DE102012019116A1 - Hybrid - Solarkollektor - Google Patents

Hybrid - Solarkollektor Download PDF

Info

Publication number
DE102012019116A1
DE102012019116A1 DE201210019116 DE102012019116A DE102012019116A1 DE 102012019116 A1 DE102012019116 A1 DE 102012019116A1 DE 201210019116 DE201210019116 DE 201210019116 DE 102012019116 A DE102012019116 A DE 102012019116A DE 102012019116 A1 DE102012019116 A1 DE 102012019116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
media part
solid media
heat
hybrid solar
photovoltaic coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210019116
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kunstmann
Günter Gräfe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210019116 priority Critical patent/DE102012019116A1/de
Priority to DE202013006679U priority patent/DE202013006679U1/de
Publication of DE102012019116A1 publication Critical patent/DE102012019116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die gleichzeitige Bereitstellung von Wärmeenergie und elektrischen Strom erfordert eine Kollektorausbildung mit optimaler Sonnenlicht-Durchdringung. Der Hybrid-Solarkollektor ist ein kostengünstig strukturierter, dünnwandig und leichtgewichtig ausgebildeter Modulkörper (1). Er besteht im Wesentlichen aus einem als Küvette ausgebildeten lichtdurchlässigen optischen Medium (2) in der Art einer dünnwandigen geschichteten Platte mit drei Medienteilen. Die nach Brechung und Aufteilung des sichtbaren Sonnenlichtes gebildeten Infrarot- und Ultraviolett-Bereiche (4 und 5) ermöglichen eine effektive Solarthermie und eine wärmereduzierte Elektroenergieerzeugung an der Photovoltaik-Beschichtung (2.9) auf der Unterseite (2.8) oder unter dem Medienkörper auf einer Bodenplatte (3).

Description

  • Die Erfindung geht von dem im Oberbegriff des Patentanspruches 1 definierten Gegenstand aus, der auf der Grundlage bekannter Technologien zur Nutzung von erneuerbaren Energien, die Nutzung von Solarenergie für Wärmeenergie und die Erzeugung von elektrischen Strom zum Gegenstand hat.
  • Die gekoppelte Gewinnung beider Energiearten in und mit einem Erzeugermodul gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung. Daher sind sogenannte Hybridkollektoren zur Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie auch bereits seit Jahren bekannter Stand der Technik. Die beispielhaft aus
  • bekannten Hybrid-Solarkollektoren haben zu diesem Zweck ein Kollektormodul zum Inhalt, wobei das jeweilige Modul aus mehreren übereinander angeordneten voll flächig miteinander kontaktierenden platten- oder schichtenartigen Funktionskomponenten besteht. Von oben, von der Sonnenlicht-Seite aus, sind nacheinander, nach unten gerichtet,
    • • ein Photovoltaik-Element, beispielsweise als Trägerplatte einer Photovoltaik-Beschichtung ausgebildet,
    • • ein thermischer Bereich, beispielsweise aus einem unter dem Photovoltaik-Element direkt aufliegenden Rohrleitungssystem oder aus einer wärmeleitfähigen Hohlprofilplatte bestehend, die direkt oder indirekt als Wärmetauscher über Solarflüssigkeit oder Heizungswasser die Sonnenwärme, abgenommen vom Photovoltaik-Element, absorbiert und abführt und mindestens
    • • eine Dämmschicht im unteren Teil zur Wärmeisolierung, gegenüber den benachbarten Dach- oder anderen Auflageflächen
    angeordnet.
  • Diese Anordnung hat den Nachteil, dass die Sonnenlichtstrahlen nicht nur mit ihren blauen kurzwelligen, für die Umwandlung in elektrische Energie benötigten, Lichtanteilen, sondern auch mit ihren roten, langwelligen, für die Wärmeerzeugung benötigten, Lichtanteilen als erstes auf die PV-Schicht treffen, was zu einer Aufheizung der Photovoltaik-Elemente, mit zerstörerischen Folgen führen kann oder gar führt. Dies erfordert aufwändige Kühlungen und Wärmeableitungen am Photovoltaik-Element. Diese Aufgaben übernehmen die Solarflüssigkeit oder das Heizungswasser mit ihrer Eigenschaft einer wirksamen Wärmeabsorbierung und eines zügigen Abflusses sowie ein hoch effektiver Wärmetauscher im Flüssigkeits-Wechselsystem.
  • Mit einem hohen gerätetechnischen Strukturaufwand wird damit nicht nur eine wirksame Solarthermie sondern auch eine weitestgehend von Instandhaltungs-Unterbrechungen freie Nutzung des Photovoltaik-Elementes für die Erzeugung von elektrischer Energie gewährleistet.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt deshalb das Problem zugrunde, einen Hybrid-Solarkollektor so anders auszubilden, dass bei Wandlung von Sonnenlicht in Wärmeenergie und in elektrischen Strom
    • – eine Aufheizung der Photovoltaik-Elemente, ganz oder teilweise vermieden und
    • – der gerätetechnische wärmeenergetische Strukturaufwand ausschließlich auf eine wirksame Solarthermie und nicht auf technische Schadensvermeidung konzentriert ist.
  • Die benannten Probleme werden durch den Patentanspruch 1 gelöst. Ein als Küvette ausgebildetes lichtdurchlässiges optisches Medium in der Art einer dünnwandigen Platte besteht aus einem oberen festen Medienteil, einem mittleren flüssigen Medienteil und aus einem untern festen Medienteil die vollflächig miteinander kontaktieren. Der mittlere flüssige Medienteil ist von einem maß- und werkstoffgleich wie die beiden festen Medienteile ausgebildeten Halterahmen, in dem Vor- und Rücklauf-Rohrstutzen sowie Rohrventile stirnseitig nach außen gerichtet angeordnet sind, abgegrenzt und abgedichtet. Die Sonnenlichtstrahlen erfahren beim Durchdringen der drei Medienteile des lichtdurchlässigen optischen Mediums eine Ablenkung und Aufteilung des sichtbaren Sonnenlichtes bei einer Wellenlänge von 700 bis 800 nm in einem Infrarot-Bereich und in einem Ultraviolett-Bereich. Im ersteren werden die Wärmeanteile des sichtbaren Sonnenlichtes über den als frostresistente Solarflüssigkeit ausgebildeten flüssigen Medienteil absorbiert und als Solarthermie nutzbar. An den Kontaktstellen des Ultraviolett-Bereiches mit der Photovoltaik-Beschichtung im Modulkörper ist dann die Elektroenergie wärmefrei oder wärmereduziert erzeugbar. Die Photovoltaik-Beschichtung ist wahlweise an der Unterseite des unteren festen Medienteiles oder auf der Oberseite der separaten Bodenplatte im Modulkörper in einem gleichen aber geringen Abstand von der Unterseite des unteren festen Medienteiles angeordnet. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 6 angegeben. Sie betreffen:
    • • den Systemumlauf des flüssigen Medienteiles und seine Art
    • • die Ausbildung der Abstandshalter im lichtdurchlässigen optischen Medium
    • • den Werkstoff der festen Medienteile und
    • • die Dimensionierung und Ausformung von Modulen
  • Die Erfindung ist mit zwei Ausführungsbeispielen in den Figuren nur prinzipiell aber vereinfacht dargestellt und im folgenden Teil der Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Teilansicht mit Photovoltaik-Beschichtung an der Unterseite des Medienkörpers
  • 2 eine Teilansicht mit Photovoltaik-Beschichtung auf einer separaten Bodenplatte
  • 3 eine Schnittdarstellung in Pfeilrichtung A nach 2
  • 4 eine Systemdarstellung mit Sonnenlicht-Durchdringung
  • In den Figuren ist als wesentlichstes Funktionsteil des Hybrid-Solarkollektors das im Modulkörper 1 mittels der Stütz- und Klemmelemente 1.1 allseitig positionierte und fixierte lichtdurchlässige optische Medium 2 dargestellt. Es besteht aus dem oberen festen Medienteil 2.1, dem mittleren flüssigen Medienteil 2.2 und dem unteren festen Medienteil 2.7. Während in 1, als eine von zwei Ausbildungsvarianten, die Photovoltaik-Beschichtung 2.9 auf der Unterseite 2.8 des unteren festen Medienteiles 2.7 angeordnet ist, zeigen 2 und 4 eine Anordnung der Photovoltaik-Beschichtung 2.9 auf der Bodenplatte 3, die in einem gleichen aber geringen Abstand von der Unterseite 2.8 des unteren festen Medienteiles 2.7 angeordnet ist. Beide Fig. machen deutlich, dass der aus dem Halterahmen 2.3 und aus dem durch Solarflüssigkeit mit fluoreszenzverstärkenden Eigenschaften bestehende mittlere flüssige Medienteil 2.2 von den durchdringenden Sonnenlichtstrahlen eher als die Photovoltaik-Beschichtung 2.9 erreicht wird. Vorher fand auch die Aufteilung nach der Lichtstrahlenbrechung insofern statt, dass die roten langwelligen Lichtanteile im Infrarot-Bereich 4 ihre Wärmeanteile der Solarthermie durch die Wärmeabsorbierung der Solarflüssigkeit nutzbar machen und die blauen kurzwelligen Lichtanteile im Ultraviolett-Bereich 5 die Photovoltaik-Beschichtung 2.9, nahezu wärmefrei, kontaktieren und für die Elektroenergie-Erzeugung nutzbar sind.
  • In den 3 und 4 werden außerdem die an sich bekannten System- und Funktionskomponenten
    • • Vor- und Rücklauf-Rohre 6
    • • Wärmetauscher 7
    • • Solarflüssigkeitspumpe 6 für den Rücklauf der Solarflüssigkeit sowie
    • • Brauchwasserpumpe 8 und
    • • Brauchwasserspeicher 9
    ergänzend dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Modulkörper
    1.1
    Stütz- und Klemmelemente in 1
    2
    lichtdurchlässiges optisches Medium von 1
    2.1
    oberes festes Medienteil von 2
    2.2
    mittleres flüssiges Medienteil von 2
    2.3
    Halterahmen von 2.2
    2.4
    Abstandshalter zwischen 2.1 und 2.7
    2.5
    Vor- und Rücklauf-Rohrstutzen an 2.3
    2.6
    Vor- und Rücklauf-Rohre an 2.3
    2.7
    unteres festes Medienteil von 2
    2.8
    Unterseite von 2.7
    2.9
    Photovoltaik-Beschichtung an 2.8 oder auf 3
    3
    Bodenplatte von 1
    4
    Infrarot-Bereich
    5
    Ultraviolett-Bereich
    6
    Solarflüssigkeitspumpe an 2.6
    7
    Wärmetauscher
    8
    Brauchwasserpumpe
    9
    Brauchwasserspeicher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008028489 A1 [0002]
    • DE 10102918 A1 [0002]
    • DE 20010880 V1 [0002]

Claims (5)

  1. Hybrid-Solarkollektor für die Wandelung von Sonnenlicht in Wärmeenergie und in elektrischen Strom, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Küvette ausgebildetes lichtdurchlässiges optisches Medium (2) in der Art einer dünnwandigen geschichteten Platte aus einem oberen festen Medienteil (2.1), einem mittleren flüssigen Medienteil (2.2) und einem unteren festen Medienteil (2.7), die vollflächig miteinander kontaktieren, besteht, wobei der mittlere flüssige Medienteil (2.2) von einem maß- und werkstoffgleich wie die beiden festen Medienteile ausgebildeten Halterahmen (2.3), in dem Vor- und Rücklauf-Rohrstutzen (2.5) sowie Rohrventile stirnseitig nach außen gerichtet angeordnet sind, abgegrenzt und abgedichtet ist, dass die Sonnenlichtstrahlen beim Durchdringen der drei Medienteile des lichtdurchlässigen optischen Mediums (2) eine Ablenkung und Aufteilung des sichtbaren Sonnenlichtes bei einer Wellenlänge von 700 bis 800 nm in einen einerseits entstehenden Infrarot-Bereich (4), wobei die Wärmeanteile über den als frostresistente Solarflüssigkeit ausgebildeten flüssigen Medienteil (2.2) absorbiert und als Solarthermie nutzbar sind und andererseits am entstehenden Ultraviolett-Bereich (5) an dessen Kontaktstellen mit der Photovoltaik-Beschichtung (2.9) im Modulkörper (1), wärmefrei oder wärmereduziert, Elektroenergie erzeugbar ist und dass die Photovoltaik-Beschichtung (2.9) wahlweise • an der Unterseite (2.8) des unteren festen Medienteiles (2.7) des lichtdurchlässigen optischen Mediums (2) oder • auf der Oberseite einer separaten Bodenplatte (3) im Modulkörper (1), in einem gleichen aber geringen Abstand von der Unterseite (2.8) des unteren festen Medienteiles (2.7) entfernt, von Stütz- und Klemmelementen (1.1) positioniert und gehalten, angeordnet ist.
  2. Hybrid-Solarkollektor nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere flüssige Medienteil (2.2) eine Solarflüssigkeit mit fluoreszenzverstärkenden Eigenschaften ist, wobei diese sich in einem ständigen Durchlauf • durch den, von dem oberen festen Medienteil (2.1), von dem in der Mitte befindlichen Halterahmen (2.3) und von dem unteren festen Medienteil (2.7) gebildeten Hohlraum hindurch und dabei um die als Barriereelemente fungierenden Abstandhalter (2.4) herum, die das Dickenmaß dieses Hohlraumes konstanthaltend positionieren, • durch die Vor- und Rücklauf-Rohrstutzen (2.5) und • durch die Vor- und Rücklaufrohre (2.6) hindurch, mittels einer • Solarflüssigkeits-Umlaufpumpe (6) andauernd in einer gleichbleibend geringen Geschwindigkeit und gut durchmischt bewegt, befindet und die absorbierte Wärme über einen • Wärmetauscher (7), einen Brauchwasserspeicher (9) und Brauchwasserpumpen (8) in bekannter Anordnung, der Nutzung zuführbar ist.
  3. Hybrid-Solarkollektor nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (2.4) wahlweise als Zylinder, Kegelstümpfe, Tonnen oder als kurze ebenflächige Wandelemente ausgebildet sind.
  4. Hybrid-Solarkollektor nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere feste und der untere feste Medienteil (2.1 und 2.7) aus einem kristallinen Spezialglas mit hoher Lichtdurchlässigkeit bestehen.
  5. Hybrid-Solarkollektor nach Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitige Dimensionierung und Konturformung des lichtdurchlässigen optischen Mediums (2) anwendungs- und aufstellungsort-bezogen bestimmbar ist.
DE201210019116 2012-09-19 2012-09-19 Hybrid - Solarkollektor Withdrawn DE102012019116A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019116 DE102012019116A1 (de) 2012-09-19 2012-09-19 Hybrid - Solarkollektor
DE202013006679U DE202013006679U1 (de) 2012-09-19 2013-07-23 Hybrid - Solarkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019116 DE102012019116A1 (de) 2012-09-19 2012-09-19 Hybrid - Solarkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012019116A1 true DE102012019116A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=49323565

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210019116 Withdrawn DE102012019116A1 (de) 2012-09-19 2012-09-19 Hybrid - Solarkollektor
DE202013006679U Expired - Lifetime DE202013006679U1 (de) 2012-09-19 2013-07-23 Hybrid - Solarkollektor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013006679U Expired - Lifetime DE202013006679U1 (de) 2012-09-19 2013-07-23 Hybrid - Solarkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012019116A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923821A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Otto Dipl Phys Spormann Kollektor zur gewinnung von energie aus der strahlung der sonne
DE20010880U1 (de) 2000-06-19 2001-10-31 Bekon Umweltschutz & Energiete Hybrid-Solarkollektor
DE10102918A1 (de) 2001-01-23 2002-07-25 Andreas Schultze-Kraft Photovoltaisch und solarthermisch wirksame Verbundpaneele und deren Anwendung
DE102008028489A1 (de) 2007-06-13 2009-01-02 F. Fiedler Baugesellschaft Mbh Hybridkollektor mit Dachbefestigung
DE102007036713A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Rassmann, Michael Solar-Hybridanlage mit Klimatisierungseffekt
DE202008010452U1 (de) * 2008-08-06 2009-09-17 Linder, Patrik Fotovoltaikmodul und Fotovoltaikanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923821A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Otto Dipl Phys Spormann Kollektor zur gewinnung von energie aus der strahlung der sonne
DE20010880U1 (de) 2000-06-19 2001-10-31 Bekon Umweltschutz & Energiete Hybrid-Solarkollektor
DE10102918A1 (de) 2001-01-23 2002-07-25 Andreas Schultze-Kraft Photovoltaisch und solarthermisch wirksame Verbundpaneele und deren Anwendung
DE102008028489A1 (de) 2007-06-13 2009-01-02 F. Fiedler Baugesellschaft Mbh Hybridkollektor mit Dachbefestigung
DE102007036713A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Rassmann, Michael Solar-Hybridanlage mit Klimatisierungseffekt
DE202008010452U1 (de) * 2008-08-06 2009-09-17 Linder, Patrik Fotovoltaikmodul und Fotovoltaikanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013006679U1 (de) 2013-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694885B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln von solarer strahlungsenergie in elektrischen strom und/oder wärme
DE2629641A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von lichtenergie in waermeenergie durch lichtkonzentration mit hilfe von fluoreszenzschichten
EP2141419A1 (de) Gebäudeheiz- und/oder -kühlvorrichtung
DE102006040556A1 (de) Solaranlage
DE102007052338A1 (de) Photovoltaikanlage
WO2000008690A2 (de) Photovoltaikeinrichtung
DE102011014640B4 (de) Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem
DE102008049538A1 (de) Lichtbündelungphotovoltaikanlage mit Flüssigkeitskühlung und Nutzung der thermischen Solarenergie (LPS-Anlage)
WO2007056988A2 (de) Solarkollektor
DE102009039930A1 (de) System zur Stromerzeugung unter Verwendung von Solar- und Windenergie
DE102010037500A1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
DE2657244A1 (de) Warmwasserreservoir
DE2523479A1 (de) Solar-kollektor
DE102013225457A1 (de) Parabolrinnenkollektor mit segmentierter Parabolrinnengeometrie
DE102008047327A1 (de) Sonnenenergiemodul und Sonnenenergiemodulanordnung
DE102012019116A1 (de) Hybrid - Solarkollektor
DE202010008521U1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
DE202006005887U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie aus Sonneneinstrahlung
EP2567410B1 (de) Hybridkollektor
DE3801090A1 (de) System zur nutzung der auf baukoerper (daecher, waende, wege und sonstige befestigte flaechen) auftreffenden strahlung
DE102016001350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser durch Nutzung solarer Strahlungsenergie
DE4419946A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie des Sonnenlichts
DE102006009182A1 (de) Photovoltaikanlage und Verfahren zum Betreiben einer Photovoltaikanlage
WO2003056255A1 (de) Sonnenkollektor und verfahren zur thermischen solarenergiegewinnung
EP0955506A2 (de) Solar-Heizungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee