DE10233715A1 - Verfahren zum Betreiben einer Wärmetauscheranlage sowie Wärmetauscher - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Wärmetauscheranlage sowie Wärmetauscher

Info

Publication number
DE10233715A1
DE10233715A1 DE10233715A DE10233715A DE10233715A1 DE 10233715 A1 DE10233715 A1 DE 10233715A1 DE 10233715 A DE10233715 A DE 10233715A DE 10233715 A DE10233715 A DE 10233715A DE 10233715 A1 DE10233715 A1 DE 10233715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat
pipes
building
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10233715A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10233715A priority Critical patent/DE10233715A1/de
Publication of DE10233715A1 publication Critical patent/DE10233715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmetauscheranlage sowie einen Wärmetauscher zur Aufheizung einer Wärmetauscherflüssigkeit durch Aufnahme von Wärme aus der Umgebung, wobei die Wärmetauscheranlage derart einstellbar ist, dass auch bei relativ niedrigen Außentemperaturen (z. B. -30 DEG C) durch Einstellung einer Temperaturdifferenz zwischen der Wärmetauscherflüssigkeit und der den bzw. die Wärmetauscher umstreichenden Umgebungsluft Wärme für die Heizung oder die Warmwasserversorgung eines Gebäudes gewinnbar ist. Der bzw. die Wärmetauscher sind dabei an der Außenseite eines Gebäudes, zum Beispiel eines Wohnhauses, zum Beispiel auf dem Dach oder in selbiges integriert oder zum Beispiel vor einer oder den Giebelseiten eines Hauses angeordnet. Insbesondere besteht der Wärmetauscher (1) im Wesentlichen aus einem wärmeleitfähigen Blech (3), Rohren (4) und Sammelleitungen (5). Das Blech (3) ist mit Faltungen (3a) versehen, die über die Ebene des Wärmetauschers (1) vorspringen. Die Rohre (4) sind an der Rückseite der Faltungen (3a) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmetauscheranlage sowie einen Wärmetauscher. Diese Wärmetauscheranlagen werden zur Beheizung von Gebäuden, insbesondere Wohnhäusern, verwendet.
  • Im Stand der Technik sind Wärmetauscheranlagen bekannt, bei denen eine Wärmetauscherflüssigkeit mit einer Umwälzpumpe durch die Wärmetauscheranlage gefördert wird. In dem zur Wärmetauscheranlage gehörenden Wärmetauscher bzw. Wärmetauschern bzw. Wärmetauschergruppen, welche an einer Gebäudeaußenseite vorgesehen sind, wird die Wärmetauscherflüssigkeit durch die auftreffende Sonneneinstrahlung, und hier insbesondere durch deren infraroten Anteil, aufgeheizt. In der Fachwelt werden derartige Wärmetauscheranlagen auch als Solaranlagen oder Strahlungsenergie-Wärmetauscheranlagen bezeichnet, da sie darauf ausgelegt sind, die der Sonnenstrahlung immanente Energie aufzufangen und in Wärme umzusetzen. Die für diese Wärmetauscheranlagen eingesetzten Wärmetauscher werden auch Sonnenkollektor/-en genannt und unter dieser Bezeichnung angeboten und vertrieben. Derartige Wärmetauscheranlagen sind aus der US 4,534,336 oder der z. B. der EP 0 955 506 A2 bekannt.
  • Als Wärmetauscherflüssigkeit wird vorzugsweise Wasser aufgrund seiner Verfügbarkeit und gleichzeitigen hohen Wärmekapazität verwendet, wobei das Wasser zum Verhindern des Einfrierens mit einem Frostschutzmittel, insbesondere Glykol, versetzt ist. Diese Mischung wird üblicherweise als Sole bezeichnet. Die aufgeheizte Sole wird durch entsprechende Gerätetechnik hindurch gefördert, in der die in der Flüssigkeit gespeicherte Wärme an einen Sekundärkreislauf abgegeben wird, der einerseits die Heizkörper im Gebäude speist und andererseits zur Bereitstellung von Warmwasser dienen kann.
  • Um den Wirkungsgrad eines in einer solchen Wärmetauscheranlage - Solaranlage - eingesetzten Wärmetauschers zu erhöhen, ist bekannt, ihn aus einer Blechplatte zu bilden, vorzugsweise aus hoch wärmeleitfähigem Kupfer, wobei das Rohrleitungssystem vorzugsweise ebenfalls aus Kupfer besteht. Zur besseren Energieübertragung vom Blech an die Rohre des Rohrleitungssystems ist das Blech derart ausgebildet, dass es nutartige Vertiefungen aufweist, in denen die Rohre angeordnet sind, so dass die Rohre ungefähr zur Hälfte ihrer Umfangsfläche unmittelbar am Blech anliegen und die Kontaktfläche zwischen Rohr und Blech damit vergrößert ist; z. B. bei einer Wärmetauschervorrichtung nach der DE OS 27 09 301 oder der DE 33 10 326 A1.
  • Zur Erhöhung des Wirkungsgrades bekannter Wärmetauscheranlagen ist u. a. vorgesehen, dass die Wärmetauscher, die der Wärmetauscheranlagen, gekapselt, d. h. in einem Gehäuse, angeordnet sind, wobei die Fläche des Gehäuses, die den Wärmetauscherelementen zugeordnet ist, aus einer transparenten Abdeckung besteht, z. B. nach der DE 78 13 896 U1 oder der US 4,534,336 oder der US 4,296,741. Gemäß der Solar-Heizungsvorrichtung nach der EP 0 955 506 A2 sind zur Erhöhung des Wirkungsgrades den Wärmetauscherelementen eine Vielzahl von Sammellinsen vorgeordnet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist der Fachmann vor die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmetauscheranlage sowie einen Wärmetauscher dahingehend zu verbessern, dass der Wirkungsgrad der Wärmetauscheranlage erhöht ist, deren Herstellung vereinfacht, kostengünstig herstellbar und effektiver betreibbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmetauscheranlage gemäß dem Patentanspruch 1, insbesondere durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils, gelöst; ein Wärmetauscher gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 5 ermöglicht ebenfalls die Lösung der gestellten Aufgabe. Die Verwendung des Verfahrens gemäß dem Patentanspruch 1 und eines Wärmetauschers gemäß dem Patentanspruch 5 gemeinsam in einer Wärmetauscheranlage bewirken eine noch bessere Lösung der gestellten Aufgabe. Die nachgeordneten Patentansprüche 2 bis 4 und 6 bis 13 offenbaren vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens bzw. des Wärmetauschers.
  • Der grundsätzliche Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass nicht die von der Sonnenstrahlung ausgehende Energie zur Gewinnung von Wärme genutzt wird, sondern, anders als bei den genannten bisher bekannten Wärmetauscheranlagen, wird bei der vorliegenden Erfindung der bzw. die Wärmetauscher der Wärmetauscheranlagen gegen ihre Umgebung nicht in speziellen Gehäusen abgeschirmt, sondern bewusst der Umgebungsluft ausgesetzt und der Temperaturunterschied zwischen der vorhandenen Umgebungsluft und der in den Wärmetauschern hindurchgeführten Sole (Wärmetauscherflüssigkeit) zur Wärmegewinnung genutzt. Im Speziellen ist vorgesehen, dass die zur Wärmetauscheranlage gehörende Steuereinheit über Temperaturdifferenzfühler Signale erhält, so dass die in der Wärmetauscheranlage geführte Sole immer auf eine Temperatur geregelt wird, die niedriger ist, als die die Wärmetauscher umstreichende Umgebungsluft. Durch dieses neue Verfahren ist das Betreiben einer Wärmetauscheranlage für die genannte vorgesehen Verwendung auch ohne das Vorhandensein einer Strahlungsenergie (Sonnenstrahlung) möglich, also am Tage bei bedecktem Himmel oder regnerischem Wetter, zu Nachtzeiten als auch in der Winterperiode. Durch Versuche wurde ermittelt, dass selbst bei einer Gebäudeaußentemperatur von Minusgrad 30°C noch Wärme aus der Umgebung gewonnen werden kann.
  • Bei dem Verfahren zum Betreiben einer Wärmetauscheranlage, die zur Beheizung und/oder Warmwasserversorgung eines Gebäudes verwendet wird, ist speziell vorgesehen, dass eine Wärmetauscherflüssigkeit wenigsten mit einer Umwälzpumpe durch den wenigstens einen Wärmetauscher gefördert wird, welcher insbesondere Rohrleitungen, insbesondere Rohre und Sammelleitungen, und wenigstens ein wärmeleitendes Blech, das an den Rohrleitungen zur Verbesserung der Wärmeaufnahme anliegt, aufweist, wobei der Wärmetauscher im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet ist und die Rohrleitungen in dieser Ebene verlaufen, wobei in der Wärmetauscheranlage durch wenigstens eine Steuer- oder Regeleinheit in Verbindung mit zweckentsprechendem technischen Gerät, wie Wärmepumpe, Rohrleitungen und weitere Wärmetauscher, welche in einem Speichermedium, bevorzugt Wasser, angeordnet sind, die Temperaturdifferenz zwischen der durch die an der Außenwand des Gebäudes angebrachten Wärmetauscher hindurchfließenden Wärmetauscherflüssigkeit und der Umgebungstemperatur zur Wärmegewinnung genutzt wird.
  • Eine Weiterung des Verfahrens sieht folgende Verfahrensschritte vor:
    • - die Wärmepumpe arbeitet, und
    • - der Raum-Temperaturdifferenzfühler zeigt eine positive Temperatur an,
    • - die abgekühlte Sole wird mittels Umwälzpumpen zu den äußeren Wärmetauschern gepumpt, wo sie erwärmt wird, um die Energie an die Wärmepumpe wieder abzugeben.
  • Nach einer anderen Weiterbildung sind bei dem Verfahren folgende Verfahrensschritte vorgesehen:
    • - die Wärmepumpe arbeitet und
    • - der Temperaturdifferenzfühler zeigt keine positive Temperatur an,
    • - die abgekühlte Sole wird mittels Umwälzpumpen (2) zu den weiteren Wärmetauschern im Speicherbecken gepumpt, wo die erwärmt wird, um die Energie an die Wärmepumpe wieder abzugeben.
  • In weiterer Ausgestaltung sind bei diesem Verfahren die nachstehenden Verfahrensschritte vorgesehen:
    • - Wärmepumpe arbeitet nicht und
    • - der Temperaturdifferenzfühler zeigt keine positive Temperatur an,
    • - die abgekühlte Sole in dem weiteren Wärmetauscher im Speicherbecken wird mittels Umwälzpumpen zu den äußeren Wärmetauschern gepumpt, wo sie erwärmt wird, um die Energie an den Wärmetauscher im Speicherbecken wieder abzugeben.
  • Ein weiterer, vorrichtungsmäßiger Kerngedanke der Erfindung besteh darin, dass das den Korpus des Wärmetauschers bildende Blech mit Faltungen versehen ist, wobei die Faltungen im Rahmen der Erfindung entweder einstückig in dem Blech ausgebildet sind, wie im folgenden beschrieben, oder nachträglich an das Blech angeformt sind, z. B. indem weitere Blechelemente mit dem Grundblech verbunden, z. B. angelötet werden.
  • Unter dem Begriff "Faltung" ist hierbei ein Vorsprung bzw. eine Erhebung zu verstehen, die in einer Richtung, der Verlaufsrichtung des Rohres, verläuft und sich über die Ebene des Blechs bzw. die Hauptebene des Wärmetauschers erhebt.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass mit den Faltungen, die wesentlich über die Ebene des Wärmetauschers überstehen, die absolute Fläche des Bleches gegenüber bekannten Wärmetauschern erhöht ist. Das bedeutet, dass mehr wärmeleitendes Blech zur Wärmeaufnahme aus der Umgebung und Weiterleitung an die Wärmetauscherflüssigkeit in den Rohren vorhanden ist. Des weiteren ist mit den Vorsprüngen erreicht, dass auch die infrarote Sonneneinstrahlung besser ausgenutzt ist, da, insbesondere beim schrägen Auftreffen des Sonnenlichts auf den Wärmetauscher, die Sonnenstrahlen die über die Ebene des Wärmetauschers überstehenden Vorsprünge erwärmen.
  • Bei geeigneter Dimensionierung der Vorsprünge wird, wie im folgenden beschrieben, der Wirkungsgrad erheblich verbessert.
  • Vorzugsweise haben die Faltungen mindestens die zwei- bis dreifache Höhe des Rohrdurchmessers, so dass durch die Faltungen eine wesentlich vergrößerte Blechoberfläche zum Wärmeaustausch gebildet ist.
  • Ebenso ist es von Vorteil, dass der gegenseitige Abstand der Faltungen voneinander mindestens ihrer jeweiligen Höhe entspricht. Damit ist es ermöglicht, auch bei schräger Sonneneinstrahlung einen ausreichenden Wirkungsgrad zu erzielen, da die benachbarten Faltungen sich nicht gegenseitig überdecken und so alle Faltungen bzw. Vorsprünge, die über die Hauptebene des Wärmetauschers überstehen, direkt vom Sonnenlicht angestrahlt werden.
  • Als Material für die Rohrleitungen und das Blech wird Kupfer verwendet, das sich durch seine gute Verarbeitbarkeit und hohe Wärmeleitfähigkeit auszeichnet. Ein ebenes Kupferblech bzw. eine Kupferplatte ist auch mit einer, dem Fachmann für Blechumformung bekannten Wellenfaltmaschine in einfacher und wirtschaftlicher Weise entsprechend der Erfindung umformbar. Dabei werden in dem Blech mehrere parallel zueinander verlaufende Falten angebracht und anschließend die Rohre in die Falten eingesetzt und gegebenenfalls mit dem Blech verbunden, z. B. angelötet.
  • Prinzipiell kann aber auch jedes andere gut wärmeleitende und schweißbare und/oder hartlötbare Metall zur Herstellung des Blechs und der Rohrleitungen, gegebenenfalls auch aus unterschiedlichen Materialien, verwendet werden.
  • Zur Reduzierung der Herstellungskosten verlaufen die Rohre in den Falten parallel zueinander. Zum Umwälzen der Sole sind an den Rohren jeweils endseitig Sammelleitungen zum Zu- und Abführen der Flüssigkeit angeordnet. In einfacher Weise sind die Rohre in die Sammelleitungen eingedrückt. Das bedeutet, dass in die Sammelleitung mit einem schnell rotierenden Werkzeug ein Loch eingedrückt wird, dessen Durchmesser im Wesentlichen dem Rohrdurchmesser entspricht. Anschließend wird das Rohr in das Loch lose eingesetzt und mit geeignetem Lot verlötet. Dadurch ist die Herstellung gegenüber üblichen Rohr- /Flanschverbindungen erheblich vereinfacht und beschleunigt. Prinzipiell können die Rohre mit den Sammelleitungen aber auch hartverlötet oder verschweißt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Wärmetauscher und insbesondere die gesamte Wärmetauscheranlage nahezu drucklos betrieben. Das bedeutet, dass durch die Umwälzpumpe die Flüssigkeit lediglich unter Überwindung des hydrostatischen Drucks im gesamten System umgewälzt wird und die Flüssigkeit nicht unter einem erhöhten Arbeitsdruck steht. Damit ist der Aufwand bei der Abdichtung des Systems erheblich reduziert.
  • Ebenso wird die gesamte Anlage vorzugsweise bei einer Arbeitstemperatur unter 100°C, insbesondere ungefähr 70°C bis 80°C, betrieben. Auch dadurch sind die Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit des Systems geringer.
  • Zur sinnvollen Ausnutzung des hohen Wirkungsgrades eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers ist dieser Bestandteil einer Wärmetauscheranlage, bei der mit einer ersten Umwälzpumpe Sole durch eine Anordnung mehrerer Wärmetauscher gefördert wird. Diese sind an der Außenseite eines Gebäudes, an der Fassade oder einer schrägen Dachfläche ungefähr nach Westen oder Südwesten ausgerichtet. Dabei können entweder jeder einzelne Wärmetauscher separat mit der Flüssigkeit beaufschlagt werden oder es sind mehrere Wärmetauscher oder alle an einen einzigen Kreislauf angeschlossen. Die erwärmte Flüssigkeit gibt anschließend die Wärme an eine in einem Speicherbecken gespeicherte Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, über gleichartige, im Speicherbecken angeordnete, Wärmetauscher ab.
  • Mit einer weiteren Umwälzpumpe wird die Speicherflüssigkeit oder die Sole aus den ersten Wärmetauschern durch eine Wärmepumpe gefördert, in der in an sich bekannter Weise dieser Flüssigkeit die Wärme entzogen wird. Mit dieser Wärme wird anschließend ein Gebäude beheizt bzw. Warmwasser zur Verfügung gestellt.
  • Aufgrund der Witterungsbeständigkeit von Kupfer kann der Wärmetauscher auch als Verkleidungselement einer Fassade zum Wetterschutz des Gebäudes verwendet werden. Dazu ist er entweder unmittelbar auf die Fassade aufgebracht oder hinterlüftet vor der Fassade abgehängt.
  • Ebenso kann der Wärmetauscher aber auch als Heizkörper in einer bereits vorhandenen Heizungsanlage zur Beheizung eines Raumes verwendet werden. Er strahlt dann die Wärme, die ihm mit einer erhitzten Flüssigkeit im Umlauf zugeführt wird, ab.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand von Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert sind. Es zeigen:
  • Fig. 1 Einen Wärmetauscher in perspektivischer Ansicht,
  • Fig. 2 einen Wärmetauscher im Querschnitt,
  • Fig. 3 einen Wärmetauscher in Draufsicht und
  • Fig. 4 eine Wärmetauscheranlage mit mehreren Wärmetauschern.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um einen Wärmetauscher 1, der im Wesentlichen aus einem ebenen Blech 3 gebildet ist, das mit Faltungen 3a versehen ist. Die Faltungen 3a werden vorzugsweise in einer Wellenfaltmaschine im Blech 3 ausgebildet. Die Faltungen 3a sind parallel zueinander verlaufend angeordnet.
  • An der Rückseite des Wärmetauschers 1 sind parallel zueinander verlaufende Rohre 4 an den Rückseiten der Faltungen 3a angeordnet. Die Rohre 4 sind endseitig jeweils mit Sammelleitungen 5 zum Zu- und Abführen der Wärmetauscherflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, verbunden.
  • Aus der Querschnittsdarstellung in Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Höhe der Faltungen 3a mindestens dem zwei- bis dreifachen des Durchmessers der Rohre 4 entspricht. Die Rohre 4 sind in den Faltungen 3a angeordnet, so dass die Rohre 4 auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit dem Blech 3 in Kontakt stehen und die Faltung 3a das Rohr 4 zumindest teilweise umschreibt.
  • Zur endseitigen Verbindung der Rohre 4 mit den Sammelleitungen 5, die außerhalb der Hauptebene des Bleches 3 verlaufen, wie in Fig. 1 dargestellt, sind die Endabschnitte 4a der Rohre 4 gebogen ausgeführt.
  • Aus der Querschnittsdarstellung in Fig. 2 ist auch ersichtlich, dass der gegenseitige Abstand a benachbarter Faltungen 3a mindestens der jeweiligen Höhe h der Faltungen 3a entspricht, so dass auch bei schräger Sonneneinstrahlung auf den Wärmetauscher 1 ein hoher Wirkungsgrad ermöglicht ist, da sich die benachbarten Faltungen 3a nicht gegenseitig überdecken und alle unmittelbar vom Sonnenlicht angestrahlt und erwärmt werden.
  • Aus der Draufsicht in Fig. 3 ist erkennbar, dass die Rohre 4 parallel zueinander verlaufend angeordnet sind, und die Sammelleitungen 5 im Wesentlichen rechtwinklig dazu angeordnet sind. Dabei ist an einer Ecke des Wärmetauschers 1 ein Zulauf 9 und an der gegenüberliegenden Ecke ein Ablauf 10 ausgebildet. In dieser Ausführungsform hat der Wärmetauscher 1 eine rechteckige Grundfläche, er kann jedoch auch jede andere gewünschte äußere Form aufweisen. Das Blech 3, überdeckt das aus Rohren 4 und Sammelleitungen 5 gebildete Rohrleitungssystem vollständig.
  • Aus der Darstellung in Fig. 4 ist der schematische Aufbau einer Wärmetauscheranlage ersichtlich. Sie besteht aus mehreren Wärmetauschern 1, die an einer vorzugsweise nach Westen gerichteten Fassade bzw. schrägen Dachfläche eines Gebäudes angeordnet sind. Die Wärmetauscher 1 können auch als Witterungsschutz für das Gebäude eingesetzt werden, sie sind dann vorzugsweise hinterlüftet. Mit einer ersten Umwälzpumpe 2 wird eine Wärmetauscherflüssigkeit, insbesondere mit Glykol versetztes Wasser, durch die Wärmetauscher 1 hindurchgefördert, wobei entweder jedes einzelne oder eine Gruppe von Wärmetauscherelementen angesteuert wird, oder alle hintereinander in Serie geschaltet sind. Über Rohrleitungen 8 wird die Flüssigkeit durch gleichartige Wärmetauscher 1 in einem Speicherbecken 7 hindurchgefördert. Die Speicherflüssigkeit, ebenfalls Wasser, wird dadurch erwärmt. Über weitere Leitungen 8 wird mit einer zweiten Umwälzpumpe 2 entweder das Wasser aus dem Speicherbecken 7 oder die Sole, die die Wärmetauscher 1 durchläuft, durch eine Wärmepumpe 6 hindurchgefördert, in der das Wasser seine Wärme an einen weiteren Wärmekreislauf abgibt. Mit diesem weiteren Wärmekreislauf wird, in an sich bekannter Weise, ein Gebäude beheizt und/oder Warmwasser bereitet. Die Ausstattung der gesamten Anlage mit einer elektronischen, selbsttätigen Steuerung sowie Steuerungseinrichtungen wie Ventile, Rückschlagventile etc. ist im Stand der Technik bekannt.
  • Durch die Umwälzung entweder des Wassers aus dem Speicherbecken 7 oder des Wassers, das die Wärmetauscher 1 an sich durchläuft kann, insbesondere im zweiten Betriebsmodus, auch im Winter noch eine ausreichende Heizleistung erzielt werden. Das Speicherbecken 7 dient dabei als zusätzliches Wärmereservoir, dem Wärme entzogen werden kann. Dabei kann die Wärmepumpe 6 die Sole auf bis zu -30°C abkühlen, so dass sich an den Wärmetauschern 1 im Speicherbecken 7 eine mehrere cm dicke Eisschicht bildet. Durch die große Wärmekapazität von Wasser beim Gefrieren wird so dem Wasser im Speicherbecken 7 eine enorme Wärmemenge zum Beheizen eines Gebäudes entzogen.
  • Bei einer derart abgekühlten Sole in der Wärmetauscheranlage sind auch bei niedrigen Außentemperaturen, z. B. um den Gefrierpunkt, immer noch große Temperaturunterschiede zwischen der Sole in den Wärmetauschern 1 und der Umgebungsluft gegeben, so dass die Sole aufgeheizt wird und damit die Anlage trotzdem weiterbetrieben werden kann. Bezugszeichenliste 1 Wärmetauscher
    2 Umwälzpumpe
    3 Blech
    3a Faltung in Pos. 3
    4 Rohr
    4a Endabschnitt von Pos. 4
    5 Sammelleitung
    6 Wärmepumpe
    7 Speicherbecken
    8 Leitungen
    9 Steuereinheit
    10 Temperaturdifferenzfühler (1. Fühler)
    11 Temperaturdifferenzfühler (2. Fühler)
    12 Zulauf
    13 Ablauf
    14 Hausanschlussplatte (überdacht)
    a Abstand zwischen Pos. 3a
    h Höhe von Pos. 3a

Claims (13)

1. Verfahren zum Betreiben einer Wärmetauscheranlage, die zur Beheizung und/oder Warmwasserversorgung eines Gebäudes verwendet wird, wobei eine Wärmetauscherflüssigkeit wenigsten mit einer Umwälzpumpe (2) durch den wenigstens einen Wärmetauscher (1) gefördert wird, welcher insbesondere Rohrleitungen (4, 5), insbesondere Rohre (4) und Sammelleitungen (5), und wenigstens ein wärmeleitendes Blech (3), das an den Rohrleitungen (4, 5) zur Verbesserung der Wärmeaufnahme anliegt, aufweist, wobei der Wärmetauscher im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet ist und die Rohrleitungen (4, 5) in dieser Ebene verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wärmetauscheranlage durch wenigstens eine Steuer- oder Regeleinheit (9) in Verbindung mit zweckentsprechendem technischen Gerät, wie Wärmepumpe, Rohrleitungen und weitere Wärmetauscher, welche in einem Speichermedium, bevorzugt Wasser, angeordnet sind, die Temperaturdifferenz zwischen der durch die an der Außenwand des Gebäudes angebrachten Wärmetauscher hindurchfließenden Wärmetauscherflüssigkeit und der Umgebungstemperatur zur Wärmegewinnung genutzt wird, wobei wenigstens die Temperatur der geförderten Wärmetauscherflüssigkeit steuerbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- die Wärmepumpe arbeitet, und
- der Raum-Temperaturdifferenzfühler zeigt eine positive Temperatur an,
- die abgekühlte Sole wird mittels Umwälzpumpen (2) zu den äußeren Wärmetauschern gepumpt, wo sie erwärmt wird, um die Energie an die Wärmepumpe wieder abzugeben.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
- die Wärmepumpe arbeitet und
- der Temperaturdifferenzfühler zeigt keine positive Temperatur an,
- die abgekühlte Sole wird mittels Umwälzpumpen (2) zu den weiteren Wärmetauschern im Speicherbecken gepumpt, wo sie erwärmt wird, um die Energie an die Wärmepumpe wieder abzugeben.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
- Wärmepumpe arbeitet nicht und
- der Temperaturdifferenzfühler zeigt keine positive Temperatur an,
- die abgekühlte Sole in dem weiteren Wärmetauscher im Speicherbecken wird mittels Umwälzpumpen zu den äußeren Wärmetauschern gepumpt, wo sie erwärmt wird, um die Energie an den Wärmetauscher im Speicherbecken wieder abzugeben.
5. Wärmetauscher (1) für eine Wärmetauscheranlage zur Beheizung und/oder Warmwasserversorgung eines Gebäudes, wobei eine Wärmetauscherflüssigkeit mit einer Umwälzpumpe (2) durch den Wärmetauscher (1) gefördert wird, mit Rohrleitungen (4, 5), insbesondere Rohren (4) und Sammelleitungen (5), und einem wärmeleitenden Blech (3), das an den Rohrleitungen (4, 5) zur Verbesserung der Wärmeaufnahme anliegt, wobei der Wärmetauscher im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet ist und die Rohrleitungen (4, 5) in dieser Ebene verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Blech (3) mit Faltungen (3a) versehen ist, die Vorsprünge bilden, die über die Ebene des Wärmetauschers (1) überstehen,
- an der Rückseite der Faltungen (3a) die Rohre (4) angeordnet sind.
6. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltungen (3a) mindestens die zwei- bis dreifache Höhe des Rohrdurchmessers haben.
7. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltungen (3a) einen gegenseitigen Abstand (a) voneinander haben, der mindestens ihrer Höhe (h) entspricht.
8. Wärmetauscher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (3) und/oder die Rohrleitungen (4, 5) aus Kupfer oder einem gut wärmeleitenden und hartlötbaren oder schweißbaren Metall bestehen, insbesondere das Blech (3) auf einer Wellenfaltmaschine umgeformt ist.
9. Wärmetauscher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (4) parallel zueinander angeordnet sind und jeweils endseitig mit einer Sammelleitung (5) miteinander verbunden sind, insbesondere eingedrückt sind.
10. Wärmetauscher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (1) im Wesentlichen drucklos betreibbar ist und/oder die Betriebstemperatur unter 100°C liegt.
11. Wärmetauscher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (1) in einer Anlage mit Wärmepumpe (6), Speicherbecken (7) und Umwälzpumpen (2) einsetzbar ist, insbesondere dass im Speicherbecken (7) weitere Wärmetauscher (1) angeordnet sind.
12. Wärmetauscher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (1) als Fassadenelement einsetzbar, insbesondere er vor einer Fassade abgehängt ist.
13. Verwendung eines Wärmetauscher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (1) als Heizelement oder Heizkörper in einer Heizungsanlage verwendet wird.
DE10233715A 2001-07-24 2002-07-24 Verfahren zum Betreiben einer Wärmetauscheranlage sowie Wärmetauscher Withdrawn DE10233715A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233715A DE10233715A1 (de) 2001-07-24 2002-07-24 Verfahren zum Betreiben einer Wärmetauscheranlage sowie Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135945 2001-07-24
DE10233715A DE10233715A1 (de) 2001-07-24 2002-07-24 Verfahren zum Betreiben einer Wärmetauscheranlage sowie Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10233715A1 true DE10233715A1 (de) 2003-02-20

Family

ID=7692861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10233715A Withdrawn DE10233715A1 (de) 2001-07-24 2002-07-24 Verfahren zum Betreiben einer Wärmetauscheranlage sowie Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10233715A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004525A1 (fr) * 2013-04-16 2014-10-17 Gaelys Element de revetement de construction et dispositif de production d'eau chaude integrant un tel element de revetement
DE102014105384A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Jürgen Rupp Montagesystem für ein durch plattenförmige Elemente abgedecktes Flächenheiz- oder Kühlsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004525A1 (fr) * 2013-04-16 2014-10-17 Gaelys Element de revetement de construction et dispositif de production d'eau chaude integrant un tel element de revetement
DE102014105384A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Jürgen Rupp Montagesystem für ein durch plattenförmige Elemente abgedecktes Flächenheiz- oder Kühlsystem
DE102014105384B4 (de) * 2014-04-15 2016-01-14 Jürgen Rupp Montagesystem für ein durch plattenförmige Elemente abgedecktes Flächenheiz- oder Kühlsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412818B (de) Heiz- und warmwasserbereitungsanlage und verfahren zum betrieb einer solchen anlage
EP0850388A1 (de) Energieanlage für gebäude
CH626978A5 (de)
WO2009095232A1 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere treibhaus oder stallung
DE102008009553A9 (de) Integrierte außenliegende Wandheizung-ein Verfahren zur Nutzung der massiven Außenwand als ein in ein Gebäudeheiz- und Kühlsystem integrierter thermischer Speicher und als Murokausten- Wärmeübertrager
DE102006029597A1 (de) Klimadecke
EP0041724A1 (de) Von einer Flüssigkeit durchströmte Platte
EP0931986A2 (de) Solarenergieversorgte Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude
EP2218970B1 (de) Temperierungssystem
DE2929004A1 (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von waerme
DE2449277A1 (de) Heizverfahren unter ausnutzung der sonnenenergie
DE10139065A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie durch Nutzung der Latentwärme von Wasser und dafür geeigneter Wärmeaustauscher
EP2063193A1 (de) Verfahren zum klimatisieren eines Gebäudes
DE3035538A1 (de) Anordnung zur aufnahme und speicherung von umweltwaerme zwecks beheizung und kuehlung von gebaeuden
DE3025623A1 (de) Waermeabsorber
DE102006020535A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Speichern von Sonnenenergie
DE2819839A1 (de) Heiz- und ventilationssystem
DE10233715A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmetauscheranlage sowie Wärmetauscher
DE102004010653B4 (de) Hybrider Niedertemperatur-Solar-Kollektor in flexibler und selbstklebender Ausführung
DE102011121135A1 (de) Solare Energieanlage
DE102008050833A1 (de) Klimatisierungssystem zur Anbringung auf einem Dach
DE9208888U1 (de) Wärmetauschelement
DE202005016100U1 (de) Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren
EP2198203A2 (de) Solarluftenergieabsorber
DE10057578A1 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Räumen und zur Trinkwassergewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201