DE3336495A1 - Verfahren zur energieeinsparung bei der regelung der lufttemperatur in gebaeuden und gebaeude hierzu - Google Patents
Verfahren zur energieeinsparung bei der regelung der lufttemperatur in gebaeuden und gebaeude hierzuInfo
- Publication number
- DE3336495A1 DE3336495A1 DE19833336495 DE3336495A DE3336495A1 DE 3336495 A1 DE3336495 A1 DE 3336495A1 DE 19833336495 DE19833336495 DE 19833336495 DE 3336495 A DE3336495 A DE 3336495A DE 3336495 A1 DE3336495 A1 DE 3336495A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- heat
- building
- heat pump
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0046—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
- F24F5/005—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using energy from the ground by air circulation, e.g. "Canadian well"
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/02—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
- F24D11/0257—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/02—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
- F24D11/0257—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system
- F24D11/0278—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system with recuperation of waste energy
- F24D11/0285—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system with recuperation of waste energy contained in exhausted air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0046—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B29/00—Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
- F25B29/003—Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/27—Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
- Y02A30/272—Solar heating or cooling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/40—Geothermal heat-pumps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/13—Hot air central heating systems using heat pumps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/52—Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/54—Free-cooling systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
PATENTANWALT MANFFjEDrLlER^NNT:
EUROPEAN PATENT \T» ORNEY ZUGELASSENER VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
Düren - Josef-Schregel-Straße 19 (J
Patentanwalt M. Liermann, Josef-Schregel-Str. 19, D-5160 Düren
An das
Deutsche Patentamt Zweibrückenstraße 12
8000 München 2
Tetefon (0 24 21) 17446
Telegramme: Lierpatent Düren
Postscheck Köln 305715-500 (BLZ 370100 50)
Deutsche Bank AG Düren 811 0959 (BLZ 395 700 61)
Deutsche Bank AQ Erkelenz 774 0400 (BLZ 310 700 01)
Ihre Zeichen
Ihre Nachricht
Meine Zeichen (168) /In Düren
5. Oktober 1983
5. Oktober 1983
Anmelder;
Dr.-Ing.
Johannes Schmitz Nordstraße 2 5162 Niederzier
Titel:
"Verfahren zur Energieeinsparung bei der Regelung der Lufttemperatur in Gebäuden
und Gebäude hierzu"
- Ό.
Verfahren zur Energieeinsparung bei der Regelung der Lufttemperatur in Gebäuden und Gebäude zur Durchführung des
Verfahrens
Ein Verfahren der oben beschriebenen Art, sowie das hierzu gehörige Gebäude sind bereits bekannt geworden durch die
DE-OS 31 12 677. Die dort vorgeschlagenen Maßnahmen haben sich durchaus bewährt und eine erhebliche Energieeinsparung
gebracht. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Regelung des Wärmezustandes der Luft des Gebäudes noch nicht allen
Anforderungen gerecht wird.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der oben -beschriebenen Art vorzuschlagen, welches durch
bessere Zustandsregelung einen größeren Energiespareffekt bewirkt, und der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe
zugrunde, ein hierzu geeignetes Gebäude mit den geeigneten Gebäudekomponenten vorzuschlagen.
Diese Aufgabe ist bei einem Verfahren der oben beschriebenen Art dadurch gelöst, daß mindestens Teile der Außenwände über
entsprechende Luftführungskanäle von Luft umströmt werden, wobei die Luft von einer Strömungsmaschine bewegt und
saugsei tig von Abluft aus den Gebäuderäumen und Gebäudekanälen ergänzt in einem Kreislauf zur Strömungsmaschine
rückgeführt und mindestens in Teilen einer Wärmepumpe zugeführt wird, die entwärmte Luft wahlweise insgesamt oder
in Teilbeträgen wieder in den Kreislauf zurückführt und/oder nach außen abgibt, wobei die nach außen abgegebene Luft
infolge des in den Räumen entstehenden leichten Unterdruckes über natürliche Undichtigkeiten des Gebäudes oder / und über
Fensterlüftung ersetzt wird. Durch diese Maßnahmen wird es möglich mittels der Wärmepumpe, die ja im Parallelbetrieb zu
dem Luftstrom, der das Gebäude umströmt, betrieben wird, die
Temperatur und damit den Wärmeinhalt dieses genannten Luftstromes zu regeln und gleichzeitig die an die Gebäudeheizungseinrichtungen
von der Wärmepumpe abgegebene Wärmemenge zu regeln. Hierdurch kann die Temperatur der als Isolierschicht
wirkenden, die Gebäudeteile umströmenden Luft nahezu ueliebig verändert werden, so daß durch die Regelung dieser
Lufttemperatur die Richtung des Wärmeflusses von außen nach innen oder von innen nach außen geregelt werden kann. So kann
beispielsweise die das Gebäude umströmende Luft in ihrer Temperatur· höher als die Lufttemperatur der Räume des
Gebäudes gehalten werden, wodurch ein Abwandern der Gebäudeinnenwärme nach außen nicht mehr möglich ist. Lediglich aus
dem genannten Luftstrom selbst tritt ein Wärmeverlust nach außen auf.
Da die Geschwindigkeit des Wärmeüberganges im wesentlichen von der Größe der Temperaturdifferenz abhängt, ist es
möglich, beispielsweise einen Wärmeübergang von innen nach außen dann, wenn die Außentemperatur sehr viel niedriger ist
als die Gebäudeinnentemperatur, zu verlangsamen, wenn man die Temperatur des das Gebäude umströmenden Luftstromes niedriger,
nls die Gebäudeinnentemperatur, aber höher als die Gebäudeaußentemperatur
einstellt, wobei diese Einstellung selbstverständlich beispielsweise über Thermofühler auch automatisch
erfolgen kann. Ein solcherart in seiner Temperatur eingestellter Luftstrom weist zur Gebäudeinnentemperatur einen
kleineren Temperatursprung auf, als der Temperatursprung zwischen Gebäudeinnentemperatur und Außentemperatur. Infolgedessen
verlangsamt sich der Wärmestrom von innen nach außen, wobei in einem solchen Fall mit "außen" der das Gebäude
einhüllende Luftstrom gemeint ist. Die aus den Gebäudeinnenteilen
in diesen Luftstrom abgegebene Wärmemenge wird vom Luftstrom wieder zurückgeführt und über die Wärmepumpe
rückgewonnen. Hierdurch wird der Luftstrom etwas aufgewärmt. Da aber das Temperaturgefälle zwischen Luftstrom und Außentemperatur
ebenfalls geringer ist als das Temperaturgefälle
zwischen Rauminnentemperatur und Außentemperatur tritt auch hier nur ein langsamerer Wärmeübergang auf, so daß der
Wärmeverlust aus dem das Gebäude einhüllenden Luftstrom an die Umwelt ebenfalls minimiert werden kann. Zusammengefaßt
kann hierzu gesagt v/erden, daß in solcher Art der unkontrollierte
Energieaustausch mit der Umgebung minimiert und der gewollte Energieaustausch mit technischen Komponenten
maximiert wird.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die im Luftkreislauf umgepumpte Luft durch massereiche Teile des
Gebäudes geführt wird. Diese massereichen Teile des Gebäudes, wie z.B. das Fundament des Gebäudes, dienen hierbei als
Wärmespeicher, Bei Wärrneüberschuß können diese massereichen
Teile aufgewärmt werden und es ist sogar möglich, das angrenzende Erdreich des Fundamentes hier mit einzubeziehen.
Die Größe des solcherart zur Verfugung stehenden Wärmespeichers erlaubt in jedem Fall eine Abkühlung der abzukühlenden
Luft, auf ein Temperaturniveau unterhalb der
Temperatur, die in Gebäuden, in denen sich Menschen aufhalten, normalerweise gewünscht wird. So ist es beispielsweise
möglich, das Fundament und gegebenenfalls im nahen Bereich das angrenzende Erdreich auf 12° bis 15° C aufzuheizen. Tritt
nun ein höherer Wärmebedarf in den Räumen des Gebäudes auf, so kann die hier gespeicherte Wärme über die parallel zum
Luftkreislauf für die Isolation des Gebäudes geschaltete
Wärmepumpe wieder zurückgewonnen werden. Hierdurch werden recht große Speicherkapazitäten, deren Anlage keinerlei
besondere Kosten verursacht, nutzbar gemacht und es ist möglich, aus dem Luftisolierkreislauf für das Gebäude die in
diesen Kreislauf eindringende Umweltwärme z.B. als Sonnenenergie mitzunutzen und in dem kostenlos zur Verfügung
stehenden Speicher der beschriebenen Art zu speichern und bei Bedarf wieder zurückzugewinnen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die
t.
der Wärmepumpe zugeführte Luft, falls erforderlich, durch
Zufuhr von Fremdwärme auf ein für einen optimalen Betrieb der Wärmepumpe günstiges Temperarturniveau gebracht oder dort
gehalten wird. Hierdurch kann die Wärmepumpe immer mit einer günstigen Leistungszahl betrieben werden, mit allen dazugehörigen
Vorteilen.
.Schließlich ist nach der Erfindung noch vorgesehen, daß der
Luftstrom durch Zufuhr von Fremdwärme über den Wärmetauscher auf ein günstiges Temperaturniveau gebracht und/oder dort
gehalten wird, um mit der zugeführten Wärme den Wärmebedarf des Gebäudes zu decken. Dies ist eine besonders günstige
Betriebsweise.
Ein Gebäude zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
mit Luftführungskanälen die in einen Sammelkanal münden und
einer mit den Luftführungskanälen in geeigneter Weise verbundenen Wärmepumpe ist dadurch gekennzeichnet, daß im
Sammelkanal eine Strömungsmaschine zur Erzeugung der notwendigen Luftströmung angeordnet ist, und daß die Strömungsmaschine
zur Wärmepumpe hinsichtlich des Luftkreislaufs parallel geschaltet ist, wobei entwärmte Luft über eine
Zusatzleitung auch an die Außenluft abgebbar ist. Hierdurch wird einerseits das Gebäude von einem geschlossenen Lufkreislauf
umströmt, wobei die Wärmepumpe gegebenenfalls einen zweiten offenen. Kreislauf durch ihre Parallelschaltung
hinzufügen kann, der dadurch entsteht daß ein Teil oder auch die gesamte von der Wärmepumpe entwärmte Luft nach außen
abgegeben wird, wodurch im Gebäude selbst ein Luftmangel entsteht. Der hierdurch erzeugte Unterdruck sorgt für ein
Ansaugen von Frischluft aus der Außenluft über die natürlichen Undichtigkeiten oder über hierfür angelegte Vorrichtungen
des Gebäudes.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Luftführungskanäle eine zusätzliche Einrichtung zur
Veränderung des Wärmeinhaltes des Luftstromes aufweisen oder mit einer solchen verbindbar oder verbunden sind. Hierdurch
wird erreicht, daß die Wärmepumpe immer mit optimaler Loistungszahl arbeiten kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß die zusätzliche ■ Einrichtung zur Veränderung des Wärmeinhaltes des Luftstromes ein fremdbetriebener Wärmetauscher
ist. Dies kann beispielsweise eine Nachtspeicherheizung oder überhaupt eine Elektroheizung sein,
deren Leistung stufenlos oder stufenweise regelbar ist und damit dem jeweiligen Bedarf der Wärmepumpe angepaßt werden
kann.
Weiterhin ist nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß die von der Wärmepumpe nach draußen abgegebene Luft durch
Undichtigkeiten auf dem Speicher, in den Wohnungen und im Keller bzw. durch FensterlUftung wieder ersetzt wird und über
Lüftungsgitter in den Schacht und zur Wärmepumpe gelangt.
Weiterhin ist nach der Erfindung noch eine Art der Deckenheizung für die Wärmeverteilung vorgeschlagen, bei der
Kupferrohrsehlangen an den Decken befestigt und die Zwischenräume
zwischen den Kupferrohren durch ankleben von Hartschaumplatten zum größten Teil aufgefüllt v/erden. Der Bereich
von ca. 5 cm, v/o die Kupferrohre liegen wird mit Gips aufgefüllt, wobei zur Verbesserung der Wärmeverteilung dann
die ganze Decke mit Metallfolie beklebt wird.
Weiterhin ist nach der Erfindung hinsichlich der Anordnung eines Wärmetauschers im Luftkreislauf am Fuße des Zentralschachtes
noch vorgesehen, daß der V/ärmetauscher bei geringem Heizwärmebedarf der Verbraucher von Heizungswasser durchflossen
wird und Kellerfußboden und Kellerwände mit Hilfe der umgewälzten Luft aufgeheizt werden. Diese Aufheizung wird
über einen Raumthermostaten im Luftkreislauf und über
Thermostate in den Wohnungen geregelt.
Weiterhin ist hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens
bezüglich der Anordnung einer Parallelheizung im Vorlauf des Wasserkreislaufs noch vorgesehen, daß die Leistung der
Parallelheizung die gleiche Größenordnung hat wie die elektrische Leistung der Wärmepumpe, wobei eine solche
Parallelheizung in die Wärmepumpe integriert sein kann. Es ist auch möglich, daß der Wasserkreislauf des Heizungssystems
über einen Wärmetauscher mit der Brauchwasserbereitung verknüpft ist. Die Zuschaltung der Parallelheizung wird über
einen Thermostaten im Luftkreislauf geregelt.
Hinsichtlich der Gebäudegestaltung wird nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß die Hohlisolierung mit Hartschaumplatten nach Nut- und Feder- Art aus normalen Hartschaumplatten mit Abstandsstücken aus Hartschaum in einer Vorrichtung
zusammengesetzt wird, wobei die versetzt angeordneten Hartschaumplatten durch Kunststoffnägel mit Widerhaken
und Klebstoff zusammengehalten werden.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung, die
einen Schnitt durch ein geeignetes Wohnhaus zeigt, näher erläutert werden.
Das Gebäude 1 ist abgedeckt durch ein Dach 16, welches auf Außenwänden 12 ruht. Die Außenwände 12 sind in üblicher Weise
abgestützt auf Kellerwände 11', die ihrerseits mit dem Fundament 11 verbunden sind.
Das Fundament 11, die Kellerwände 11' und die darauf
aufbauenden Außenwände 12 und soweit erforderlich ebenfalls das Dach 16, weisen in Richtung ihrer Erstreckung längsverlaufende
innere Lüftungskanäle 9 auf.
Das Gebäude 1 weist im Ausführungsbeispiel weiterhin einen
als Zentralschacht ausgebildeten Luftkanal 8 auf, der
beispielsweise bei Altgebäuden von einem nicht benutzten
Schornsteinzug gebildet sein kann. Dieser als Zentralschacht ausgebildete Lüftungskanal 8 ist an seinem unteren Ende
direkt mit den Luftführungskanälen 9 verbunden und verbindet
sich an seinem oberen Ende über den Speicher 19 mit den Luftführungskanälen 9. Am Boden des Luftführungskanals 8 ist
eine Strömungsmaschine 4, beispielsweise als elektromotorgetriebener
Ventilator ausgebildet, angeordnet. Diese Strömungsmaschine 4 sorgt während ihrer Betriebszeit für
einen umlaufenden Luftstrom 39 der durch den als Zentralschacht
ausgebildeten Luftführungskanal 8 und durch die Luftführungskanäle 9 einen geschlossenen Kreislauf bildet,
wodurch mindestens Teile der Außenwände des Gebäudes und damit auch der Räume von Luft umströmt werden.
In einem Kellerraum eines Gebäudes ist eine Wärmepumpe 6 üblicher Bauart installiert, die über eine Einlaßleitung 5
rr.it dem Luftführungskanal 8 verbunden ist und somit dem Luftstrom 3 Luft entnehmen kann. Die von der Wärmepumpe 6
entwärmte Luft kann über die Ausgangsleitung 21 in die
Luftführungskanäle 9 und damit in den Luftstrom 3 zurückgepumpt
werden. Es ist aber auch möglich, diese von der Wärmepumpe 6 entwärmte Luft über einen Mischer 20 zu
verteilen oder auch vollständig umzuleiten, so daß ebenfalls oder ausschließlich entwärmte Luft über die Zusatzleitung 10
an die Außenluft abgegeben werden kann. Selbstverständlich kann hierbei der Mischer 20 automatisch betätigt sein, so daß
eine Regelung nach vorgegebenem Regelschema erfolgen kann.
Die von der Wärmepumpe 6 erzeugte Wärme wird in üblicher Weise über Leitungen 22, Heizkörpern 24 oder zusätzlich oder
ausschließlich über Leitungen 25 Kupferrohrschlangen 17 zugeführt, die an der Decke 29 und/oder auf dem Fußboden 33
eines Gebäuderaumes 14 befestigt und unter einer Metallfolie 18 angeordnet sind. Es ist weiterhin möglich, die Leitung 22
mit einer abzweigenden Leitung 26 zu versehen, die beispiels-
weise auf der Außenseite des Hauses in der freien Umgebungsluft in einen Kühler 28 mündet. Hierbei kann die Leitung 26
υ in Absperrventil 27 aufweisen und der. Einmündungspunkt der Leitung 26 in die Leitung 22 mit einem Mischer 23 ausgerüstet
sein. Auch dieser Mischer 23 kann selbstverständlich automatisch nach einem vorgegebenen oder wählbaren Regelschema
von einer Regeleinrichtung betätigt sein. Über den Heizkörper 24 und/oder die Kupferrohrschlangen 17 in Verbindung mit der
Metallfolie 18 kann die von der Wärmepumpe 6 erzeugte Wärme an die Gebäuderäume 14 abgegeben werden. Sie kann auch
verteilt oder gänzlich umgeleitet werden durch entsprechende Einstellung des Mischers 23, so daß die von der Wärmepumpe 6
erzeugte Wärme ganz oder teilweise dem außen angeordneten Kühler 28 zuführbar ist.
Innerhalb des als Zentralschacht ausgebildeten Luftführungskanals
8 kann ein Wärmetauscher 2 angebracht sein, der beispielsweise über die Regeleinrichtung 32, die einerseits
mit der Wärmepumpe 6 und andererseits mit dem Wärmetauscher 2 in Verbindung steht, elektrisch beheizt und geregelt werden
kann odei wahlweise andererseits über eine mit einem Absperrventil 31 ausgerüstete Leitung 30 beispielsweise über
den Warmwasserkreislauf der Heizung beheizt werden kann.
Wird nun die Strömungsmaschine 4 in Betrieb genommen, so pumpt sie einen Luftstrom 3 in bereits beschriebener Weise
um. Wird nun zusätzlich die Wärmepumpe 6 in Betrieb genommen, so entnimmt die Wärmepumpe 6 über die Einlaßleitung 5 auf der
Saugseite 7 der Strömungsmaschine 4 der durch den Luftführungskanal
8 strömenden Luft eine bestimmte Luftmenge und entwärmt diese zur Heizenergiegewinnung. Es kann nun über
(3ine entsprechende Einstellung des Mischers 20 die entwärmte
Luft über die Ausgangsleitung 21 wieder in den Luftstrom 3 zurückgeführt werden. Es ist aber ebenfalls möglich, mindestens
einen Teil dieser entwärmten Luft über die Zusatzleitung 10 an die Umgebungsluft außen außerhalb des Hauses
/IS.
abzugeben. Mindestens hierdurch wird innerhalb des Luftführungskanals
8 ein genügend großer Unterdruck erzeugt, so daß ei-ie Luftströmung einsetzt, die als Abluft 13 Luft aus den
Gebäuderäumen 14 in den Luftführungskanal 8 hineinführt.
Hierdurch wird erreicht, daß gleichzeitig mit der Abluft 13 auch Wärmeenergie aus den Gebäuderäumen 14 aufgenommen und
beispielsweise an der Wärmepumpe 6 wieder zurückgewonnen und erneut dem Heizkreislauf zugeführt wird. Der Verlust an
Luftmasse in den Gebäuderäumen 14 infolge der Abströmung der Abluft 13 wird durch natürliche Undichtigkeiten oder beispielsweise
durch Fensterlüftung 15 durch Frischluft von außen ersetzt. Damit ist verhindert, daß Wärmeenergie über
einen in seiner Richtung unkontrollierten Luftaustausch nach außen verloren geht. Auf diese Art und Weise gelingt es, alle
im Gebäude selbst, beispielsweise durch menschliche Körper erzeugte Wärme zurückzugewinnen. Ebenfalls wird alle von
außen zugeführte Wärme, beispielsweise durch Sonneneinstrahlung, über das Dach oder das Mauerwerk zurückgewonnen und
verwertet. Ein nennenswerter und ungewollter Wärmeabfluß nach außen ist ausgeschlossen. Ist jedoch der augenblickliche
Wärmebedarf geringer als die Wärmeleistung der Wärmepumpe 6, dann ist es auch möglich die Wärmepumpe 6 abzuregein oder
auszuschalten. Es ist aber ebenso denkbar, die Heizleistung der Wärmepumpe auf den Wärmetauscher 2 zu schalten und die
Beheizungseinrichtungen in den Gebäuderäumen 14 nicht zu bedienen. Es kann dann hierdurch der Luftstrom 3 auf der
Druckseite der Strömungmaschine 4 aufgeheizt und von dort in massereiche Teile des Gebäudes, also beispielsweise in das
Fundament 11 und die Kellerwände II1 über die Luftführungskanäle
9, eingeleitet v/erden, wobei dann diese massereichen Gebäudeteile, die in ihrem Temperaturniveau wesentlich
niedriger liegen, die ihnen solcherart über den Luftkreislauf 3 zugeführte Wärme aufnehmen und speichern. Da auch der
umgebende Boden immer recht kühl bleibt, kann auch dieser Boden ggfls. als Speicherkapazität mit benutzt werden. Mit
dem Boden steht ohne Kosten und zusätzlichen Bauaufwand ein
zufäätzl icher Wärmespeicher zur verfugung. Die solcherart aufgeheizten massereichen Teile des Gebäudes und ggfls. auch
der umgebende Boden können die Speicherwärme wieder an den über die Wärmepumpe 6 entsprechend kühl gehaltenen Luftstrom
3 abgeben, so daß die gespeicherte Wärme dann über die Wärmepumpe 6 wieder rückgewonnen werden kann.
Um die Leistungszahl der Wärmepumpe 6 bei besonders niedriger
Außentemperatur nicht in einen ungünstigen Bereich abfallen zu lassen, ist es auch in einem solchen Fall möglich, den
Wärmetauscher 2 beispielsweise elektrisch fremd zu heizen und hierbei über die Regeleinrichtung 32 zu steuern. Hierdurch
kann die Temperatur des Luftstromes 3 auf einen für den Betrieb der Wärmepumpe 6 idealen oder wenigstens angenähert
idealen oder einem sonstwie gewünschten Wert gehalten werden.
Andererseits ist es auch möglich, wenn alle Wärmespeicherkapazitäten
ausgenutzt sind, der Luftstrom 3 aber kühl gehalten werden soll, diesen Luftstrom 3 über die Wärmepumpe
6 zu entwärmen und die Leistung der Wärmepumpe 6 über einen AußenkühJer 28 abzuführen. Darüber hinaus kann es auch
vorteilhaft sein, die aus der Wärmepumpe 6 austretende entwärmte Luft wieder in den Lufstrom 3 zurückzuführen, d.h.
also druckseitig hinter der Strömungsmaschine 4 in den Luftführungskanal 8 einzuspeisen.
Allgemein wird also ein Luftstrom 3 durch eine Strömungsmaschine 4 in Bewegung gehalten und mindestens teilweise über
eine parallel installierte Wärmepumpe 6 bei Bedarf in Teilmassen entwärmt, wobei die hierdurch zurückgewonnene
Wärme beispielsweise zu Heizzwecken verwendet wird. Die Wärmepumpe ist hierbei eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Parallel
zur Wärmepumpe kann eine zusätzliche Heizeinrichtung, beispielsweise in Altbauten eine fossilgefeuerte Heizungsanlage,
betrieben werden. Dies hat den Vorteil, daß in Altbauten das
AS,
vorhandene Heizungssystem bestehenbleiben kann und es kann Lüftungswärme aus den Wohnungen, Abstrahlungsverluste des
Wärmeerzeugers und der Wärmeverteilung, Sonneneneregie vom Speicher und Erdwärme aus dem Keller zurückgewonnen werden.
Hierbei sorgt das Absaugen der Abluft aus den Gebäuderäumen für eine große Luftverbesserung der Luft in diesen Gebäuderäurnen
und es wird durch eine solche Heizungsanlage insgesamt Energie eingespart und die Umweltbelastung reduziert.
Anstelle der parallel betriebenen fossilgefeuerten Heizungsanlage kann natürlich auch eine andere Heizungsanlage,
wie z.B. eine elektrische Nachtspeicherheizung, verwendet werden, die den Vorteil einer leichteren und energiesparenderen
Regelung mit sich bringt. Bei einer weit verbreiteten Verwendung der erfindungsgemäßen Heizungsmethode unter Einsatz
einer Nachtspeicherheizung wäre es möglich, die Heizleistung der Nachtspeicherheizung drastisch zu reduzieren, so
daß es weiterhin möglich wird, mit den vorhandenen Energiequellen bedeutend mehr Verbraucher mit Nachtstrom zu versorgen.
Ebenso ist es möglich über einen Wärmetauscher die Brauchwasserversorgung
mit der Nachtspeicherheizung zu koppeln.
Es ist somit zum Ausgleich von Wärmebedarfsschwankungen im Luftkreislauf ein Wärmetauscher vorgesehen, der mindestens
auch von Heizungswasser durchflossen werden kann, wenn z.B. durch Sonneneinstrahlung der Heizwärmebedarf der Verbraucher
geringer ist. Dies hat die Vorteile, daß einerseits im Kellerfußboden und in den Kellerwänden, also in massereichen
Teilen des Gebäudes, Wärme gespeichert werden kann, die in Zeiten höheren Heizwärmebedarfs wieder vom Heizungssystem
genutzt werden kann und daß andererseits die Wärmepumpe immer bei optimaler Leistungszahl betrieben v/erden kann.
Zur Deckung der höchsten Wärmebedarfsspitzen bei sehr tiefen Außentemperaturen, wird dann die Parallelheizung beispiels-
Λ.
weise im Wasserkreislauf mit einer Leistung in der Größenordnung der elektrischen Wärmepumpenleistung vorgesehen und
betrieben. Es kann hierdurch beispielsweise wie sich gezeigt hat, mit einer Gesamtleistung von 6 kW der Wärmebedarf eines
5-Familienhauses mit ca. 320 qm Wohnfläche gedeckt werden.
Eine solche Parallelheizung kann z.B. dadurch verwirklicht werden, daß der Wasserkreislauf des Heizungssystems über
einen Wärmetauscher mit der Brauchwasserbereitung verknüpft wird. Hierdurch kann die Wärmepumpe auch bei sehr tiefen
Außentemperaturen bei optimaler Leistungszahl -wie bereits beschrieben- betrieben werden, weil die Leistung der Parallelheizung
zusätzlich als Wärme zur Verdampfung des Kältemittels der Wärmepumpe zurückgewonnen werden kann.
Hierbei wird das Zuschalten der Parallelheizung vorzugsweise über die Temperatur des Luftkreislaufs gesteuert, so daß die
Parallelheizung erst nach Verbrauch der Speicherwärme in Betrieb geht. Hierbei kann wegen der großen Speichermassen
sowohl im Luftkreislauf (Kellerboden, Kellerwände)· als auch im Wasserkreislauf (Fußboden- und Deckenheizung) eine elektrische
Prallelheizung vorteilhafterweise mit Nachtstrom betrieben werden. Zur Senkung der Investitionskosten kann
diese Pa1^aI] elheizung gleich in den Heizungsvorlauf der
Wärmepumpe eingebaut werden. Auch wird schon durch die Erhöhung der Rücklauftemperatur des Heizungswassers vor
Einspeisung der durch die Parallelheizung erzeugten Wärme die von der Wärmepumpe gelieferte Wärme auf ein höheres Temperaturniveau
gebracht. Was also bei einer herkömmlichen Wärmepumpe nur durch höhere elektrische Leistung des Kompressors
möglich ist, wird nach der Erfindung durch ein nicht bewegtes Bauteil, nämlich durch einen Wärmetauscher, bewirkt. Hierdurch
ist es möglich eine Wärmepumpe mit halb so großer elektrischer Leistung wie bisher üblich zu verwenden, deren
Betriebszyklen aber bedeutend länger sind. Hierdurch werden Investitionskosten eingespart und die Lebensdauer der Wärmepumpe
verlängert.
Die von car Wärmepumpe aus dem Luftkreislauf abgesaugte Luft
wird nach Abkühlung im Verdampfer teilweise nach draußen gegeben. Dadurch werden noch höhere Temperaturen (cai 15° C
im Luftkreislauf) erreicht, weil die neu zuströmende Außenluft in den Wohnungen auf über 20° C und in den Kellerräumen
auf ca. 12° C erwärmt wird, bevor sie in den Verdampfer gelangt. Auf diese Weise wird nicht nur die Abwärme aus den
Wohnungen, wie bereits beschrieben, optimal genutzt, sondern auch die im Keller und im benachbarten Erdreich gespeicherte
Wärme. Ein weiterer Wärmegewinn kommt dadurch zustande, daß der Luftstrom 3 des Luftkreislaufes auch durch die Abwasser-
und Brauchwasserschächte des Gebäudes geführt werden kann, so daß die dort aufnehmbare Wärme ebenfalls rückgewonnen wird.
Wenn der Luftstrom 3 durch das Erdreich (z.B. in Drainagerohren) geführt wird, nimmt er die dort vorhandene Feuchtigkeit
auf.
Ein Vorzug der Erfindung liegt in ihrer Anwendbarkeit auch
bei bestehenden Gebäuden. Hierzu werden Hohlräume im Kellerfußboden
und an der Innenseite der Außenwände des Gebäudes (z.B. Hohlisolierung mit Hartschaumplatten nach Nut- und
Feder-Art zusammengesetzt) geschaffen, durch welche die Luft zum Verdampfen des Kältemittels auf den Speicher gelangt. Auf
dem Weg durch die Hohlräume nimmt die Luft Transmissionswärme auf. Die umgewälzte Luft wird im als Zentralschacht ausgebildeten
Luftführungskanal 8, durch den die Luft wieder in den
Keller und zur Wärmepumpe gelangt, mit Abwärme in der bereits beschriebenen Weise auf ein höheres Temperaturniveau gebracht.
Nach Abkühlung im Verdampfer wird die über die Wärmepumpe abgesaugte Luft teilweise nach draußen gegeben.
Bei dieser Art der Innenisolierung ist außerdem die Gefahr der Schwitzwasserbildung nicht gegeben, weil die umgewälzte
Luft evtl. auftretende Feuchtigkeit aufnimmt und im Verdampfer wieder abgibt. Ein zusätzlicher Vorteil liegt also in
der Trockenheit des Gebäudes.
Einer der Kerngedanken der Erfindung liegt darin, die Temperaturdifferenz zwischen den verschiedenen energieaustauschenden
Energiespeichern möglichst gering zu halten um einen nicht gewollten Energieaustausch mit der Umgebung klein zu
halten. Hierbei sollen die Energiespeicher des Heizungssystems eine möglichst große Wärmekapazität besitzen, so daß
mindestens angenähert stationäre Energieübertragungsverhältnisse erreicht werden können.
Die beiden wichtigsten Energiespeicher des Heizungssystems sind, wie beschrieben, die Fußboden- und Deckenheizung in den
Wohnungen und der Luftkreislauf der das Gebäude einhüllt. Bei beiden Energiespeichern wird die hohe Kapazität durch die
große Masse der verwendeten Baukomponenten erreicht. So wird die Wärme des Verteilungssystems in den Fußböden und Decken
der Wohnungen gespeichert."Der Luftkreislauf nutzt die Masse
der tragenden Außenwände, des Kellers mit benachbartem Erdreich und des Speichers. Hierbei verändert sich die
Temperatur im Luftkreislauf maximal um 5 K wenn die Außentemperatur Unterschiede von mehr als 20 K aufweist.
Zwischen dem Luftkreislauf und dem Wärmeverteilungssystem
wird mit Hilfe des Kältemittelkreislaufs der Wärmepumpe die notwendig0 Energie übertragen. Dabei wird wegen der großen
Masse der beiden Energiespeicher und der großen Fläche des Wärmeverteilungssystems die Temperaturdifferenz zwischen
Kondensation und Verdampfung des Kältmittels nicht größer als 30 K und dies bedeutet, daß die Wärmepumpe eine sehr günstige
Leistungszahl hat. Wärme aus dem Wärmeverteilungssystem wird nur über nicht mit Luft umströmte Bauteile als Transmissionsverluste
direkt an die Außenluft abgegeben. Alle übrige Wärme aus den Innenräumen 14 wird vorn Luftkreislauf aufgenommen und
zum Verdampfen des Kältemittels genutzt oder als Transmissionswärme an die Kellerluft abgegeben. Bei Temperaturen
unter dem Gefrierpunkt nehmen die Transmissionsverluste aus dem Luftkreislauf, d.h. aus dem beheizten Gebäude, somit
nicht proportional der Temperaturdifferenz zwischen Raumtemperatur
und Außentemperatur zu.
In aller Regel sinkt die Temperatur des Luftkreislaufs nicht unter 7° C, so daß ein erfindungsgemäßes Heizungssystem nur
für einen Temperaturunterschied zwischen Wohnraum und Luftkreislauf
von 15 K in Bezug auf die Wandtransmissionsverluste ausgelegt werden muß. Bei den Lüftungsverlusten genügt auch
ein Temperaturunterschied von 15 K, weil die von der Wärmepumpe nach draußen abgegebene Luft eine Temperatur von
ca. 2° C hat.
Wegen des relativ gleichmäßigen Potentialunterschieds der Energiespeicher, kann das erfindungsgemäße Heizungssystem so
ausgelegt werden, daß die Wärmepumpe bei Außentemperaturen unter 10° C ständig durchläuft. Eine beispielsweise elektrische
Parallelheizung ermöglicht dann, z.B. bei Temperaturen unterhalb 5° C, eine stufenweise Erhöhung der Heizleistung.
Das Heizungssystem wird dann wochenlang mit der gleichen Leistung betrieben und wird damit zum typischen Grundlastverbraucher.
Hierbei hat dann die Parallelheizung den Vorteil, daß die Wärmepumpe auch bei sehr tiefen Außentemperaturen bei
optimaler Leistungszahl betrieben werden kann, weil, wie bereits beschrieben, die Leistung der Prallelheizung zusätzlich
als Wärme zur Verdampfung des Kältemittels der Wärmepumpe zurückgewonnen werden kann.
Es gelingt somit bei niedrigen Investitionskosten sowohl bei Neubauten als auch bei Altbauten, besonders energiesparend zu
heizen mit Komponenten des Heizungssystems die auch den Einsatz von Wärme geringer Temperatur möglich macht. Das
gesamte System ermöglicht jedoch nicht nur die Heizung, sondern ermöglicht gleichzeitig eine Klimatisierung und
bewirkt verbesserte Luft der Innenräume.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1 | Gebäude |
2 | Wärmetauscher |
3 | Luftstrom |
4 | Strömungsmaschine |
5 | Einlaßleitung Wärmepumpe |
6 | Wärmepumpe |
7 | Saugseite |
8 | Luftführungskanale |
9 | Luftführungskanäle |
10 | Zusatzleitung |
11 | massereiche Teile des Gebäudes (Fundament) |
11 ' | Kellerwände |
12 | Außenwände |
13 | Abluft |
14 | Gebäuderäume |
15 | Fensterlüftung |
16 | Dach |
17 | Kupferrohrschlangen |
18 | Metallfolie |
19 | Speicher |
20 | Mischer |
21 | Ausgangsleitung |
22 | Leitung |
23 | Mischer |
24 | Heizkörper |
25 | Leitung |
26 | Leitung |
27 | Absperrventil |
28 | Kühler |
29 | Decke |
30 | Leitung |
31 | Ventil |
32 | Regeleinrichtung |
33 | Fußboden |
Claims (13)
- OO43OPatentansprüche/ Ij Verfahren zur Energieeinsparung bei der Regelung der ^-^ Lufttemperatur in Gebäuden dadurch gekennzeichnet, daß mindestens Teile der Außenwände (12) über entsprechende Luftführungskanäle (9) von Luft umströmt werden, wobei die Luft von einer Strömungsmaschine (4) bewegt und saugsei tig (7) von Abluft (13) aus den Gebäuderäumen (14) und Gebäudekanälen ergänzt in einem Kreislauf zur Strömungsmaschine (4) rückgeführt und mindestens in Teilen einer Wärmepumpe (6) zugeführt wird, die entwärmte Luft wahlweise insgesamt oder in Teilbeträgen wieder in den Kreislauf zurückführt und / oder nach außen abgibt, wobei die nach außen abgegebene Luft infolge des in den Räumen (14) entstehenden leichten Unterdrucks über natürliche Undichtigkeiten des Gebäudes (1) oder / und Fensterlüftung (15) ersetzt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die im Luftkreislauf umgepumpte Luft durch rnassereiche Teile (11) des Gebäudes (l) geführt wird.
- 3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2 daduch gekennzeichnet, daß die der Wärmepumpe (6) zugeführte Luft, falls erforderlich durch Zufuhr von Fremdwärme auf ein für einen optimalen Betrieb der Wärmepumpe (6) günstiges Temperaturniveau gebracht oder dort gehalten wird.
- 4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom 3 durch Zufuhr von Fremdwärme über den Wärmetauscher 2 auf ein günstiges Temperaturniveau gebracht und/oder dort gehalten wird, um mit der zugeführten Wärme den Wärmebedarf des Gebäudes zu decken.Z.
- 5. Gebäude zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4 mit Luftführungskanälen, die in einen Sammelkanal münden und einer mit den Luftführungskanälen in geeigneter Weise verbundenen Wärmepumpe dadurch gekennzeichnet, daß im Sammelkanal (8) eine Strömungsmaschine (4) zur Erzeugung der notwendigen Luftströmung angeordnet ist, und daß die Strömungsmaschine (4) zur Wärmepumpe (6) hinsichtlich des Luftkreislaufes parallel geschaltet ist, wobei entwärmte Luft über eine Zusatzleitung (10) auch an die Außenluft abgebbar ist.
- 6. Gebäude nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungskanäle (S,9) eine zusätzliche Einrichtung" (2) zur Veränderung des Wärmeinhaltes des Luftstromes (3) aufweisen, oder mit einer solchen verbindbar oder verbunden sind.
- 7. Gebäude nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Einrichtung (2) zur Veränderung des Wärmeinha tes des Luftstromes (3) ein fremdbetriebener Wärmetauscher ist.
- 8. Gebäude nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die von der Wärmepumpe nach draußen abgegebene Luft durch Undichtigkeiten auf dem Speicher, in den Wohnungen und im Keller bzw. durch Fensterlüftung wieder ersetzt wird und über Lüftungsgitter in den Schacht und zur Wärmepumpe gelangt.
- 9. Gebäude nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8 gekennzeichnet durch die Verwendung einer Deckenheizung für die Wärmeverteilung, bei der Kupferrohrschlangen an den Decken befestigt und die Zwischenräume zwischen den Kupferrohren durch Ankleben von Hartschaumplatten zum größten Teil aufgefüllt werden, wobei ein Bereich von ca.OOOOtOÜ5 cm, in dem die Kupferrohre liegen, mit Gips aufgefüllt und die Decke zur Verbesserung der Wärmeverteilung dann mit Metallfolie beklebt wird.
- 10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Wärmetauscher im Luftkreislauf am Fuß des Zentralschachtes dadurch gekennzeichneb, daß der Wärmetauscher bei geringem Heizwärmebedarf der Verbraucher von Heizungswasser durchflossen wird und Kellerfußboden und Kellerwände mit Hilfe der umgewälzten Luft aufgeheizt werden, wobei die Aufheizung über einen Raumthermostaten im Luftkreislauf und über Thermostate in den Wohnungen geregelt wird.
- 11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 und 10 dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anordnung einer Parallelheizung im Vorlauf des Wasserkreislaufs die Leistung der Parallelheizung die gleiche Größenordnung hat wie die elektrische Leistung der Wärmepumpe, wobei eine solche Parallelheizung in die Wärmepumpe integriert sein kann.
- 12. Gebäude nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlisolierung mit Hartschaumplatten nach Nut- und Feder-Art aus normalen Hartschaumplatten mit Abstandsstücken aus Hartschaum in einer Vorrichtung zusammengesetzt wird, wobei die versetzt angeordneten Hartschaumplatten durch Kunststoffnägel mit Widerhaken und Klebstoff zusammengehalten werden.
- 13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmepumpe im Keller Luft über den Luftführungskanal 8 aus den Wohnräumen 14 und dem Keller ansaugt und nach Abkühlung der Luft auf ca. 20C nach draußen bläst.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833336495 DE3336495A1 (de) | 1982-12-30 | 1983-10-07 | Verfahren zur energieeinsparung bei der regelung der lufttemperatur in gebaeuden und gebaeude hierzu |
AT83112759T ATE33709T1 (de) | 1982-12-30 | 1983-12-19 | Verfahren zur energieeinsparung bei der regelung der lufttemperatur in gebaeuden und gebaeude hierzu. |
EP83112759A EP0115014B1 (de) | 1982-12-30 | 1983-12-19 | Verfahren zur Energieeinsparung bei der Regelung der Lufttemperatur in Gebäuden und Gebäude hierzu |
DE8383112759T DE3376353D1 (en) | 1982-12-30 | 1983-12-19 | Method of saving energy while controlling the air temperature in buildings, and building therefor |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3248582 | 1982-12-30 | ||
DE19833336495 DE3336495A1 (de) | 1982-12-30 | 1983-10-07 | Verfahren zur energieeinsparung bei der regelung der lufttemperatur in gebaeuden und gebaeude hierzu |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3336495A1 true DE3336495A1 (de) | 1984-07-12 |
Family
ID=25807021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833336495 Withdrawn DE3336495A1 (de) | 1982-12-30 | 1983-10-07 | Verfahren zur energieeinsparung bei der regelung der lufttemperatur in gebaeuden und gebaeude hierzu |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3336495A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3402370A1 (de) * | 1984-01-25 | 1985-08-01 | Ernst Dipl.-Ing. 3584 Zwesten Träbing | Nutzung des baulichen feuchtehaushaltes zur energieeinsparung |
DE3843067A1 (de) * | 1987-06-27 | 1990-06-28 | Karl A Dipl Ing Habermann | Waermerueckgewinnung bei einem bausystem in skelettbauweise fuer den wohnungsbau |
WO2007009169A1 (en) * | 2005-07-19 | 2007-01-25 | Climate Technologies Pty Ltd | Temperature modulating apparatus |
EP3109565A1 (de) * | 2015-06-26 | 2016-12-28 | Doris Frenzel | Atmungsaktive basishülle |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2929070A1 (de) * | 1979-07-18 | 1981-01-22 | Helmut Weber | Verfahren zur waermerueckgewinnung bei einem gebaeude zum betrieb eines niedertemperaturheiz- und/oder kuehlsystems und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE2937071A1 (de) * | 1979-09-13 | 1981-04-02 | Hans 8501 Burgthann Denzler | Verfahren zur rueckgewinnung der transmissionswaermeverluste bei gebaeuden aller art, sowie konstruktionsvorschlaege fuer solche gebaeude |
-
1983
- 1983-10-07 DE DE19833336495 patent/DE3336495A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2929070A1 (de) * | 1979-07-18 | 1981-01-22 | Helmut Weber | Verfahren zur waermerueckgewinnung bei einem gebaeude zum betrieb eines niedertemperaturheiz- und/oder kuehlsystems und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE2937071A1 (de) * | 1979-09-13 | 1981-04-02 | Hans 8501 Burgthann Denzler | Verfahren zur rueckgewinnung der transmissionswaermeverluste bei gebaeuden aller art, sowie konstruktionsvorschlaege fuer solche gebaeude |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
HOTTINGER: Lüftungs- und Klimaanlagen, Springer, Berlin 1940, S. 158, Abb. 111 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3402370A1 (de) * | 1984-01-25 | 1985-08-01 | Ernst Dipl.-Ing. 3584 Zwesten Träbing | Nutzung des baulichen feuchtehaushaltes zur energieeinsparung |
DE3843067A1 (de) * | 1987-06-27 | 1990-06-28 | Karl A Dipl Ing Habermann | Waermerueckgewinnung bei einem bausystem in skelettbauweise fuer den wohnungsbau |
WO2007009169A1 (en) * | 2005-07-19 | 2007-01-25 | Climate Technologies Pty Ltd | Temperature modulating apparatus |
EP3109565A1 (de) * | 2015-06-26 | 2016-12-28 | Doris Frenzel | Atmungsaktive basishülle |
WO2016206706A1 (de) * | 2015-06-26 | 2016-12-29 | Doris Frenzel | Atmungsaktive basishülle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0016337A1 (de) | Anordnung bzw. Verfahren zur Klimatisierung eines Gebäudes | |
DE102006029597A1 (de) | Klimadecke | |
AT402559B (de) | Einrichtung zur erwärmung bzw. kühlung von gebäuden | |
EP0115014B1 (de) | Verfahren zur Energieeinsparung bei der Regelung der Lufttemperatur in Gebäuden und Gebäude hierzu | |
WO2002065026A1 (de) | Luft/wasser-wärmepumpe mit wärmerückgewinnung, zuluftvorerwärmung und kühlung | |
WO2012113932A2 (de) | Lüftungs- und heizsystem | |
EP2492599B1 (de) | Heizanlage mit Biomassefeuerung und Wärmepumpe | |
DE3740618C2 (de) | ||
DE102007025102A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Wärme in einem Gebäude | |
WO2013037348A2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen gewinnen von strom, gebäude mit exergie, verfahren zum reduzieren einer stoffbelastung, verfahren zum führen von luft in einem wohngebäude, verfahren zum betreiben einer wärmepumpen anordnung, wärmetauscher und verfahren zum kühlen eines gebäudes, verfahren zum erwärmen von brauchwasser | |
DE3336495A1 (de) | Verfahren zur energieeinsparung bei der regelung der lufttemperatur in gebaeuden und gebaeude hierzu | |
EP3220068B1 (de) | Belüftungssystem zur erzeugung eines luftstroms in einem gebäude | |
EP0637722B1 (de) | Verfahren zur Temperaturregelung von Räumen in Gebäuden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0811809A2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Wärempumpe | |
AT506376B1 (de) | Verfahren zur optimierten thermischen energiestromlenkung | |
EP1330579A1 (de) | Niedrigenergiegebäude | |
EP1163479B1 (de) | Verwendung einer lüftungsanordnung für gebäude | |
DE10113896A1 (de) | Verfahren zum Führen von Außenluft in einer Gebäudehülle und in einem Gebäude sowie ein Verfahren zum Temperieren eines Gebäudes | |
EP0358041B1 (de) | Verfahren zum Beheizen eines Gebäudes und Heizungsanlage | |
DE2723503A1 (de) | Klimaanlage fuer ein hochisoliertes gebaeude mit einer belueftungseinrichtung | |
DE19849662A1 (de) | Verfahren zur Beeinflussung der Raumtemperatur und Raumluftfeuchte un thermo-hygro-aktives Bauelement hierzu | |
CH719639A2 (de) | Verfahren und System zur Temperierung eines Gebäudes | |
DE102022131679A1 (de) | Energiesystem | |
DE19914314C2 (de) | Passivhaus und Verfahren zur Restwärmeerzeugung in einem derartigen Passivhaus | |
DE2421617A1 (de) | Einrichtung zur waermeversorgung und klimatisierung eines freizeitzentrums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F24F 5/00 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |