DE19914314C2 - Passivhaus und Verfahren zur Restwärmeerzeugung in einem derartigen Passivhaus - Google Patents

Passivhaus und Verfahren zur Restwärmeerzeugung in einem derartigen Passivhaus

Info

Publication number
DE19914314C2
DE19914314C2 DE19914314A DE19914314A DE19914314C2 DE 19914314 C2 DE19914314 C2 DE 19914314C2 DE 19914314 A DE19914314 A DE 19914314A DE 19914314 A DE19914314 A DE 19914314A DE 19914314 C2 DE19914314 C2 DE 19914314C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passive house
air
house according
passive
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19914314A1 (de
Inventor
Zu Bergsten Ludwig Meyer
Ludwig Gebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914314A priority Critical patent/DE19914314C2/de
Publication of DE19914314A1 publication Critical patent/DE19914314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19914314C2 publication Critical patent/DE19914314C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/22Ventilation air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Passivhaus und ein Verfahren zur Restwärmeerzeugung in einem derartigen Passivhaus.
Passivhäuser sind unter ökologischen Gesichtspunkten errichtete Wohn- und Geschäftshäuser, die als eine wesentliche Weiterentwicklung der an sich bekannten Niedrigenergiehäuser anzusehen sind und bei denen auf den Einbau von Heizanlagen nahezu verzichtet werden kann. Derartige Häuser verhindern einerseits eine unkontrollierte Abgabe wertvoller Wärmeenergie an die Umwelt und andererseits die ungewollte Aufwärmung der Innenräume bei hohen Außentemperaturen. Die Außenwände werden mit Dämm- und Isoliermaßnahmen abgedichtet. Ziel dieser Maßnahmen ist es, eine modernen Erkenntnissen und Anforderungen gerecht werdende Druck- und Luftdichtheit des Hauses bei minimierten Wärmeverlusten zu erreichen.
Die innerhalb des Hauses entstehende Feuchtigkeit und die verbrauchte Luft müssen jedoch nach außen abgeführt werden um beispielsweise zu verhindern, dass Feuchtigkeitseinträge zu Schäden am Bauwerk führen.
In: "Lüften wird ein Muß-kontrollierte Be- und Entlüftung in Ein- und Mehrfamilien-Niedrigenergiehäusern" (Michael Klaus in: HR 1/94, S. 36-41) werden drei für Niedrigenergiehäuser im Einsatz befindliche Lüftungssysteme und die zugehörigen Lüftungsverfahren beschrieben. Der Autor geht von einer durchschnittlichen Luftwechselrate zwischen 0,3 und 0,8 bezogen auf das Gesamtvolumen einer Wohnung aus und beschreibt dezentrale Abluftanlagen, zentrale Abluftanlagen und kombinierte Zuluft-/Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung.
Dezentrale Abluftanlagen weisen keine Wärmerückgewinnung auf und bewirken eine Durchströmung der Wohnung durch eine Absaugung verbrauchter Luft durch Ventilatoren. Durch den entstehenden Unterdruck wird Frischluft nachgesaugt. Die Zufuhr frischer Luft ist hierbei kaum kontrollierbar. Ferner weisen diese Systeme neben mangelndem Schallschutz Funktions- und Regelprobleme auf, wenn Frischlufträume mit Außenwand-Zuluftöffnungen nicht auf der Druck- sondern auf der Sogseite des Windes liegen.
Zentrale Abluftanlagen weisen ebenfalls keine Wärmerückgewinnung auf. Sie ermöglichen allerdings eine individuelle Be- und Entlüftung der einzelnen Räume.
Ein zentraler Ventilator saugt aus jedem Raum einzeln Luft ab; die Zuluft verbleibt dabei jedoch dezentral.
Kombinierte Zuluft-/Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung führen den Räumen von einer zentralen Stelle aus Frischluft zu und saugen von allen Räumen mittels eines weiteren Gebläses Abluft ab. An der zentralen Stelle ist ein Wärmetauscher vorgesehen, der der warmen Luft ihre Wärme entzieht und damit die angesaugte kalte Zuluft erwärmt.
Bekannte Lüftungssysteme, die in regelmäßigen Zeitabständen eine Lüftung einzelner Räume oder sämtlicher Innenräume des Passivhauses durchführen, sind jedoch in ihrer Wirkung unbefriedigend, da hierdurch erhebliche Energieverluste entstehen, weil während der Lüftung auch die innerhalb des Hauses vorhandene Wärme weitestgehend abgeführt wird.
Der Erfindung liegt die technische Problemstellung zugrunde, ein Passivhaus zu entwickeln und ein Verfahren zur Wärmeregulierung eines solchen Passivhauses bereitzustellen, bei dem mit einfachen Mitteln ein kontrollierter Luftaustausch innerhalb des Passivhauses erfolgt und zudem die Wärmeenergieverluste auf ein Minimum reduziert werden, wobei auf eine Restheizung weitestgehend verzichtet werden sollte.
Gelöst wird diese technische Problemstellung für ein Passivhaus mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Ein Verfahren zur Restwärmeerzeugung in einem derartigen Passivhaus weist die Merkmale des Patentanspruches 23 auf.
Danach sind die Außenwände eines erfindungsgemäßen Passivhauses in an sich bekannter Weise mit einer oder mehreren Wärmedämmschichten versehen. Diese sind luft- und druckdicht ausgeführt. In einer Außenwand des Passivhauses ist eine Lufteintrittsöffnung integriert, wobei in derselben Außenwand auch die Luftaustrittsöffnung zur Abführung der verbrauchten Luft angeordnet ist. Die Anbringung der Lufteintrittsöffnung und der Luftaustrittsöffnung auf einer Gebäudeseite, das heißt, an der gleichen Außenwand, bietet den Vorteil, daß unter Berücksichtigung der Hauptwindseite die ein- oder austretende Luft nicht durch äußere Umstände, wie wechselnde Windrichtungen, beeinflußt wird.
In die Luftaustrittsöffnung ist ein Abluftgebläse integriert. Dieses Abluftgebläse erzeugt einen Unterdruck, der in dem Passivhaus eine gerichtete Luftströmung von der Lufteintrittsöffnung zu der Luftaustrittsöffnung erzeugt. Infolge der Anordnung der Lufteintritts- und der Luftaustrittsöffnung auf der gleichen Seite des Passivhauses kann die erforderliche elektrische Leistung zum Betrieb des Abluftgebläses auf einem relativ konstanten, niedrigen Niveau gehalten werden.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung eines Passivhauses kann ein Zuluftverteilungssystem vollständig entfallen oder zumindest sehr stark minimiert werden. Darüber hinaus ist es nicht mehr notwendig, die Zuluft beispielsweise über ein Gebläse in das Haus einzubringen.
In einer Weiterführung des Erfindungsgedankens können die Fenster des Passivhauses geschlossen ausgeführt werden, so daß die komplette Be- und Entlüftung über den Luftein- und Luftaustritt gemäß der Erfindung erfolgt. Der durch das Abluftgebläse innerhalb des Passivhause; erzeugte Unterdruck kann zwischen 3 und 20 Pa betragen.
Um eine gerichtete Luftströmung von der Lufteintritts- zur Luftaustrittsseite zu erreichen, ist es notwendig, zusätzliche Maßnahmen innerhalb des Hauses vorzusehen. Beispielsweise sollten zwischen den Türblättern und Türrahmen der Innentüren des Passivhauses Türfugen oder andere Öffnungsquerschnitte als Luftdurchlaßöffnungen eingebracht werden. Dadurch wird eine Luftströmung auch bei geschlossenen Türen erreicht und es ist nicht notwendig, die Türen in ihrer Bauhöhe zu reduzieren. Das bedeutet, es können handelsübliche, Standardtüren in diese Türrahmen eingesetzt werden. Die Gummidichtungen zwischen Türrahmen und Türblatt sind nicht mehr oder nur in sehr begrenzten Bereichen der Türen erforderlich, was zu einer Kostenreduzierung führt.
Es sind selbstverständlich andere Luftdurchlassöffnungen möglich. Diese können beispielsweise auch unmittelbar in die Türen oder in die Rahmen eingebracht werden.
Darüber hinaus ist es sinnvoll, die Öffnungen für den Luftdurchlass zwischen den Räumen als Schalldämpfer auszuführen, beziehungsweise darin einen Schalldämpfer anzuordnen, um einer verstärkten Geräuschverbreitung innerhalb des Passivhauses entgegenzuwirken. Die bauliche Ausführung kann dabei in an sich bekannter Weise in Form eines Labyrinthes erfolgen, das von der strömenden Luft durchquert werden muß.
Gemäß der hier vorgestellten Lösung, werden beginnend von der Lufteintrittsöffnung die einzelnen Räume des Passivhauses nacheinander durchströmt. Hierbei wirkt der auf der Luftaustrittsseite erzeugte Unterdruck unterstützend für die Strömungserzeugung. Es erfolgt demnach, innerhalb des Passivhauses, eine freie, aber gerichtete Luftführung. Eine Folge der freien Luftführung ist, daß Rohrleitungen zur Luftführung innerhalb des Passivhauses nahezu vollständig entfallen können. Die Strömungswiderstände beziehungsweise Druckverluste werden dadurch auf ein Mindestmaß reduziert, da die Luftströmung nicht durch enge Rohrquerschnitte erfolgt. Die Räume dienen somit als Luftkanäle. Durch die geringen Druckverluste sind auch die zuvor genannten recht niedrigen Unterdrücke ausreichend, um im gesamten Passivhaus eine zufriedenstellende Belüftung zu bewirken. Deshalb können Zuluftgebläse und Zuluftverteilungssysteme bei einem erfindungsgemäßen Passivhaus eingespart werden.
Wie eingangs bereits betont, werden die Lufteintrittsöffnung und die Luftaustrittsöffnung an der gleichen Außenwand des Passivhauses angeordnet. Es ist möglich, daß sowohl die Lufteintrittsöffnung als auch die Luftaustrittsöffnung in dem gleichen Zimmer untergebracht sind. Hierbei ist es zur Realisierung des Erfindungsgedankens notwendig, von dem, in Strömungsrichtung gesehen, letzten Zimmer zu der Luftaustrittsöffnung eine Abluftleitung zu verlegen. Innerhalb dieser Abluftleitung, ist in der bereits zuvor beschriebenen Weise das Abluftgebläse aufgenommen. Das Abluftgebläse weist einen sehr geringen Energiebedarf auf. Dieser liegt in der Regel unterhalb von 20 Watt, zumeist jedoch unterhalb von 10 Watt, wobei eine Reduzierung auf Werte unterhalb von 5 Watt möglich erscheint. Durch diesen geringen Energieverbrauch kann das Abluftgebläse beispielsweise auch ganzjährig im Photovoltaikbetrieb genutzt werden, so daß keine netzabhängige Elektroenergie zum Betrieb erforderlich ist.
Die Abluftleitung kann einen Durchmesser ab 100 Millimeter aufweisen. Bevorzugt wird jedoch ein Durchmesser der Abluftleitung von 160 Millimeter, weil hiermit eine optimale Strömung der Luft erreicht wird.
Um eine gegenseitige Beeinflussung der Lufteintrittsseite und der Luftaustrittsseite zu vermeiden, sollte der Abstand zwischen der Lufteintrittsöffnung und der Luftaustrittsöffnung zwischen 1,5 m und 2,5 m betragen. In die Luftleitungen können darüber hinaus in einfacher Weise Filtersysteme integriert werden.
In einem erfindungsgemäßen Passivhaus ist es möglich, die Luftqualität den physiologischen Bedürfnissen der Einwohner anzupassen. Die Luftwechselrate, die immer auch ein Maß für die Energieverluste und den Stromverbrauch des Passivhauses darstellt, kann bei einem erfindungsgemäßen Passivhaus minimiert werden. Sie beträgt im Normalbetrieb weniger als 0,3 Liter Luft je Stunde und kann beispielsweise durch ein elektronisches, mechanisches oder andersartiges Stellelement zwischen 0,15 und 0,4 Liter je Stunde eingestellt werden. Dieses entspricht in etwa einem Frischluftbedarf von 20 bis 40 Kubikmeter je Person und Stunde.
Um die Energieverluste eines erfindungsgemäßen Passivhauses zu reduzieren, ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens möglich, der Luftaustrittsöffnung wenigstens eine innerhalb der Wärmedämmschicht des Passivhauses angeordnete Wärmerückgewinnungsanlage vorzuschalten. Die Wärmerückgewinnungsanlage besteht aus einem Wärmetauscher und wird vorzugsweise in die Wärmedämmschicht des Passivhauses integriert um eine Wärmeenergieabgabe an die Außenluft zu vermeiden.
Bei dem in einem erfindungsgemäßen Passivhaus herrschenden Unterdruck gestaltet sich der Einsatz von Dunstabzugshauben, wie sie normalerweise im Küchenbereich zur Anwendung kommen, als schwierig. Herkömmliche Dunstabzugshauben erzeugen Luftmengen von ca. 400 Kubikmeter pro Stunde. Das Lüftungssystem eines erfindungsgemäßen Passivhauses ist jedoch nicht in der Lage eine derartige Luftmenge auszutauschen und den durch die Luftströmung erzeugten Druck abzubauen, sodaß in einem Passivhaus mit den erfindungsgemäßen Merkmalen nur eine Umluftabzugshaube eingesetzt werden kann. Eine spezielle Dunstabzugshaube ist Bestandteil des erfindungsgemäßen Lüftungssystems. Der Dunstabzug dieser speziellen Abzugshaube kann in die Belüftung des Passivhauses eingebunden sein. Dabei erfolgt die Anbindung der Abzugshaube an die das Abluftgebläse enthaltende Abluftleitung, wobei der hier herrschende Unterdruck für die Absaugung ausreichend ist, sodaß für den Dunstabzug kein Gebläse erforderlich ist. Der Dunst wird über einen schmalen Spalt am Umfang der Abzugshaube abgezogen. Die Luftgeschwindigkeit einer derartigen, speziellen Abzugshaube beträgt im Bereich der Absaugung zwischen 0,5 und 1,0 Meter pro Sekunde. Durch den Entfall des Gebläses der Abzugshaube kann darüber hinaus wertvolle Elektroenergie eingespart werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Passivhauses ist ferner eine Defrosterheizung vorgesehen, die der Lufteintrittsöffnung nachgeschaltet ist. Die eintretende Luft wird anschließend einem Wärmetauscher zugeführt. Diese Art der Vorwärmung ist insbesondere bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sinnvoll, da sie in erheblichem Maße den Bedarf an Wärmeenergie eines Passivhauses reduziert. Die Lüftung des Hauses erfolgt mithin bereits durch vorgewärmte Luft. Die Defrosterheizung wird über einen Sole-Erdwärmekreislauf gespeist, wobei andere Wärmequellen ebenfalls verwendbar sind. So ist beispielsweise an einen Pelletsofen oder einen Luftwärmekreislauf gedacht.
Wesentlich ist jedoch, daß die Restwärmeerzeuger, wie Kamine, Pelletsöfen oder andere Öfen, Strom, Öl oder Gas mit Wärmespeichern, wie Wasserwärmetauschern, kombinierbar sind oder eine Luft-Wasser-Wärmepumpe gezielt genutzt wird.
Als Restwärmeerzeuger ist darüber hinaus eine Sole-Wasser-Kleinstwärmepumpe einsetzbar. Diese benötigt nur Energiemengen im Bereich von 10 W je m2 (Heizleistung) beziehungsweise 350 W je Person für Warmwasser und kann nahezu ausschließlich aus regenerativen Wärmequellen gespeist werden, die hier verschiedene Wärmekollektoren sind. Diese Wärmekollektoren können beispielsweise Sole-Erwärmekollektoren sein.
Es ist darüber hinaus vorteilhaft, dem Restwärmeerzeuger mehrere Wärmespeicher zuzuordnen, deren Temperaturniveaus unterschiedlich sind. Die Differenz der Temperaturen wird über eine zentrale elektronische Haussteuerung in sinnvoller Weise genutzt, was bedeutet, daß in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur der Wärmequellen jeweils dort Wärmeenergie abgenommen und dem entsprechenden Wärmetauscher zugeführt wird, wo eine bestmögliche Erwärmung oder Abkühlung des Systems garantiert ist.
Sole-Erdwärmtauscher sind preisgünstig herzustellen. Außerdem kann die Sole auch im Bereich negativer Temperaturen genutzt werden, sodaß ein Wirkungsgrad bis 1 : 4 erreichbar ist. Zum Vergleich: bei Luft/Wasser-Wärmepumpen ist nur ein Wirkungsgrad von 1 : 2,5 möglich.
Ein erfindungsgemäßer Sole-Erdwärmetauscher besteht aus einem wenigstens 1,4 m unterhalb der Erdoberfläche verlegten Rohr, welches mit einem flüssigen Medium befüllt ist. Das Medium zirkuliert in dem Rohr.
Da die Erdwärmetauscher demnach unterhalb überbauter Flächen ebenso verlegt werden können wie unterhalb nicht bebauter Flächen, ist es insbesondere an den überbauten Flächen notwendig, zusätzliche Maßnahmen zu treffen, die eine Wiederaufladung der Wärmeverluste ermöglichen, da an überbauten Standorten Wiederaufladung der Wärmeverluste ermöglichen, da an überbauten Standorten die verbrauchte Wärmeenergie nicht durch Sonneneinstrahlung regeneriert werden kann, wie dies an unüberbauten Standorten der Fall ist. Hierfür eignet sich insbesondere eine Solaranlage.
Zur Wärmeregulierung des Lufteintrittes in ein erfindungsgemäßes Passivhaus wird ferner vorgeschlagen, an den Wärmespeichern und/oder an dem Sole- Wärmekollektoren Temperaturmeßfühler anzubringen, die in konstanten Zeitabständen die Temperatur messen und den jeweils erfaßten Meßwert an eine zentrale, elektronische Haussteuerung übermitteln, wo ein Istwertevergleich mit vorgegebenen Sollwerten erfolgt und sofern die Sollwerte unterschritten werden, eine Zuschaltung einer Wärmepumpe oder einer regenerativen Energieeinspeisung solange erfolgt, bis die Sollwerte wieder erreicht sind.
Durch Einsatz einer zentralen elektronischen Haussteuerung wird erfindungsgemäß erstmals eine Lösung zur Verfügung gestellt, die keine Einzelkomponenten mehr aufweist, welche möglicherweise gegeneinander arbeiten. Die programmierbare Steuerung erfaßt sämtliche Daten die zur Regulierung des Wärmehaushaltes des Passivhauses erforderlich sind. So kann selbstverständlich auch die Zirkulation des Warmwassers zeitabhängig gesteuert werden.
Mit der zentralen Haussteuerung wird zudem immer die kostengünstigste Energiequelle benutzt.
Die Wärmepumpe besteht aus einem Doppelkompressor, um die Stromaufnahme reduzieren zu können. Es kommt eine 12/24 Volt Anlage zum Einsatz (günstiger Betriebsstrom für Photovoltaik). Durch den niedrigen Stromverbrauch dieser Nachheizung reicht eine Photovoltaikanlage mit 2,7 KW auch bei schlechten Wetterbedingungen, um ein Haus energieautark zu betreiben (mit Batteriespeicherung). Auf einen aufwendigen und teureren Saisonspeicher kann verzichtet werden.
Zur Ergänzung der Photovoltaik wird wenigstens ein Kleinstwindrad mit einer Gesamtleistung ab 500 Watt eingesetzt, um auch nachts Strom erzeugen zu können.
Der Warmwasserwärmebedarf der erfindungsgemäßen Pasivhäuser ist durch eine Wärmerückgewinnung der Abwässer reduziert. Es kann eine Reduzierung der Warmwasserbereitstellungsleistung von 350 Watt auf etwa 250 Watt erreicht werden.
Ein erfindungsgemäßes Passivhaus ist kostengünstig herstellbar und ermöglicht Energieeinsparungen in einem bisher nicht gekannten Maß. So wird beispielsweise durch die elektronische zentrale Haussteuerung eine Möglichkeit geschaffen, verschiedene Wärmequellen gezielt auszunutzen und Wärme gezielt zu speichern. Die Heizwärmeverteilung kann sowohl über das Lüftungssystem als auch über zusätzlich anzubringende Heizkörper erfolgen. Durch das eingangs beschriebene Prinzip des Luftaustausches eines erfindungsgemäßen Passivhauses geht praktisch keine Wärmeenergie mehr verloren. Es wird konsequent auf eine Wärmerückgewinnung geachtet, wobei die gewonnene Wärmeenergie dem Kreislauf wieder zugeführt wird.
Ein erfindungsgemäßes Passivhaus wird insgesamt mit einer zentralen Lüftungsanlage mit einer Wärmerückgewinnung (über 75%) und einer geringen Nachheizung im Bedarfsfall von etwa 10 W je m2 als Heizungsersatz betrieben. Ergänzt wird dies durch eine Vorwärmung der Zuluft über einen Sole- Erdwärmetauscher.
Die für das Passivhaus eingesetzten Sole-Erdwärmetauscher stellen ferner eine einfache und kostengünstige Alternative zu bisher bekannten Wärmetauschern, wie beispielsweise Luft-Erdwärmetauschern, dar. Die Rohre sind einfach zu verlegen und unterliegen nicht der Gefahr von Verschmutzungen in Stillstandszeiten. Sie erfordern keine Wartung und einen geringen Platzbedarf. Die Integration eines Sole-Erdwärmetauschers in das zuvor beschriebene Unterdrucklüftungssystem ist in einfacher Weise realisierbar.
Für das Heizung- und Warmwassersystem in Passivhäusern wird allgemein eine Restenergieerzeugung von etwa 10 Watt pro m2 benötigt, wobei etwa 350 Watt pro Person für die Warmwassererzeugung erforderlich sind.
Mit einer Luft/Wasser/Wärmepumpe kann Wärme in einem Wärmespeicher zwischengespeichert und dem Haus über eine Nachheizung im Lüftungssystem oder über Heizkörper gezielt zugeführt werden.
Weiterhin kann eine zusätzliche Erwärmung über elektrisch oder gasbetriebene Systeme erfolgen, falls dies erforderlich ist.
Die beschriebenen technischen Lösungen sind jedoch nicht nur bei neu zu errichtenden Passivhäusern einsetzbar, sie sind darüber hinaus auch sinnvoll in der Altbausanierung, da kein Feuchtigkeitseintrag in das Mauerwerk erfolgt.

Claims (23)

1. Passivhaus mit einer außerhalb der äußeren Wärmedämmschicht in einer Außenwand des insgesamt druck- und luftdicht isolierten Passivhauses angeordneten Lufteintrittsöffnung, wobei in dieselbe Außenwand eine außerhalb der äußeren Wärmedämmschicht angeordnete Luftaustrittsöffnung eingebracht ist und ein durch ein Abluftgebläse in der Luftaustrittsöffnung erzeugter Unterdruck eine gerichtete Luftströmung von der Lufteintrittsöffnung zu der Luftaustrittsöffnung innerhalb des Passivhauses erzeugt.
2. Passivhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Passivhaus erzeugte Unterdruck zwischen 3 und 20 Pa beträgt.
3. Passivhaus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Türblatt und Türrahmen der Innentüren des Passivhauses Türfugen als Luftdurchlassöffnungen eingebracht sind, die eine Luftströmung auch bei geschlossenen Türen ermöglichen.
4. Passivhaus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume des Passivhauses durch Luftdurchlassöffnungen in den Wänden miteinander in Verbindung stehen.
5. Passivhaus nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdurchlassöffnungen einen Schalldämpfer enthalten.
6. Passivhaus nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die innerhalb des Passivhauses nacheinander durchströmten Räume eine freie Luftführung erfolgt, wobei die Räume Luftkanäle bilden.
7. Passivhaus nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteintrittsöffnung und die Luftaustrittsöffnung in einem Raum des Passivhauses angeordnet sind.
8. Passivhaus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß von dem in Luftströmungsrichtung gesehen letzten Raum oder den letzten Räumen ausgehend eine Abluftleitung mit dem darin aufgenommenen Abluftgebläse und einem Wärmetauscher zur Luftaustrittsöffnung geführt ist.
9. Passivhaus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftleitung einen Durchmesser ab 100 mm, vorzugsweise jedoch 160 mm aufweist.
10. Passivhaus nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Lufteintrittsöffnung und der Luftaustrittsöffnung in der Außenwand zwischen 1,5 m und 2,5 m beträgt.
11. Passivhaus nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Gesamtluftvolumen bezogene Luftwechselrate innerhalb des Passivhauses im Normalbetrieb weniger als 0,3 Liter je Stunde beträgt und durch ein elektronisches oder mechanisches Stellelement zwischen 0,15 Liter je Stunde und 0,4 Liter je Stunde einstellbar ist.
12. Passivhaus nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftaustrittsöffnung wenigstens eine innerhalb der Wärmedämmschicht des Passivhauses angeordnete Wärmerückgewinnungsanlage in Form eines Wärmetauschers vorgeschaltet ist.
13. Passivhaus nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Wärmetauscher parallel oder nacheinander betrieben werden.
14. Passivhaus nach einem der vorstehend genannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß in der Küche des Passivhauses eine spezielle Abzugshaube eingesetzt wird, deren Dunstabzug in die Belüftung des Passivhauses eingebunden ist, wobei eine Anbindung der Abzugshaube an die das Abluftgebläse enthaltende Abluftleitung erfolgt und der Dunst durch einen schmalen Spalt am Umfang der Abzugshaube abgesaugt wird.
15. Passivhaus nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftgeschwindigkeit im Bereich der Absaugung der Abzugshaube zwischen 0,5 und 1 m/s beträgt.
16. Passivhaus nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteintrittsöffnung wenigstens ein innerhalb der Wärmedämmschicht des Passivhauses angeordneter Wärmetauscher zur Vorwärmung der zugeführten Luft nachgeschaltet ist.
17. Passivhaus nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher zur Vorwärmung (Defrosterheizung) ein Sole- Erdwärmetauscher und/oder ein Luftwärmetauscher ist.
18. Passivhaus nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Wärmetauscher parallel oder nacheinander betrieben werden.
19. Passivhaus nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Wärmetauscher aus einem mindestens 1 m unter der Erde verlegten Rohr besteht, das mit einem flüssigen Medium befüllt ist, welches in dem Rohr zirkuliert und der Erdwärmetauscher mit einer Wärmepumpe und mehreren, unterschiedliche Temperaturniveaus aufweisenden Wärmespeichern verbunden ist.
20. Passivhaus nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Wärmespeicher des Passivhauses durch regenerative Energieformen, wie Erdwärme in Verbindung mit einer Wärmepumpe gespeist oder über Pelletsöfen mit Wärmeenergie versorgt werden.
21. Passivhaus nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur am Ende des Rohres etwa +10°C beträgt.
22. Passivhaus nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Kleinstwindrad ab 500 Watt Gesamtleistung zur Energieerzeugung aufweist, das vorzugsweise auf dem Dachfirst angeordnet ist und einen Blitzschutz aufweist.
23. Verfahren zur Restwärmeerzeugung in einem Passivhaus nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wärmespeichern und/oder an dem Erdwärmetauscher Temperaturmeßfühler angebracht sind, die in konstanten Zeitabständen die Temperatur messen und den jeweils erfaßten Meßwert an eine zentrale elektronische Haussteuerung übermitteln, wo ein Ist-Wertevergleich mit vorgegebenen Sollwerten erfolgt, und sofern die Sollwerte unterschritten werden, eine Zuschaltung der regenerativen Energieeinspeisung solange erfolgt, bis die Sollwerte wieder erreicht sind.
DE19914314A 1999-03-29 1999-03-29 Passivhaus und Verfahren zur Restwärmeerzeugung in einem derartigen Passivhaus Expired - Fee Related DE19914314C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914314A DE19914314C2 (de) 1999-03-29 1999-03-29 Passivhaus und Verfahren zur Restwärmeerzeugung in einem derartigen Passivhaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914314A DE19914314C2 (de) 1999-03-29 1999-03-29 Passivhaus und Verfahren zur Restwärmeerzeugung in einem derartigen Passivhaus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19914314A1 DE19914314A1 (de) 2000-10-12
DE19914314C2 true DE19914314C2 (de) 2002-09-19

Family

ID=7902880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914314A Expired - Fee Related DE19914314C2 (de) 1999-03-29 1999-03-29 Passivhaus und Verfahren zur Restwärmeerzeugung in einem derartigen Passivhaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19914314C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004800U1 (de) * 2010-04-09 2011-09-02 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wanddurchführung für eine innen aufstellbare Wärmepumpenanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7338230U (de) * 1972-11-08 1974-03-14 Toleries De Grenoble Sa Lüftungsgerät für die Klimatisierung von Räumlichkeiten
DE4100674A1 (de) * 1991-01-11 1992-08-13 Viessmann Werke Kg Heizungs- und lueftungsanlage
DE19723485A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Schwarz Michael Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen
DE19836011A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Arndt Dipl Ing Brunner Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7338230U (de) * 1972-11-08 1974-03-14 Toleries De Grenoble Sa Lüftungsgerät für die Klimatisierung von Räumlichkeiten
DE4100674A1 (de) * 1991-01-11 1992-08-13 Viessmann Werke Kg Heizungs- und lueftungsanlage
DE19723485A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Schwarz Michael Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen
DE19836011A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Arndt Dipl Ing Brunner Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MICHAEL, KLAUS. Lüften wird ein Muß-Kontrollierte Be- und Entlüftung in Ein- und Mehrfamilien-Nie- drigenergie-Häusern. In: HR 1/94, S.36-41 *
OCHSNER,K. Erdwärme-Energie mit Zukunft. In: eta elektrowärme international 51 (1993) A2-Juni, S.A77-A79 *
POLENSKE, Gerhard. Wohnungslüftung - aber wie? In:IKZ-HAUSTECHNIK H.11/96, S.52-56 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004800U1 (de) * 2010-04-09 2011-09-02 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wanddurchführung für eine innen aufstellbare Wärmepumpenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19914314A1 (de) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999047865A1 (de) Klimatisierung von gebäuden sowie klimatisiertes gebäude, und insbesondere null-energie-haus
DE202006009538U1 (de) Wärmepumpenanordnung
DE102010045354A1 (de) Aktivfassade
EP1674802A2 (de) Multifunktionale Zentrale für Heizung und/oder Kühlung in Wohnbauten
DE19851889C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Energierecycling und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1131583B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heizen und/oder lüften eines raumes
WO2002065026A1 (de) Luft/wasser-wärmepumpe mit wärmerückgewinnung, zuluftvorerwärmung und kühlung
EP0115014B1 (de) Verfahren zur Energieeinsparung bei der Regelung der Lufttemperatur in Gebäuden und Gebäude hierzu
DE102008016577A1 (de) Wärmepumpeneinrichtung
DE19914314C2 (de) Passivhaus und Verfahren zur Restwärmeerzeugung in einem derartigen Passivhaus
EP3725994A1 (de) Fassadenelement
DE1551994A1 (de) Waermepumpe zum Heizen und zur Warmwasserbereitung
DE2946698A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von heisswasser mittels einer waermepumpe und verfahren zum betreiben dieser einrichtung
DE202006005469U1 (de) Anordnung zur Brauchwasservorwärmung
EP3220068B1 (de) Belüftungssystem zur erzeugung eines luftstroms in einem gebäude
EP1330579A1 (de) Niedrigenergiegebäude
DE19845557A1 (de) Luftzirkulationsheizsystem in der Dämmerung mit Einbringung der Raumentlüftung und eine technische Anlage zum Betreiben mit Nutzung von Alternativ-, und Verlustenergien
EP0027147A1 (de) Wärmesammelanlage
DE102022000096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kalorischen Erfassung und Nutzbarmachung von solarer Strahlungsenergie bei gleichzeitiger Reduktion von Transmissionswärmeströmen
DE102013021773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Objektes gegenüber seiner Umgebung
DE2848530A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DE19829192A1 (de) Anlage zum Erzeugen von Energie, insbesondere Energie-Kompakt-Anlage
DE202009013827U1 (de) Niedrigenergie- oder Passivhaus mit Gasbrenner
DE102011121135A1 (de) Solare Energieanlage
DE3943405A1 (de) Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee