DE19829192A1 - Anlage zum Erzeugen von Energie, insbesondere Energie-Kompakt-Anlage - Google Patents

Anlage zum Erzeugen von Energie, insbesondere Energie-Kompakt-Anlage

Info

Publication number
DE19829192A1
DE19829192A1 DE19829192A DE19829192A DE19829192A1 DE 19829192 A1 DE19829192 A1 DE 19829192A1 DE 19829192 A DE19829192 A DE 19829192A DE 19829192 A DE19829192 A DE 19829192A DE 19829192 A1 DE19829192 A1 DE 19829192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
plant according
energy
housing
exchange device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19829192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19829192B4 (de
Inventor
Gottfried Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG filed Critical Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority to DE19829192A priority Critical patent/DE19829192B4/de
Priority to DE29812982U priority patent/DE29812982U1/de
Priority to DE59912691T priority patent/DE59912691D1/de
Priority to EP99103647A priority patent/EP0940637B1/de
Priority to ES99103647T priority patent/ES2247742T3/es
Publication of DE19829192A1 publication Critical patent/DE19829192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19829192B4 publication Critical patent/DE19829192B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/10Gas turbines; Steam engines or steam turbines; Water turbines, e.g. located in water pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2105/00Constructional aspects of small-scale CHP systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2105/00Constructional aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2105/10Sound insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/26Internal combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Bei einer Anlage zum Erzeugen von Energie, insbesondere Energie-Kompakt-Anlage mit zumindest einem Antriebsaggregat (2) dem wenigstens ein Generator (5) zugeordnet ist, ist das Antriebsaggregat (2) zur Nutzung von Abwärme in einem schall- und/oder wärmeisolierendem Gehäuse (1) angeordnet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zum Erzeugen von Energie, insbesondere Energie-Kompakt-Anlage mit zumindest einem Antriebsaggregat dem wenigstens ein Generator zugeordnet ist.
Derartige Antriebsaggregate sind in vielfältigster Form und Ausführung auf dem Markt bekannt und gebräuchlich. Sie dienen in erster Linie zum Erzeugen von Energie, insbesondere Strom. Sie zeichnen sich im wesentlichen dadurch aus, daß sie flexibel und unabhängig einzusetzen sind.
Nachteilig an derartigen Geräten ist, daß herkömmliche Antriebsaggregate einen hohen Energieverlust aufweisen, da sie ungenutzte Wärme abgeben. Ferner sind sie nicht geeignet, um einen Haushalt vollständig mit allen erforderlichen Energien in unterschiedlicher Form wie bspw. Strom, Wärme etc. zu versorgen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Anlage der o.g. Art zu schaffen, welche eine separate und vollständige Energieversorgung bspw. für ein Haus zuläßt, wobei ein derartiger Abnehmer völlig unabhängig von externen Energieversorgern, Wohnhäuser oder Wohnungen mit Energie versorgen kann.
Ferner sollen dabei Energiekosten reduziert und bedarfsgerecht verwendet werden. Zudem soll eine derartige Anlage universell einsetzbar und in herkömmliche Wohnhäuser nachrüstbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß das Antriebsaggregat zur Nutzung von Abwärme in einem schall- und/oder wärmeisolierendem Gehäuse angeordnet ist.
Die vorliegende Erfindung gestattet, daß die von dem Antriebsaggregat abgegebene Wärme und die vom Antriebsaggregat abgegebenen heißen Abgase in zumindest einem Wärmetauscher ausgewertet werden. In dem Gehäuse können verschiedenste Wärmetauscher vorgesehen sein, um die Abwärme eines derartigen Antriebsaggregates zu nutzen.
Ein Wärmetauscher ist vorzugsweise als luft- und gasdurchlässiges Register ausgebildet, welches von heißer Luft bzw. auch von heißen Abgasen des Antriebsaggregates durchströmbar ist. Hierdurch wird bspw. warmes Wasser für einen Heizboiler bzw. Heizkreislauf eines Wohnhauses oder für einen Brauchwasserboiler in einem Wohnhaus aufgewärmt. Zusätzlich kann der durch den Generator erzeugte Strom, gesteuert über eine elektrische Steuerung, eine Wärmepumpe oder eine elektrische Heizung, betreiben. Hierdurch läßt sich die gewünschte Brauchwassertemperatur oder Temperatur des Heizkreislaufes im Abnehmer exakt regeln und steuern.
Eine weitere Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist dann gegeben, wenn zusätzlich extern oder intern im Gehäuse Energiespeicher, bspw. in Form von Batterien, vorgesehen sind. Dann kann bei geringeren Lasten auf den Betrieb des Antriebsaggregates verzichtet werden, wobei die Lastabnehmer über die Energiespeicher versorgt werden.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeigt eine zusätzliche Wärmetauscheinrichtung, welche Warmluft zum Beheizen von Räumen, insbesondere über ein Belüftungssystem, in das Gebäude einbringt. Dieser Wärmetauscheinrichtung wird Luft über einen Einlaßstutzen zugeführt und erwärmte Luft über einen Auslaßstutzen in ein Belüftungssystem zugeführt. Von dort können eine Mehrzahl von Räume beheizt werden.
Insgesamt ist mit der vorliegenden Erfindung eine Anlage, insbesondere eine Energie-Kompakt-Anlage geschaffen, welche selbständig und unabhängig von fremden und externen Energien ein Haus oder ein Wohnraum mit Energie versorgen kann. Sind die Abnehmer wie bspw. Brauchwasser, Boiler oder Heizkreislaufboiler nachts nicht im Betrieb und wird in einem Haushalt nur geringfügig Energie verbraucht, so schaltet sich automatisch das Antriebsaggregat ab. Der übrige Energiebedarf wird über die Energiespeicher insbesondere Batterien abgedeckt.
Ferner entfallen bei einer derartigen Anlage herkömmliche Schornsteinfegerkosten sowie Anschlußgebühren der Ener­ gieversorger pro Einfamilienhaus, die in etwa bei DM 4.000,- bis DM 6.000,- liegen. Es können herkömmliche teure Heizkörper, Heizkessel oder Stromversorgungsanlagen etc. entfallen.
Durch die Verwendung von Wohnraumbe- und -entlüftungsanlagen wird zugleich der Wohnung zusätzlich die notwendige Frischluft zugeführt. Ferner können durch die Verwendung von Biotreibstoffen als Energielieferanten für das Antriebsaggregat sehr umweltfreundlich und vollständige Energieversorgungen auf engstem Raum preisgünstig ausgenutzt werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird über eine Wärmetauscheinrichtung, wie sie oben beschrieben ist, Energie bspw. einem Blockheizkraftwerk entzogen. Die Wärmetauscheinrichtung wird ebenfalls über ein Medium, insbesondere Wasser betrieben und führt Wärme einem Abnehmer, insbesondere Boiler zu. Dieser Boiler oder zumindest ein Teil von ihm kann über vorzugsweise externe Energie, bevorzugt mittels eines Brenners, stark erhitzt werden, so daß im Abnehmer bzw. Boiler eine Dampferzeugung stattfindet. Dieser Überdruck, insbesondere dieser Wasserdampf, wird in einem dem Abnehmer zugeordneten Energiewandler, insbesondere Dampfgenerator zu Strom umgewandelt. Hierdurch kann die Abwärme bspw. eines Blockheizkraftwerkes zur direkten Stromerzeugung genutzt werden, was dessen Wirkungsgrad wesentlich steigert.
Die Dampfturbinen, welche zur Stromerzeugung eingesetzt werden, können nur mit geringfügigem, zusätzlichen Energieaufwand betrieben werden. Es ist lediglich die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur der Abwärme und der Temperatur, welche zur Dampferzeugung notwendig ist, erforderlich. Ebenfalls wird das Kondensat, welches an dem Dampfgenerator abfällt und dessen Temperatur in etwa bei 90°C liegt, dem Abnehmer, insbesondere dem Boiler wieder zugeführt.
Hierdurch wird die Anwärme eines derartigen Blockheizkraftwerkes, welches bspw. nach herkömmlicher Art durch fossile Brennstoffe, wie Gas, Öl, Biobrennstoffe, Holzschnipsel, Altöl oder anderen fossilen Brennstoffen betrieben wird, ausgenutzt.
Ferner müssen derartige Blockheizkraftwerke gekühlt werden, wozu frisches Brauchwasser verwendet wird. Dieses wird dem Kreislauf zugeführt. Es erwärmt sich und muß dann über Kühlflächen abgeleitet und luftgekühlt werden. Hierzu können Düsen oder Ventilatoren vorgesehen sein, welche die Umgebungsluft direkt unter der warmwasserführenden Fläche abführt, so daß das Wasser besser gekühlt werden kann. Dieses Wasser kann über Becken, Erdbecken oder Erdauffangbehälter gesammelt werden. Diese sind in gewissen Abständen aneinandergereiht, um die Abkühlung von einem Becken zum nächsten bis zur gewünschten Wassertemperatur zu gewährleisten. Aus dem letzten, jeweils erkaltetem Becken, wird das kalte Wasser zur Kühlung der Heizkraftwerke erneut in dessen Kreislauf gebracht. Zudem kann das vollständige Wasserreservoir bspw. unter der Verwendung von Regenwasser nachgefüllt werden, damit immer genügend frisches Wasser im Umlauf ist. Entsprechende Überläufe regeln das Wasserreservoir.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine schematische, blockschaltbildliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage zum Erzeugen von Energie;
Fig. 2 eine teilweise aufgeschnittene blockschaltbildliche Seitenansicht der Anlage gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine schematisch, blockschaltbildliche Darstellung einer weiteren Anlage gemäß Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 weist eine erfindungsgemäße Anlage R zum Erzeugen von Energie, insbesondere Energie-Kompakt-Anlage, ein Gehäuse 1 auf, welches vorzugsweise schall- und wärmeisolierend ausgebildet ist. Bevorzugt ist das Gehäuse 1 luftundurchlässig ausgebildet. In etwa mittig des Gehäuses 1 ist ein Antriebsaggregat 2 vorgesehen, welches über eine hier gestrichelt angedeutete Verbindungsleitung 3 mit einem Energiereservoir 4 in Verbindung steht. Im vorliegendem Ausführungsbeispiel ist das Energiereservoir 4 extern zum Gehäuse 1 angeordnet. Es soll jedoch auch daran gedacht sein, das Energiereservoir 4 in das Gehäuse 1 zu integrieren. Es liefert die notwendige Energie für das Antriebsaggregat 2. Hierbei ist an Benzin, Diesel, Rapsöl, Bioöl, aus unterschiedlichen Pflanzen, oder sonstigen Biostoffen gedacht.
Das Antriebsaggregat 2 ist mit einem Generator 5 verbunden. Dieser Generator 5 steht mit einer Steuereinrichtung 6 in Verbindung, welche über hier nur angedeutete Leitungen 7.1, 7.2 die Verteilung und Regelung des Stromes vornimmt. Die Leitung 7.1 führt zu beliebigen Lastabnehmern bspw. eines Hauses. Wird nur geringe Last bspw. in der Nacht erfordert, so schaltet die Steuereinrichtung 6 auf eigene Energiespeicher 8 um, welche im Gehäuse 1 angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Energiespeicher 8 nahe eines Gehäusebodens 9 angeordnet, und werden über eine Trennwand 10 abgeschottet.
Die Anlage R liefert bspw. nachts ohne daß der Generator 5 und damit auch das Antriebsaggregat 2 betrieben werden müssen permanent Energie aus dem Energiespeicher 8. Die Steuereinrichtung 6 übernimmt die hierzu notwendige Steuerung und Regelung. Fällt ein bestimmtes Spannungspotential der Energiespeicher 8 ab, so wird automatisch über die Steuereinrichtung 6 das Antriebsaggregat 2 einschaltet und lädt die vorzugsweise intern im Gehäuse 1 angeordneten Energiespeicher 8 auf. Gleichzeitig liefert bei höheren Lasten der Generator 5 genügend Strom, um alle Lastabnehmer bspw. eines Einfamilienhauses ausreichend mit Energie zu versorgen.
Eine weitere Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist, daß die Abwärme des Antriebsaggregates 2 genutzt wird. Durch das wärmeisolierte Gehäuse 1 wird im Inneren eine hohe Wärme erzeugt. Diese Wärme wird über Wärmetauscheinrichtungen 11.1, 11.2 genutzt.
Die Wärmetauscheinrichtung 11.1 ist vorzugsweise als luft- und abgasdurchlässiges Register ausgebildet. Dieses ist bevorzugt oberhalb des Antriebsaggregates 2 angeordnet, durch welches die erwärmte Luft im Gehäuse 1 nach außen austreten kann. Der Wärmetauscheinrichtung 11.1 ist nach außen hin ein Abluftaufnahmeelement 12 zugeordnet. Das Abluftaufnahmeelement 12 führt unmittelbar in das Freie und gibt die Wärme bzw. Abluft des Antriebsaggregates 2 über einen Abluftkanal 13 ab. Frischluft wird über einen dem Gehäuse 1 zugeordneten Einlaß 19 zugeführt. Dies kann auch vorgewärmte Raumluft oder Frischluft sein.
Die Wärmetauscheinrichtung 11.1 steht über Wärmeleitungen 14.1, 14.2 mit zumindest einem Abnehmer 15.1, 15.2 in Verbindung. Entsprechende regelbare und hier nicht näher bezifferte Ventile und Wärmepumpen regeln den Volumenstrom beim Wärmeaustausch der Wärmetauscheinrichtung 11.1. Die Abnehmer 15.1, 15.2 können bspw. Boiler für Brauchwasser oder Boiler für einen Heizkreislauf, wie es hier angedeutet ist, sein. Zusätzlich können in den Boilern elektrische Heizelemente 16.1, 16.2 vorgesehen sein, welche über die Energiespeicher 8 oder direkt über den Generator 5 betreibbar sind.
Ein weiterer Wärmetauscher 11.2 ist vorzugsweise seitlich in dem Gehäuse 1 vorgesehen. Dieser dient im wesentlichen, wie es insbesondere in Fig. 2 dargestellt ist, zum Erwärmen von Luft, wobei die Luft durch einen Einlaßstutzen 20 in das Gehäuse 1 einströmt, durch die Wärmetauscheinrichtung 11.2 im Gleichstrom oder Gegenstromverfahren weitertransportiert und über einen Auslaßstutzen 17 einem Belüftungssystem 18 zugeführt wird. Der Auslaßstutzen 17 kann bspw. direkt in einen Raum einmünden. Über das Belüftungssystem 18 können einzelne Räume, welche daran angeschlossen sind, regelbar beheizt werden.
Gemäß Fig. 3 ist eine weitere Anlage R1 aufgezeigt, welche im wesentlichen die in den Fig. 1 und 2 aufgezeigten Bauteile beinhaltet. Unterschiedlich ist hier, daß an den Abnehmer 15.1 anstelle des Heizelementes 16.1 ein Heizelement 16.3 extern, bspw. als Brenneinrichtung anschließt. Über das externe Heizelement 16.3 läßt sich der Abnehmer 15.1 aufheizen.
Insbesondere gelangt in diesem Ausführungsbeispiel durch Abwärme vorgewärmtes Wasser in den Abnehmer 15.1, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Boiler ausgebildet ist.
Das durch Abwärme erwärmte Wasser im Abnehmer 15.1 kann durch das Heizelement 16.3 weiter erhitzt werden. Dieses wird dann über weitere Wärmeleitungen 14.3, 14.4 einem Energiewandler 21 zugeführt. Bevorzugt ist der Energiewandler 21 als Dampfgenerator ausgebildet.
Die Temperatur im Abnehmer 15.1, insbesondere Boiler wird derartig erhitzt, daß sie zur Energieerzeugung, insbesondere Stromerzeugung im Energiewandler 21, insbesondere Dampfgenerator geeignet ist.
Die Abwärme, welche bspw. über Blockheizkraftwerke gewonnen wird, erwärmt das Wasser im Abnehmer 15.1 bis etwa 70 bis 80°C. Über den Brenner bzw. über das Heizelement 16.3 muß lediglich die Temperaturdifferenz in Form von Energie zugeführt werden, die für den Dampfgenerator bzw. Energiewandler 21 erforderlich ist.
Daher wird die Temperatur im Abnehmer 15.1 lediglich auf Dampferzeugungstemperatur aufgeheizt und anschließend der Wasserdampf dem Dampfgenerator zur Erzeugung von Energie zugeführt. Das Kondensat, welches aus dem Dampfgenerator ausscheidet, hat eine Temperatur von etwa 90°C und kann über die Wärmeleitung 14.4 dem Abnehmer 15.1 direkt zugeführt werden. Hierdurch entsteht ein Umlauf, wobei lediglich die Temperaturdifferenz zwischen der Dampferzeugungstemperatur und der Temperatur im Abnehmer 15.1 durch das Heizelement 16.3 zugeführt werden muß.
In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäß Fig. 3 ist die Wärmetauscheinrichtung 11.1 einem Blockheizkraftwerk zugeordnet. Diese Abwärme, mittels welcher bei herkömmlichen Blockheizkraftwerken eine Beheizung von Wohnungen oder sonstigen Gebäuden vorgenommen wurde, kann nun zur Stromerzeugung direkt verwendet werden. Dies steigert den Wirkungsgrad von Blockheizkraftwerken erheblich. Die großen Temperaturverluste durch Fernleitungen und dgl. können entfallen.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Antriebsaggregat
3
Verbindungsleitung
4
Energiereservoir
5
Generator
6
Steuereinrichtung
7
Leitung
8
Energiespeicher
9
Gehäuseboden
10
Trennwand
11
Wärmetauscheinrichtung
12
Abluftaufnahmeelement
13
Abluftkanal
14
Wärmeleitung
15
Abnehmer
16
Heizelement
17
Auslaßstutzen
18
Belüftungssystem
19
Einlaß
20
Einlaßstutzen
21
Energiewandler
R Anlage

Claims (18)

1. Anlage zum Erzeugen von Energie, insbesondere Energie- Kompakt-Anlage mit zumindest einem Antriebsaggregat (2) dem wenigstens ein Generator (5) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsaggregat (2) zur Nutzung von Abwärme in einem schall- und/oder wärmeisolierendem Gehäuse (1) angeordnet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gehäuse (1) ein Einlaß (19) als Frischluftzufuhr zugeordnet ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gehäuse (1) zumindest eine Wärmetauscheinrichtung (11.1, 11.2) zugeordnet ist.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscheinrichtung (11.1) oberhalb des Antriebs­ aggregates (2) im Gehäuse (1) angeordnet ist.
5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscheinrichtung (11.1, 11.2) als luft- und/oder abgasdurchlässiges Register ausgebildet ist, an welches ein Abluftaufnahmeelement (12) ggf. trichterartig anschließt.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abluftaufnahmeelement (12) außerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist und einen Abluftkanal (13) aufweist.
7. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscheinrichtung (11.1) an wenigstens einen externen Abnehmer (15.1, 15.2) anschließbar ist.
8. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscheinrichtung (11.2) an ein Belüftungssystem (18) anschließbar ist, wobei die Wärmetauscheinrichtung (11.2) im Gehäuse (1) im Gleichstrom und/oder im Gegenstrom verfahren, betreibbar ist.
9. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (5) mit einer elektrischen Steuerung (6) zur Versorgung von wenigstens einem internen Energiespeicher (8) und/oder externen Lastabnehmer in Verbindung steht.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Energiespeicher (8) innerhalb im Gehäuse (1) ggf. abgeschottet über eine Trennwand (10) eingelagert ist.
11. Anlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiespeicher (8) nahe eines Gehäusebodens (9) vorgesehen sind.
12. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsaggregat (2) mit einem externen und/oder internen Energiereservoir (4), insbesondere Treibstofftank verbunden ist.
13. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscheinrichtung (11.2) seitlich im Gehäuse (1) angeordnet ist, wobei ein Einlaßstutzen (20) und ein Auslaßstutzen (17) in das Gehäuse (1) einragen.
14. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wärmetauschein­ richtungen (11.1, 11.2) die abgegebene Wärme des Antriebsaggregates (2) über verschiedenste Medien wie Luft, Wasser, Öl transportierbar ist.
15. Anlagen zum Erzeugen von Energie, insbesondere Energie- Kompakt-Anlage, welche über eine Wärmetauscheinrichtung (11.1) Abwärme, ggf. eines Blockheizkraftwerkes zumindest einem Abnehmer (15.1, 15.2) zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Abnehmer (15.1, 15.2) mittels wenigstens einem Heizelement (16.3) erhöht und durch die Temperaturerhöhung im Abnehmer (15.1, 15.2) ein Energiewandler (21) zur Erzeugung von Energie antreibbar ist.
16. Anlage nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß dem zumindest einem Abnehmer (15.1, 15.2) wenigstens ein Energiewandler (21) zugeordnet ist.
17. Anlage nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiewandler (21) über Wärmeleitungen (14.1, 14.2) mit dem Abnehmer (15.1) verbunden und ggf. ein Kreislauf gebildet ist.
18. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiewandler (21) als Dampfgenerator zur Erzeugung von Strom ausgebildet ist.
DE19829192A 1998-03-06 1998-06-30 Energie-Kompakt-Anlage Expired - Fee Related DE19829192B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829192A DE19829192B4 (de) 1998-03-06 1998-06-30 Energie-Kompakt-Anlage
DE29812982U DE29812982U1 (de) 1998-03-06 1998-07-21 Anlage zum Erzeugen von Energie, insbesondere Energie-Kompakt-Anlage
DE59912691T DE59912691D1 (de) 1998-03-06 1999-02-25 Energie-Kompakt-Anlage
EP99103647A EP0940637B1 (de) 1998-03-06 1999-02-25 Energie-Kompakt-Anlage
ES99103647T ES2247742T3 (es) 1998-03-06 1999-02-25 Equipo compacto para produccion de energia.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809779 1998-03-06
DE19809779.4 1998-03-06
DE19829192A DE19829192B4 (de) 1998-03-06 1998-06-30 Energie-Kompakt-Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19829192A1 true DE19829192A1 (de) 1999-09-16
DE19829192B4 DE19829192B4 (de) 2005-10-06

Family

ID=7860040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19829192A Expired - Fee Related DE19829192B4 (de) 1998-03-06 1998-06-30 Energie-Kompakt-Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19829192B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010795A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Kamat Pumpen Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Nutzung von Dampf
DE10043547A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-28 Schako Metallwarenfabrik Energie-Kompakt-Anlage
DE102004033360A1 (de) * 2004-07-05 2006-02-09 Facilitycontrol Ingenieursgesellschaft Mbh Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie über Wärme-Kraft-Kopplung
WO2008093196A2 (en) * 2007-01-29 2008-08-07 Shap Solar Heat And Power S.P.A. Plant for the production of energy from vegetable oil
DE102013015503A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Walter Pragst Bedarfsgerechte Heizleistungsregelung für Kraftwerke mit Kraft-Wärmekopplung
DE102013114159A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Arvid Rauchschwalbe Verfahren und Vorrichtungen zur Nutzung von thermischer Energie und zur Erzeugung von Temperaturniveaudifferenzen
NL2026934B1 (en) * 2020-11-20 2022-07-01 Helena Sustainable Innovations B V Building provided with an air or ground source heat pump

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006361A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Torsten Enders Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Energie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8526501U1 (de) * 1985-09-17 1986-02-27 Hsieh, Sheng-Ming, Kaohsiung Klimagerät
US4951871A (en) * 1988-10-04 1990-08-28 Kubota Ltd. Sound-proof type engine working machine with waste heat recovery apparatus
DE4111298C2 (de) * 1991-04-08 1998-04-09 Gottfried Dipl Ing Roessle Wärmetauscher für ein Kleinkraftwerk und Verfahren zur Übertragung von Wärme
DE4237532A1 (en) * 1992-11-06 1993-05-13 Rudolf Schaper Heat exchanger for air-cooled block heating plant - effects heat exchange between internal combustion engine and heating system by air exchange
DE9405466U1 (de) * 1994-03-31 1994-06-09 Saechsische Landesgewerbefoerd Blockheizkraftwerk
DE19636057C1 (de) * 1996-09-05 1998-03-05 Lothar Bauer Anlage zur kombinierten Erzeugung von mechanischer Antriebsenergie und Dampf mittels flüssigkeitsgekühlter Verbrennungsmotoren

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010795A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Kamat Pumpen Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Nutzung von Dampf
DE10043547A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-28 Schako Metallwarenfabrik Energie-Kompakt-Anlage
DE102004033360A1 (de) * 2004-07-05 2006-02-09 Facilitycontrol Ingenieursgesellschaft Mbh Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie über Wärme-Kraft-Kopplung
WO2008093196A2 (en) * 2007-01-29 2008-08-07 Shap Solar Heat And Power S.P.A. Plant for the production of energy from vegetable oil
WO2008093196A3 (en) * 2007-01-29 2009-08-06 Shap Solar Heat And Power S P Plant for the production of energy from vegetable oil
DE102013015503A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Walter Pragst Bedarfsgerechte Heizleistungsregelung für Kraftwerke mit Kraft-Wärmekopplung
DE102013114159A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Arvid Rauchschwalbe Verfahren und Vorrichtungen zur Nutzung von thermischer Energie und zur Erzeugung von Temperaturniveaudifferenzen
NL2026934B1 (en) * 2020-11-20 2022-07-01 Helena Sustainable Innovations B V Building provided with an air or ground source heat pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE19829192B4 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740398C2 (de) Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung
DE4006742C2 (de)
EP1674802A2 (de) Multifunktionale Zentrale für Heizung und/oder Kühlung in Wohnbauten
EP0940637B1 (de) Energie-Kompakt-Anlage
DE19829192B4 (de) Energie-Kompakt-Anlage
CH684653A5 (de) Einrichtung zur Erwärmung bzw. Kühlung von Gebäuden.
DE102008016577A1 (de) Wärmepumpeneinrichtung
DE102016103008B4 (de) Energiezentrale und Betriebsverfahren
DE102006040147B4 (de) Hausenergieversorgungsanlage
DE10142779A1 (de) Kompaktheizgerät
DE102009040842A1 (de) Hocheffizientes, solarunterstütztes Brennwert-Speicherheizgerät für flüssige oder gasförmige Brennstoffe zur Erzeugung von Trinkwarmwasser und Heizwärme zur Raumheizung
DE202005009663U1 (de) Blockheizkraftwerk
EP2444051B1 (de) Verfahren zum ökonomischen und ökologischen Betreiben einer Sauna, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2637482A1 (de) Stehender, isolierter doppelmantelwaermetauscher
DE102011121135A1 (de) Solare Energieanlage
DE3124021C2 (de) Wärmespeicher für eine Heizungsanlage
DE2848530A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DE20103062U1 (de) Verteilerstation für eine Heizungs- und Wasserversorgungsanlage
DE10149339C1 (de) Heizungsanlage für ein Gebäude, insbesondere für ein Wohnhaus
DE3736676A1 (de) Verfahren zur deckung des bedarfes an strom und waerme von wohnhaeusern und kleinbetrieben
DE10043547A1 (de) Energie-Kompakt-Anlage
DE102013106603A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Wärme- und Stromerzeugung
DE202007005483U1 (de) Blockheizkraftwerk
DE3019318A1 (de) Heizungs- und warmwasserbereitungsanlage
DE19914314C2 (de) Passivhaus und Verfahren zur Restwärmeerzeugung in einem derartigen Passivhaus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee