DE102012104097A1 - Energieerzeugender Unterstand sowie Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Energieerzeugender Unterstand sowie Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102012104097A1
DE102012104097A1 DE201210104097 DE102012104097A DE102012104097A1 DE 102012104097 A1 DE102012104097 A1 DE 102012104097A1 DE 201210104097 DE201210104097 DE 201210104097 DE 102012104097 A DE102012104097 A DE 102012104097A DE 102012104097 A1 DE102012104097 A1 DE 102012104097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
shelter
heat pump
roof surface
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210104097
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Segatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EPTEC ENERGY POWER TEC GmbH
EPTEC Energy-Power-Tec GmbH
Original Assignee
EPTEC ENERGY POWER TEC GmbH
EPTEC Energy-Power-Tec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EPTEC ENERGY POWER TEC GmbH, EPTEC Energy-Power-Tec GmbH filed Critical EPTEC ENERGY POWER TEC GmbH
Priority to DE201210104097 priority Critical patent/DE102012104097A1/de
Publication of DE102012104097A1 publication Critical patent/DE102012104097A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/025Small garages, e.g. for one or two cars in the form of an overhead canopy, e.g. carports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/74Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other
    • F24S10/742Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/74Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other
    • F24S10/748Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other the conduits being otherwise bent, e.g. zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/62Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of fences, balustrades or handrails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/40Photovoltaic [PV] modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/17Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/11Geothermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen energieerzeugenden Unterstand (1) sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb. Bei dem Unterstand (1) handelt es sich insbesondere um einen Carport, welcher eine Dachfläche (2) sowie ein die Dachfläche (2) abstützendes Tragwerk (3) aufweist. Wenigstens ein Teil der Dachfläche (2) besitzt ein Solarmodul (4) oder ist durch ein Solarmodul (4) gebildet. Erfindungsgemäß umfasst das Tragwerk (3) wenigstens ein tragendes Wandelement (6), welches als Wärmetauscher ausgebildet ist. Das Wandelement (6) ist für die Kopplung mit einer Wärmepumpe (7) vorgesehen, welche zumindest teilweise über das Solarmodul (4) elektrisch betrieben wird. Das Solarmodul (4) ist dabei in einem gemeinsamen Kreislauf mit dem Wandelement (6) und der Wärmepumpe (7) gekoppelt, so dass sowohl das Solarmodul (4) als auch das Wandelement (6) mit einem Fluid durchströmt wird, wobei das Solarmodul (4) über das Fluid gekühlt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen energieerzeugenden Unterstand, insbesondere einen Carport, mit den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb eines energieerzeugenden Unterstands gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 8.
  • Unterstände bieten Schutz vor der Witterung, indem sie eine lokal begrenzte Überdachung ermöglichen. Derartige Unterstände können sowohl freistehend ausgebildet sein oder auch direkt an eine vorhandene Behausung anschließen, beispielsweise an ein Gebäude. Neben der Ausgestaltung als Vordach, Abdach oder Wartehäuschen an Haltestellen kann dieser auch zur Einfassung eines Stellplatzes für ein Fahrzeug dienen, beispielsweise in Form eines offenen oder zumindest bereichsweise geschlossenen Carports.
  • Die generell vorhandene Dachfläche wird dabei in der erforderlichen Höhe über ein Tragwerk abgestützt, welches sowohl die statischen als auch dynamischen Belastungen in den jeweiligen Untergrund und/oder die vorhandene Behausung ableitet.
  • Im Rahmen der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien ist es bekannt, vorhandene Dachflächen über ihre schützende Funktion hinaus zur Erzeugung von Energie zu nutzen. Durch die zumeist gewünschte Verschattung über derartige Dachflächen können diese auch mit Solarmodulen bestückt sein, welche dann zur Gewinnung elektrischer Energie dienen.
  • Die DE 20 2009 015 885 U1 greift diesen Gedanken auf und offenbart einen solaren Carport, dessen Dachfläche wenigstens ein Solarmodul besitzt oder durch ein solches gebildet ist. Die gesamte Anordnung wird dabei über ein Tragwerk abgestützt, welches einen ausreichenden Freiraum zum Unterstellen von Fahrzeugen unterhalb der Dachfläche bietet.
  • Der aufgezeigte solare Carport bietet neben seiner das jeweilige untergestellte Fahrzeug schützenden Funktion somit eine entsprechende Wertschöpfung, welche aus der Nutzung der gewonnenen Energie über das Solarmodul resultiert. Insbesondere mit Blick in die Zukunft kann die so geschaffene Insellösung dazu dienen, die gewonnene Energie in ein untergestelltes elektrisches Fahrzeug einzuspeisen.
  • Der Wirkungsgrad eines solchen Unterstandes ist abhängig von den jeweils eingesetzten Solarmodulen. Diese können beispielsweise als organische Solarzellen oder als Dünnschichtmodule ausgebildet sein. Ein noch höherer Wirkungsgrad wird beispielsweise mit Konzentratorzellen erreicht. Das Maß der so gewonnenen Energie ist somit jeweils abhängig von der verwendeten Technologie der Solarmodule.
  • Vor diesem Hintergrund bietet die Ausgestaltung eines solchen energieerzeugenden Unterstandes im Hinblick auf eine noch höhere Effizienz noch Raum für Verbesserungen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dabei die Aufgabe zugrunde, einen energieerzeugenden Unterstand für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb dahingehend zu verbessern, dass die Energieausbeute mit Hilfe der funktionell ohnehin notwendigen Bauteile insgesamt erhöht wird.
  • Der gegenständliche Teil dieser Aufgabe wird nach der Erfindung mit einem energieerzeugenden Unterstand gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die verfahrensmäßige Lösung der Aufgabe ist Inhalt der Maßnahmen gemäß Patentanspruch 8.
  • Mit Blick auf den gegenständlichen Teil der Erfindung wird nachfolgend ein energieerzeugender Unterstand aufgezeigt, welcher eine Dachfläche sowie ein die Dachfläche abstützendes Tragwerk aufweist. Wenigstens ein Teil der Dachfläche besitzt dabei ein Solarmodul. Alternativ hierzu ist wenigstens ein Teil der Dachfläche durch ein Solarmodul gebildet. Eine Kombination des Genannten ist ebenso denkbar. Erfindungsgemäß umfasst das Tragwerk wenigstens ein tragendes Wandelement, welches als Wärmetauscher ausgebildet ist. Das zumindest bereichsweise als Wärmetauscher ausgebildete Wandelement ist für die Kopplung mit einer Wärmepumpe vorgesehen.
  • Der besondere Vorteil besteht in dem zumindest teilweise erfolgenden Austausch von Teilen des statisch notwendigen Tragwerks durch wenigstens ein energieerzeugendes Element. Vorliegend wird wenigstens ein Teil des Tragwerks durch ein tragendes Wandelement ersetzt, welches die jeweiligen statischen Anforderungen übernimmt. Das nunmehr zum Tragwerk gehörende oder als Tragwerk ausgebildete Wandelement hat dabei die Funktion eines Wärmetauschers inne, welcher zur Übertragung von thermischer Energie von einem Stoffstrom auf einen anderen genutzt werden kann.
  • Das als Wärmetauscher ausgebildete Wandelement ist dabei für die Kopplung mit einer Wärmepumpe vorgesehen, um die so oberirdisch gewonnene Energie aus Umgebungsluft sowie Niederschlag und solarer Einstrahlung auf ein Heizsystem zu übertragen. Bevorzugt ist der energieerzeugende Unterstand dabei im Bereich einer Behausung, beispielsweise eines Gebäudes, angeordnet. Neben der gewonnenen elektrischen Energie aus dem Solarmodul, welche beispielsweise zum Betrieb von Verbrauchern dienen kann, steht die über dem Wärmetauscher als Wärmeüberträger gewonnene thermische Energie beispielsweise zum Beheizen des Gebäudes zur Verfügung. Selbstverständlich kann diese auch zur Warmwasseraufbereitung genutzt werden.
  • Alternativ hierzu kann die so geschaffene Verbindung zwischen Wärmetauscher und Wärmepumpe auch zur Kühlung des Gebäudes dienen.
  • Zum Temperieren des Gebäudes kann das als Wärmetauscher ausgebildete Wandelement zusammen mit einer innerhalb des Gebäudes angeordneten Temperiereinheit in einem gemeinsamen Kreislauf betrieben werden, welcher auch die Wärmepumpe beinhaltet. Innerhalb dieses Kreislaufs kann ein Fluid zirkulieren, welches bei niedrigem Druck unter Wärmezufuhr innerhalb des Wärmetauschers verdampft. Die durch die Wärmepumpe erfolgende Verdichtung des Fluids auf einen höheren Druck bewirkt dessen Kondensation, welche mit einer entsprechenden Wärmeabgabe innerhalb des Gebäudes über die Temperiereinheit einhergeht. Zur Kühlung des Gebäudes verläuft dieser Vorgang entsprechend umgekehrt.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem verwendeten Fluid im Sole.
  • Der Unterstand kann beispielsweise zum Einstellen und/oder Unterstellen eines Fahrzeugs dienen. Bevorzugt ist der Unterstand dabei als Carport ausgebildet. Je nach Anforderung kann der Unterstand auch in Form einer Garage ausgeführt sein.
  • Im Rahmen der Erfindung ist der Unterstand allerdings nicht auf einen Carport beschränkt, sondern kann in seiner primären Eigenschaft als bauliche Maßnahme zur Schaffung einer Überdachung neben dem Einstellen sowie Unterstellen eines Fahrzeugs beispielsweise auch generell zum Schutz von Personen, Tieren oder Gegenständen dienen sowie für deren Lagerzwecke ausgebildet sein. So kann der Unterstand über die bereits in der Beschreibungseinleitung aufgezeigten Möglichkeiten der Ausgestaltung hinaus auch zum reinen Überdachen oder zur wenigstens teilweisen Einfassung von beweglichen oder stationären Maschinen und Anlagen dienen, beispielsweise für wenigstens ein Baugerät, eine Sägemaschine oder eine Pumpstation. Weitere Möglichkeiten des Unterstands sind beispielsweise in der Überdachung oder wenigstens teilweisen Einfassung eines Behältnisses für Abfälle zu sehen. Selbstverständlich kann der Unterstand auch als temporäres Lager beispielsweise für Postsendungen und/oder Paketsendungen dienen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des grundsätzlichen Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche 2 bis 7.
  • Danach ist das Solarmodul bevorzugt mit der Wärmepumpe verbunden, wobei das Solarmodul für den elektrischen Betrieb der Wärmepumpe vorgesehen ist. Auf diese Weise kann die über das Solarmodul gewonnene elektrische Energie direkt zum Betrieb der aus den Wandelementen in Form eines Wärmetauschers und der Wärmepumpe sowie einer Temperiereinheit zusammengesetzten Temperieranlage dienen.
  • Besonders bevorzugt ist das Solarmodul kühlbar ausgebildet, wodurch sich dessen Wirkungsgrad deutlich verbessern lässt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Solarmodul hierfür als Hybridmodul ausgebildet sein, wobei es neben den Solarzellen auch mit einem Fluid anströmbar oder durchströmbar ist, welches die so gewonnene thermische Energie aufnimmt und dem Solarmodul zu dessen Kühlung entzieht. Das Solarmodul ist hierfür in einem gemeinsamen Kreislauf zusammen mit dem Wandelement und der Wärmepumpe gekoppelt, so dass sowohl das Solarmodul als auch das Wandelement mit ein und demselben Fluid durchströmbar oder anströmbar sind.
  • Auf diese Weise wird die Fläche des als Wärmetauscher ausgebildeten Wandelements über das Solarmodul vergrößert, wodurch sich ein höherer Grad der Aufnahme an thermischer Energie erreichen lässt. Gleichzeitig wird das Solarmodul in vorteilhafter Weise durch den Kontakt mit dem Fluid gekühlt, indem dieses die dem Solarmodul über die Sonneneinstrahlung zugeführte Wärme entzieht. So ist neben der Erzeugung wenigstens zweier Energieformen gleichzeitig der jeweilige Wirkungsgrad erhöht, wodurch insgesamt eine höhere Energiegewinnung ermöglicht ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Wandelement wenigstens zwei in einem seitlichen Abstand zueinander angeordnete Hauptrohre. Die Hauptrohre dienen der Aufnahme von aus der Dachfläche resultierenden Kräften. Dabei bilden die Hauptrohre den primären Ersatz des ansonsten vorhandenen Tragwerks. Auch wenn die Hauptrohre in Bezug zum jeweiligen Untergrund parallel und somit in Wesentlichen horizontal angeordnet sein können, sind diese bevorzugt senkrecht zu diesem ausgerichtet, wobei sie die Form von Stützen einnehmen. So können die Hauptrohre beispielsweise parallel zur Lotrechten ausgerichtet sein.
  • Um eine möglichst große Oberfläche zur Erzeugung des Wärmetauschers zu erhalten, ist vorgesehen, dass die Hauptrohre über sich zwischen diesen erstreckende Verbindungsrohre ausgefacht sind. Je näher die jeweiligen Verbindungsrohre umfangsseitig zueinander angeordnet sind, umso blickdichter ist das entsprechende Wandelement ausgestaltet. Dabei können die Verbindungsrohre entweder einen umfangsseitigen Kontakt zueinander aufweisen oder über entsprechende Stege miteinander verbunden sein, welche die Abstände zwischen den zumeist parallel zueinander verlaufenden Verbindungsrohren überbrücken.
  • Um möglichst viel thermische Energie aus der Umgebungsluft aufnehmen zu können, sind die Verbindungsrohre bevorzugt so zueinander ausgerichtet, dass diese jeweils einen Spalt zwischen sich aufweisen, durch welchen hindurch die bewegte Umgebungsluft ziehen kann. Auf diese Weise wird der Austausch zwischen der Umgebungsluft und dem Wärmetauscher in Form des Wandelements erhöht.
  • Die Verbindungsrohre sind dafür vorgesehen, von dem Fluid durchströmt zu werden. Die Verbindungsrohre können dabei so mit den Hauptrohren verbunden sein, dass das Fluid zumindest abschnittsweise auch durch die Hauptrohre hindurch leitbar ist. So können die Hauptrohre über einzelne Schotte in voneinander abgesperrte Abschnitte unterteilt sein, welche dann jeweils mit mindestens zwei Verbindungsrohren als Ein- und Auslass Fluid leitend verbunden sind. Insbesondere bei der Anordnung mehrerer Wandelemente kann das Fluid dabei stufenförmig durch die jeweiligen Verbindungsrohre und Hauptrohre geleitet sein. Hierbei wäre ein jeweils diagonaler Durchfluss oder auch eine zick-zack-förmige Durchströmung denkbar.
  • Bevorzugt sind die Verbindungsrohre aus einem zusammenhängenden Leitungsrohr gebildet, welches zumindest bereichsweise meanderförmig zwischen den Hauptrohren angeordnet ist. Selbstverständlich kann das Leitungsrohr dabei auch so ausgebildet sein, dass es das jeweilige Hauptrohr bereichsweise schlaufenartig durchstößt. Hierbei würde das Leitungsrohr die Wandung des Hauptrohres durchstoßen und innerhalb diesem sich teilweise in dessen Längsrichtung erstrecken, um anschließend in abgeknickter Ausrichtung die Wandung des Hauptrohrs erneut zu durchstoßen.
  • Bevorzugt sind die Verbindungsrohre und/oder das zusammenhängende Leitungsrohr aus einem korrosionsbeständigen Material gebildet, beispielsweise Kunststoff oder Edelstahl.
  • In einer Weiterführung des Erfindungsgedankens kann ein zusätzliches Speichermodul vorgesehen sein, welches dann zur Akkumulation der gewonnenen thermischen Energie dient. Die thermische Energie wird dabei über das jeweilige Fluid in das Speichermodul eingeleitet. Auf diese Weise ist ein Überschuss an Wärmeenergie in dem Speichermodul speicherbar und bei Bedarf wieder aus dem Speichermodul entnehmbar. Das Speichermodul kann sowohl oberirdisch als auch unterirdisch angeordnet sein. Selbstverständlich kann das Speichermodul sich dabei außerhalb oder innerhalb des Gebäudes befinden sowie unterhalb dieses verbaut sein.
  • Besonders bevorzugt ist das Speichermodul als Erdspeicher ausgebildet.
  • Bei dem Speichermodul kann es sich beispielsweise um einen Wärmespeicher als Langzeitspeicher oder Kurzzeitspeicher handeln. Insbesondere der Langzeitspeicher dient dazu, die insbesondere in den Sommermonaten gewonnene thermische Energie in sonnenärmeren Zeiten wieder abzugeben. Hierbei würde die Speicherung über Monate hinweg erfolgen.
  • Um den Aufbau des Unterstandes insgesamt möglichst effizient zu nutzen, sieht die Erfindung vor, dass das Tragwerk vollständig aus mehreren Wandelementen in Form von Wärmetauschern gebildet ist. Zusammen mit mehreren Solarmodulen, welche auf der Dachfläche angeordnet sind oder bevorzugt die Dachfläche selbst bilden, dient somit nahezu jedes einzelne Bauteil des Unterstandes der Energiegewinnung. Fast nebenbei erfüllt der so ausgebildete Unterstand dann auch noch seine offensichtliche Funktion zum Schutz untergestellter Fahrzeuge. Auch wenn die Nutzung als Unterstand zumeist nur temporär erfolgt, dient dieser auch in Zeiten, in denen kein Fahrzeug untergestellt ist, somit zur Gewinnung thermischer und elektrischer Energie.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt einen energieerzeugenden Unterstand auf, dessen ohnehin vorhandene Bauteile möglichst effizient zur Gewinnung sowohl thermischer als auch elektrischer Energie dienen. So beinhalten insbesondere die Wandelemente in Form eines Wärmetauschers neben ihrer rein statischen Funktion zum Abstützen der Dachfläche scheinbar nebenbei die Möglichkeit zur thermischen Energiegewinnung, welche gleichzeitig wiederum zur Kühlung der Solarmodule genutzt werden können, indem der durch die Wandelemente hindurch verlaufende Fluidkreislauf über die Fläche der Solarmodule erweitert ist. Auf diese Weise ergibt sich sowohl bei der Erzeugung thermischer Energie als auch der solaren Energie eine gegenseitige positive Wechselwirkung, in deren Ergebnis der jeweilige Wirkungsgrad erhöht ist.
  • Weiterhin zeigt die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines energieerzeugenden Unterstandes auf. Bei dem Unterstand handelt es sich bevorzugt um einen Carport. Darüber hinaus sind sämtliche andere Ausgestaltungen und Einsatzzwecke des Unterstands denkbar, wie sie beispielsweise im Rahmen des gegenständlichen Teils der Erfindung sowie in der Beschreibungseinleitung genannt wurden.
  • Der Unterstand umfasst eine Wärmepumpe und wenigstens einen mit der Wärmepumpe gekoppelten Wärmetauscher in Form eines Wandelements des Unterstandes. Um seine vor Witterung schützende Eigenschaft als Unterstand zu erfüllen, besitzt dieser eine Dachfläche, welche wenigstens in einem Teilbereich ein Solarmodul aufweist. Alternativ hierzu kann die Dachfläche wenigstens in einem Teilbereich durch ein Solarmodul gebildet sein. Das Solarmodul ist mit der Wärmepumpe verbunden, welche zumindest teilweise über die durch das Solarmodul erzeugte Energie elektrisch betrieben wird.
  • Der besondere Vorteil ergibt sich hierbei in der direkten Nutzung der gewonnenen elektrischen Energie zum Betrieb der Wärmepumpe. Insbesondere in Form einer Insellösung ist somit keine zusätzliche Energieversorgung über das Stromnetz notwendig, um die Wärmepumpe zu betreiben. Weiterhin können hierbei auch elektrische Speicher vorgesehen sein, welche zur Akkumulation überschüssiger oder nicht genutzter elektrischer Energie dienen.
  • Bevorzugt ist das Solarmodul in einem gemeinsamen Kreislauf mit dem Wandelement in Form des Wärmetauschers und der Wärmepumpe gekoppelt. Auf diese Weise wird sowohl das Solarmodul als auch das Wandelement mit einem Fluid durchströmt, wodurch das Solarmodul über das Fluid gekühlt wird. Der besondere Vorteil ergibt sich dabei in der sich wechselseitig ergänzenden und den jeweiligen Wirkungsgrad erhöhenden Gesamtwirkung der so miteinander verbundenen Einzelteile des energieerzeugenden Unterstandes.
  • In einer Weiterführung des Erfindungsgedankens ist ferner ein Speichermodul vorgesehen, wobei ein Überschuss an Wärmeenergie in dem Speichermodul gespeichert wird und bei Bedarf wieder aus dem Speichermodul entnommen werden kann. Auf diese Weise kann eine möglichst kontinuierliche Nutzung der gewonnenen thermischen Energie erfolgen, welche dank des Speichermoduls auch in Zeiten geringer thermischer Gewinne zur Verfügung steht und beispielsweise zur Temperierung eines Gebäudes genutzt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Unterstand in einer perspektivischen Darstellungsweise.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Unterstand 1. Vorliegend wird der Unterstand 1 am Beispiel eines Carports näher beschrieben. Grundsätzlich kann der Unterstand 1 beispielsweise auch in Form eines nicht näher dargestellten Lagerraums, einer Behausung generell oder einer Garage ausgeführt sein. Vorliegend dient der Unterstand 1 bevorzugt dem Unterstellen eines nicht näher dargestellten Fahrzeugs.
  • Der Unterstand 1 weist eine Dachfläche 2 auf, welche über ein Tragwerk 3 auf dem nicht näher dargestellten Untergrund abgestützt ist. Die Dachfläche ist gegenüber der Waagerechten geneigt, wobei sie bevorzugt eine aufgehende Neigung von 20° zur Waagerechten aufweist. Das Tragwerk 3 ist wandförmig ausgestaltet, wodurch sich ein dreiseitig umgrenzter Raum zum Einstellen eines nicht näher dargestellten Fahrzeugs ergibt.
  • Die Dachfläche 2 setzt sich vorliegend aus einzelnen Solarmodulen 4 zusammen, so dass die Dachfläche 2 aus einzelnen Solarmodulen 4 gebildet ist. Die flächig nebeneinander angeordneten Solarmodule 4 liegen zumindest bereichsweise auf einzelnen Modulträgern 5 auf, welche in Form von Pfetten die aus der Dachfläche 2 resultierenden Lasten auf das Tragwerk 3 übertragen.
  • Das Tragwerk 3 umfasst mehrere Wandelemente 6, welche jeweils tragend ausgebildet sind. Dabei liegen jene, die Dachfläche 2 tragenden Modulträger 5 auf jeweils zwei zueinander beabstandeten Wandelemente 6 auf, so dass sich durch die frei tragenden Modulträger 5 eine stützenfreie Konstruktion innerhalb des Unterstandes 1 ergibt.
  • Im Bereich der Unterstandes 1 ist eine schematisch dargestellte Peripherie P angeordnet, welche eine Wärmepumpe 7 umfasst. Die Wandelemente 6 sind in nicht näher dargestellter Weise jeweils als Wärmetauscher ausgebildet, welche über einen Rücklauf R sowie einen Vorlauf V in Form von Rohrleitungen 8 mit der Peripherie P, insbesondere mit der Wärmepumpe 7 gekoppelt sind.
  • Um einen geschlossenen Kreislauf zu bilden, sind die einzelnen Wandelemente 6 bevorzugt untereinander gekoppelt, so dass sie eine leitende Verbindung untereinander aufweisen. Hierdurch ist nur jeweils ein lokaler Anschluss der Vorlaufs V und des Rücklaufs R an den Unterstand 1 notwendig, ohne jedes einzelne Wandelement 6 separat anschließen zu müssen. Die Kopplung untereinander erfolgt vorliegend über einzelne Verbinder 9, welche sich zwischen den unmittelbar nebeneinander angeordneten Wandelementen 6 erstrecken.
  • Weiterhin sind auch die Solarmodule 4 über Leitungen 10 mit der Wärmepumpe 7 verbunden. Auf diese Weise wird die Wärmepumpe 7 über den durch die Solarmodule 4 erzeugten elektrischen Strom zumindest teilweise betrieben.
  • Die Solarmodule 4 selbst sind in nicht näher dargestellter Weise als Hybridmodule ausgeführt, so dass sie über ein Fluid kühlbar sind. Hierfür sind die Solarmodule 4 in nicht näher dargestellter Weise mit dem Kreislauf aus Rücklauf R und Vorlauf V verbunden. Somit sind die Solarmodule 4 zusammen mit den Wandelementen 6 und der Wärmepumpe 7 in einem gemeinsamen Kreislauf miteinander gekoppelt, so dass sowohl die Solarmodule 4 als auch die Wandelemente 6 mit einem Fluid gemeinsam durchströmbar sind.
  • Mit Blick auf die einzelnen Wandelemente 6 umfassen diese jeweils zwei in einem seitlichen Abstand zueinander angeordnete Hauptrohre 11, welche sich zwischen dem nicht näher dargestellten Untergrund und der Dachfläche 2 in Form von Stützen erstrecken. Im Bereich des nicht näher dargestellten Untergrunds weisen die Hauptrohre 11 endseitige Fußplatten 12 auf, um sich auf diesem abzustützen. Bei dem Untergrund kann es sich beispielsweise um Erdreich, eine Bodenplatte sowie um Fundamente oder eine Brüstung handeln.
  • Die seitlichen Hauptrohre 11 der einzelnen Wandelemente 6 sind jeweils über sich zwischen diesen erstreckende Verbindungsrohre 13 ausgefacht. Vorliegend erstrecken sich die einzelnen Verbindungsrohre 13 parallel zueinander beabstandet zwischen den jeweiligen Hauptrohren 11 des einzelnen Wandelements 6. Bevorzugt sind die einzelnen Verbindungsrohre 13 in nicht näher dargestellter Weise pro Wandelement 6 aus einem jeweils zusammenhängenden Leitungsrohr gebildet. Dieses Leitungsrohr ist zumindest bereichsweise meanderförmig zwischen den Hauptrohren 11 der einzelnen Wandelemente 6 angeordnet. Die aus dem zusammenhängenden Leitungsrohr gebildeten Verbindungsrohre 13 können sich dabei zwischen den jeweiligen Hauptrohren 11 erstrecken oder dieses schlaufenartig miteinander verbinden, wobei das Leitungsrohr die jeweilige Wandung der Hauptrohre 11 punktuell durchstößt.
  • Die Dachfläche 2 weist neben den einzelnen Solarmodulen 4 in Form von Hybridmodulen ferner wenigstens ein Abgleichventil 14 auf. Das Abgleichventil 14 ist dabei in dem Hybridkreislauf der Solarmodule 4 integriert.
  • Mit Blick auf die Peripherie P weist diese neben der Wärmepumpe 7 vorliegend noch einen Energieverteiler 15 sowie einen Heizkörper 16 auf. Der Heizkörper 16 dient zur Temperierung einer nicht näher dargestellten Behausung, beispielsweise eines Gebäudes. Weiterhin umfasst die Peripherie P ein Speichermodul 17 in Form eines angedeuteten Erdspeichers.
  • Das Speichermodul 17 ist über entsprechende Leitungen 18 mit dem Energieverteiler 15 verbunden. Dabei ist der Energieverteiler 15 dafür vorgesehen, die benötigte thermische Energie für die Temperierung des Heizkörpers 16 entweder aus dem Rücklauf R über den Unterstand 1 zu beziehen oder aus dem Speichermodul 17 zu entnehmen. Weiterhin ist der Energieverteiler 15 dafür vorgesehen, überschüssige thermische Energie aus dem Rücklauf R des Unterstands 1 in das Speichermodul 17 zu leiten.
  • Um einen geschlossenen Kreislauf zu bilden, ist der Energieverteiler 15 ebenfalls über Leitungen 19 mit der Wärmepumpe 7 verbunden, welche ebenfalls über Leitungen 20 an den Heizkörper 16 angeschlossen ist. Die Leitungen 19, 20 zwischen dem Energieverteiler 15 und der Wärmepumpe 7 sowie dem Heizkörper 16 weisen jeweils einen Ausgleichsbehälter 21 auf.
  • Im Betrieb des energieerzeugenden Unterstands 1 wird die Wärmepumpe 7 zumindest teilweise über die durch das Solarmodul 4 erzeugte Energie elektrisch betrieben. Der aus den Rohrleitungen 8 und den Wandelementen 6 in Form von Wärmetauschern sowie den Solarmodulen 4 in Form von Hybridmodulen zusammen mit der Peripherie P gebildete Kreislauf wird dabei von einem Fluid durchströmt. Durch die Kühlung der Solarmodule 4 über das strömende Fluid wird deren Wirkungsgrad verbessert. Gleichzeitig wird die über die Wandelemente 6 in Form von Wärmetauschern vorhandene Fläche über die aus den Solarmodulen 4 in Form von Hybridmodulen gebildete Dachfläche 2 vergrößert, wodurch auch der thermische Energiegewinn gesteigert werden kann.
  • Über das ebenfalls vorhandene Speichermodul 17 kann ein Überschuss an Wärmeenergie in diesem gespeichert werden, um im Bedarfsfall wieder aus dem Speichermodul 17 entnommen zu werden.
  • Auch wenn der erfindungsgemäße Unterstand 1 vorliegend am Beispiel eines Carports näher erläutert wurde, ist dieser keineswegs auf diese Ausgestaltung beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterstand
    2
    Dachfläche
    3
    Tragwerk
    4
    Solarmodul
    5
    Modulträger
    6
    Wandelement
    7
    Wärmepumpe
    8
    Rohrleitung zw. 6 und P
    9
    Verbinder zw. 6
    10
    Leitung zw. 4 und 7
    11
    Hauptrohr v. 6
    12
    Fußplatte v. 11
    13
    Verbindungsrohr
    14
    Abgleichventil
    15
    Energieverteiler
    16
    Heizkörper
    17
    Speichermodul
    18
    Leitung zw. 1 und 17
    19
    Leitung zw. 7 und 15
    20
    Leitung zw. 7 und 16
    21
    Ausgleichsbehälter
    P
    Peripherie
    R
    Rücklauf
    V
    Vorlauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009015885 U1 [0005]

Claims (10)

  1. Energieerzeugender Unterstand, insbesondere Carport, welcher eine Dachfläche (2) sowie ein die Dachfläche (2) abstützendes Tragwerk (3) aufweist, wobei wenigstens ein Teil der Dachfläche (2) ein Solarmodul (4) besitzt oder durch ein Solarmodul (4) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragwerk (3) wenigstens ein tragendes Wandelement (6) umfasst, wobei das Wandelement (6) als Wärmetauscher ausgebildet ist, welcher für die Kopplung mit einer Wärmepumpe (7) vorgesehen ist.
  2. Unterstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul (4) mit der Wärmepumpe (7) verbunden ist, wobei das Solarmodul (4) für den elektrischen Betrieb der Wärmepumpe (7) vorgesehen ist.
  3. Unterstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul (4) kühlbar ist, wobei das Solarmodul (4) in einem gemeinsamen Kreislauf mit dem Wandelement (6) und der Wärmepumpe (7) gekoppelt ist, so dass sowohl das Solarmodul (4) als auch das Wandelement (6) mit einem Fluid durchströmbar sind.
  4. Unterstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (6) wenigstens zwei in einem seitlichen Abstand zueinander angeordnete Hauptrohre (11) umfasst, welche über sich zwischen diesen erstreckende Verbindungsrohre (13) ausgefacht sind.
  5. Unterstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsrohre (13) aus einem zusammenhängenden Leitungsrohr gebildet sind, welches zumindest bereichsweise mäanderförmig zwischen den Hauptrohren (11) angeordnet ist.
  6. Unterstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speichermodul (17) vorgesehen ist, wobei ein Überschuss an Wärmeenergie in dem Speichermodul (17) speicherbar ist und bei Bedarf wieder aus dem Speichermodul (17) entnehmbar ist.
  7. Unterstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragwerk (3) vollständig aus mehreren Wandelementen (6) in Form von Wärmetauschern gebildet ist.
  8. Verfahren zum Betrieb eines energieerzeugenden Unterstandes (1), insbesondere eines Carports, welcher eine Wärmepumpe (7) und wenigstens einen mit der Wärmepumpe (7) gekoppelten Wärmetauscher in Form eines Wandelements (6) des Unterstandes (1) umfasst, wobei der Unterstand (1) eine Dachfläche (2) besitzt, welche wenigstens in einem Teilbereich ein Solarmodul (4) aufweist oder durch ein Solarmodul (4) gebildet ist, wobei das Solarmodul (4) mit der Wärmepumpe (7) verbunden ist und die Wärmepumpe (7) zumindest teilweise über die durch das Solarmodul (4) erzeugte Energie elektrisch betrieben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul (4) in einem gemeinsamen Kreislauf mit dem Wandelement (6) und der Wärmepumpe (7) gekoppelt ist, so dass sowohl das Solarmodul (4) als auch das Wandelement (6) mit einem Fluid durchströmt wird, wobei das Solarmodul (4) über das Fluid gekühlt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speichermodul (17) vorgesehen ist, wobei ein Überschuss an Wärmeenergie in dem Speichermodul (17) gespeichert wird und bei Bedarf wieder aus dem Speichermodul (17) entnommen wird.
DE201210104097 2012-05-10 2012-05-10 Energieerzeugender Unterstand sowie Verfahren zu dessen Betrieb Ceased DE102012104097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104097 DE102012104097A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Energieerzeugender Unterstand sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104097 DE102012104097A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Energieerzeugender Unterstand sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012104097A1 true DE102012104097A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=49475393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210104097 Ceased DE102012104097A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Energieerzeugender Unterstand sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012104097A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017093540A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Suntrace Gmbh Bausatz einer solarpaneele aufweisenden dachkonstruktion und verfahren zum auf- und abbau einer derartigen dachkonstruktion

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604076A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Betonbau Gmbh Stellplatz fuer ein kraftfahrzeug
DE29818885U1 (de) * 1998-04-01 1999-01-14 Betonbau Gmbh Heizsystem
DE29723861U1 (de) * 1996-10-24 1999-10-07 D.D.C. Planungs-, Entwicklungs- Und Management Ag Transportables Haus mit abklappbarem Dach
DE19902650A1 (de) * 1999-01-24 2000-07-27 Mueller Gerald Patrick Verfahren zur Gewinnung von Solarenergie durch kombinierte Umwandlung in elektrische und thermische Energie und deren Verwertung sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE20202801U1 (de) * 2002-02-22 2002-06-27 Enbw Ag Fertigteilbauelement mit integriertem Solarzellenmodul
DE10109122A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Michael Wawer Heizsystem zum Beheizen von Räumen
DE102006033622A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-31 Martin Opitz Fertigbauelement für Bauwerke
DE202009015885U1 (de) 2009-11-20 2010-02-25 Heinrich Lamparter Stahlbau Gmbh & Co. Kg Solarer Carport
DE102010039279A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Ripal Gmbh Anordnung zur Kühlung von Solarzellen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604076A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Betonbau Gmbh Stellplatz fuer ein kraftfahrzeug
DE29723861U1 (de) * 1996-10-24 1999-10-07 D.D.C. Planungs-, Entwicklungs- Und Management Ag Transportables Haus mit abklappbarem Dach
DE29818885U1 (de) * 1998-04-01 1999-01-14 Betonbau Gmbh Heizsystem
DE19902650A1 (de) * 1999-01-24 2000-07-27 Mueller Gerald Patrick Verfahren zur Gewinnung von Solarenergie durch kombinierte Umwandlung in elektrische und thermische Energie und deren Verwertung sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE10109122A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Michael Wawer Heizsystem zum Beheizen von Räumen
DE20202801U1 (de) * 2002-02-22 2002-06-27 Enbw Ag Fertigteilbauelement mit integriertem Solarzellenmodul
DE102006033622A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-31 Martin Opitz Fertigbauelement für Bauwerke
DE202009015885U1 (de) 2009-11-20 2010-02-25 Heinrich Lamparter Stahlbau Gmbh & Co. Kg Solarer Carport
DE102010039279A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Ripal Gmbh Anordnung zur Kühlung von Solarzellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017093540A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Suntrace Gmbh Bausatz einer solarpaneele aufweisenden dachkonstruktion und verfahren zum auf- und abbau einer derartigen dachkonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694885B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln von solarer strahlungsenergie in elektrischen strom und/oder wärme
DE102006010111A1 (de) Einrichtung zur Energieversorung von Gebäuden unter Nutzung der Sonnenenergie als Energiequelle
DE102007027984A1 (de) Profil aus einem Leichtmetallwerkstoff mit an diesem verlaufenden Rohrelementen sowie das Profil enthaltende Vorrichtung
DE102008028489A1 (de) Hybridkollektor mit Dachbefestigung
WO2017001485A1 (de) Kühlelement zum aufrüsten eines pv-moduls und verfahren zum aufrüsten eines solchen
DE202011110227U1 (de) Kombinierte Photovoltaik- und Solarthermieanlage
DE102011014640B4 (de) Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem
DE102010039279A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Solarzellen
DE10139065A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie durch Nutzung der Latentwärme von Wasser und dafür geeigneter Wärmeaustauscher
DE102007062402A1 (de) System, Verfahren zur Errichtung und Verwendung einer Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
DE202006006499U1 (de) Wärmequellensenke
EP2063193A1 (de) Verfahren zum klimatisieren eines Gebäudes
DE102012104097A1 (de) Energieerzeugender Unterstand sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102011121135B4 (de) Solare Energieanlage
DE102010013141B4 (de) Kollektorfeld mit Solarmodulen
DE202010008521U1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
DE102008050833A1 (de) Klimatisierungssystem zur Anbringung auf einem Dach
DE202022002406U1 (de) Gewächshaus mit wenigstens einer Wand und/oder einem Dach
DE10109122A1 (de) Heizsystem zum Beheizen von Räumen
DE202006016299U1 (de) Schallschutzwand und Einfriedungsplatte als Solar-Fertigmodul
EP1347113A1 (de) Fertigbauelement mit integriertem Solarzellenmodul
EP2309201A2 (de) Solarbauelement für Solarthermieanlagen, Solarthermieanlage, Verfahren zum Betreiben einer Solarthermieanlage und Teile eines Solarbauelements für Solarthermieanlage
DE10233715A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmetauscheranlage sowie Wärmetauscher
EP4357718A1 (de) Massivabsorber für heizungs- und kühlzwecke in gebäuden
DE102015122886A1 (de) System zur Versorgung eines Hauses mit Wärme, insbesondere Heizwärme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final