DE10057578A1 - Anordnung zur Klimatisierung von Räumen und zur Trinkwassergewinnung - Google Patents

Anordnung zur Klimatisierung von Räumen und zur Trinkwassergewinnung

Info

Publication number
DE10057578A1
DE10057578A1 DE10057578A DE10057578A DE10057578A1 DE 10057578 A1 DE10057578 A1 DE 10057578A1 DE 10057578 A DE10057578 A DE 10057578A DE 10057578 A DE10057578 A DE 10057578A DE 10057578 A1 DE10057578 A1 DE 10057578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cooling
heating
arrangement according
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10057578A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Herlt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERLT SONNENENERGIESYSTEME
Original Assignee
HERLT SONNENENERGIESYSTEME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERLT SONNENENERGIESYSTEME filed Critical HERLT SONNENENERGIESYSTEME
Priority to DE10057578A priority Critical patent/DE10057578A1/de
Priority to AU2002216931A priority patent/AU2002216931A1/en
Priority to EP01996710A priority patent/EP1409932A1/de
Priority to PCT/DE2001/004388 priority patent/WO2002040925A1/de
Priority to DE10194977T priority patent/DE10194977D2/de
Publication of DE10057578A1 publication Critical patent/DE10057578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/28Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from humid air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0035Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • F24F2005/0025Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice using heat exchange fluid storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • F24F2005/0064Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/211Solar-powered water purification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/54Free-cooling systems

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage mit der im Winter Räume solar beheizt und im Sommer gekühlt werden können. DOLLAR A Es ist Aufgabe der Erfindung eine Anordnung zu schaffen, mit der je nach Erfordernis Raumheizung und Raumkühlung autark unter Nutzung der Sonnenenergie ermöglicht wird, ohne Umweltbelastungen und in technischer Einfachheit, für geringste Anforderungen an Verständnis und Aufwand für die Wartung. Eine weitere Aufgabe ist die Trinkwassergewinnung bei auftretendem Energieüberschuss. Zur Kälteerzeugung soll bei Einsatzlagen mit vorhandenem Wasser ein Verdunstungskühler geschaffen werden, der mit Meerwasser oder verunreinigtem Wasser betrieben werden kann. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist die Anordnung dadurch gekennzeichnet, dass die Solarkollektoren (1), ein Kühler (4) und eine Kapillarmatte zum Heizen und Kühlen (9, 10) mit einem Wärmespeicher (6) verbunden sind und die Umwälzpumpe (2, 5, 11), der Ventilator (17) und Sprühdüsen (19) so gesteuert sind, dass die Anordndung wechselweise als eine Heizung oder Kühlung für den Raum (8) wirkt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage mit der im Winter Räume solar beheizt und im Sommer gekühlt werden können. Zusätz­ lich, insbesondere in der Sommerzeit, ist die überschüssige Solarwärme zur Destillation von Meerwasser oder von Wasser, das für den menschlichen Genuss einen zu hohen Gehalt an organischen Substanzen besitzt, zum Zwecke der Gewinnung von hochwertigem Trinkwasser einzusetzen.
Derartige Lösungen sind insbesondere für die warmen Länder der Erde geeignet, die über wenig Trinkwasser und Strom, aber viel Sonneneinstrahlung verfügen.
Stand der Technik
Mit der Wärme aus thermischen Solaranlagen unter Nutzung eines Zwischenspeichers zu Heizen oder zu Kühlen ist bekannt.
Es sind auch seit dem Altertum Einrichtungen zur Kühlung von Gefäßen und Räumen mittels Kälte bekannt, die bei der Verduns­ tung von Wasser frei wird.
So nutzt die Firma MENERGA (DE OS 41 35 431) Verdunstungskälte, die bei der Eindüsung von Wasser in den Abluftstrom eines Lüf­ tungsgerätes auftritt, um den Zuluftstrom über einen Kreuzstrom­ wärmetauscher zu kühlen. Es wird hier aber nur Kaltluft, kein Kaltwasser gewonnen. Für den Einsatz von Meer- oder Grauwasser ist das System nicht ausgelegt. Mit der Kälte aus einem wasser­ betriebenen Verdunstungskühler kann aber nur eine Temperaturab­ senkung bis maximal 10 Grad C unter die Temperatur der Außenluft erreicht werden. Bekannt sind deshalb auch Anordnungen die mehr­ stufig arbeiten, die zuerst die Zuluft kühlen und anschließend durch Wassereindüsung die Temperatur weiter absenken. Mit sol­ chen mehrstufigen Anordnungen kann in Lüftungsanlagen eine wei­ tere Temperaturabsenkung der Zuluft erreicht werden. Diese Anla­ gen sind dann aber zunehmend aufwendig, entsprechend teuer und auch stärker abhängig von der aktuellen Feuchtigkeit der Zuluft, also von der Witterung.
Aufgabe der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, insbesondere für die war­ men Länder der Erde, eine Anordnung und Vorrichtung darzustel­ len, mit der die drängenden Probleme der Raumklimatisierung und der Trinkwasserbereitstellung in hoher Qualität für die Gesund­ erhaltung der Menschen gelöst werden können. Die notwendige Energie dafür soll weitestgehend dezentral aus der Solarstrah­ lung und aus Wasser, insbesondere Meerwasser, gewonnen werden. Der Bedarf an Elektroenergie soll so klein sein, dass regenera­ tive Quellen für deren Deckung ausreichen, und die Anlage insge­ samt sehr einfach und kostengünstig für die Anwendung sowohl im kleinsten Wohnhaus, aber auch in großen Objekten ist.
Zusätzlich soll insbesondere in der Sommerzeit, die überschüssi­ ge Solarwärme zur Destillation von Meerwasser oder von Wasser, das für den menschlichen Genuss einen zu hohen Gehalt an organi­ schen Substanzen besitzt, zum Zwecke der Gewinnung von hochwer­ tigem Trinkwasser eingesetzt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Anordnung zu schaffen, mit der je nach Erfordernis Raumheizung und Raumkühlung autark unter Nutzung der Sonnenenergie ermöglicht wird, ohne Umweltbelastun­ gen und in technischer Einfachheit, für geringste Anforderungen an Verständnis und Aufwand für die Wartung. Eine weitere Aufgabe ist die Trinkwassergewinnung bei auftretendem Energieüberschuss. Zur Kälteerzeugung soll bei Einsatzlagen mit vorhandenem Wasser ein Verdunstungskühler geschaffen werden, der mit Meerwasser oder verunreinigtem Wasser betrieben werden kann.
Lösung
Die Erfindung wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs eins gelöst. In einem zu klimatisierenden Haus wird ein Heiz- und Kühlkreis­ lauf mit Wasser als Wärmemedium installiert. Zu diesem Kreislauf gehören als Hauptgruppen ein Wärme/Kälte-Pufferspeicher, ein Verdunstungskühler und in den zu klimatisierenden Räumen Kunstoff-Kapilarmatten zur Wärme- bzw. Kälteübertragung, vor­ zugsweise im Putz der Decken.
In dem Wärmespeicher wird über einen weiteren Kreislauf mit einer Sole bzw. einer Wärmeflüssigkeit Wärme von Solarkollekto­ ren eingespeist. Diese Wärme wird dann in der Heizperiode an das Wasser als Wärmeträgermedium des Heiz-und Kühlkreislaufes abge­ geben und gegebenenfalls im Wärme/Kälte-Pufferspeicher zwischen­ gespeichert.
Von hier erfolgt dann eine gesteuerte Zuführung zu den Kapillar­ rohr-Heizflächen in den zu heizenden Räumen. Da diese Heizflä­ chen aufgrund der feingliedrigen Verteilung in der Fläche mit geringsten, heizwirksamen Temperaturunterschieden betrieben werden können, ist die solare Wärmegewinnung und -speicherung bei relativ geringer Temperatur möglich.
Dadurch erreichen die Solarkollektoren eine sehr hohe Wärmeeffi­ zienz und auch die Speicherung ist leichter und verlustarmer. Die Kühldecken, gegebenenfalls auch Wandheiz- bzw. Kühlflächen kühlen und heizen die Räume zugfrei und geräuschlos und führen zu einer wirklichen Absenkung der mittleren Strahlungstempera­ tur. Diese spezielle Kühlung ist für die Umgebung des Menschen deshalb viel angenehmer und gesünder als eine herkömmliche Kli­ matisierung. Durch den hohen Strahlungsanteil ist auch die Hei­ zung für den menschlichen Organismus optimal.
Im Sommer wird der Speicher zur Zwischenlagerung von Kälte ge­ nutzt. Die Kälte wird in der Nacht, bei geringerer Außentempera­ tur mit Hilfe des Verdunstungskühlers gewonnen und dann am Tag den Kapillarrohr-Kühldecken zugeführt.
Ein Verdunstungskühler benötigt für die nächtliche Kühlwasserbe­ reitung außer Luft und einer geringen Menge Elektroenergie für den Ventilator, nur Wasser für die Verdunstung.
Dieses Wasser kann in Grenzen verschmutzt sein, ebenso kann Meerwasser genutzt werden. Aufgrund des starken Salzanteils muss ein Teil als Sole entsorgt werden. Eine Alternative hierfür ist die Rückführung ins Meer.
Insbesondere in Wüstengebieten ist Wasser bekanntlich sehr knapp. In diesen Regionen sind aber die Nachttemperaturen häufig sehr niedrig. Die Anordnung kann dort ohne bzw. nur bei beson­ ders großer Hitze auch mit Verdunstungswasser betrieben werden. Es wird also nur die Nachtkälte der Luft mit dem Wärmetauscher des Verdunstungskühlers gewonnen und im Wärme/Kälte-Puffer­ speicher für den nächsten Tag gespeichert.
Im Sommer werden die Solarkollektoren nur zu einem geringen Teil für die Warmwasserbereitung benötigt.
Aus diesem Grund ist es möglich die überschüssige Solarwärme an ein Destillationsgerät abzugeben (bereits bekannt), dass aus Meerwasser durch Verdampfung und Kondensation Trinkwasser er­ zeugt.
Die Außentemperatur im Sommer lässt bereits am Tag eine Konden­ sation des Verdampfers zu. Hier würde dann die Solarwärme sowie auch das Meerwasser kostenlos zur Verfügung stehen, so dass Wasserdampfverluste ohne weiteres akzeptapel wären.
Bei der Nutzung von knappem Trinkwasser ist eine hohe Effektivi­ tät dringend erforderlich.
Für diese Variante steht im Pufferspeicher Kühlwasser zur Verfü­ gung, dass nur in der Nacht erzeugt wurde und zur verlustarmen Kondensation genutzt wird.
Auf diese Weise sollen die Voraussetzungen für die flächende­ ckende Versorgung von Wohngebieten erfüllt werden. Die Nutzung von Sonnenenergie ist durch die dezentrale Anordnung vorteilhaf­ ter, relativ störungsunabhängiger auf die Wirtschaftseinheit eines Privathaushaltes angepasst.
Die Energie- und Trinkwasserversorgung kann weitgehend durch die Verlegung von Meerwasserleitungen entspannt werden.
Die Anordnung ist somit geeignet die wichtigsten Probleme bei der Hausversorgung in den heißen Ländern dezentral, ökologisch und zukunftsgerecht zu gestalten, dazu mit sehr positivem Effekt für die Gesunderhaltung der Bevölkerung, und dies auf privater Grundlage.
Eine speziell Vorrichtung gemäß Anspruch 5 zur Verdunstungsküh­ lung im Heiz-und Kühlwasserkreislauf enthält zur Wärmeübertra­ gung wasserführendes Kunststoff-Wellrohr, das eine größere Ober­ fläche zur Wärmeübertragung bietet und gleichzeitig biegsam ist. Dadurch kann dieses Rohr mit zwischengelegten Abstandshaltern aufgerollt werden und somit entsteht ein sehr preisgünstiger Wärmetauscher mit der notwendigen sehr großen Tauscherfläche. Dieser Wärmetauscher ist außerdem relativ druckfest und man kann die Anlage dadurch im Interesse der Betriebssicherheit und des geringen Wartungsaufwandes geschlossen mit einem hoch angeordne­ ten Ausdehnungsgefäß mit geringem Vordruck fahren.
Wellrohr ist ein eingeführtes Massenprodukt mit einfacher Her­ stellungstechnologie, das auch in wenig entwickelte Länder ein­ setzbar ist.
Für die Abstandshaltung kann ebenfalls dünneres Kunststoffwell­ rohr genutzt werden, von dem man kurze Stücke schneidet und eine Rohrseite aufweitet, so dass ein Ring entsteht, wenn die Enden zusammen gesteckt werden. Solche Ringe werden in gewissen not­ wendigen Abständen um das Kühlrohr gelegt und es verbleiben so beim Aufrollen desselben Zwischenräume, in denen Luft strömen kann.
Die Vorrichtung enthält im weiteren eine geeignete Hülle für Halterung und Lagerung des aufgerollten Wärmetauscherpaketes aus Wellrohr und ist gleichzeitig eine Führung der Luft, die hin­ durchgehen muss.
Die Förderung der Luft geschieht mit Hilfe eines Ventilators, der sowohl im Unterdruck- als auch Überdruckbetrieb arbeiten kann.
Dort, wo die Luft in das Wärmetauscherpaket hineinströmt, wird diese vorzugsweise durch Sprühdüsen mit Wasser besprüht. Dieses feuchte Luft-Wasser-Gemisch tropft auf weiteres, darunterliegen­ des Wellrohr des Wärmetauscherpaketes und so werden auch die untersten Lagen benetzt und ständig feucht gehalten.
Überschüssiges, nicht verdunstetes Wasser tropft in ein darunter angeordnetes Wasserbad. Aus diesem wird das anfallende über­ schüssige Wasser mit einer Pumpe abgesaugt, gefiltert und den Sprühdüsen erneut zugeführt.
Das verdunstete, im Wasserbad fehlende Wasser wird aus der Was­ serleitung ergänzt über eine einfache Wassernachfülleinrichtung. In Betrieb fördert der Ventilator in den meisten Fällen nächt­ lich Außenluft durch das Wärmetauscherpaket. Nachts sind die Temperaturen niedriger als am Tage, und somit können mit dem Verdunstungskühler nur einstufig betriebene, ausreichend niedri­ ge Kühlwassertemperaturen für den Betrieb der Kapillarrohrmat­ ten-Kühldecken an heißen Tagen erzielt werden.
Durch die Sprühdüsen werden die Wellrohroberflächen benetzt und das Wasser verdunstet mit Wärmeaufnahme. Der vorbeistreichende Luftstrom nimmt den entstehenden Wasserdampf auf und führt ihn fort. Die Oberfläche des Wellrohres kühlt ab und die Temperatur des darin fließenden Heiz- und Kühlwassers wird abgesenkt. Auch das unten abtropfende Wasser ist gekühlt und nach einer Anlaufzeit enthält auch das Wasserbad kaltes Wasser, das dann mit den Sprühdüsen wieder rückgeführt wird.
Das Wasser wird in einer solchen Menge aufgedüst, dass auch die untersten Wellrohre nicht ganz trocken werden, damit ist eine Waschfunktion zur Sauberhaltung der Wellrohroberflächen gegeben. Die Wellrohre bestehen vorzugsweise aus dem Kunststoff Polypro­ pylen, der die besondere Eigenschaft hat mineralische Verunrei­ nigungen, insbesondere wassersteinähnliche Ablagerungen, aber auch Salz, nicht festzuhalten. Da Polypropylen aber auch alte­ rungs- und korrosionsfest ist, besonders auch gegen Meerwasser, bestehen auch die übrigen Teile, wie Gefäßwände, Wasserbad, Rohre und Sprühdüsen aus diesem einen Werkstoff. Damit bestehen beste Voraussetzungen für die Wiederverwendung von Altanlagen In einer zweiten Bauweise werden als Wärmetauscher zur Verduns­ tungskühlung keine Wellrohre genutzt, sondern es werden Gefäße eingesetzt aus einem Material mit kapillarporöser Wasserdampf­ durchlässigkeit, insbesondere aus Keramik. Auch entsprechende Kunststoffe sind nutzbar. Damit sind keine Sprühdüsen mehr er­ forderlich, abtropfendes Wasser wird aber rückgeführt. Ein glei­ cher Flüssigkeitsstand in allen Gefäßen kann erhalten werden durch verbundene Steigrohre, so wie dies z. B. auch bei Heizöl­ tanks realisiert wird. Da hierbei die Verdunstungskälte direkt auf der zu kühlenden Oberfläche anfällt und nicht teilweise auch im Luftstrom, wie bei der Wasserversprühung, ist der Kältever­ lust mit der Abluft geringer. Man braucht also etwas weniger Verdunstungswasser für die gleiche Kälteleistung. Diesem Vorteil steht aber der Nachteil gegenüber, dass mineralische Ablagerun­ gen aus dem Wasser die Kapillaren zusetzen können und man des­ halb aufbereitetes Wasser benötigt.
Das Wasser wird in den Gefäßen kalt und fließt dann nach oben heraus durch die Steigrohre und eine Pumpe in einen offenen Wärmespeicher, der auch aus Kunststoff bestehen kann oder in einer bekannten, flexiblen Bauart erstellt werden kann. Auch durch die Heiz- und Kühlflächen fließt das Wasser dann drucklos. Gelöster Sauerstoff ist in diesem Heiz- und Kühlmedium problem­ los, da die Rohrleitungen alle aus Kunststoff bestehen können. Diese Bauform ist besonders für Standorte mit hohem Wasserpreis geeignet.
Beispiele
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Es zeigen
Fig. 1 ein Anlagenschema einer kombinierten Solarheiz- und Verdunstungskühlanlage,
Fig. 2 einen Verdunstungskühler als Schnittzeichnung.
Vorzugsweise auf dem Flachdach eines Hauses sind Solarkollekto­ ren 1 aufgestellt, an die Rohrleitungen, Vorlauf und Rücklauf, angeschlossen sind. Die Umwälzung einer darin enthaltenen Sole bzw. Wärmeträgerflüssigkeit übernimmt die Solarumwälzpumpe 2, die von einem elektronischen Temperaturdifferenzregler angesteu­ ert wird. Über einen Solarwärmetauscher 3 wird die Solarwärme abgegeben an das Wärmeträgermedium Wasser im Wärmespeicher 6.
Dieses bildet einen zweiten Kreislauf und wird durch die Umwälz­ pumpe 5 zum Verdunstungskühler 4 gefördert.
Ein dort angeordnetes Ausdehnungsgefäß 7 ist mit geringem Vor­ druck so dimensioniert, dass im Verdunstungskühler durch die Temperaturausdehnung des Wassers nur geringe Drücke entstehen können.
Der zu klimatisierende Raum 8 ist mit einer Heiz- und Kühldecke 9 ausgestattet. Diese kann aus im Deckenputz verlegten Rohren bestehen. Vorzugsweise werden Kunststoff-Kapillarrohrmatten verwendet, die eine feingliedrige Wärmeverteilung realisieren und die Heiz- und Kühldecke so mit geringster Temperatursprei­ zung betrieben werden kann. Ein gleiches System kann auch senk­ recht als Wandheizung 10 angeordnet sein. Die ist zur Heizung gut geeignet, als Kühlelement aber nur mit verminderter Effektivität.
Die Umwälzpumpe 11 fördert programmgesteuert Heiz- bzw. Kühlwas­ ser durch die Wandheizung 8 und/oder Heiz- und Kühldecke 9 zur Erwärmung oder Kühlung des Raumes 8.
Kühlwasser wird vorzugsweise nachts erzeugt, wenn die Temperatu­ ren der Außenluft niedriger sind als am Tage. Die dazu vorgese­ hene Vorrichtung ist in Fig. 2 dargestellt.
Ein innerer Behälter wird gebildet durch den oberen Mantel 12 und das wasserdichte Unterteil 13, das einen Boden hat und auf einer Isolierplatte 14 steht, die vorzugsweise aus einem Schaum­ stoff besteht.
Mittig ist ein innerer Luftkanal 15 mit ebenfalls rundem Quer­ schnitt angeordnet, der auf einer Trageinrichtung 16 steht, die sich auf dem Unterteil 13 abstützt. Oben ist im inneren Luftka­ nal 15 ein Ventilator 17 eingebaut, der in verschiedener, be­ kannter Bauart ausgeführt sein kann. Wenn dieser einen höheren Saugzug realisiert, kann man die Zwischenräume zwischen den Kunststoffwellrohren 18 mindern, verbraucht dann etwas mehr Strom für den Betrieb des Ventilators, aber weniger Verduns­ tungswasser. Zur kostengünstigen Realisierung einer großen Wär­ meaustauschfläche aus Polypropylen ist ein Kunststoffwellrohr 18 gemäß Zeichnung aufgerollt, durch das dass zu kühlende Wasser fließt. Diese Rohre haben untereinander einen Abstand, der das Durchströmen von Luft ermöglicht. Als Abstandshalter sind vor­ zugsweise zusammengesteckte Ringe aus einem dünneren Wellrohr aus gleichem Kunststoffmaterial vorgesehen, die in regelmäßigem Abstand vor dem Aufrollen des Kunststoffwellrohres 18 um dieses herumgelegt werden. Es sind aber auch andere Bauarten, wie z. B. ausgeschnittene Bleche als Abstandshalter einsetzbar. Oberhalb des Kunststoffwellrohres 18 sind Sprühdüsen 19 vorgesehen, die Wasser aufspritzen. Dieses wird aus dem Wasserbad 20 im Unter­ teil 13 entnommen, durch eine nicht dargestellte Pumpe sowie Grob- und Feinfilter, Rohre und Ringleitung den Sprühdüsen 19 zugeführt. Wasser das nicht verdunstet ist, tropft in das Was­ serbad 20 und wird bei Niveauabfall durch eine einfache Wasser­ nachfülleinrichtung 21 aus der Wasserzuleitung ergänzt.
Die Vorrichtung erhält nach außen eine Verkleidung gegen Witte­ rungseinflüsse und zur Luftführung, vorzugsweise ausgebildet als kuppelförmige Umhüllung 22. Diese kann aus auseinandergeschraub­ ten, schmalen Blechen bestehen, aber auch im Ganzen aus faser­ verstärktem Kunststoff gebildet sein.
Die Kuppelform bietet Windfestigkeit für die Aufstellung insbe­ sondere auf Flachdächern, ist funktionsgerecht und architekto­ nisch gut handhabbar, insbesondere in Ländern mit arabisch ge­ prägter Bauweise.
Zum nächtlichen Betrieb wird der Ventilator 17 Zeit- oder tempe­ raturgesteuert zugeschaltet und saugt dann Außenluft 23 an. Diese strömt durch Öffnungen oder den umlaufenden Abstand zum Boden in den Raum unterhalb der kuppelförmigen Umhüllung 22, dann von oben durch die Zwischenräume zwischen den Kunststoff­ wellrohren 18 nach unten, im inneren Luftkanal 15 wieder nach oben und durch den Ventilator 17 hoch ins Freie zur Abführung des Wasserdampfes und eventueller Geräusche.
Die Sprühdüsen 19 sprühen soviel Wasser auf das Kunststoffwell­ rohr 18, dass auch die untersten Rohre durch die Verdunstung nicht trocken werden, sondern ein ständiges Abwaschen von Fest­ stoffbestandteilen in das Wasserbad 20 erfolgt. Zur Verhinde­ rung von Ablagerungen, insbesondere von Härtebildnern und Salzen und für eine hohe Korrosionsbeständigkeit bestehen die Teile 12, 13, 15, 18 und 19 nur aus dem einen Kunststoff Polypropylen. Die Wassernachfülleinrichtung 21, vorzugsweise als Schwimmerven­ til ausgeführt, lässt Wasser zufließen, wenn durch die Verduns­ tung Verbrauch eingetreten ist.
Wenn als Verdunstungswasser sauberes Süßwasser eingesetzt werden kann genügt es, in längeren Zeitabständen das Wasserbad durch ablassen und spülen zu Entschlammen.
Bei Verwendung von Salzwasser oder stärker verschmutztem Wasser muss ständig ein Wasseranteil aus dem Wasserbad 20 abgeführt werden, bei Verwendung von Meerwasser am besten in das Meer zurück, um so die Salzkonzentration im Sprühwasser zu begrenzen. Dazu enthält das Wasserbad 20 einen Überlauf an der der Einlauf­ stelle entgegengesetzten Seite und/oder senkrechte Wände im Wasserbad 20 zur Flussumleitung. Eingestellt wird hierzu nur die Wassermenge, die aus den Düsen austritt. Diese muss soweit er­ höht werden, dass Salzausfällungen nicht in störender Menge auftreten.
Im Sommer kann die Solarwärme mittels nicht eingezeichneter Handumschaltung vom Solarwärmetauscher 3 auf einen nicht darge­ stellten Wärmetauscher im Verdampfer eines Trinkwasser- Destillationsgerätes umgeschaltet werden. Die Kondensation kann dann oft in einem luftgekühlten, ventilatorbetriebenen Kondensa­ tor erfolgen. Dieser Kondensator kann aber auch ein Rohrwärme­ tauscher sein, der analog dem Solarwärmetauscher 3, im unteren Bereich des Wärme/Kälte-Pufferspeichers angeordnet ist und so das nächtlich gewonnene Kaltwasser für die Trinkwassergewinnung nutzt.
Bezugszeichenaufstellung
1
Solarkollektoren
2
Solarumwälzpumpe
3
Solarwärmetauscher
4
Verdunstungskühler/Kühler
5
Umwälzpumpe zur Verdunstungskühlung/Kühlung
6
Wärmespeicher
7
Ausdehnungsgefäß
8
zu klimatisierender Raum
9
Heiz- und Kühldecke mit Kapillarmatten
10
Wandheizung mit Kapillarmatten.
11
Umwälzpumpe Raumtemperierung
12
oberer Mantel des Verdunstungsteils
13
Unterteil mit Wasserbad
14
Isolierplatte
15
Innerer Luftkanal
16
Trageinrichtung
17
Ventilator
18
Kunststoffwellrohr
19
Sprühdüsen
20
Wassernachfülleinrichtung
21
Wasserbad
22
Kuppelförmige Umhüllung
23
Luft

Claims (10)

1. Anordnung zur Klimatisierung von Räumen und zur Trinkwas­ sergewinnung, bestehend aus Solarkollektoren, einem Kreislauf mit Wärme/Kühlmittel, Wärmetauscher, Speichereinheit und Pumpen, dadurch gekennzeichnet, dass
die Solarkollektoren (1), ein Kühler(4)und eine Kapillarmat­ te zum Heizen und Kühlen (9, 10) mit einem Wärmespeicher (6) verbunden sind,
und die Umwälzpumpen (2, 5, 11), der Ventilator (17) und Sprüh­ düsen (19) so gesteuert sind,
dass die Anordnung wechselweise eine Heizung oder Kühlung für den Raum (8) ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Heizung des Raumes (8) die Umwälzpumpen (5), der Ventila­ tor (17) und Sprühdüsen (19) abgeschaltet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung die Umwälzpumpen (2) stillgelegt ist und der Küh­ ler(4) insbesondere nachts und die Kapillarmatte (9, 10) am Tage über die jeweiligen Umwälzpumpen angeschaltet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Betrieb bei Energieüberschuss die Solarkollekto­ ren mit einem Destillationsgerät zur Trinkwassergewinnung ver­ bunden sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarkreislauf (2) getrennt von den anderen, über einen Wärmetauscher (3) mit dem Wärmespeicher (6) verbunden ist und eine besondere Wärmeträgerflüssigkeit enthält.
6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Kreisläufe über den Wärmespeicher (6) direkt verbunden sind und Wasser enthalten.
7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühler (4) ein Verdunstungskühler ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfläche (18) aus gewickeltem Kunststoff-Wellrohr aus Polypro­ pylen besteht.
9. Anordnung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass über der Kühlfläche (18) Sprühdüsen (19) und unterhalb ein Wasserbad (21) zum Wassersammeln angeordnet sind.
10. Anordnung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des gewickelten Kunststoff-Wellrohres ein Luftka­ nal mit einem darüber liegenden Ventilator (17) angeordnet ist.
DE10057578A 2000-11-20 2000-11-20 Anordnung zur Klimatisierung von Räumen und zur Trinkwassergewinnung Withdrawn DE10057578A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057578A DE10057578A1 (de) 2000-11-20 2000-11-20 Anordnung zur Klimatisierung von Räumen und zur Trinkwassergewinnung
AU2002216931A AU2002216931A1 (en) 2000-11-20 2001-11-19 Installation for air conditioning rooms and for producing drinking water
EP01996710A EP1409932A1 (de) 2000-11-20 2001-11-19 Anordnung zur klimatisierung von räumen und zur trinkwassergewinnung
PCT/DE2001/004388 WO2002040925A1 (de) 2000-11-20 2001-11-19 Anordnung zur klimatisierung von räumen und zur trinkwassergewinnung
DE10194977T DE10194977D2 (en) 2000-11-20 2001-11-19 Anordnung zur klimatisierung von räumen und zur trinkwassergewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057578A DE10057578A1 (de) 2000-11-20 2000-11-20 Anordnung zur Klimatisierung von Räumen und zur Trinkwassergewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10057578A1 true DE10057578A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7664003

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10057578A Withdrawn DE10057578A1 (de) 2000-11-20 2000-11-20 Anordnung zur Klimatisierung von Räumen und zur Trinkwassergewinnung
DE10194977T Expired - Fee Related DE10194977D2 (en) 2000-11-20 2001-11-19 Anordnung zur klimatisierung von räumen und zur trinkwassergewinnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10194977T Expired - Fee Related DE10194977D2 (en) 2000-11-20 2001-11-19 Anordnung zur klimatisierung von räumen und zur trinkwassergewinnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1409932A1 (de)
AU (1) AU2002216931A1 (de)
DE (2) DE10057578A1 (de)
WO (1) WO2002040925A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021103213U1 (de) 2021-06-15 2022-09-23 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Trink- und Brauchwassersystem
CN115986603A (zh) * 2023-03-22 2023-04-18 浙江省通信产业服务有限公司 光伏供电机柜及其管道控制方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101133290A (zh) * 2004-07-13 2008-02-27 D·J·琼斯 从环境空气中冷凝水的单循环设备
CN101922807B (zh) * 2010-07-22 2011-11-09 山东小鸭新能源科技有限公司 太阳能开水炉一体机
CN102759206B (zh) * 2012-08-11 2014-01-08 滨州市甲力太阳能科技有限公司 太阳能饮用水自动供给系统
CN106906874B (zh) * 2017-03-03 2019-04-05 东莞理工学院 海岛空气取水装置及其取水方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6014265B2 (ja) * 1979-03-22 1985-04-12 三菱電機株式会社 造水・空調システム
US4738305A (en) * 1985-02-04 1988-04-19 Bacchus Rockney D Air conditioner and heat dispenser
DE4135431A1 (de) 1991-10-24 1993-05-19 Menerga Apparatebau Gmbh Kompaktklimaanlage mit kuehlsystem fuer thermisch hochbelastete raeume unter ausnutzung des prinzips der -addiabatischen kuehlung- mit unterstuetzung von rekuperativen waermetauschern und mechanischer kaelteerzeugung mittels kaeltekompressor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021103213U1 (de) 2021-06-15 2022-09-23 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Trink- und Brauchwassersystem
EP4105396A1 (de) 2021-06-15 2022-12-21 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Trink- und brauchwassersystem
CN115986603A (zh) * 2023-03-22 2023-04-18 浙江省通信产业服务有限公司 光伏供电机柜及其管道控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002040925A1 (de) 2002-05-23
AU2002216931A1 (en) 2002-05-27
EP1409932A1 (de) 2004-04-21
DE10194977D2 (en) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402559B (de) Einrichtung zur erwärmung bzw. kühlung von gebäuden
DE19808505A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung und Nutzung solarer Energie
DE19606727A1 (de) Kühl- u. Klimaanlage für Wohn- u. Aufenthaltsräume bzw. Frostschutzsicherung z. B. für Gartenhäuser, erzeugt durch Erdwärme
EP0041658B1 (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
DE10057578A1 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Räumen und zur Trinkwassergewinnung
DE19736998C1 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden
DE2605117A1 (de) Wandelement fuer energietransporte
DE2652306A1 (de) Energiekollektor
DE19845557C2 (de) Lüftungsdämmsystem
DE102006026882A1 (de) Gebäudekühlsystem mit Nutzung von Umweltwärmesenken unter Verwendung von Modulen aus Kunststoff-Kapillarrohrmatten und Verfahren zu seiner Anwendung
EP1505355A2 (de) Gebäude-Klimatisierungssystem
DE19622609A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
DE2728398A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermeenergiegewinnung
EP2444051A1 (de) Verfahren zum ökonomischen und ökologischen Betreiben einer Sauna, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH599510A5 (en) Heat recovery system with heat pump
DE2930022A1 (de) Solarenergie-sammel- und heizsystem
DE3230371C1 (de) Wärmepumpenheizung
DE3006905A1 (de) Energieabsorberanlage
DE10060309C2 (de) Gebäude
DE3213084A1 (de) Einrichtung zur gewinnung von suesswasser aus meerwasser
DE3021464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von der Einwirkung natürlicher Wärmeeinstrahlung ausgesetzten Räumen
EP0035721A1 (de) Wärmerückgewinnungsanlage für Gebäude
WO2003074952A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von wärmeenergie durch nutzung der latentwärme von wasser und dafür geeigneter wärmeaustauscher
DE2949570A1 (de) Bivalente wohnhaus-klimaanlage mit nutzung der erdwaerme ohne waermepumpe
DE3336495A1 (de) Verfahren zur energieeinsparung bei der regelung der lufttemperatur in gebaeuden und gebaeude hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority