DE102009040842A1 - Hocheffizientes, solarunterstütztes Brennwert-Speicherheizgerät für flüssige oder gasförmige Brennstoffe zur Erzeugung von Trinkwarmwasser und Heizwärme zur Raumheizung - Google Patents

Hocheffizientes, solarunterstütztes Brennwert-Speicherheizgerät für flüssige oder gasförmige Brennstoffe zur Erzeugung von Trinkwarmwasser und Heizwärme zur Raumheizung Download PDF

Info

Publication number
DE102009040842A1
DE102009040842A1 DE102009040842A DE102009040842A DE102009040842A1 DE 102009040842 A1 DE102009040842 A1 DE 102009040842A1 DE 102009040842 A DE102009040842 A DE 102009040842A DE 102009040842 A DE102009040842 A DE 102009040842A DE 102009040842 A1 DE102009040842 A1 DE 102009040842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heat
heat exchanger
zone
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009040842A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dipl-Ing Kellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009018196U priority Critical patent/DE202009018196U1/de
Priority to DE102009040842A priority patent/DE102009040842A1/de
Publication of DE102009040842A1 publication Critical patent/DE102009040842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/256Plate frames for mops made of cloth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/004Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system with conventional supplementary heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/205Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with furnace tubes
    • F24H1/206Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with furnace tubes with submerged combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/208Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with tubes filled with heat transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/50Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating domestic water tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Abstract

Heizungsanlagen in Wohngebäuden arbeiten in bestimmten Betriebszuständen ineffizient. Die Kesselleistungen sind deutlich höher als für die Raumheizung erforderlich, um den Vorgang der Trinkwarmwassererzeugung kurz und die Speichergrößen klein zu halten. Es galt hier, insbesondere durch kleine Brennerleistung und lange Brennerlaufzeiten, vergrößertes Speichervolumen, maximale Auskühlung der Heizgase durch das kälteste im System verfügbare Medium sowie der Einbindung von Solartechnik eine deutliche Effizienzsteigerung in allen Betriebszuständen zu erreichen. Ein Feuerraum mit Brenner minimaler Leistung wird etwa im mittleren Teil eines heiz- oder trinkwasserführenden Speichers untergebracht. Die obere Speicherzone dient der Erreichung einer Solltemperatur, die der Bereitstellung von Trinkwarmwasser und Heizwärme dient, deren Entnahme je nach Betriebsweise direkt bzw. über Wärmetauscher erfolgt. Die untere Speicherzone ist eine Kaltzone, die durch kaltes Trinkwasser, welches bei Trinkwarmwasserzapfung nachströmt, auf geringer Temperatur gehalten wird, und in der die Heizgase in einem Wärmetauscher abwärts geführt und stark abgekühlt werden (Brennwerttechnik). Ebenfalls befindet sich in dieser Kaltzone ein Wärmetauscher zur Einkopplung von solarthermischer Energie. Das Gerät eignet sich insbesondere für Gebäude mit hohem Wärmeschutzstandard und geringem spezifischem Wärmebedarf, bei denen eine weitere Effizienzsteigerung des Wärmeerzeugers, die Einbindung von ...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die hier beschriebene Erfindung gehört zum Gebiet von speichernden Wärmeerzeugungseinrichtungen zur Gewinnung von Wärme zur Trinkwarmwassererzeugung und Raumheizung, befeuert mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen unter Ausnutzung der latenten Wärme im Heizgas (Brennwerttechnik), unterstützt durch die Nutzung von Solarenergie.
  • Stand der Technik und Mangel bisher bekannter Ausführungen
  • Brennwertheizgeräte nach dem derzeitigen Stand der Technik bestehen aus dem eigentlichen Wärmeerzeuger, dessen Wärmetransportmedium Heizwasser ist, welches einen oder mehrere Heizkreis(-e) mit Wärme versorgt. Die Trinkwarmwassererzeugung erfolgt ebenfalls über Heizwasser in separaten Trinkwarmwassererzeugern (Speichersysteme, Speicherladesysteme etc.).
  • In jedem Falle bestimmen die Rücklauftemperaturen des Heizwassers aus den jeweils zu beheizenden Verbrauchern (Heizkreis, Trinkwarmwassererzeuger) die Nutzung der sensiblen und latenten Wärme im Heizgas. Wird z. B. ein Heizkreis mit den Systemtemperaturen 50/40 (Vorlauf-/Rücklauftemperatur in °C) mit Heizwärme versorgt, so ist die Abkühlung der Heizgase im Heizgerät nur bis oberhalb der Rücklauftemperatur (hier > 40°C) möglich.
  • Die Trinkwarmwassererzeugung erfolgt nach derzeitigem Stand der Technik nach einer der folgenden Betriebsweisen:
    • • im Vorrangbetrieb, d. h. der Heizbetrieb wird für die Dauer der Trinkwarmwassererzeugung unterbrochen, wodurch die Effizienz des Heizbetriebes nicht von den möglichen niedrigen Rücklauftemperaturen der Trinkwarmwassererzeugung profitiert, oder
    • • im Parallelbetrieb, bei dem die Wärmeversorgung von Heizkreis(-en) und Trinkwarmwassererzeugung gleichzeitig erfolgen, wobei die Wassermengen der Rückläufe aus Trinkwarmwassererzeugung und Heizkreisen vermischt werden und das mögliche niedrige Temperaturniveau des Rücklaufs aus der Trinkwarmwassererzeugung nur teilweise genutzt wird, oder
    • • im Parallelbetrieb mit separater Niedertemperaturrücklauferfassung (bei Brennwertheizgeräten größerer Leistung). Bei solchen Brennwertheizgeräten sind zwei getrennte Rücklaufanschlüsse vorhanden, um Verbraucher mit geringen Rücklauftemperaturen separat dem Kessel zuführen zu können. Diese Geräte haben den Nachteil, dass der Niedertemperaturrücklauf immer aus Trinkwarmwassererzeugung und Heizkreisen gemischt werden muß, damit die entsprechenden Heizflächen des Wärmeerzeugers in beiden Betriebsarten (Trinkwarmwassererzeugung und Heizbetrieb) umströmt sind. Auch hier wird das mögliche niedrige Temperaturniveau des Rücklaufs aus der Trinkwarmwassererzeugung nur teilweise genutzt.
  • Ferner zielen Geräte nach derzeitigem Stand der Technik darauf ab, die Trinkwarmwassererzeugung nur für kurze Zeit (ca. 15–30 Minuten) zu betreiben, um danach wieder für den Heizbetrieb verfügbar zu sein. Dies führt zu
    • • deutlich höherer Nennleistung des Heizgerätes als für die Raumheizung erforderlich,
    • • relativ kleinen Speichergrößen.
  • Dies lässt sich beispielhaft schon daran erkennen, dass trotz vieler Einfamilienhaus-Neubauten mit Wärmebedarf von unter 5 kW keine Kessel in dieser Leistungsklasse am Markt verfügbar sind, und zwar unabhängig vom Brennstoff (Gas, Öl, Biomasse). Mit Verweis auf die Anforderungen der Trinkwarmwassererzeugung werden nach derzeitigem Stand der Technik auch in diesen Fällen Geräte von mindestens etwa 10 kW Nennleistung installiert. Dies hat in Folge den Nachteil, dass der Modulationsbereich der Geräte (Bereich variabler Leistungsabgabe) nicht wie gedacht der Anpassung an witterungsabhängig unterschiedliche Heizleistungen dient, sondern nur dem Umschalten zwischen der Trinkwarmwassererzeugung im Volllastbetrieb und dem Heizbetrieb, wobei bereits der Auslegungsfall (= maximale erforderliche Heizleistung bei niedrigsten vorkommenden Außentemperaturen) häufig der kleinstmöglichen Geräteleistung entspricht. Eine Taktung des Gerätes bei geringeren erforderlichen Heizleistungen ist die Folge.
  • Ein weiterer, erheblicher Nachteil des derzeitigen Standes der Technik bei kompakten Brennwertgeräten zur Raumheizung besteht darin, dass diese mit sehr kleinen Wasservolumina (wenige Liter) arbeiten, was sicherheitsrelevante, geräteinterne Maßnahmen sowie die Einhaltung von „Betriebsbedingungen” bei der Anlagenplanung erfordert. Eine dieser Maßnahmen ist die Begrenzung der Spreizung (Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur) zur Sicherstellung eines Mindestvolumenstroms. Dies steht aber im Widerspruch zu Effizienzsteigerungen bei der Trinkwarmwassererzeugung: Wird z. B. Trinkwasser von 10 auf 60°C erwärmt, fahren kompakte Kessel aller Hersteller eine begrenzte Temperaturspreizung von z. B. 20 bis 30 K (z. B. 80°C im Vorlauf, 50 bis 60°C im Rücklauf). Eine weitere Absenkung der Rücklauftemperatur ist demnach nicht möglich. Die niedrige Rücklauftemperatur aus der Trinkwarmwassererzeugung kann somit nicht zur weiteren Auskühlung der Heizgase und zur Ausnutzung deren latenter Wärme genutzt werden. Dies reduziert die Effizienz der Trinkwarmwassererzeugung erheblich. Dieser Nachteil gewinnt aktuell erheblich an Bedeutung, da der hohe Wärmeschutzstandard von Neubauten den relativen Anteil der für die Trinkwarmwassererzeugung jährlich benötigten Wärmemenge auf Werte in der Größenordnung 50% erhöht und dadurch die Gesamteffizienz der Anlage signifikant beeinträchtigt ist.
  • Ein weiterer Nachteil solcher kompakter, mit kleinen Wärmetauscherflächen ausgestatteten Brennwertgeräte zur Raumheizung ist der hohe wasserseitige Druckverlust zur Erreichung einer turbulenten Durchströmung für bessere Wärmeübergänge, welcher wiederum hohe hydraulische Leistungen (und damit hohe elektrische Pumpenleistungen) erfordert.
  • Solaranlagen arbeiten nach derzeitigem Stand der Technik nicht direkt auf den Wasserinhalt eines Wärmeerzeugers, sondern auf separate Speicher oder Speicherzonen mit geringeren Temperaturen, wodurch ein großer Platzbedarf sowie erhöhte Zusatzkosten für die Komponenten bestehen.
  • Problemstellung
  • Die Problemstellung bestand darin,
    • • die geringe Effizienz von Brennwertheizgeräten insbesondere während der Trinkwarmwassererzeugung zu beheben,
    • • das Potential eines hocheffizienten Wärmeerzeugerbetriebs bei der Trinkwarmwassererzeugung auch für einen effizienteren Heizbetrieb zu nutzen,
    • • die in Neubauten ab 2009 gesetzlich vorgeschriebene Nutzung regenerativer Energien in Form von Solarenergie in das Gerät zu integrieren,
    • • soweit möglich bekannte und bewährte Komponenten zu verwenden,
    • • ein Gerät darzustellen, welches einfach ist in Aufbau, Regelbarkeit und Herstellung,
    • • ein Gerät darzustellen, welches kompakter und preiswerter ist als Heizgeräte mit separaten Speichern für die Trinkwarmwassererzeugung und weiteren separaten Komponenten für die solare Trinkwarmwassererzeugung und Heizungsunterstützung (derzeitiger Stand der Technik).
  • Lösung des Problems
  • Der grundlegende Gedanke ist ein Gerät, welches auf dem Prinzip eines direktbefeuerten Wasserspeichers beruht. Darauf basierend waren zu integrieren:
    • • Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit kleinstmöglicher Brennerleistung und modulierender Betriebsweise zur Erreichung langer Brennerlaufzeiten,
    • • Mindestens zwei Temperaturzonen (Warm- und Kaltzone)
    • • Abgaswärmetauscher in der unteren Kaltzone des Speichers zur Nutzung der sensiblen und insbesondere latenten Wärme im Heizgas (Brennwerttechnik),
    • • Möglichkeit der Auskopplung von Trinkwarmwasser und Heizwärme,
    • • Möglichkeit der Nutzung von thermischer Solarenergie.
  • Der Speicher kann Trinkwasser oder alternativ – z. B. aus hygienischen Gründen – Heizwasser bevorraten, mittels welchem in einem weiteren Wärmetauscher beliebiger Bauart (z. B. integrierter Wärmetauscher nach dem Durchflußprinzip oder externer Wärmetauscher als sogenannte Frischwasserstation) Trinkwarmwasser erzeugt wird. In beiden Fällen wird die untere Speicherzone (Kaltzone) ausgekühlt: im ersten Falle durch kaltes Trinkwasser, welches bei Trinkwarmwasserzapfung nachströmt, im zweiten Falle durch Heizwasser, welches durch Wärmetausch mit nachströmendem kaltem Trinkwasser rückgekühlt wurde. Das Grundprinzip, sowohl dem Abgaswärmetauscher als auch dem Solarwärmetauscher kaltes Speichermedium zum Wärmeaustausch und zur hocheffizienten Energieausnutung anzubieten, bleibt in beiden Fällen bestehen.
  • Durch kleinstmögliche Brennerleistung erfolgt die Aufheizung der Kaltzone sehr langsam, so dass für lange Zeiträume (viele Stunden, idealerweise bis zur nächsten Spitzenzapfung mit erneuter Auskühlung der Kaltzone) eine Abkühlung der im Abgaswärmetauscher abwärtsströmenden Heizgase bis unterhalb der Heizkreis-Rücklauftemperaturen möglich ist. Damit arbeiten Brenner und Solaranlage erstmals nach dem gleichen Prinzip: Die Aufheizung des Speichermediums wird durch lange Ladezeiten und geringe Wärmeerzeugerleistungen erreicht. Die niedrigen Temperaturen der Kaltzone lassen bei Betrieb des Brenners eine weitgehende Abkühlung der Heizgase und damit eine hohe Wärmeausnutzung des Brennstoffs (Heizperiode) ebenso zu wie einen effizienten Betrieb der Solaranlage durch geringe Systemtemperaturen (Sommerbetrieb), und zwar unabhängig davon, ob sich das Gerät im Heiz- oder Trinkwarmwasserbetrieb befindet. Es ist dann möglich (und beabsichtigt), dass das Heizgas im Heizbetrieb eine niedrigere Temperatur als der Heizkreis-Rücklauf erreicht. Aufgrund der großen Wassermengen, die den Brennraum und den Wärmetauscher zur Auskühlung der Heizgase in der Kaltzone des Speichers umgeben, können sicherheitstechnische Maßnahmen zur Zwangsdurchströmung des Wasserraums entfallen. Stattdessen wird das Schwerkraftprinzip zur wasserseitigen Umströmung der Wärmetauscher unter Fortfall elektrischer Hilfsenergie (Pumpenleistung) genutzt. Große Wärmetauscherflächen sind realisierbar.
  • Folgende Maßnahmen werden in dem hier beschriebenen Gerät kombiniert:
    • 1. Die Brennerleistung wird auf eine kleinstmögliche Leistung, entsprechend dem jeweiligen Wärmebedarf für die Raumheizung, begrenzt. Leistungszuschläge für die Trinkwarmwassererzeugung können minimiert werden, da das Gerät große Wärmemengen vorhält. Brennerstarts werden minimiert.
    • 2. Das Speichervolumen wird deutlich vergrößert bzw. so bemessen, dass Bedarfsspitzen (insbesondere des Trinkwarmwasserbedarfs) über das Speichervolumen und nicht über die Wärmeerzeugerleistung gedeckt werden (mindestens eine Spitzenzapfung wird komplett bevorratet). Dadurch ist es möglich, den Speicher mit geringsten Brennerleistungen über lange Laufzeiten nachzuladen.
    • 3. Eine angeschlossene Solaranlage kann bei entsprechender solarer Einstrahlung die Brennerleistung bzw. die Betriebszeiten des Brenners reduzieren, bzw. den Brennerbetrieb überflüssig machen, und somit weiteren Brennstoff einsparen.
    • 4. Der Speicher enthält eine untere Kaltzone. Der Brenner befindet sich etwa in mittlerer Höhe des Speichers und bildet die untere Begrenzung der Warmzone, in der die Heizgase den überwiegenden Teil ihres Wärmeinhalts an das Speichermedium abgeben (in der Warmzone können sich, z. B. je nach Anordnung der Temperaturfühler für Heiz- und Trinkwarmwasserbetrieb, Schichtungen mit unterschiedlichen Temperaturen ergeben). Mit der Restwärme der Heizgase wird in einem Rohrwendel-Wärmetauscher (Abgaswärmetauscher), der sich in der unteren Kaltzone befindet und innerhalb des Speichermediums nach Möglichkeit keine Verbindungen (Schweißnähte etc.) aufweist, ständig kaltes Speichermedium vorgewärmt. Dadurch ist der Betrieb des Gerätes immer hocheffizient, und zwar unabhängig davon, ob es sich im Heiz- oder Trinkwarmwasserbetrieb befindet. Ebenfalls auf diese Kaltzone arbeitet ein Wärmetauscher beliebiger Bauart (integriert oder extern) zur Einkopplung von Wärme, die in Solarkollektoren beliebiger Bauart erzeugt wurde.
    • 5. Heizwärme wird (je nach Speichermedium direkt oder mittels mindestens eines Wärmetauschers) aus der Warmzone ausgekoppelt. Der witterungsgeführte Betrieb, d. h. die Absenkung der Vorlauftemperatur mit steigender Außentemperatur, kann über Mischer erfolgen. Der Wärmetausch zwischen Heizgas und dem Speichermedium in der Kaltzone bleibt davon unberührt, d. h. die Abkühlung der Heizgase erfolgt weiterhin in Abhängigkeit der Temperatur des Speichermediums in der Kaltzone.
  • Erläuterung anhand dreier Ausführungsbeispiele (mit Bezug zu 1a, 1b, 2a und 2b)
  • Aufbau:
  • Zentrales Bauteil ist zunächst ein Wasserspeicher [2] mit hochwirksamem Wärmeschutz [3] zur Bevorratung von zu erwärmendem Speichermedium [1]. Darin sind untergebracht:
    • • ein Feuerraum [5] mit Gebläsebrenner [4], durch den oberhalb seiner Position im Speicher eine definierte Solltemperatur des Speichermediums gehalten wird,
    • • ein Rohrwendel-Wärmetauscher (Abgaswärmetauscher) [6] zum Wärmetausch des Heizgases mit dem Speichermedium in der unteren Kaltzone (das Heizgas wird danach über den Kondensatabscheider 9 in das Abgassystem [10] geführt),
    • • ein Wärmetauscher [8] zur Einkopplung von Wärme aus einer solarthermischen Anlage [20, 21] über entsprechende Anschlüsse [22] in die Kaltzone (alternativ sind andere Bauarten und Anordnungen (z. B. extern) möglich).
  • Die 1a und 1b zeigen das Gerät in Ausführungsvarianten, in denen Trinkwasser als Speichermedium verwendet wird. In diesem Falle ist mindestens ein weiterer Wärmetauscher zur Auskopplung von Heizwärme aus dem oberen Speicherbereich erforderlich [7]. Bei Zapfung von Trinkwarmwasser an einer oder mehreren Zapfstellen [23] strömt kaltes Trinkwasser über einen unteren Anschluß [11] nach und tritt über einen oberen Anschluß [12] aus der Warmzone des Speichers aus (Beispielhaft ist der Anschluß einer Zirkulationsleitung [13] mit Zirkulationspumpe [19] in der Speichermitte gezeigt; der Anschluß erfolgt an dieser Stelle, um die Kaltzone nicht unerwünscht zu erwärmen).
  • Die 1a zeigt das Gerät in der Ausführung, bei der die Heizkreis-Vorlauftemperatur unterhalb der Trinkwarmwassertemperatur (Sollwert) liegt. Hier wird die Heizwärme ausschließlich aus dem Trinkwarmwasser der Warmzone über mindestens einen Wärmetauscher [7] ausgekoppelt (hier beispielhaft in integrierter Anordnung dargestellt). Die 1b zeigt das Gerät, bei dem die Heizkreis-Vorlauftemperatur höher ist als die Trinkwarmwassertemperatur (Sollwert). Hier ist der Feuerraum [5] direkt mit dem Heizmedium umgeben, welches den/die Heizkreis(-e) [14, 15] mit Wärme versorgt, und welches über eine äußere Wandung überschüssige Wärme an das Speichermedium (Trinkwasser) abgibt.
  • Die 2a und 2b zeigen Ausführungsvarianten, in denen Heizwasser (geschlossener Kreislauf) als Speichermedium verwendet wird. In diesem Falle kann Heizwärme als Heizwasser direkt entnommen und z. B. einem Heizkreisverteiler [14, 15] zugeführt werden. Trinkwarmwasser wird in diesem Falle über mindesten einen Wärmetauscher erzeugt. Die 2a zeigt dazu einen externen Wärmetauscher [26] (sogenannte Frischwasserstation). Die 2b zeigt einen in den Speicher integrierten Wärmetauscher zur Trinkwarmwassererzeugung im Durchflußprinzip ([26] in 2b, aus Gründen der Übersichtlichkeit im unteren Teil aufgeschnitten dargestellt).
  • Ferner sind in 1a, 1b, 2a und 2b
    • • die Heizkreise beispielhaft dargestellt durch eine Heizkreispumpe [17], einen Mischer [16], einen Heizkörper mit Thermostatventil [18] sowie einen Verteiler [14, 15], können jedoch auf beliebige Weise ausgeführt sein,
    • • die Komponenten der thermischen Solaranlage vereinfacht und beispielhaft dargestellt durch einen Solarkollektor [21], eine Solarstation mit Umwälzpumpe, Druckabsicherung etc. [20] sowie einem Wärmetauscher [8]; der Solarkreis wird in diesem Beispiel mit einem eigenen, geschlossenen Kreislauf betrieben,
    • • eine oder mehrere beliebige Zapfstelle(-n) für Trinkwarmwasser beispielhaft dargestellt durch eine Dusche [23].
  • Funktion:
  • Zunächst wird ein flüssiger oder gasförmiger Brennstoff in einem Gebläsebrenner [4] verbrannt, wobei Heizgase entstehen, deren sensible und latente Wärme es maximal auszunutzen gilt.
  • Das hier beschriebene Gerät ist dadurch charakterisiert, dass die Heizgase zunächst einen Großteil der Heizwärme im Feuerraum [5] an das umgebende Medium abgeben und die obere Warmzone auf Solltemperatur erwärmen, dann nach Verlassen des Feuerraums in einem Abgaswärmetauscher ([6], z. B. Rohrwendel, Prinzip einer Nachschaltheizfläche) im Speichermedium abwärts geführt werden, wobei die im Heizgas enthaltene Restwärme auf das Speichermedium in der unteren Kaltzone übertragen wird. Dieses wird dabei vorgewärmt und bewegt sich durch das Schwerkraftprinzip aufwärts. Die Heizgase werden dabei so weit wie möglich auf das Temperaturniveau der Kaltzone abgesenkt, und zwar unabhängig davon, ob sich das Gerät im Heizbetrieb befindet oder Trinkwarmwasser nachheizt.
  • Zum einen wird so das Quer- bzw- Gegenstromwärmetauscherprinzip für einen guten Wärmeübergang angewandt, zum anderen verlassen die Heizgase den Abgaswärmetauscher an einer tief im Speicher angeordneten Stelle, wo deren Abkühlung nahezu auf das Temperaturniveau der Kaltzone möglich ist.
  • Auf dieselbe Kaltzone des Speichers arbeitet ein weiterer Wärmetauscher zur Einkopplung von Wärme aus einer solarthermischen Anlage beliebiger Bauart [8]. Das erwärmte Speichermedium bewegt sich auch hier durch das Schwerkraftprinzip aufwärts. Die eventuell erforderliche Aufheizung des Speichermediums auf die zu erreichende Endtemperatur erfolgt erst in der oberen Warmzone (etwa ab Höhe des Feuerraums [5]), und zwar mit dem überwiegenden Teil der Brennerleistung. Dort wird das Speichermedium [1] auf Solltemperatur gehalten.
  • Grundsätzlich bestehen zwei Möglichkeiten zur Heizwärmeauskopplung:
    Ausführungsvariante in 1: Der Speicher bevorratet Trinkwasser, welches bei Zapfung an mindestens einer Zapfstelle [23] über einen oberen Anschluß [12] warm aus dem Speicher austritt über einen unteren Anschluß [11] kalt nachströmt. Heizwärme wird über mindestens einen weiteren Wärmetauscher [7] aus der oberen Warmzone (1a), oder auch aus einem den Feuerraum umgebenden Heizwasserraum (1b) ausgekoppelt. Die möglichen Anordnungen und Bauarten dieses Wärmetauschers werden von der zu erreichenden Heizkreis-Vorlauftemperatur bestimmt und sind in 1a und 1b beispielhaft und vereinfacht dargestellt. Eine witterungsabhängige Einstellung der Heizwasser-Vorlauftemperatur(-en) kann über einen oder mehrere Mischer [16] erfolgen.
  • Ausführungsvariante in 2: Der Speicher bevorratet Heizwasser. Die Trinkwarmwassererzeugung erfolgt über mindestens einen weiteren Wärmetauscher [26]. Die 2a zeigt hier beispielhaft und vereinfacht einen extern angebrachten Plattenwärmetauscher, der hier eine sogenannte Frischwasserstation symbolisiert. Bei Trinkwarmwasserzapfung wird warmes Heizwasser über den oberen Anschluß [24] primärseitig in diesen Wärmetauscher gepumpt. Es ist darauf zu achten, dass niedrige Rücklauftemperaturen in die untere Kaltzone des Speichers zurückgeführt werden [25]. Sekundärseitig tritt kaltes Trinkwasser in diesen Wärmetauscher ein [11], verlässt den Wärmetauscher erwärmt [12] und strömt zu der bzw. den Zapfstelle(-n) [23]. 2b zeigt hier beispielhaft und vereinfacht einen in den Speicher integrierten Wärmetauscher zur Trinkwassererzeugung im Durchflußprinzip. Dabei tritt kaltes Trinkwasser über den unteren Anschluß [11] in den integrierten Wärmetauscher ein und wird über einen oberen Anschluß [12] entnommen.
  • In diesen Fällen, die in 2a und 2b gezeigt sind, kann die Heizwärme zur Raumheizung direkt, d. h. ohne Wärmetauscher, aus der Warmzone des Speichers durch Entnahme des Speichermediums ausgekoppelt werden [14, 15]. Der Heizkreis-Rücklauf kann durch verschiedene Maßnahmen in unterschiedlicher Höhe – je nach Temperatur – in den Speicher zurückgeführt werden, hier beispielhaft dargestellt durch einen Einspeiseschacht (auch ein externes Umschaltventil zur Einschichtung des Rücklaufs in verschiedene Speicherhöhen ist möglich). Auch in diesen in 2a und 2b gezeigten Ausführungsvarianten kann eine witterungsabhängige Einstellung der Heizkreis-Vorlauftemperatur(-en) über einen oder mehrere Mischer [16] erfolgen.
  • Das Gerät wird damit als Brennwertgerät betrieben, wobei die Heizgastemperaturen deutlich unter denen derzeitiger Brennwertgeräte – und insbesondere häufig unterhalb der Rücklauftemperaturen des Heizsystems – liegen.
  • Die Effizienz dieses Gerätes (im Sinne eines geringen Brennstoffverbrauchs im Verhältnis zur erzeugten Nutzwärmemenge) ist umso besser,
    • • je geringer die Brennerleistung ist,
    • • je größer das Speichervolumen ist,
    • • je größer der Trinkwarmwasserbedarf im Verhältnis zum Heizwärmebedarf ist,
    • • je länger die Brennerlaufzeiten sind,
    • • je niedriger die Temperatur in der unteren Kaltzone bleibt, insbesondere in Zeiten hoher Heizleistung (in der zudem kein Solarertrag zu erwarten ist),
    • • Je mehr solare Wärme zur Erreichung der Solltemperatur genutzt werden kann.
  • Vorteile des Gerätes:
    • • Das Gerät zeichnet sich durch einfachen, nachvollziehbaren Aufbau aus.
    • • Das Gerät vereint Wärmeerzeuger (Heizkessel), Trinkwarmwasserspeicher und Solarspeicher und besitzt dadurch einen sehr geringen Platzbedarf.
    • • Obwohl die Einkopplung solarthermischer Energie nur über einen einzelnen Wärmetauscher erfolgt, ist der solare Ertrag sowohl für die Trinkwarmwassererzeugung als auch für die Heizungsunterstützung nutzbar.
    • • Das Gerät benötigt keine aufwändige Regeltechnik.
    • • Das Gerät kann weitgehend unter Verwendung bereits verfügbarer Einzelkomponenten dargestellt werden.
    • • Der zu erwartende Verkaufspreis dürfte unterhalb dem einer Kombination der Einzelgeräte Brennwertkessel + Trinkwarmwasserspeicher + Solarspeicher liegen, dagegen ist eine deutliche Effizienzsteigerung zu erwarten (Mehr Effizienz ohne Mehrinvestition).
    • • Hinsichtlich der sicherheitstechnischen Anforderungen und Betriebsbedingungen ist dieses Gerät im Vergleich zu kompakten Wärmeerzeugern nach dem Stand der Technik anspruchslos.
    • • Durch die geringe Brennerleistung ist der Brennstoffverbrauch selbst bei nicht optimaler Einstellung nach oben begrenzt.
    • • Das Gerät benötigt aufgrund geringster Druckverluste wenig hydraulische Leistung und damit wenig elektrische Hilfsenergie.
    • • Es sind nur wenige Pumpen erforderlich.
    • • Bei der Auslegung der Heizanlage für ein Gebäude muß nicht zwingend Wert gelegt werden auf geringe Systemtemperaturen (Fußbodenheizung), da die Abgastemperatur wesentlich von der Temperatur in der Kaltzone, und diese wiederum vom Trinkwarmwasserbedarf bestimmt wird.
    • • Aufstellung und Installation sind sehr einfach. Angeschlossen werden lediglich – Kaltwasserzulauf (Trinkwasser) und Trinkwarmwasserentnahme (ggf. Zirkulation), – Heizungsvor- und Rücklauf, – Solarkreisvor- und Rücklauf – Elektrischer Anschluß (Regelung) – Abgasrohr
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Speichermedium
    2
    Speicherwandung
    3
    Wärmeschutz
    4
    Gebläsebrenner
    5
    Feuerraum
    6
    Abgaswärmetauscher
    7
    Wärmetauscher Heizwasser
    8
    Solarwärmetauscher
    9
    Kondensatabscheider
    10
    Austritt Abgas/Anschluß an Abgassystem
    11
    Eintritt Trinkwasser (kalt)
    12
    Austritt Trinkwarmwasser
    13
    Eintritt Zirkulation
    14
    Heizungsvorlauf
    15
    Heizungsrücklauf
    16
    Mischer für witterungsgeführten Betrieb
    17
    Heizkreispumpe
    18
    Heizkörper, symbolisch für beliebige Wärmeübergabe an Raum
    19
    Zirkulationspumpe (optional)
    20
    Solarpumpengruppe
    21
    Solarkollektor
    22
    Anschluß Solarkreis an Solarwärmetauscher
    23
    Zapfstelle Trinkwarmwasser
    24
    Vorlauf Trinkwarmwassererzeugung
    25
    Rücklauf Trinkwarmwassererzeung
    26
    Wärmetauscher zur Trinkwarmwasserbereitung
    27
    Temperatursensible Rücklaufeinspeisung

Claims (3)

  1. Hocheffizientes, solarunterstütztes Brennwert-Speicherheizgerät für flüssige oder gasförmige Brennstoffe zur Erzeugung von Trinkwarmwasser und Heizwärme zur Raumheizung, dadurch gekennzeichnet, dass in einem mit kleinstmöglicher Brennerleistung und dadurch langen Brennerlaufzeiten beheizten Wasserspeicher, der etwa im mittleren Teil einen Feuerraum, im unteren Teil eine durch bei Trinkwarmwasserzapfung nachströmendes kaltes Trinkwasser erzeugte Kaltzone und im oberen Teil eine Warmzone mit der geforderten Solltemperatur aufweist, die Heizgase in einem Rohrwendel-Wärmetauscher (Abgaswärmetauscher) abwärts geführt werden, so dass unter Ausnutzung deren sensibler und latenter Wärme (Brennwertbetrieb) Wasser zum Zwecke der Trinkwarmwassererzeugung erwärmt wird. Dabei dient die untere Kaltzone der Vorwärmung des Speichermediums, die obere Warmzone deren Erwärmung auf Solltemperatur. Die Kaltzone wird bei entsprechendem Solarstrahlungsangebot ebenfalls mit von Solarkollektoren erzeugter Wärme über einen weiteren Wärmetauscher erwärmt. In der Heizperiode wird Heizwärme zur Raumheizung aus der Warmzone ausgekoppelt. Sowohl während der Trinkwarmwassererzeugung als auch während des Heizbetriebs können die Heizgase in der Kaltzone auf Temperaturen unterhalb der Rücklauftemperatur des Heizmediums, welches die Heizkreise mit den Raumheizeinrichtungen mit Wärme versorgt, abgekühlt werden, wodurch gegenüber dem derzeitigen Stand der Technik eine höhere Wärmeausnutzung der Heizgase möglich wird.
  2. Hocheffizientes Brennwert-Speicherheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Speicher Trinkwasser befindet, und die Auskopplung von Heizwärme über mindestens einen Wärmetauscher beliebiger Bauart und Anordnung erfolgt. Das in die untere Speicherzone (Kaltzone) nachströmende Medium ist kaltes Trinkwasser.
  3. Hocheffizientes Brennwert-Speicherheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Speicher Heizwasser befindet, wobei Trinkwarmwasser über mindestens einen Wärmetauscher beliebiger Bauart und Anordnung (z. B. integrierter Wärmetauscher (Durchflußprinzip) oder externer Wärmetauscher als sogenannte Frischwasserstation) erzeugt wird. Die Auskopplung von Heizwärme kann direkt, d. h. durch Heizwasserentnahme und ohne Wärmetauscher, erfolgen. Die untere Speicherzone (Kaltzone) wird durch in den Wärmetauscher zur Trinkwarmwassererzeugung nachströmendes kaltes Trinkwasser auf geringer Temperatur gehalten.
DE102009040842A 2009-09-09 2009-09-09 Hocheffizientes, solarunterstütztes Brennwert-Speicherheizgerät für flüssige oder gasförmige Brennstoffe zur Erzeugung von Trinkwarmwasser und Heizwärme zur Raumheizung Withdrawn DE102009040842A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018196U DE202009018196U1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Hocheffizientes, solarunterstütztes Brennwert-Speicherheizgerät für flüssige oder gasförmige Brennstoffe zur Erzeugung von Trinkwarmwasser und Heizwärme zur Raumheizung
DE102009040842A DE102009040842A1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Hocheffizientes, solarunterstütztes Brennwert-Speicherheizgerät für flüssige oder gasförmige Brennstoffe zur Erzeugung von Trinkwarmwasser und Heizwärme zur Raumheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040842A DE102009040842A1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Hocheffizientes, solarunterstütztes Brennwert-Speicherheizgerät für flüssige oder gasförmige Brennstoffe zur Erzeugung von Trinkwarmwasser und Heizwärme zur Raumheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009040842A1 true DE102009040842A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=69143764

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009040842A Withdrawn DE102009040842A1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Hocheffizientes, solarunterstütztes Brennwert-Speicherheizgerät für flüssige oder gasförmige Brennstoffe zur Erzeugung von Trinkwarmwasser und Heizwärme zur Raumheizung
DE202009018196U Expired - Lifetime DE202009018196U1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Hocheffizientes, solarunterstütztes Brennwert-Speicherheizgerät für flüssige oder gasförmige Brennstoffe zur Erzeugung von Trinkwarmwasser und Heizwärme zur Raumheizung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018196U Expired - Lifetime DE202009018196U1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Hocheffizientes, solarunterstütztes Brennwert-Speicherheizgerät für flüssige oder gasförmige Brennstoffe zur Erzeugung von Trinkwarmwasser und Heizwärme zur Raumheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009040842A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054725A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Interdomo Gmbh Zweikreisheizkessel mit integrierter Brennwerttechnik
CN105571204A (zh) * 2016-03-01 2016-05-11 中节能先导城市节能有限公司 直燃机与太阳能耦合的全自动供冷(热)及供热水系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20161636A1 (it) * 2016-03-14 2017-09-14 Riello Spa Impianto termico integrato multisorgente
CN110173749B (zh) * 2019-04-02 2023-09-26 北京工业大学 一种低谷电储热户型供暖系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230117A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Rolf Göhring Heizungsbau, 7464 Schömberg Heizungs- und warmwasserbereitungseinrichtung
NL9101501A (nl) * 1991-09-06 1993-04-01 A O Smith Water Products Compa Ketel.
DE9315307U1 (de) * 1993-09-01 1994-04-14 Ewfe Heizsysteme Gmbh Behälter zur Erzeugung und Speicherung für Brauchwasser und Heizung
FR2714719A1 (fr) * 1994-01-05 1995-07-07 Ctd Technologie Dispositif pour le chauffage simultané, à l'aide d'une même source de chaleur, de l'eau d'un circuit fermé de chauffage et de l'eau d'un circuit d'eau chaude sanitaire.
WO2000050821A1 (en) * 1999-02-26 2000-08-31 A.O. Smith Water Products Company B.V. Mixed boiler
DE20109115U1 (de) * 2000-06-02 2001-09-27 Haslmayr Johann Brennwertkessel
DE10055335A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-29 Pro Solar Energietechnik Gmbh Zentralheizungssystem mit Wärmespeicherung
DE10158148A1 (de) * 2001-07-05 2003-02-27 Ruhrgas Ag Warmwasserbereiter für Brauch- und Heizungswasser
DE69719917T2 (de) * 1996-11-19 2004-02-05 Aluheat B.V. Heizungsgerät mit Speicher und Wärmetauscher, und dessen Herstellungsverfahren

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230117A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Rolf Göhring Heizungsbau, 7464 Schömberg Heizungs- und warmwasserbereitungseinrichtung
NL9101501A (nl) * 1991-09-06 1993-04-01 A O Smith Water Products Compa Ketel.
DE9315307U1 (de) * 1993-09-01 1994-04-14 Ewfe Heizsysteme Gmbh Behälter zur Erzeugung und Speicherung für Brauchwasser und Heizung
FR2714719A1 (fr) * 1994-01-05 1995-07-07 Ctd Technologie Dispositif pour le chauffage simultané, à l'aide d'une même source de chaleur, de l'eau d'un circuit fermé de chauffage et de l'eau d'un circuit d'eau chaude sanitaire.
DE69719917T2 (de) * 1996-11-19 2004-02-05 Aluheat B.V. Heizungsgerät mit Speicher und Wärmetauscher, und dessen Herstellungsverfahren
WO2000050821A1 (en) * 1999-02-26 2000-08-31 A.O. Smith Water Products Company B.V. Mixed boiler
DE20109115U1 (de) * 2000-06-02 2001-09-27 Haslmayr Johann Brennwertkessel
DE10055335A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-29 Pro Solar Energietechnik Gmbh Zentralheizungssystem mit Wärmespeicherung
DE10158148A1 (de) * 2001-07-05 2003-02-27 Ruhrgas Ag Warmwasserbereiter für Brauch- und Heizungswasser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054725A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Interdomo Gmbh Zweikreisheizkessel mit integrierter Brennwerttechnik
DE102010054725B4 (de) * 2010-12-16 2015-03-12 Interdomo Gmbh Zweikreisheizkessel mit integrierter Brennwerttechnik
CN105571204A (zh) * 2016-03-01 2016-05-11 中节能先导城市节能有限公司 直燃机与太阳能耦合的全自动供冷(热)及供热水系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009018196U1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2363650B1 (de) Wärmeerzeugergruppe mit Strahlpumpenregelung
DE102019000430B4 (de) Verfahren zur Erreichung sehr niedriger Rücklauftemperaturen mittels einer Wärmepumpe, Heizanordnung zur Durchführung des Verfahrens, sowie System für Wärme- und Kälteverteilnetze
DE4434831A1 (de) Anlage zur kombinierten Energieerzeugung
DE19827511A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lüftung und Wärmeenergieversorgung für Niedrig-Energie-Gebäude oder Passivhäuser
AT508481B1 (de) Verfahren zur erwärmung von brauchwasser
DE2747813A1 (de) Anlage mit einer waermepumpe zur raumheizung und brauchwasseraufbereitung
DE202010017764U1 (de) Vorrichtung zur Wärmeversorgung von Gebäuden
CH635415A5 (de) Absorptions-waermepumpenanlage.
EP2550487B1 (de) Verfahren und anlage zur warmwasseraufbereitung
DE102009040842A1 (de) Hocheffizientes, solarunterstütztes Brennwert-Speicherheizgerät für flüssige oder gasförmige Brennstoffe zur Erzeugung von Trinkwarmwasser und Heizwärme zur Raumheizung
EP2492599B1 (de) Heizanlage mit Biomassefeuerung und Wärmepumpe
EP0940637B1 (de) Energie-Kompakt-Anlage
DE102008062600A1 (de) Niedertemperatur-Wärmenetz
DE1551994A1 (de) Waermepumpe zum Heizen und zur Warmwasserbereitung
DE19829192B4 (de) Energie-Kompakt-Anlage
EP2138773B1 (de) Solarregelung für eine Solaranlage
EP1878974A1 (de) Kombispeicher
WO2011020463A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben von blockheizkraftwerken
DE3407454A1 (de) Kombination aus sonnenkollektoren und waermepumpe
DE102012212040A1 (de) Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zum Bereitstellen von Wärme
DE202016007060U1 (de) Mechanisch/stromlose Pumpe für Frischwasserstation
DE102004058857A1 (de) Energiekonzept, bestehend aus thermischer Solaranlage, Wärmepumpe und ORC-Dampfprozess
DE102005051663A1 (de) Heizwasser-Schichtenspeicher mit integriertem Durchfluss-Trinkwassererwärmer aus Membran-Ovalrohr
WO2024022970A1 (de) Heizungssystem
EP0238776B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage und Wärmespeicher für diese Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202009018196

Country of ref document: DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110202