DE3843067A1 - Waermerueckgewinnung bei einem bausystem in skelettbauweise fuer den wohnungsbau - Google Patents

Waermerueckgewinnung bei einem bausystem in skelettbauweise fuer den wohnungsbau

Info

Publication number
DE3843067A1
DE3843067A1 DE3843067A DE3843067A DE3843067A1 DE 3843067 A1 DE3843067 A1 DE 3843067A1 DE 3843067 A DE3843067 A DE 3843067A DE 3843067 A DE3843067 A DE 3843067A DE 3843067 A1 DE3843067 A1 DE 3843067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
air
cavity
beams
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3843067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3843067C2 (de
Inventor
Karl A Dipl Ing Habermann
Heinrich Dipl Ing Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Habermann Frank Dipl-Ing 66914 Waldmohr De
Habermann Karl A Dipl-Ing 66914 Waldmohr De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873721249 external-priority patent/DE3721249A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3843067A priority Critical patent/DE3843067C2/de
Publication of DE3843067A1 publication Critical patent/DE3843067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3843067C2 publication Critical patent/DE3843067C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/61Passive solar heat collectors, e.g. operated without external energy source
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/249Structures with a sloping roof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/06Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/10Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through heat-exchange ducts in the walls, floor or ceiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Wärmerückgewinnung bei einem Bausystem in Skelettbauweise, insbesondere für den Wohnungsbau nach Hauptpatanm. P 37 27 248.4-2S, mit raumum­ schließenden, an Außenwand-Stützprofilen befestigten, vorge­ fertigten Außenwandplatten in mehrschaliger Anordnung, die mit geeigneten Mitteln mit den Außenwand-Stützprofilen ver­ bunden sind und einer Dachkonstruktion aus freitragenden Dach­ bindern, die an den obersten Enden der Dachträger abgestützt ist, wobei die Außenwandöffnungen für Fenster und Türen durch jeweils C-förmige Profilstäbe seitlich begrenzt sind und die Außenwand-Stützprofile rohrförmige Hohlprofile sind, die mit parallel zu den Außenwandplatten verlaufend versehenen Flanschen eingesetzt sind und das Wandstützhohlprofil im Bereich der Eckausbildung durch ein rechtwinkelig zur Mittelwand hin ver­ setzt angeschweißtes Bauprofil ergänzt ist, an dem geeignete Befestigungsmittel zur Halterung von Außenwandplatten angreifen können, wobei Deckenträger in den Stützfreiraum eingeschoben und mit Stützenkopfwinkel an den Außenwand-Stützprofilen angeschraubt werden und an C-förmigen Leichtbauprofilen der Außenwand-Stützprofile waagerechte U-förmige Unterzüge über Winkel befestigt sind, an denen in Bereichen zwischen den Außen­ wand-Stützprofilen weitere Deckenträger über Verbindungswinkel angeschraubt sind und die Geschoßdecken aus auf den Deckenträ­ gern aufgelegten begehbaren Oberdeckenplatten und auf den unteren Flanschen der Deckenträger befestigten, nicht begehbaren Unter­ deckenplatten bestehen, wobei die Decken mit ihren oben aufge­ legten Oberdeckenplatten zusammen mit den unterhalb auf der Decke angebrachten Unterdeckenplatten einen weitgehendst luft­ dichten Hohlraum bilden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung des Hauptpatentes, soll dies in der Weise weitergebildet werden, daß ein nach dem erfin­ dungsgemäßen Bausystem in Skelettbauweise erstelltes Gebäude, wesentlich zur Verringerung der Transmissionswärmeverluste bzw. -gewinne eines Bausystems beiträgt, da auch dieses Bauwerk bau­ bedingt schon mit einer mehrschaligen Außenwandhülle versehen ist, in dessen allseitig gebildeten Luftspalt Luft einströmen kann, der mittels einer Wärmepumpe Wärme entzogen werden kann. Nach einem diesbezüglich bereits hinreichend bekannten Stand der Technik zur Wärmerückgewinnung auf diese Art und zur Intensivie­ rung der Warmluft und somit der Verbesserung des Wirkungsgrades der Wärmepumpe wurde für eine Wärmerückgewinnungsanlage für ein Gebäude bereits vorgeschlagen, da nach der Erfindung mit ihr eine Rückgewinnung von durch die Innenwand entweichende Wärmemenge in erheblichem Umfang möglich sei und daher die Wär­ mepumpe mit einem verbesserten Wirkungsgrad arbeiten könne, daß die Außenschale des Gebäudes - neben einer diesbezüglich bereits bekannten Wärmedämmschicht für die Innenschale des Gebäudes - insbesondere eine zum Zwischenraum gerichtete Wärmedämmschicht aufweisen soll. Aber auch diese Art der Wärmerückgewinnung gibt noch keine zusätzliche Wärmezufuhr von einer neuen Wärmequelle her, die für sich allein den Wirkungsgrad der Wärmepumpe erhöhen könnte.
Ausgehend von dieser Erkenntnis wurde in weiterer Ausbildung der Erfindung des Hauptpatentes gefunden, daß es bereits durch ge­ ringfügige mechanische Änderungen einzelner, bestimmter, das Bau­ system bildender Bauteile möglich sei, bei mehrschaligen Baulich­ keiten außer den ein- oder mehrschaligen Außenwandteilen sowie dem im Dachaufbau gebildeten Zwischenraum, nunmehr auch unter Ein­ beziehung eines bisher zur Wärmerückführung noch nicht genutzten Gebäudeinnenteils, noch zusätzlich Warmluft für eine Wärmerückge­ winnung zur Beheizung des Gebäudes rückzugewinnen und dadurch den Wirkungsgrad der Wärmepumpe wesentlich erhöhen zu können. Zusam­ menfassend kann bemerkt werden, daß bei allen diesen bekannten Einrichtungen die Mittel zur Verringerung der Transmissions-Wärme­ verluste bei einem Gebäude und dgl. relativ zu den damit erziel­ ten Ergebnissen verhältnismäßig aufwendig sind.
Aufgabe der Erfindung bei einem Gebäude eingangs erwähnter Art ist sowohl, daß die das Gebäude umgebende Außenwärme als auch die vom Gebäudeinneren nach außen entweichende Transmissionswärme von bisher noch nicht berücksichtigt gebliebenen Innenteilen des Ge­ bäudes auch zur Wärmeabgabe herangezogen wird, so daß auch diese Wärme in dem Luftstromkreis, der Wärmepumpe zugeführt wird und somit auch der Wirkungsgrad der Wärmepumpe beträchtlich erhöht werden kann, ohne daß hierdurch zusätzliche bauliche Maßnahmen wie z.B. Aufbringen von Dämmschichten auf die Innenwandseiten der Außenwände des Gebäudes erforderlich sind.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches bei einem Bausystem in Skelettbauweise insbeson­ dere für den Wohnungsbau verfahrensgemäß dadurch gelöst, daß zur Wärmerückgewinnung dem durch eine Wärmpepumpe durch ein Gebäude in sich geschlossen geführten Wärmeluftkreislauf außer der übli­ chen Warmluftzufuhr von außen und vom Inneren des Gebäudes her Warmluft noch zusätzlich aus den Gebäudedeckenhohlräumen zugeführt wird. Zu diesem Zweck besteht die Decke aus mit Abstand nebeneinan­ der angeordneten Doppel-T-förmigen Deckenträgern mit auf deren Oberflächen aufgelegten Oberdeckenplatten und auf der Unterfläche befestigten Unterdeckenplatten besteht, wobei sie stirnseitig mit U-förmigen Unterzügen, mit denen die Deckenträger verbunden sind, zu einem geschlossenen Hohlraum allseitig geschlossen sind und daß mehrere nebeneinanderliegende derartig aufgebaute Hohlraum­ deckenteile jeweils ein Deckenganzes als einen Deckenhohlraumkörper ergeben und daß in den vertikal verlaufenden Doppel-T-Teilen der Deckenträger und in den diese stirnseitig abschließenden Unter­ zügen luftführende Durchbrechungen vorgesehen sind, die einer­ seits den inneren Hohlraum eines Hohlraumdeckenteils mit dem je­ weils benachbarten Hohlraum des anderen nächst anliegenden Hohl­ raumdeckenteils, und andererseits diese Hohlräume der Deckenteile über Durchbrechungen in den U-förmigen Unterzügen mit dem Luft­ spalt mit der zur Wärmepumpe führenden Umluft luftführend mit­ einander verbinden und die zusammen mit den stirnseitig angeordne­ ten Unterzügen, die gleichzeitig als Befestigung der Deckenträger dienen, die allseitig in sich geschlossene Hohlraumdecke ergeben.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungs­ beispiel näher erläutert ist, veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 7 eine schematisch perspektivische Darstellung der mittelbaren Wärmeeinwirkung aus der Umwelt in den Innenraum und Transmissionswärme vom Innenraum nach außen und schließlich unmittelbar aus der Hohlraum­ decke in den Luftspalt zur Wärmepumpe und von dieser wieder zurück in den Luftstromkreislauf im Luftspalt.
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines vergrößerten Ausschnittes eines teilweise offenen Deckenhohl­ raumes mit einem Hausausschnitt mit einem allseitig das Haus einschließenden Luftspaltes zur Führung des Warmluftstromes in Kommunikation mit diesen und den in der benachbarten Hohlraumdecke in sich ge­ schlossenen, über die Wärmepumpe geführten Luftstrom.
In Fig. 1 ist 1 ein zweistöckiges Haus mit Dachteil 2 und Unter­ kellerung 3 im Schnitt, das im wesentlichen mit einem Luftspalt 4 umgeben ist, in dem ein Luftstrom, im vorliegenden Fall Warmluft S, zirkuliert, die sich einerseits aus Transmissionswärme 6, also jener Wärme, die mittelbar durch die Wände aus dem Hausinneren in den Luftspalt 4, sowie aus Luft 7 der Umwelt, die mittelbar durch die Außenwand des Hauses in den Luftspalt 4 vom darin zirkulieren­ den Luftstrom mitgenommen wird und schließlich aus einer neuen, unmittelbar aus einer Hohlraumdecke 74 kommenden Hohlraumdecken- Warmluft 8, die sich aus dem zirkulierenden Umlauf der bereits mittelbar gewonnenen Warmluft 5 u. 7 im Luftspalt 4 beimengt, zu­ sammensetzt. Diese Wärmeenergien werden zusammen durch einen Venti­ lator 10 angesaugt und einer Wärmepumpe 11 zum Wärmeentzug zu­ geführt, von wo aus sie als abgekühlte Warmluft 12 über einen Um­ luftschacht 13 neuerlich dem Luftkreislauf zur Wiedererwärmung und abermaligem Wärmeentzug der Wärmepumpe 11 zugeführt werden.
In Fig. 2 ist der vergrößerte Ausschnitt eines Stockwerkes eines Hauses 1 unter besonderer Berücksichtigung der Hohlraumdecke 14 dargestellt. Die Hohlraumdecke 14 besteht hierbei aus einem Doppel-T-förmigen Deckenträger 15 im Bereich eines Außenwand­ stützprofils 1 a als Zwischenstützen der Deckenträger 15, deren Flanschbreite, die dem Spreizmaß zwischen C-förmigen Leichtbaupro­ filen 1 b, 1 c der der Stützprofile entspricht, so daß der Decken­ träger 15 in den Stützraum eingeschoben werden kann. Die Deckenträ­ ger werden hierbei mit den Außenwandstützprofilen 1 a mittels Stützenkopfwinkel verschraubt.
Um weitere Deckenträger 15 einziehen zu können, werden an C-för­ migen Leichtbauprofilen 1 b, 1 c der Außenwand-Stützprofile 1 über Winkel, waagerecht U-förmige Unterzüge 18 durch Schraubverbin­ dungen angeschlossen, an denen die weiteren Deckenträger 15 über Verbindungswinkel angeschraubt werden. Die Geschoßdecke als Ganzes besteht demnach aus auf den Deckenträgern aufgelegten Oberdeckenplatten 17 und aus auf den Trägerflanschen aufgelegten nicht begehbaren Unterdeckenplatten 16, wobei der zwischen den bei­ den Deckenplatten entstandene Hohlraumdeckenteil 9 stirnseitig durch die beiderseits vorgesehenen Unterzüge 18, von denen hier nur ein Unterzug sichtbar ist, zu einer in sich geschlossenen Hohl­ raumdecke 14, ausgebildet ist. Zur Luftkommunikation der einzelnen, nebeneinanderliegenden, durch den jeweiligen Deckenträger 15 von­ einander getrennten Hohlraumdeckenteil 9 ist im senkrechten T-Teil 27 jedes inneren Doppel-T-förmigen Deckenträgers eine Durchbrechung 22 und zur Luftverbindung jedes Deckenhohlraumteiles 9 mit dem Luftspalt 4, sind für jede Hohlraumdecke 14 in den Unterzügen 18 Luftöffnungen 23 vorgesehen. Diese können beiderseits mit Absperr­ klappen 19 oder Schiebern 20 versehen sein, so daß die unmittelbare Wärmezuführung in den Luftspalt 4 partiell ganz oder teilweise ab­ gesperrt werden kann. Lediglich für den Deckenhohlraumkörper über dem Kellergeschoß 3, in dem die Warmluft mittels eines Ansaug­ stutzens 24 der Wärmepumpe 11 mit dem Ventilator 10 zur Umwälzung der Kalt-/Warmluft zugeführt wird, ist keine Luftabsperrung durch Schieber oder Klappen vorgesehen. Die auf diese Art durch die Wärmepumpe zurückgewonnene Wärmeenergie wird zur Warmwasserauf­ bereitung für das Bad, die Küche und dgl., insbesondere aber für im Boden verlegte Rohre 25 zur Warmwasserzuführung für eine Fußbodenheizung verwendet.
Besonders vorteilhaft bei dieser Anordnung ist es, daß für diese Art von Luftumwälzung außer dem Umluftschacht 3 kein geschlossenes System wie Rohre und dgl. benötigt wird und alle dafür erforder­ lichen baulichen Maßnahmen bereits in dem erfindungsgemäßen Bau­ system des Hauptpatentes integriert sind. Außerdem können dafür handelsübliche Baumaterialien verwendet werden. Darüber hinaus wird auf diese Weise eine zusätzliche Wärmequelle zur Wärmerückge­ winnung genutzt, die zur Erhöhung des Wirkungsgrades der Wärme­ pumpe noch ganz wesentlich beiträgt.
Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß die Durchbrechungen 22 bzw. Luftöffnungen 23 durch elektronisch gesteuerte Luftklappen nach einem vorgegebenen Programm geöffnet oder geschlossen werden können, so daß die Wärmerückgewinnung aus den Deckenhohlräumen nach Wärmebedarf selbsttätig regulierbar ist. Eine Anwendung sol­ cher Art gesteuerter Luftklappen 19 kann aber auch im Luftspalt 4 in der Form Anwendung finden, daß die durch die Außenwand­ stützen vertikal abgeschotteten Teilabschnitte des Umluftspaltes, analog horizontal geöffnet oder geschlossen werden können, um hierdurch bei ungünstiger Jahreszeit, himmelrichtungsbedingte, unterschiedliche Außentemperaturen, gezielt energiewirksamer aus­ nutzen zu können, wobei eine Luftklappe 19 zur Regulierung des Luftstroms im Luftspalt 4 diesen, in einem Winkel von 0°-90° zur Achse X-X des Luftspaltes 4 zu liegen kommend, regulierend absperren kann.
Es ist noch zu erwähnen, daß anstelle der begehbaren Oberdecken­ platten, eine marktübliche Trapezblechdecke vorgesehen werden kann. Die nicht begehbaren Unterdeckenplatten werden durch eine nicht begehbare, unter den Deckenträgern abgehängte Unterdecke, aus bekannten Bauelementen, ersetzt. Bei Anwendung einer Trapez­ blechdecke entfallen die in den Deckenträgern ursprünglich be­ nötigten Durchbrechungen bzw. Luftöffnungen, weil der zwischen den Trapezblechen und dem oberen Flansch der darunterliegenden Trägern sich ergebende freie Luftquerschnitt ausreicht, um eine Warmluftdurchführung zu ermöglichen.
Die Ausnahme hierzu bildet nur die unterste Geschoßdecke. Hier müssen die beidseitig zum Ansaugstutzen am nächsten gelegenen Deckenträger zusätzliche Luftöffnungen erhalten, um die Lufthin­ führung zum Ansaugstutzen 24 zu begünstigen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei einem Bausystem in Skelett­ bauweise, insbesondere für den Wohnungsbau, nach Hauptpatentanmg. P 37 21 249.4, mit raumumschließenden, an Außenwand-Stützprofi­ len befestigten, vorgefertigten Außenwandplatten in mehrschaliger Anordnung, die mit geeigneten Mitteln mit den Außenwand-Stütz­ profilen verbunden sind und einer Dachkonstruktion aus freitragen­ den Dachbindern, die an den obersten Enden der Dachträger abge­ stützt ist, wobei die Außenwandöffnungen für Fenster und Türen durch jeweils C-förmige Profilstäbe seitlich begrenzt sind und die Außenwand-Stützprofile rohrförmige Hohlprofile sind, die mit parallel zu den Außenwandplatten verlaufend versehenen Flanschen eingesetzt sind und das Wandstützhohlprofil im Bereich der Eck­ ausbildung durch ein rechtwinkelig zur Mittelwand hin versetzt angeschweißtes Bauprofil ergänzt ist, an dem geeignete Befesti­ gungsmittel zur Halterung von Außenwandplatten angreifen können, wobei Deckenträger in den Stützfreiraum eingeschoben und mit Stützenkopfwinkeln an den Außenwand-Stützprofilen angeschraubt werden und an C-förmigen Leichtbauprofilen der Außenwand-Stütz­ profile waagerechte U-förmige Unterzüge über Winkel befestigt sind, an denen in Bereichen zwischen den Außenwand-Stützprofilen weitere Deckenträger über Verbindungswinkel angeschraubt sind und die Geschoßdecken aus auf den Deckenträgern aufgelegten begehbaren Oberdeckenplatten und auf den unteren Flanschen der Deckenträger befestigten, nicht begehbaren Unterdeckenplatten bestehen, wobei die Decken mit ihren oben aufgelegten Oberdecken­ platten zusammen mit den unterhalb auf der Decke angebrachten Unterdeckenplatten einen weitgehendst luftdichten Hohlraum bilden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wärmerückgewinnung einer in einem Luftspalt (4) eines Gebäudes (1) über eine Wärmepumpe (11) in sich geschlossen geführten Warmluft (5), zusammengesetzt aus einer dem Luftspalt (4) üblich mittelbar zugeführten Warmluft (7) der Umwelt von außen und der mittelbaren Transmissionswärme (6) des Gebäudeinneren, noch zusätzlich unmittelbar Gebäudewärme (8) aus Gebäudehohlräumen zugeführt wird.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Wärmerückgewinnung bei einem Bausystem in Skelettbauweise nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gebäudehohlräume aus mit Abstand nebeneinan­ der angeordneten Doppel-T-förmigen Deckenträgern (15), mit auf der Oberfläche aufgelegten Oberdeckenplatten (17) und auf der Unter­ fläche befestigten Unterdeckenplatten (16) sind, die stirnseitig mit U-förmigen Unterzügen (18), mit denen die Deckenträger ver­ bunden und zu geschlossenen Hohlraumdeckenteilen (9) allseitig geschlossen sind, und daß mehrere nebeneinanderliegende, derartig aufgebaute Hohlraumdeckenteile (9) jeweils eine Hohlraumdecke (14) für ein Geschoß bilden, wobei in den vertikal verlaufenden Doppel- T-Teilen der Deckenträger (15) und in den diese stirnseitig ab­ schließenden Unterzügen (18) luftführende Durchbrechungen (22) vorgesehen sind, die einerseits den inneren Hohlraum eines Hohl­ raumdeckenteils (9) mit dem Hohlraum des jeweils benachbart an­ liegenden Hohlraumdeckenteils (9) und andererseits diese Hohlräu­ me der Deckenteile (9) über Luftöffnungen (23) in den U-förmigen Unterzügen mit dem Luftspalt (4) mit der zur Wärmepumpe führenden Umluft luftführend miteinander verbunden sind.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Durchbrechungen (22) und/oder den Öffnungen (23) der Randunter­ züge (18) in den Luftspalt (4) und/oder von einem Deckenhohlraum eines Deckenteils (9) in den anderen, öffen- und schließbare Luft­ schieber oder Luftklappen (20) zugeordnet sind.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 u. 3, dadurch gekennzeichnet, daß Luftklappen (20) zur Regulierung des Luftstromes im Luftspalt (4), diesen in einem Winkel von 0° bis 90° zur Achse des Luftspaltes zu liegen kommend, regulierend absperren können.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1, 3 u. 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftklappen bzw. Luftschieber elektronisch steuerbar sind.
DE3843067A 1987-06-27 1988-12-21 Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei einem Bausystem in Skelettbauweise Expired - Fee Related DE3843067C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843067A DE3843067C2 (de) 1987-06-27 1988-12-21 Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei einem Bausystem in Skelettbauweise

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721249 DE3721249A1 (de) 1987-06-27 1987-06-27 Bausystem in stahlskelettbauweise, insbesondere fuer den wohnungsbau
DE3843067A DE3843067C2 (de) 1987-06-27 1988-12-21 Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei einem Bausystem in Skelettbauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3843067A1 true DE3843067A1 (de) 1990-06-28
DE3843067C2 DE3843067C2 (de) 1997-01-23

Family

ID=25857012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3843067A Expired - Fee Related DE3843067C2 (de) 1987-06-27 1988-12-21 Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei einem Bausystem in Skelettbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3843067C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103010A1 (de) * 1991-02-01 1991-09-19 Ulrich Schmidt Doppelschalige bauweise fuer geschlossenen luft- o. fluessigkeitskreislauf zur umfeld- und restwaermenutzung
DE20118985U1 (de) * 2001-11-21 2003-03-27 Rüter, Anja, Dr.med. Dipl.-Ing., 44229 Dortmund Bauwerk mit Luftheizungssystem
WO2009071958A1 (en) 2007-12-04 2009-06-11 Nagylucskay Laszlo Building structure with active heat insulation
DE102013102899A1 (de) * 2013-03-21 2014-10-09 Itea Ecotech Gmbh Heiz- und/oder Kühlanlage
CN104929269A (zh) * 2015-06-29 2015-09-23 河南永联科技有限公司 一种可变热工参数外墙构件
CN108193774A (zh) * 2017-09-12 2018-06-22 江西峰辉钢结构有限公司 一种集成装配式钢结构建筑
IT201700071908A1 (it) * 2017-06-27 2018-12-27 Ernesto Fardelli Edificio antisismico a basso consumo energetico
CN109484788A (zh) * 2017-09-10 2019-03-19 杭州宏成节能科技有限公司 一种绿色智能仓储系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845557C2 (de) * 1998-10-02 2002-07-18 Ehnes Werner Lüftungsdämmsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162927A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-13 Longinotti, Enrico, Florenz (Italien) Konstruktion aus vorfabrizierten Bauteilen für den Gebäudebau unter Verwendung von Metallteilen und Bauplatten einer Zusammensetzung ähnlich der herkömmlichen Mauerwerks
DE2937071A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Hans 8501 Burgthann Denzler Verfahren zur rueckgewinnung der transmissionswaermeverluste bei gebaeuden aller art, sowie konstruktionsvorschlaege fuer solche gebaeude
DE8122597U1 (de) * 1981-07-31 1982-03-04 Baierl, Josef, 8121 Pähl Aus vorgefertigten teilen bestehendes montierbares gebaeude
DE3336495A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-12 Johannes Dr.-Ing. 5162 Niederzier Schmitz Verfahren zur energieeinsparung bei der regelung der lufttemperatur in gebaeuden und gebaeude hierzu

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162927A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-13 Longinotti, Enrico, Florenz (Italien) Konstruktion aus vorfabrizierten Bauteilen für den Gebäudebau unter Verwendung von Metallteilen und Bauplatten einer Zusammensetzung ähnlich der herkömmlichen Mauerwerks
DE2937071A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Hans 8501 Burgthann Denzler Verfahren zur rueckgewinnung der transmissionswaermeverluste bei gebaeuden aller art, sowie konstruktionsvorschlaege fuer solche gebaeude
DE8122597U1 (de) * 1981-07-31 1982-03-04 Baierl, Josef, 8121 Pähl Aus vorgefertigten teilen bestehendes montierbares gebaeude
DE3336495A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-12 Johannes Dr.-Ing. 5162 Niederzier Schmitz Verfahren zur energieeinsparung bei der regelung der lufttemperatur in gebaeuden und gebaeude hierzu

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Betonwerk + Fertigteil-Technik, H. 12/82, S. 788 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103010A1 (de) * 1991-02-01 1991-09-19 Ulrich Schmidt Doppelschalige bauweise fuer geschlossenen luft- o. fluessigkeitskreislauf zur umfeld- und restwaermenutzung
DE20118985U1 (de) * 2001-11-21 2003-03-27 Rüter, Anja, Dr.med. Dipl.-Ing., 44229 Dortmund Bauwerk mit Luftheizungssystem
WO2009071958A1 (en) 2007-12-04 2009-06-11 Nagylucskay Laszlo Building structure with active heat insulation
DE102013102899A1 (de) * 2013-03-21 2014-10-09 Itea Ecotech Gmbh Heiz- und/oder Kühlanlage
CN104929269A (zh) * 2015-06-29 2015-09-23 河南永联科技有限公司 一种可变热工参数外墙构件
CN104929269B (zh) * 2015-06-29 2017-03-01 河南永联科技有限公司 一种可变热工参数外墙构件
IT201700071908A1 (it) * 2017-06-27 2018-12-27 Ernesto Fardelli Edificio antisismico a basso consumo energetico
CN109484788A (zh) * 2017-09-10 2019-03-19 杭州宏成节能科技有限公司 一种绿色智能仓储系统
CN109484788B (zh) * 2017-09-10 2021-01-15 杭州金伙伴智能科技有限公司 一种绿色智能仓储系统
CN108193774A (zh) * 2017-09-12 2018-06-22 江西峰辉钢结构有限公司 一种集成装配式钢结构建筑

Also Published As

Publication number Publication date
DE3843067C2 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062463B1 (de) Klimatisierungsverfahren von gebäuden sowie klimatisiertes gebäude
DE3843067A1 (de) Waermerueckgewinnung bei einem bausystem in skelettbauweise fuer den wohnungsbau
EP0097361A1 (de) Wandelemente für Fertighäuser
DE2020607A1 (de) Fertigbauteile zur Herstellung mehrstoeckiger Gebaeude
DE3245889A1 (de) Betondeckenelement und heissluftheizung umfassend ein derartiges betondeckenelement
DE2937071C2 (de)
DE29814772U1 (de) Wärmetauscher-Schornstein mit Abluftnutzung
DE2621186B2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von auBenliegenden Räumen eines Gebäudes
WO2013087225A1 (de) Gebäude mit einem in eine betondecke des gebäudes integrierten raumkonditionierungssystem zum kühlen, heizen und zur belüftung
EP3128244B1 (de) Aktivierbares beton-verbundelement
DE202007017185U1 (de) Wärmeverbundsystem sowie ein Flächenheizungs/-kühlungs-Baukastensystem mit einem derartigen Wärmeverbundsystem
DE2757193A1 (de) Fassadenelement
DE3118053A1 (de) Lueftungseinrichtung in der fensterwand von gebaeuden
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
DE3409232A1 (de) Waermeisoliertes gebaeude, insbesondere wohnhaus
DE2709718C3 (de) Innenausbau für Wohnwagen-Vorzelte
DE4220420C2 (de) Warmluftheizung für einen Kirchenraum
DE2915392C2 (de) Gebäude mit durchlüftbaren Kanälen in Wänden und Decken
DE857504C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ventilieren von Kuehlraumwandungen
DE3118052A1 (de) Lueftungseinrichtung
DE69525672T2 (de) Gebäudekonstruktionen und Verfahren zur Temperatursteuerung des Innenraums solcher Gebäude
DE3226188C2 (de)
DE19507512A1 (de) Wärmeisoliertes Gebäude
DE2618833A1 (de) Trennwand zur raumklimatisierung
DE20202538U1 (de) Lüftungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3721249

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F24F 5/00

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3721249

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8162 Independent application
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HABERMANN, KARL A., DIPL.-ING., 66914 WALDMOHR, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HABERMANN, KARL A. DIPL.-ING., 66914 WALDMOHR, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HABERMANN, KARL A., DIPL.-ING., 66914 WALDMOHR, DE

Owner name: HABERMANN, FRANK, DIPL.-ING., 66914 WALDMOHR, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee