F
Original Assignee
F FIEDLER BAUGESELLSCHAFT MBH
FIEDLER BAUGMBH F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F FIEDLER BAUGESELLSCHAFT MBH, FIEDLER BAUGMBH F filed Critical F FIEDLER BAUGESELLSCHAFT MBH
Priority to DE102008028489A priority Critical patent/DE102008028489A1/de
Publication of DE102008028489A1 publication Critical patent/DE102008028489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/632Side connectors; Base connectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/17Arrangements of solar thermal modules combined with solar PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6007Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using form-fitting connection means, e.g. tongue and groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hybridkollektor mit Dachbefestigung für eine gekoppelte Gewinnung von elektrischer und thermischer Energie. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hybridkollektor anzubieten, mit dem es möglich ist, die beim Betreiben einer Fotovoltaikanlage anfallende Wärme mittels eines Wärmetauschers möglichst vollständig einer Nutzung zuzuführen und gleichzeitig eine Konstruktion anzubieten, mit der dieser Hybridkollektor auf einem Dach sicher und einfach zu befestigen ist. Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit einem Hybridkollektor mit Dachbefestigung für eine gekoppelte Gewinnung von elektrischer und thermischer Energie, umfassend ein Fotovoltaiklaminat und ein Wärmetauscherpaneel, gekennzeichnet durch eine auf dem Fotovoltaiklaminat angeordnete transparente Vakuumplatte, das mit einer Kunststoffverkapselung versehene unterhalb des Fotovoltaiklaminats angeordnete Wärmetauscherpaneel, eine darunter angeordnete Dämmplatte und eine Dachbefestigungskonstruktion, die einen an der Dachlattung befestigbaren Eindeckrahmen und Kollektorrahmen umfasst, wobei der Eindeckrahmen einen umlaufenden Steg aufweist, der passgenau in eine umlaufende Schlitzführung des Kollektorrahmens aufsteckbar ist. Darüber hinaus wird die Aufgabe mittels eines Verfahrens zum Betreiben eines Hybridkollektors gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kreislauf des Wärmetauscherpaneels mit einer Wärmepumpe betrieben wird, die in den Kreislauf ...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Hybridkollektor mit Dachbefestigung für eine gekoppelte Gewinnung von elektrischer und thermischer Energie.
  • Hybridkollektoren zur Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie sind bekannt. So wird in der DE 42 22 806 eine Solarkollektoranordnung mit Solarzellen beschrieben, bei der unterhalb der Solarzellen und in Stützverbindung mit diesen ein Plattenwärmeaustauscher angeordnet ist. Zwischen den Solarzellen und dem Plattenwärmetauscher ist zur Verbindung dieser beiden Teile eine Schrumpffolie vorgesehen. Ein Plattenwärmetauscher unterhalb der Solarzelle soll die in der Solarzelle entstehende Wärme abführen. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, dass keine weiteren zusätzlichen dämmenden Maßnahmen zur gezielten Abführung der entstehenden Wärme vorgesehen sind, so dass ein Teil der bei der Sonneneinstrahlung auf die Solarzellen entstehende Wärme nicht einer gezielten Nutzung zugeführt werden kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die beschriebene Solarkollektoranordnung nicht geeignet ist, um auf Dächern auf einfache Weise befestigt zu werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hybridkollektor anzubieten, mit dem es möglich ist, die beim Betreiben einer Fotovoltaikanlage anfallende Wärme mittels eines Wärmetauschers möglichst vollständig einer Nutzung zuzuführen und gleichzeitig eine Konstruktion anzubieten, mit der dieser Hybridkollektor auf einem Dach sicher und einfach zu befestigen ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit einem Hybridkollektor mit Dachbefestigung für eine gekoppelte Gewinnung von elektrischer und thermischer Energie, umfassend ein Fotovoltaiklaminat und ein Wärmetauscherpaneel, gekennzeichnet durch einen auf dem Fotovoltaiklaminat angeordneten transparenten Dämmkörper, das mit einer Kunststoffverkapselung versehene unterhalb des Fotovoltaiklaminats angeordnete Wärmetauscherpaneel, eine darunter angeordnete Dämmschicht und eine Dachbefestigungskonstruktion, die einen an der Dachlattung befestigbaren Eindeckrahmen und Kollektorrahmen umfasst, wobei der Eindeckrahmen einen umlaufenden Steg aufweist, der passgenau in eine umlaufende Schlitzführung des Kollektorrahmens aufsteckbar ist.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe mittels eines Verfahrens zum Betreiben eines Hybridkollektors gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kreislauf des Wärmetauscherpaneels mit einer Wärmepumpe betrieben wird, die in den Kreislauf einer Erdwärmenutzungsanlage eingebunden ist, um überschüssige Wärme in den Erdboden ableiten zu können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So ist der Hybridkollektor in einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch gekennzeichnet, dass der Eindeckrahmen an der Dachdeckungsseite einen Außenrahmen mit einem umlaufenden weiteren Anschlusssteg aufweist und zwischen zwei angeordneten Hybridkollektoren einen Zwischenrahmen aufweist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der Hybridkollektor dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmepaneel ein in einer Ebene angeordnetes Kapillarrohrsystem aufweist, das mit Sammelrohren verbunden ist, über die mittels fließfähiger Wärmeträger der Wärmetransport erfolgt.
  • In einer Weiterbildung ist der Hybridkollektor dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kunststoffverkapselung des Wärmepaneels und des Fotovoltaiklaminats eine Schicht aus Thermoleitpaste angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung enthält die Kunststoffverkapselung wärmeleitende Füllstoffe.
  • Eine Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffverkapselung ein Material bestehend aus PUR-Hartschaum und Graphit ist.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Dämmkörper des Hybridkollektors einen Hohlraum aufweist, der ein Vakuum oder Gase insbesondere Edelgase, vorzugsweise Xenon, enthält, wobei die Dicke des mit Gas gefüllten Hohlraumes kleiner als 40 mm ist.
  • Der erfindungsgemäße Hybridkollektor ist sandwichartig aufgebaut und besteht aus einem Fotovoltaikmodul, das thermisch mittels einer Wärmeleitpaste mit dem thermischen Kollektorteil verbunden ist. Auf der dachzugewandten Seite weist diese Konstruktion eine Dämmschicht auf. Der thermische Kollektor besteht beispielsweise aus einem wärmeleitenen PUR-Schaum, der Kapillarrohre umhüllt, die von einem wärmetragenden Medium durchströmt werden. Wärmeverluste werden durch die darunterliegende Dämmschicht verhindert. Dieser als Sandwich-Kollektor ausgeführte erfindungsgemäße Hybridkollektor wird durch Metall- oder Kunststoffwinkelprofile eingerahmt, dessen konstruktiver Aufbau eine leichte Montage auf einer Rahmenkonstruktion ermöglicht. Die Rahmenkonstruktion sichert einen dichten Dachabschluss und ermöglicht, dass beliebig mehrere Hybridkollektoren in Reihe oder übereinander auf einem Dach montiert werden können.
  • Die Rahmenkonstruktion nimmt die Verbindungsschläuche des thermischen Kollektors und die Kabel des Fotovoltaikmoduls auf. Die Rahmenkonstruktion ermöglicht vorteilhafterweise die Anpassung an jede handelsübliche Dachdeckung bzw. Ziegelform.
  • Der erfindungsgemäße Hybridkollektor dient nicht nur der Erzeugung von Solarwärme, sondern er erhöht gleichzeitig den Wirkungsgrad der mit ihm thermisch verbundenen Fotovoltaiklaminate. Die Kühlung dieser Solarzellen durch Abführung der Wärme durch das Wärmetauscherpaneel erhöht die Ausbeute an elektrischer Energie während gleichzeitig die Wärme nutzbringend verwertet werden kann. Ein großer Vorteil besteht darin, dass das Wärmetauscherpaneel in den Kreislauf einer Erdwärmenutzungsanlage eingebunden werden kann, um überschüssige Wärme in den Erdboden ableiten zu können.
  • Der erfindungsgemäße Hybridkollektor weist vorteilhafterweise eine Dachbefestigungskonstruktion auf. Hierbei ist der Kollektor auf einem Eindeckrahmen aufgesetzt, der mit einem am Kollektor angebrachten Kollektorrahmen eine dichte Verbindung bildet. Der Eindeckrahmen bildet einen gegen Wasser und Wind geschützten Dachanschluss und nimmt die flexiblen Verbindungsschläuche für den Vor- und den Rücklauf sowohl des Wärmetauscherpaneels als auch die Kabelverbindung des Fotovoltaiklaminats auf. Der Kollektorrahmen hat umlaufend eine Schlitzführung, die einen Steg des Eindeckrahmens aufnimmt. Mittels zweier Arretierungsschrauben wird der Hybridkollektor auf dem Eindeckrahmen gegen Abhebung in Folge von Windlast zusätzlich gesichert. Der Eindeckrahmen wird auf der Dachlattung befestigt und sichert durch seine konstruktive Ausführung den Anschluss aller handelsüblichen Dachdeckungen und sichere Ableitung anfallenden Regenwassers.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles und einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen Hybridkollektor in einer Dacheindeckung in Draufsicht,
  • 2 eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Hybridkollektors mit Dachbefestigung,
  • 2.1 in Schnittdarstellung einen Ausschnitt eines Zwischenrahmens und
  • 3 eine Anordnung eines Hybridkollektors auf einer schrägen Dachfläche in Schnittdarstellung.
  • In 1 ist ein Hybridkollektor in Draufsicht dargestellt, der in einer Dachdeckung 10.1 angeordnet ist. Innerhalb eines Kollektorrahmens 8 ist ein Fotovoltaiklaminat 1 gehaltert. Ein Außenrahmen 7.1 in Verbindung mit einem Eindeckrahmen 7 mit Steckverbindung ist fest mit einer Dachkonstruktion 10 verbunden. Ein Zwischenrahmen 7.2, der ebenfalls mit der Dachkonstruktion 10 verbunden ist, macht den Anschluss eines weiteren hier nicht näher dargestellten Hybridkollektors möglich.
  • Eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Hybridkollektors mit einer Dachbefestigung 3 ist in 2 dargestellt. In einem Kollektorrahmen 8 sind die Einzelteile des Hybridkollektors angeordnet und fixiert. Ein transparenter Dämmkörper 4 bildet den oberen Abschluss des Hybridkollektors.
  • Darunter ist ein Fotovoltaiklaminat 1 für die Stromerzeugung angeordnet, das mittels einer Wärmeleitpaste 1.1 (2.1) mit einem Wärmetauscherpaneel 2 verbunden ist. Das Wärmetauscherpaneel 2 enthält ein Kapillarrohrsystem 2.1 und Sammelrohre 2.2 für die Bewegung eines fluiden Wärmeträgers. Unterhalb des Wärmetauscherpaneels 2 ist eine Dämmschicht 6 angeordnet. Anschlussstutzen 9 unterhalb der Dämmschicht 6 angeordnet, die mit den Sammelrohren 2.2 in Verbindung stehen, sind für den Anschluss von Schläuchen bzw. Rohrleitungen für den Transport des Wärmeträgers vorgesehen. Der Zwischenrahmen 7.2, der zwischen zwei Hybridkollektoren angeordnet ist und der Außenrahmen 7.1 sind an einem Dachsparren 10.2 befestigt. Eine Stegverbindung 7.3 und ein Dachanschlusssteg 7.4 ermöglichen das Aufstecken und Befestigen des Kollektorrahmens 8 innerhalb der Schlitzführung 8.1.
  • In 2 ist in einer Detaildarstellung der Zwischenrahmen 7.2 mit den in der Schlitzführung 8.1 aufgesteckten Kollektorrahmen dargestellt. Der Anschluss an eine Dachdeckung 10.1 wird über die besondere Ausführung des Außenrahmens 7.1 erreicht. Ein Dachanschlusssteg 7.4 des Außenrahmens 7.1 vermittelt die Verbindung zur Dachdeckung 10.1. Der Eindeckrahmen 7 mit der Stegverbindung 7.3 hat dachseitig (Außenrahmen 7.1) demzufolge eine andere Ausbildung als hybridkollektorseitig (Zwischenrahmen 7.2).
  • 3 zeigt eine Anordnung des erfindungsgemäßen Hybridkollektors auf einer schrägen Dachfläche. Hier ist zu erkennen, dass vorteilhafterweise der Hybridkollektor nicht auf die Dachdeckung 10.1 aufgebracht ist, sondern in die Dachdeckung 10.1 als Teil der Dachkonstruktion 10 angeordnet ist.
  • 1
    Fotovoltaiklaminat
    1.1
    Wärmeleitpaste
    2
    Wärmetauscherpaneel
    2.1
    Kapillarrohrsystem
    2.2
    Sammelrohr
    3
    Dachbefestigung
    4
    Dämmkörper
    4.1
    Hohlraum
    5
    Kunststoffverkapselung
    6
    Dämmschicht
    7
    Eindeckrahmen mit Steckverbindung
    7.1
    Außenrahmen
    7.2
    Zwischenrahmen
    7.3
    Stegverbindung
    7.4
    Dachanschlusssteg
    8
    Kollektorrahmen
    8.1
    Schlitzführung
    9
    Anschlussstutzen für Verbindungsmittel
    10
    Dachkonstruktion
    10.1
    Dachdeckung
    10.2
    Dachsparren
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4222806 [0002]

Claims (8)

  1. Hybridkollektor mit Dachbefestigung für eine gekoppelte Gewinnung von elektrischer und thermischer Energie, umfassend ein Fotovoltaiklaminat (1) und ein Wärmetauscherpaneel (2), gekennzeichnet durch einen auf dem Fotovoltaiklaminat (1) angeordneten transparenten Dämmkörper (4), das mit einer Kunststoffverkapselung (5) versehene unterhalb des Fotovoltaiklaminats (1) angeordnete Wärmetauscherpaneel (2), eine darunter angeordnete Dämmschicht (6) und eine Dachbefestigungskonstruktion (3), die einen an der Dachlattung befestigbaren Eindeckrahmen (7, 7.1, 7.2) und Kollektorrahmen (8) umfasst, wobei der Eindeckrahmen (7, 7.1, 7.2) einen umlaufenden Steg (7.3) aufweist, der passgenau in eine umlaufende Schlitzführung (8.1) des Kollektorrahmens (8) einsteckbar ist.
  2. Hybridkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eindeckrahmen (7) an der Dachdeckungsseite einen Außenrahmen (7.1) mit einem umlaufenden weiteren Dachanschlusssteg (7.4) aufweist und zwischen zwei angeordneten Hybridkollektoren einen Zwischenrahmen (7.2) aufweist.
  3. Hybridkollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauscherpaneel (2) ein in einer Ebene angeordnetes Kapillarrohrsystem (2.1) aufweist, das mit Sammelrohren (2.2) verbunden ist, über die mittels fließfähiger Wärmeträger der Wärmetransport erfolgt.
  4. Hybridkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kunststoffverkapselung (5) des Wärmepaneels (2) und des Fotovoltaiklaminats (1) eine Schicht aus Thermoleitpaste angeordnet ist.
  5. Hybridkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffverkapselung (5) wärmeleitende Füllstoffe enthält.
  6. Hybridkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffverkapselung (5) ein Material bestehend aus PUR-Hartschaum und Graphit ist.
  7. Hybridkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmkörper (4) einen Hohlraum (4.1) aufweist, der ein Vakuum oder Gase insbesondere Edelgase, vorzugsweise Xenon, enthält, wobei die Dicke des mit Gas gefüllten Hohlraumes kleiner als 40 mm ist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Hybridkollektors gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreislauf des Wärmetauscherpaneels (2) mit einer Wärmepumpe betrieben wird, die in den Kreislauf einer Erdwärmenutzungsanlage eingebunden ist, um überschüssige Wärme in den Erdboden ableiten zu können.
DE102008028489A 2007-06-13 2008-06-13 Hybridkollektor mit Dachbefestigung Withdrawn DE102008028489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028489A DE102008028489A1 (de) 2007-06-13 2008-06-13 Hybridkollektor mit Dachbefestigung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027777 2007-06-13
DE102007027777.8 2007-06-13
DE102008028489A DE102008028489A1 (de) 2007-06-13 2008-06-13 Hybridkollektor mit Dachbefestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008028489A1 true DE102008028489A1 (de) 2009-01-02

Family

ID=40076209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028489A Withdrawn DE102008028489A1 (de) 2007-06-13 2008-06-13 Hybridkollektor mit Dachbefestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008028489A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221556A2 (de) 2009-02-23 2010-08-25 Solon Se Solaranlage aus zumindest einem Solarmodul mit einer federnden Lagerung der Abdeckplatte
WO2010094354A2 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Fm Kunststofftechnik Gmbh Halterung für regenerative energiemodulsysteme
WO2012051732A2 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Max Roth Hybrid-kollektor
DE102011121135A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Günther Geyer Solare Energieanlage
EP2551608A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-30 Cappello Alluminio S.r.l. Modulare photovoltaische Abdeckung für ein Gebäude und Installationsverfahren dafür
CN103216961A (zh) * 2013-05-13 2013-07-24 曹树梁 太阳能集热系统内保温材料的支撑结构
DE202013006679U1 (de) 2012-09-19 2013-09-05 Günter Gräfe Hybrid - Solarkollektor
US20140216525A1 (en) * 2011-01-12 2014-08-07 Pierino Ferrara Rooftop system with integrated photovoltaic modules and method for constructing the same
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
DE102019008575A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Eugeniusz Stepniewski Hybrider Solarkollektor zur Dacheindeckung
WO2023195853A1 (en) * 2022-04-08 2023-10-12 Exa-Ip B.V. Building-integrated thermal photovoltaic building cladding system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222806A1 (de) 1991-07-13 1993-01-14 Westsolar Gmbh Solarkollektor-anordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222806A1 (de) 1991-07-13 1993-01-14 Westsolar Gmbh Solarkollektor-anordnung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094354A2 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Fm Kunststofftechnik Gmbh Halterung für regenerative energiemodulsysteme
WO2010094354A3 (de) * 2009-02-20 2011-02-03 Fm Kunststofftechnik Gmbh Halterung für regenerative energiemodulsysteme
US8234825B2 (en) 2009-02-23 2012-08-07 Solon Se Solar installation including at least one solar module having a spring-loaded mounting of the cover plate
DE102009010225A1 (de) 2009-02-23 2010-09-02 Solon Se Solaranlage aus zumindest einem Solarmodul mit einer federnden Lagerung der Abdeckplatte
EP2221556A2 (de) 2009-02-23 2010-08-25 Solon Se Solaranlage aus zumindest einem Solarmodul mit einer federnden Lagerung der Abdeckplatte
WO2012051732A3 (de) * 2010-10-21 2012-12-27 Max Roth Hybrid-kollektor mit wärmetauscher und photovoltaik element
CH704024A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-30 Max Roth Wärmetauscher.
WO2012051732A2 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Max Roth Hybrid-kollektor
US20140216525A1 (en) * 2011-01-12 2014-08-07 Pierino Ferrara Rooftop system with integrated photovoltaic modules and method for constructing the same
DE102011121135A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Günther Geyer Solare Energieanlage
DE102011121135B4 (de) * 2011-05-04 2015-05-07 Günther Geyer Solare Energieanlage
EP2551608A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-30 Cappello Alluminio S.r.l. Modulare photovoltaische Abdeckung für ein Gebäude und Installationsverfahren dafür
DE102012019116A1 (de) 2012-09-19 2014-02-20 Günter Gräfe Hybrid - Solarkollektor
DE202013006679U1 (de) 2012-09-19 2013-09-05 Günter Gräfe Hybrid - Solarkollektor
CN103216961A (zh) * 2013-05-13 2013-07-24 曹树梁 太阳能集热系统内保温材料的支撑结构
CN103216961B (zh) * 2013-05-13 2015-07-08 曹树梁 太阳能集热系统内保温材料的支撑结构
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
DE102019008575A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Eugeniusz Stepniewski Hybrider Solarkollektor zur Dacheindeckung
WO2023195853A1 (en) * 2022-04-08 2023-10-12 Exa-Ip B.V. Building-integrated thermal photovoltaic building cladding system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028489A1 (de) Hybridkollektor mit Dachbefestigung
DE102007027984A1 (de) Profil aus einem Leichtmetallwerkstoff mit an diesem verlaufenden Rohrelementen sowie das Profil enthaltende Vorrichtung
EP2408018B1 (de) Solardach-oder Solarfassaden-Konstruktion
EP3443273A1 (de) Solarenergiedachpfanne mit längenveränderlichem verbindungselement
DE3042952C2 (de)
WO2017001485A1 (de) Kühlelement zum aufrüsten eines pv-moduls und verfahren zum aufrüsten eines solchen
DE102008048547A1 (de) Dachdeckungsmodul
EP2306117A2 (de) Montagesystem für Solaranlagen
DE19802997A1 (de) Dach- und/oder Wandaufbau sowie Verwendung hiervon
EP1988227B1 (de) Dach für Hochbauten
EP0054729A1 (de) Einrichtung zur Umsetzung von Sonnenenergie in Wärme
DE102007027159A1 (de) Solarzellenmodul
DE102010037500A1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
CH681053A5 (en) Energy recovery solar panel for water heating - has cells mounted on elastomer mat having formed channels through which liquid is circulated
DE102004010653B4 (de) Hybrider Niedertemperatur-Solar-Kollektor in flexibler und selbstklebender Ausführung
DE202008010046U1 (de) Metall-Leichtbau-Dachkonstruktion mit integriertem Photovoltaikmodul
DE202010008521U1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
EP2567410B1 (de) Hybridkollektor
DE102007044252A1 (de) Luftsonnenkollektorvorrichtung
DE102007031601A1 (de) Gebäudeteil mit Wärmeaufnehmer
DE102011115524A1 (de) System zur Aufbringen von plattenförmigen Elementen
AT337U1 (de) Solarenergiedach
EP0073843A1 (de) Dacheindeckung zur Aufnahme von Umgebungsenergie
DE102015204136A1 (de) Systemkollektor einer Kollektoranlage, Kollektoranlagen-Liefereinheit sowie Kollektoranlage und Thermosystem
DE102012104097A1 (de) Energieerzeugender Unterstand sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031058000

Ipc: H01L0031052500

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031058000

Ipc: H01L0031052500

Effective date: 20131213

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee