EP2444051A1 - Verfahren zum ökonomischen und ökologischen Betreiben einer Sauna, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum ökonomischen und ökologischen Betreiben einer Sauna, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP2444051A1 EP2444051A1 EP11186189A EP11186189A EP2444051A1 EP 2444051 A1 EP2444051 A1 EP 2444051A1 EP 11186189 A EP11186189 A EP 11186189A EP 11186189 A EP11186189 A EP 11186189A EP 2444051 A1 EP2444051 A1 EP 2444051A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heating
- heat
- sauna
- building
- interior
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/06—Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
- A61H33/063—Heaters specifically designed therefor
Definitions
- the invention relates to a method for heating an interior of a sauna or a steam bath in a building having a building heating technique, the method having the features of the preamble of independent claim 1.
- the sauna can be a conventional or a so-called bio sauna. It can also be a hot air bath.
- saunas are becoming increasingly popular. As a result, more and more saunas are being installed in the public area or planned from the outset as parts of so-called wellness oases. Even in private homes more and more saunas are installed.
- a sauna can be heated to over 100 ° C, whereby the heating can be done in different ways.
- a sauna heater In the private sector, a sauna heater is usually operated with electrical energy. In the public area there are also saunas, which are heated with wood. All previously known heating variants in common is that they are more or less energy-intensive and therefore expensive. Depending on the heating method used with different advantages and disadvantages and different results, the amount of heating costs varies.
- a sauna heating utilizing regenerative energy sources known, the operation of the features of the preamble of independent claim 1 realized.
- a wall, ceiling or floor element for heating a heat cabin in particular a sauna or Dampfbadkabine is provided, which is thermally coupled to a heat reservoir.
- the heat reservoir is preferably a hot water tank with heat exchanger function and can be used in addition to the heating of the heat cabin for heating of building interiors.
- a solar circuit is coupled to the water reservoir, which is designed to heat the heat transfer medium provided in the heat transfer medium, for example water, to a temperature between 65 ° C and 95 ° C, preferably about 70 ° C.
- the heating of the heat cabin takes place in a warm-up.
- an additional heater or infrared heater is used for final heating to the temperature desired by the user.
- the wall, ceiling or floor elements in this method for heating the heat cabin in turn do not reach the user desired temperature, they actually act as cooling elements for the interior of the heat cabin, ie with circulating heat medium they carry heat from the heat cabin in the heat reservoir , This is especially true when the temperature in the heat reservoir, for example, due to low solar radiation in winter, significantly less than 70 ° C reached.
- the heated by the heat reservoir wall, ceiling or floor elements support only the first time heating a sauna, are during operation but no benefit but a disadvantage.
- a combined sauna heater is known, on the one hand has a conventional combustion chamber in which, for example, wood is burned, and on the other hand has a second heater, for example, via electricity or gas Generates heat.
- a sauna heater With such a sauna heater, the optical advantages of the conventional, equipped with a combustion chamber sauna heaters are maintained and at the same time added the benefits of a modern sauna heater with, for example, are heated by electricity and are virtually maintenance-free.
- a gas-fired sauna stove known in which lying on a pivoting grate stones are heated with gas. The resulting exhaust gases are utilized in recuperators for heating bath rooms. An additional space heating can be omitted there. The stones are heated to complete annealing, and the rust is then swung out of the oven. Outside the furnace, the glowing stones are poured over with water.
- This known sauna oven is provided in a conventional manner for arrangement in the interior of a sauna.
- From the DE-OS 26 02 361 is a device for heat recovery in sauna cabins known. This includes a heat exchanger, which extracts heat from a sauna room heat, and another heat exchanger, with which the heat supply air is supplied to the sauna room. The thus warmed supply air is supplied to a heater on the underside. The transport of heat between the two heat exchangers is carried out by a liquid heat transfer medium.
- the invention has for its object to provide a method for heating a sauna or a steam room in a building that has a building heating technology show, with which the sauna or steam room is particularly economical and therefore particularly ecologically operable.
- a basic heating by at least one connected to the building heating technology heating source takes place and further heating is provided by a switchable electric heat source or a wood stove
- the done Basic heating and further heating cascaded in at least one channel, which leads a heat transfer medium to the interior of the sauna or steam room.
- the basic heating of the heat transfer medium thus takes place in particular outside the interior of the sauna, in which a desired temperature is set.
- the risk is avoided that the heating of the interior of the sauna heat is removed by the basic heating by means of building heating technology, instead of supplying them.
- the basic heating can be used by the building heating technology to provide the essential energy needs for heating a sauna or steam bath during operation by the basic heating and further heating done in such a cascade that the respective heat transfer medium the interior of the sauna or a wall , Ceiling or floor forming element achieved with sufficient for the adequate heating of the interior temperature.
- the energy required for an electrical reheating of the respective heat carrier medium which is usually at least partly electrical energy because of the associated low control effort for maintaining a desired temperature in the interior of the sauna, is kept to a minimum reduced.
- heating electricity used per unit of energy for heating saunas costs about three times as much as, for example, fossil heat and also consumes more primary energy.
- the inventive method can be combined with various building heating technology.
- This may have a conventional fossil building or district heating and / or a solar or geothermal-based heating.
- the method according to the invention offers particular advantages in the operation of a commercial sauna, when the building heating technology has a solar thermal system which is oversized according to normal scales.
- the economic use of larger solar thermal systems is not given in many cases, since there is no year-round decrease in heat.
- the cost share of the collectors ismac. 15% very high, because the basic installation, regardless of the collector surface, is very expensive, so that the overall concept is unprofitable.
- the basic heating according to the invention of a heat transfer medium for heating a commercial sauna from the solar thermal available heat ensures a year-round high heat loss, which leads to a rapid amortization of a solar thermal system.
- solar thermal heat in addition to its environmental benefits, is even more cost effective to use in the present invention than the least expensive fossil fuels.
- the basic heating and the further heating of air as the heat transfer medium can be done for example by means of several arranged in an air duct heating elements.
- this supply or circulating air channel runs in a wall of the sauna.
- blowers or other air flow increasing means can enhance the heat transfer from the heating elements to the air.
- the basic heating and the further heating of a liquid as a heat transfer medium can also be done by means of several, then arranged in a flow of liquid to a arranged in the interior or on this adjacent radiator arranged heating elements.
- the liquid heat transfer medium can be water.
- the water can be pressurized. It is also possible to evaporate the water or another liquid during reheating and to heat the radiator by the heat of transfer and recoverable heat of condensation of the liquid.
- the liquid may also be a heatable in the liquid state to a temperature far above 100 ° C as a heat transfer medium.
- the heat transfer medium can be circulated with a circulation pump of the building heating technology on the reheating and the radiator back to the building heating technology.
- the individual heating elements can be arranged according to the height of a temperature, with which they are applied, in register in a row, in such a way that the heating element is located at the highest temperature at the rearmost point. In a superposition means that the heating element with the highest temperature is located at the highest point.
- the heating power of an electric heating source for further heating can be regulated by an adjustable thermostat for an air temperature in the interior and thus adjust this air temperature to a desired value.
- heat is recovered from exhaust air from the interior of the sauna.
- at least one heat exchanger and / or at least one recuperator and / or at least one regenerator is used. If several such devices are used, they are arranged in a cascade over which the heat content of the exhaust air decreases. It is important that the exhaust air is cooled down to below its dew point during heat recovery in order to recover any condensation heat contained in the exhaust air.
- blowers or other air flow increasing means can improve the heat transfer from the air to the heat recovery devices.
- the heat recovered by the heat recovery may be supplied to at least one heat utilizing device. It is particularly preferred if the at least one device, to which the heat is supplied, is a low-temperature circuit of the building heating technology. This may be, for example, a hot water circuit for a floor or deck surface heating or a swimming pool water heater.
- the heating source for the basic heating according to the inventive method is preferably connected to a high-temperature circuit of the building heating technology, or the heating source for reheating is integrated into a leading to the sauna branch of this high-temperature circuit.
- This essentially heats the sauna or steam bath with heat that is needed anyway for building heating technology.
- the inventively heated by integration into the building heating technology sauna performs a similar function as a heating mixer, which generates a larger volume flow of the same or another heat transfer medium with a lower temperature from a small volume flow of heat transfer medium at high temperature, the heat energy remains substantially constant. In this way, the total energy consumption of the building is hardly increased by the coupling of the heating of a sauna to the building heating technology. As a result, the operating costs of the sauna can be significantly reduced. This is a major operating cost advantage, especially in commercial sauna facilities.
- the heating according to the invention can then be operated particularly economically and ecologically, if the building heating technology in turn based on environmentally friendly technology and renewable energy, such.
- environmentally friendly technology and renewable energy such.
- the shaft or channel, in which the heating element is provided for heating according to the invention is preferably shielded by a thermal insulation, which increases in strength, in a vertical course from bottom to top.
- the thermal insulation can narrow the cross section of the shaft or channel.
- the shaft or channel is preferably delimited by a wooden shuttering.
- a Sparschalung or Stulpschalung, also reversed Stulpschalung be used, which have slots to create openings between the boards or provided with joints.
- at least individual lamellae of the casing can be designed to be adjustable in order to regulate the amount of heated air flowing out of the openings.
- a heater 1 which has a container 2 in a conventional manner, which is open at the top and filled with a riprap 3.
- an electric heating coil 4 is arranged, which serves the reheating, while the basic heating is carried out by heating elements 5, which protrude partially from below into the container 2.
- These heating elements 5 are connected to the building heating technology, not shown in connection and are powered by this with heat.
- the container 2 additionally has an air flap 6, via which air heated by the heating elements 5 can flow into the container 2.
- a generally designated 18 sauna is in Fig. 2 without furnishings, such. B. saunas shown. It forms an outer side 11 on all sides isolated space with an at least partially defined by a casing 12 interior 13. Between an insulation 14 on the outer walls 15 of the sauna 18 and its shuttering 12 air ducts 16 are formed. The air ducts narrow in their cross section 17 as the strength of the insulation 14 increases and the amount of air flowing upwards decreases. In the floor area 21, each air duct 16 has an inlet openings 19 through which fresh air or cooled sauna air 24 sunken down can flow into the air duct 16. This incoming air is heated by means disposed in the shaft or channel, operated by existing building heating technology heating elements 20 to a base heat of about 50 ° C at about 50% relative humidity. Under these conditions, a soft sauna is already possible.
- the heating elements 20 include various registers 33; 34 ( Fig. 4 ), which are arranged in such a cascade about one another and thus with respect to the air flowing along them in succession, that acted upon by the highest temperature heating element at the top and thus last point and acted upon with the lowest temperature Heating element is arranged at the bottom and thus the first place.
- the heated air from the heating elements 20 flows through a chimney effect upwards.
- the heated air flows through openings 22 from the shaft into the interior space 13.
- the heated air 23 leaving the openings 22 cools slowly and sinks slowly, as shown by 24. Due to the gravity circulation, this cooled air collects in the bottom area and enters through the openings 19 again in the air duct 16 a.
- partial flows 26 of the heated air can flow into the interior 13. These partial flows 26 homogenize, to a certain extent, the temperature gradient within the interior 13.
- a switchable electric heating source 27 is used.
- This heat source 27 is mounted in the air duct 16 above the heating elements 20 responsible for the basic heating. It ensures the final warming of the sauna air to an adjustable temperature.
- the electric heater is thermostat controlled. The thermostat itself can be program-controlled so that different sauna programs can be called up automatically.
- FIG. 3 schematically illustrates the air circulation 28 in the air duct 16 with diverted therefrom part flows 23.
- Fig. 4 shows in enlarged form a section of an embodiment of an interior 13 according to the invention with a sauna bench 29 and a heating element 30 arranged below it for basic heating of the sauna air.
- the heated by the radiator 30 ambient air 31 is passed from a collecting funnel 32 along the casing 12 upwards.
- superimposed heating register 33; 34 provided, which are supplied as the heating element 30 of the building heating technology with heat.
- the additional heat source 27 for the final heating of preheated by means of building heating technology air is not shown here, but still available.
- Fig. 5 shows in an enlarged view formed as an inverted Stulpschalung formwork 12, which leaves 35 slots 36 between individual slats from which partial streams 23 of the heated air can escape into the interior 13.
- the heated air is thereby first led upwards to then sink after cooling in countercurrent back down.
- Individual or the entirety of the fins 35 may be designed to be pivotable about their longitudinal axis, so that by pivoting the same, the outlet openings 25 can be enlarged, reduced or closed as needed.
- Behind the sauna interior panel heating elements are arranged with rising from bottom to top temperature.
- ultrasonic water atomizers For moistening the sauna air mechanical nebulizers such as nozzles, centrifugal discs, ultrasonic water atomizers u. a. are also used at short notice, which can be operated more cost-effectively in contrast to a vaporization humidifier. Ultrasonic water atomizers are u. a. known as "fog wells".
- a building 37 is indicated by a dashed line.
- the building heating technology 38 present in the building 37, for example in the form of a gas heating, used.
- the building heating 38 ensures a basic heating of a heat transfer medium, which is reheated by the electric reheater 10 to set a desired temperature in the interior 13 of the sauna 18.
- the basic heating by the building heating technology 38 outside of the interior 13 of the sauna 18 takes place.
- solid lines is in Fig. 6 indicated that the electric reheater 10 with the help of electrical energy 39 reheat a liquid heat transfer medium in a flow 40 of a high-temperature circuit 41 of the building heating 38.
- a radiator 42 connected to the high-temperature circuit 41, which in turn adjoins or is arranged in the interior 13 of the heat cabin 18, is brought to an elevated temperature than it is capable of providing the building heating technology 38 alone.
- Dashed line is in Fig. 6 indicated that supply air 43 may serve in the interior 13 of the sauna 18 as a heat transfer medium, the basic heating of the building heating technology 38 and is reheated by the electric reheater 10 to adjust the interior 13 to a desired temperature above the temperature of the building heating technology 38.
- supply air 43 may serve in the interior 13 of the sauna 18 as a heat transfer medium, the basic heating of the building heating technology 38 and is reheated by the electric reheater 10 to adjust the interior 13 to a desired temperature above the temperature of the building heating technology 38.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beheizung eines Innenraums einer Sauna oder eines Dampfbads in einem Gebäude, das eine Gebäudeheizungstechnik aufweist, wobei das Verfahren die Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufweist.
- Die Sauna kann eine herkömmliche oder eine sogenannte Biosauna sein. Es kann sich auch um ein Heißluftbad handeln.
- Soweit im Folgenden der Begriff Sauna verwendet wird, ohne dass zugleich der Begriff Dampfbad Erwähnung findet, so gelten die entsprechenden Ausführungen, soweit nichts anderes dagegen steht, dennoch grundsätzlich auch für ein Dampfbad.
- Die Benutzung von Saunen erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Daher werden im öffentlichen Bereich immer mehr Saunen installiert oder von vornherein als Teile sogenannter Wellness-Oasen geplant. Auch in Privathäuser werden immer mehr Saunen eingebaut.
- Eine Sauna kann auf über 100°C aufgeheizt werden, wobei die Beheizung auf unterschiedlichem Wege erfolgen kann. Im privaten Bereich wird eine Saunaheizung in der Regel mit elektrischer Energie betrieben. Im öffentlichen Bereich gibt es auch Saunen, die mit Holz geheizt werden. Allen bisher bekannten Heizungsvarianten gemeinsam ist, dass sie mehr oder weniger energieintensiv und von daher kostspielig sind. Abhängig von dem eingesetzten Beheizungsverfahren mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen und unterschiedlichen Ergebnissen variiert die Höhe der Heizkosten.
- So ist z. B. die Beheizung einer Sauna mit elektrischer Energie als Heizquelle besonders teuer, dafür aber - auch nachträglich - einfach zu installieren und zu betreiben, wohingegen die Beheizung mit z. B. Holz in einem Saunaofen in der Saunakabine kostengünstiger ist, die Installation des Saunaofens dafür aufwändiger und mit höheren Kosten verbunden ist und sein Betrieb ebenfalls aufwändiger und zudem ökologisch bedenklich ist.
- Aus der
DE 10 2007 047 567 A1 ist eine Saunaheizung unter Ausnutzung regenerativer Energiequellen bekannt, deren Betrieb die Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 verwirklicht. Dabei ist ein Wand-, Decken- oder Fußbodenelement zum Beheizen einer Wärmekabine, insbesondere einer Sauna- oder Dampfbadkabine, vorgesehen, das mit einem Wärmereservoir thermisch gekoppelt ist. Das Wärmereservoir ist vorzugsweise ein Warmwasserspeicher mit Wärmetauscherfunktion und kann neben dem Beheizen der Wärmekabine auch zum Heizen von Gebäudeinnenräumen Verwendung finden. Mit dem Wasserreservoir ist ein Solarkreislauf gekoppelt, der dazu ausgelegt ist, das im Wärmereservoir vorgesehene Wärmeträgermedium, beispielsweise Wasser, auf eine Temperatur zwischen 65°C und 95°C, vorzugsweise ca. 70°C aufzuheizen. Mit den durch das Wärmereservoir beheizten Wand-, Decken- oder Fußbodenelementen erfolgt die Beheizung der Wärmekabine in einer Aufwärmphase. Zum endgültigen Aufheizen auf die vom Benutzer gewünschte Temperatur findet ein zusätzlicher Saunaofen oder Infrarotstrahler Verwendung. Soweit die Wand-, Decken- oder Fußbodenelemente bei diesem Verfahren zur Beheizung der Wärmekabine ihrerseits nicht die vom Benutzer gewünschte Temperatur erreichen, wirken sie tatsächlich als Kühlelemente für den Innenraum der Wärmekabine, d. h. bei zirkulierendem Wärmemedium führen sie Wärme aus der Wärmekabine in das Wärmereservoir ab. Dies gilt besonders, wenn die Temperatur in dem Wärmereservoir, zum Beispiel infolge geringer solarer Einstrahlung im Winter, deutlich weniger als 70°C erreicht. Damit können die durch das Wärmereservoir beheizten Wand-, Decken- oder Fußbodenelemente nur das erstmalige Aufheizen einer Sauna stützen, sind im laufenden Betrieb aber ohne Nutzen sondern von Nachteil. - Aus der
DE 295 01 987 U ist eine kombinierte Saunaheizvorrichtung bekannt, die zum einen eine herkömmliche Brennkammer aufweist, in der zum Beispiel Holz verbrannt wird, und die zum anderen eine zweite Heizvorrichtung aufweist, die zum Beispiel über Strom oder Gas Wärme erzeugt. Mit einer derartigen Saunaheizvorrichtung werden die optischen Vorzüge der herkömmlichen, mit einer Brennkammer ausgestatteten Saunaöfen beibehalten und zugleich die Vorzüge einer modernen Saunaheizvorrichtung mit hinzugefügt, die zum Beispiel über Strom beheizt werden und nahezu wartungsfrei sind. - Aus der
DD 28 053 - Aus der
DE-OS 26 02 361 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beheizung einer Sauna oder eines Dampfbads in einem Gebäude, das eine Gebäudeheizungstechnik aufweist, aufzuzeigen, mit dem die Sauna oder das Dampfbad besonders ökonomisch und damit auch besonders ökologisch betreibbar ist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
- Bei einem Verfahren zur Beheizung eines Innenraums einer Sauna oder eines Dampfbads in einem Gebäude, das eine Gebäudeheizungstechnik aufweist, wobei eine Grunderwärmung durch mindestens eine an die Gebäudeheizungstechnik angeschlossene Heizquelle erfolgt und eine weitere Erwärmung durch eine zuschaltbare elektrische Heizquelle oder einen Holzofen geleistet wird, erfolgen die Grunderwärmung und die weitere Erwärmung kaskadiert in mindestens einem Kanal, der ein Wärmeträgermedium zu dem Innenraum der Sauna oder des Dampfbads führt.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Grunderwärmung des Wärmeträgermediums also insbesondere außerhalb des Innenraums der Sauna, in dem ein gewünschte Temperatur einzustellen ist. Hierdurch wird die Gefahr vermieden, dass durch die Grunderwärmung mittels der Gebäudeheizungstechnik dem Innenraum der Sauna Wärme entzogen wird, statt sie ihm zuzuführen. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die durch eine Gebäudeheizungstechnik bereitstellbaren Temperaturen in der Regel unterhalb dessen bleiben, was im Innenraum einer Sauna erwünscht ist. Dennoch kann die Grunderwärmung durch die Gebäudeheizungstechnik genutzt werden, um den wesentlichen Energiebedarf zur Beheizung einer Sauna oder des Dampfbads auch im laufenden Betrieb bereitzustellen, indem die Grunderwärmung und die weitere Erwärmung derart kaskadiert erfolgen, dass das jeweilige Wärmeträgermedium den Innenraum der Sauna oder ein dessen Wandung, Decke oder Fußboden ausbildendes Element mit einer für die ausreichende Erwärmung des Innenraums ausreichenden Temperatur erreicht. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die für eine elektrische Nacherwärmung des jeweiligen Wärmeträgermediums benötigte Energie, bei der es sich wegen des damit verbundenen geringen Regelaufwands für das Einhalten einer gewünschten Temperatur im Innenraum der Sauna in aller Regel zumindest teilweise um elektrische Energie handeln wird, auf ein Minimum reduziert. Dies ist vor allem deshalb von Vorteil, weil zur Beheizung von Saunen eingesetzter Strom pro Energieeinheit zu Beispiel etwa dreimal soviel kostet wie zum Beispiel fossile Wärme und auch mehr Primärenergie verbraucht.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit verschiedener Gebäudeheizungstechnik kombinierbar. Diese kann eine konventionelle fossile Gebäude- oder Fernheizung und/oder eine Solar- oder Geothermie-basierte Heizung aufweisen.
- Dabei bietet das erfindungsgemäße Verfahren besondere Vorteile beim Betrieb einer gewerblichen Sauna, wenn die Gebäudeheizungstechnik über eine nach normalen Maßstäben überdimensionierte solarthermische Anlage verfügt. Der wirtschaftliche Einsatz von größeren solarthermischen Anlagen ist in vielen Fällen nicht gegeben, da keine ganzjährige Abnahme der Wärme erfolgt. Bei kleineren, an die ganzjährige Abnahme angepassten solarthermischen Anlagen liegt hingegen der Kostenanteil der Kollektoren mit ça. 15 % sehr hoch, da die Grundinstallation, unabhängig von der Kollektorfläche, sehr teuer ist, so dass das Gesamtkonzept unrentabel ist. Die erfindungsgemäße Grunderwärmung eines Wärmeträgermediums zur Beheizung einer gewerblichen Sauna aus der solarthermisch verfügbaren Wärme sorgt jedoch für eine ganzjährig hohe Wärmeabnahme, die zu einer raschen Amortisation einer solarthermischen Anlage führt. Anders gesagt ist solarthermische Wärme, neben ihren ökologischen Vorteilen, bei der Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung noch kostengünstiger als die kostengünstigsten fossilen Brennstoffe.
- Die Grunderwärmung und die weitere Erwärmung von Luft als Wärmeträgermedium können zum Beispiel mittels mehrerer in einem Luftführungskanal angeordneter Heizelemente erfolgen. Vorzugsweise verläuft dieser Zu- oder Umluftkanal in einer Wandung der Sauna. Dabei können Gebläse oder andere die Luftströmung erhöhende Mittel, den Wärmeübertrag von den Heizelementen auf die Luft verbessern.
- Die Grunderwärmung und die weitere Erwärmung einer Flüssigkeit als Wärmeträgermedium können ebenfalls mittels mehrerer, dann in einem Vorlauf der Flüssigkeit zu einem in dem Innenraum angeordneten oder an diesen angrenzenden Radiator angeordneter Heizelemente erfolgen. Das flüssige Wärmeträgermedium kann dabei Wasser sein. Um an dem Radiator zwecks verbessertem Wärmeübertrag eine höhere Oberflächentemperatur als 100 °C zu erreichen, kann das Wasser unter Druck gesetzt werden. Es ist auch möglich, das Wasser oder eine andere Flüssigkeit bei der Nacherwärmung zu verdampfen und den Radiator durch die so übertragende und zurückgewinnbare Kondensationswärme der Flüssigkeit mit Wärme zu versorgen. Weiterhin kann die Flüssigkeit als Wärmeträgermedium auch ein im flüssigen Zustand auf eine Temperatur weit oberhalb von 100 °C erhitzbares Öl sein. In jedem Fall kann das Wärmeträgermedium mit einer Umwälzpumpe von der Gebäudeheizungstechnik über die Nachheizung und den Radiator zurück zu der Gebäudeheizungstechnik zirkuliert werden.
- Die einzelnen Heizelemente können entsprechend der Höhe einer Temperatur, mit der sie beaufschlagt werden, registerförmig hintereinander angeordnet werden, und zwar derart, dass sich das Heizelement mit der höchsten Temperatur an der hintersten Stelle befindet. Bei einer Übereinanderanordnung bedeutet das, dass sich das Heizelement mit der höchsten Temperatur an der höchsten Stelle befindet.
- Die Heizleistung einer elektrischen Heizquelle für die weitere Erwärmung kann durch einen einstellbaren Thermostaten für eine Lufttemperatur in dem Innenraum geregelt werden und so diese Lufttemperatur auf einen gewünschten Wert einregeln.
- In besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird aus Abluft aus dem Innenraum der Sauna Wärme zurück gewonnen. Für diese Wärmerückgewinnung wird mindestens ein Wärmetauscher und/oder mindestens ein Rekuperator und/oder mindestens ein Regenerator eingesetzt. Wenn mehrere derartige Geräte zum Einsatz kommen, werden diese in einer Kaskade angeordnet, über die der Wärmegehalt der Abluft abnimmt. Wichtig dabei ist, dass die Abluft bei der Wärmerückgewinnung bis unter ihren Taupunkt abgekühlt wird, um etwaige in der Abluft enthaltene Kondensationswärme zurückzugewinnen. Dabei können hier Gebläse oder andere die Luftströmung erhöhende Mittel, den Wärmeübertrag von der Luft auf die die Wärmerückgewinnenden Geräte verbessern.
- Die durch die Wärmerückgewinnung zurück gewonnene Wärme kann mindestens einer die Wärme nutzenden Einrichtung zugeführt werden. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die mindestens eine Einrichtung, der die Wärme zugeführt wird, ein Niedertemperaturkreislauf der Gebäudeheizungstechnik ist. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Warmwasserkreislauf für eine Fußboden- oder Liegeflächenheizung oder eine Schwimmbadwasserheizung handeln.
- Demgegenüber ist die Heizquelle für die Grunderwärmung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise an einen Hochtemperaturkreislauf der Gebäudeheizungstechnik angeschlossen, oder die Heizquelle für die Nacherwärmung wird in einen zu der Sauna führenden Zweig dieses Hochtemperaturkreislaufs integriert. Damit wird die Sauna oder das Dampfbad im Wesentlichen mit Wärme beheizt, die für die Gebäudeheizungstechnik sowieso benötigt wird. Die erfindungsgemäß durch Integration in die Gebäudeheizungstechnik beheizte Sauna erfüllt eine ähnliche Funktion wie ein Heizungsmischer, der aus einem kleinen Volumenstrom an Wärmeübertragungsmedium mit hoher Temperatur einen größeren Volumenstrom desselben oder eines anderen Wärmeübertragungsmediums mit geringerer Temperatur erzeugt, wobei die Wärmeenergie im Wesentlichen konstant bleibt. Auf diese Weise wird durch die Kopplung der Beheizung einer Sauna an die Gebäudeheizungstechnik der Gesamtenergieverbrauch des Gebäudes kaum erhöht. Hierdurch können die Betriebskosten der Sauna ganz erheblich gesenkt werden. Dies ist insbesondere bei gewerblichen Saunaanlagen ein großer Betriebskostenvorteil.
- Die erfindungsgemäße Beheizung kann dann besonders ökonomisch und ökologisch betrieben werden, wenn die Gebäudeheizungstechnik ihrerseits auf umweltfreundlicher Technik und erneuerbarer Energie basiert, wie z. B. Blockheizkraftwärme, Solarthermie und Geothermie mit und ohne Speicher, Wärmepumpentechnik, Wärmerückgewinnung oder anderen umweltfreundlichen Heizverfahren.
- Der Schacht oder Kanal, in dem die Heizelement zur erfindungsgemäßen Beheizung vorgesehen sind, wird vorzugsweise durch eine Wärmedämmung abgeschirmt, die in ihrer Stärke, bei vertikalem Verlauf von unten nach oben, zunimmt. Die Wärmedämmung kann dabei den Querschnitt des Schachtes oder Kanals verengen.
- Zum Innenraum hin ist der Schacht oder Kanal vorzugsweise durch eine Holzverschalung abgegrenzt. Dazu kann eine Sparschalung oder Stulpschalung, auch umgedrehte Stulpschalung verwendet werden, die zur Schaffung von Austrittsöffnungen Schlitze zwischen den einzelnen Brettern aufweisen oder mit Fugen versehen sind. In Weiterbildung des Erfindungsedankens können zumindest einzelne Lamellen der Verschalung verstellbar ausgebildet sein um die Menge der aus den Öffnungen ausströmenden erhitzten Luft zu regulieren.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
- Fig. 1
- zeigt einen Saunaofen mit Merkmalen der Erfindung.
- Fig. 2
- zeigt eine Saunakabine im Querschnitt.
- Fig. 3
- zeigt eine schematische Darstellung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in der Saunakabine.
- Fig. 4
- zeigt eine Heizkörperanordnung entsprechend vorliegender Erfindung.
- Fig. 5
- zeigt eine Verschalung des Saunainnenraumes in Form einer umgedrehten Stulpschalung; und
- Fig. 6
- zeigt ein Blockdiagramm zu einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- In
Fig. 1 ist ein Saunaofen 1 gezeigt, der in herkömmlicher Weise ein Behältnis 2 aufweist, das nach oben offen und mit einer Steinschüttung 3 gefüllt ist. Im unteren Bereich des Behältnisses 2 ist eine elektrische Heizschlange 4 angeordnet, die der Nachheizung dient, während die Grunderwärmung durch Heizelemente 5 erfolgt, die teilweise von unten in das Behältnis 2 ragen. Diese Heizelemente 5 stehen mit der nicht dargestellten Gebäudeheizungstechnik in Verbindung und werden von dieser mit Wärme gespeist. An der Unterseite weist das Behältnis 2 zusätzlich eine Luftklappe 6 auf, über die durch die Heizelemente 5 erwärmte Luft in das Behältnis 2 einströmen kann. Ein anderer Teil der durch die Heizelemente 5 erwärmten Luft strömt über den Kanal 7 nach oben, wobei ein Teilstrom der erwärmten Luft durch einen Auslass 8 in den Innenraum der Sauna strömen kann, während ein anderer Teil der erwärmten Luftströmung in dem Kanal 9 an einer elektrischen Nachheizung 10 vorbei geführt und bis in den Deckenbereich geleitet wird, wo die erhitze Luft austritt und langsam nach unten sinkt. Durch die besondere Gestaltung des Saunaofens 1 mit der Steinschüttung 3 und der elektrischen Aufheizung wird eine Aufgussmöglichkeit wie bei herkömmlichen Saunaöfen geschaffen. - Eine allgemein mit 18 bezeichnete Sauna ist in
Fig. 2 ohne Einrichtungsgegenstände, wie z. B. Saunabänke dargestellt. Sie bildet einen zur Außenseite 11 hin allseitig isolierten Raum mit einem wenigstens teilweise durch eine Verschalung 12 definierten Innenraum 13. Zwischen einer Isolierung 14 an den Außenwänden 15 der Sauna 18 und ihrer Verschalung 12 sind Luftführungskanäle 16 ausgebildet. Die Luftkanäle verengen sich in ihrem Querschnitt 17 in dem Maße, wie die Stärke der Isolation 14 nach oben zunimmt und die nach oben strömende Luftmenge abnimmt. Im Bodenbereich 21 besitzt jeder Luftführungskanal 16 eine Eintrittsöffnungen 19, über die Frischluft oder abgekühlte nach unten gesunkene Saunaluft 24 in den Luftführungskanal 16 einströmen kann. Diese einströmende Luft wird mittels in dem Schacht oder Kanal angeordneter, durch vorhandene Gebäudeheizungstechnik betriebener Heizelemente 20 auf eine Grundwärme von etwa 50°C bei etwa 50% relativer Luftfeuchte aufeheizt. Unter diesen Bedingungen ist bereits ein Softsaunagang möglich. - Die Heizelemente 20 umfassen verschiedene Register 33; 34 (
Fig. 4 ), die derart kaskadenförmig über einander und damit bezüglich der an ihnen entlang strömenden Luft hintereinander angeordnet sind, dass das mit der höchsten Temperatur beaufschlagte Heizelement an oberster und damit letzter Stelle und das mit der niedrigsten Temperatur beaufschlagte Heizelement an unterster und damit erster Stelle angeordnet ist. In dem Luftführungskanal 16 strömt die von den Heizelementen 20 erhitzte Luft durch einen Kamineffekt nach oben. Im Deckenbereich strömt die erhitzte Luft durch Öffnungen 22 aus dem Schacht in den Innenraum 13. Die aus den Öffnungen 22 austretende erhitzte Luft 23 kühlt sich langsam ab und sinkt, wie durch 24 dargestellt, langsam nach unten. Aufgrund der Schwerkraftzirkulation sammelt sich diese abgekühlte Luft im Bodenbereich und tritt durch die Öffnungen 19 wieder in den Luftführungskanal 16 ein. Durch weitere Öffnungen 25 in der Saunainnenverschalung können Teilströme 26 der erhitzten Luft in den Innenraum 13 einströmen. Diese Teilströme 26 homogenisieren bis zu einem gewissen Grad das Temperaturgefälle innerhalb des Innenraums 13. - Der vorstehend beschriebene Aufbau und die damit verbundene Grunderwärmung der Saunaluft auf 50°C bis 60°C erfolgt erfindungsgemäß ausschließlich mittels vorhandener Gebäudeheizungstechnik. Für den Fall, dass ein Saunagang mit höherer Temperatur von ungefähr 100°C oder darüber bei dann etwa 20% relativer Luftfeuchte gewünscht wird, kommt eine zuschaltbare elektrische Heizquelle 27 zum Einsatz. Diese Heizquelle 27 ist in dem Luftführungskanal 16 oberhalb der für die Grunderwärmung zuständigen Heizelemente 20 angebracht. Sie besorgt die Enderwärmung der Saunaluft auf eine einstellbare Temperatur. Zu diesem Zweck ist die Elektroheizung thermostatgesteuert. Der Thermostat selbst kann seinerseits programmgesteuert sein, so dass verschiedene Saunaprogramme automatisch abgerufen werden können.
- In
Fig. 3 ist schematisch die Luftzirkulation 28 in dem Luftführungskanal 16 mit daraus abgezweigten Teilströmungen 23 veranschaulicht. -
Fig. 4 zeigt in vergrößerter Form einen Ausschnitt einer Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Innenraums 13 mit einer Saunabank 29 und einem unter dieser angeordneten Heizelement 30 zur Grunderwärmung der Saunaluft. Die von dem Heizkörper 30 erwärmte Umgebungsluft 31 wird von einem Auffangtrichter 32 an der Verschalung 12 entlang nach oben geleitet. Zusätzlich sind hinter der Verschalung kaskadenförmig übereinander angeordnete Heizregister 33; 34 vorgesehen, die wie das Heizelement 30 von der Gebäudeheizungstechnik mit Wärme versorgt werden. Die zusätzliche Heizquelle 27 für die Enderwärmung der mittels der Gebäudeheizungstechnik vorgewärmte Luft ist hier nicht dargestellt, aber dennoch vorhanden. -
Fig. 5 zeigt in vergrößerter Darstellung eine als umgedrehte Stulpschalung ausgebildete Verschalung 12, die zwischen einzelnen Lamellen 35 Schlitze 36 freilässt aus denen Teilströme 23 der erwärmten Luft in den Innenraum 13 austreten können. Die erwärmte Luft wird dadurch zunächst nach oben geleitet um anschließend nach Abkühlung im Gegenstrom wieder nach unten zu sinken. Einzelne oder die Gesamtheit der Lamellen 35 können um ihre Längsachse schwenkbar ausgebildet sein, so dass durch Verschwenken derselben die Austrittsöffnungen 25 nach Bedarf vergrößert, verkleinert oder geschlossen werden können. Hinter der Saunainnenraumverkleidung sind Heizelemente mit von unten nach oben ansteigender Temperatur angeordnet. - Zur Befeuchtung der Saunaluft können mechanische Vernebler wie Düsen, Schleuderscheiben, Ultraschall-Wasserzerstäuber u. a. auch kurzfristig zum Einsatz kommen, die im Gegensatz zu einem Verdampfungsbefeuchter kostengünstiger betrieben werden können. Ultraschall-Wasserzerstäuber sind u. a. unter der Bezeichnung "Nebelbrunnen" bekannt.
- In
Fig. 6 ist ein Gebäude 37 durch eine gestrichelte Linie angedeutet. In dem Gebäude 37 befindet sich die Sauna 18 mit dem Innenraum 13. Zur Beheizung des Innenraums 13 wird die in dem Gebäude 37 vorhandene Gebäudeheizungstechnik 38, beispielsweise in Form einer Gasheizung, genutzt. Die Gebäudeheizungstechnik 38 sorgt für eine Grunderwärmung eines Wärmeträgermediums, das durch die elektrische Nachheizung 10 nacherwärmt wird, um eine gewünschte Temperatur in dem Innenraum 13 der Sauna 18 einzustellen. Dabei erfolgt insbesondere die Grunderwärmung durch die Gebäudeheizungstechnik 38 außerhalb des Innenraums 13 der Sauna 18. Mit durchgezogenen Linien ist inFig. 6 angedeutet, dass die elektrische Nachheizung 10 mit Hilfe elektrischer Energie 39 ein flüssiges Wärmeträgermedium in einem Vorlauf 40 eines Hochtemperaturkreislaufs 41 der Gebäudeheizungstechnik 38 nacherwärmt. So wird ein an den Hochtemperaturkreislauf 41 angeschlossener Radiator 42, der seinerseits an den Innenraum 13 der Wärmekabine 18 angrenzt oder in diesem angeordnet ist, auf eine erhöhte Temperatur gebracht, als sie die Gebäudeheizungstechnik 38 allein bereitzustellen in der Lage ist. Mit gestrichelter Linie ist inFig. 6 angedeutet, dass auch Zuluft 43 in den Innenraum 13 der Sauna 18 als Wärmeträgermedium dienen kann, das von der Gebäudeheizungstechnik 38 grunderwärmt und von der elektrischen Nachheizung 10 nacherwärmt wird, um den Innenraum 13 auf eine gewünschte Temperatur oberhalb der Temperatur der Gebäudeheizungstechnik 38 zu einzustellen. Weiterhin ist inFig. 6 dargestellt, dass Abluft 44 aus dem Innenraum 13 durch einen Wärmetauscher 45, einen Rekuperator 46 und einen Regenerator 47 hindurchgeleitet wird, durch die im Gegenstrom ein Niedertemperaturkreislauf 48 der Gebäudeheizungstechnik 38 verläuft, mit dessen Hilfe das Gebäude 37 zum Beispiel mittels einer Fußbodenheizung 49 beheizt wird. Eine interessante Möglichkeit zur Nutzung der aus der Abluft 44 zurück gewonnenen Wärme besteht darin, das Wasser eines häufig in der Nähe zumindest einer öffentlichen Sauna vorhandenen Schwimmbads als Niedertemperatursenke zu erwärmen. Mit Hilfe der Geräte 45 bis 47 wird der Abluft 44 die gesamte in ihr gegenüber der Umgebungsluft enthaltene Wärme entzogen, einschließlich etwaiger Kondensationswärme. So fungiert die Sauna 18 als eine Art zusätzlicher Heizungsmischer für die Gebäudeheizungstechnik 38. -
- 1.
- Saunaofen
- 2.
- Behältnis
- 3.
- Steinschüttung
- 4.
- Heizschlange
- 5.
- Heizelement
- 6.
- Luftklappe
- 7.
- Kanal
- 8.
- Auslass
- 9.
- Kanal
- 10.
- elektrische Nachheizung
- 11.
- Außenseite
- 12.
- Verschalung
- 13.
- Innenraum
- 14.
- Isolierung
- 15.
- Außenwände
- 16.
- Luftführungskanäle
- 17.
- Querschnitt
- 18.
- Sauna
- 19.
- Lufteintrittsöffnung
- 20.
- Heizelement
- 21.
- Bodenbereich der Saunakabine
- 22.
- obere Öffnungen
- 23.
- Teilströmung
- 24.
- abgekühlte sinkende Luft
- 25.
- Austrittsöffnung
- 26.
- absinkende Teilströme
- 27.
- Heizquelle
- 28.
- Luftzirkulation
- 29.
- Saunabank
- 30.
- Heizkörper
- 31.
- Umgebungsluft
- 32.
- Auffangtrichter
- 33.
- Heizregister
- 34.
- Heizregister
- 35.
- Lamellen
- 36.
- Schlitz
- 37.
- Gebäude
- 38.
- Gebäudeheizungstechnik
- 39.
- elektrische Energie
- 40.
- Vorlauf
- 41.
- Hochtemperaturkreislauf
- 42.
- Radiator
- 43.
- Zuluft
- 44.
- Abluft
- 45.
- Wärmetauscher
- 46.
- Rekuperator
- 47.
- Regenerator
- 48.
- Niedertemperaturkreislauf
- 49.
- Fußbodenheizung
Claims (15)
- Verfahren zur Beheizung eines Innenraums (13) einer Sauna (18) oder eines Dampfbads in einem Gebäude (37), das eine Gebäudeheizungstechnik (38) aufweist,
wobei eine Grunderwärmung durch mindestens eine an die Gebäudeheizungstechnik (38) angeschlossene Heizquelle erfolgt und eine weitere Erwärmung durch eine zuschaltbare elektrische Heizquelle oder einen Holzofen geleistet wird,
dadurch gekennzeichnet, dass die Grunderwärmung und die weitere Erwärmung kaskadiert in mindestens einem Kanal erfolgen, der ein Wärmeträgermedium zu dem Innenraum (13) führt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grunderwärmung außerhalb des Innenraums (13) erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebäudeheizungstechnik (38) eine konventionell fossile Gebäude- oder Fernheizung und/oder eine solar- oder geothermiebasierte Heizung aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grunderwärmung und die weitere Erwärmung von Luft als Wärmeträgermedium mittels mehrerer in einem Luftführungskanal (16) angeordneter Heizelemente (20) erfolgen.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftführungskanal (16) in einer Wandung (15) der Sauna (18) oder des Dampfbads verläuft.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grunderwärmung und die weitere Erwärmung einer Flüssigkeit als Wärmeträgermedium mittels mehrerer in einem Vorlauf (40) der Flüssigkeit zu einem in dem Innenraum (13) angeordneten oder an den Innenraum (13) angrenzenden Radiator (42) angeordneter Heizelemente erfolgen.
- Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Heizelemente (20) entsprechend der Höhe einer Temperatur, mit der sie beaufschlagt werden, derart registerförmig hintereinander angeordnet werden, dass sich das Heizelement mit der höchsten Temperatur an hinterster Stelle befindet.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung der elektrischen Heizquelle durch einen einstellbaren Thermostaten für eine Lufttemperatur in dem Innenraum geregelt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wärme aus Abluft (44) aus dem Innenraum (13) zurück gewonnen wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Wärmerückgewinnung mindestens ein Wärmetauscher (45) und/oder mindestens ein Rekuperator (46) und/oder mindestens ein Regenerator (17) eingesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmerückgewinnung mittels Kaskadierung von Geräten (45 - 47) erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluft (44) bei der Wärmerückgewinnung bis unter ihren Taupunkt abgekühlt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Wärmerückgewinnung zurück gewonnene Wärme mindestens einer die Wärme nutzenden Einrichtung zugeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einrichtung, der die Wärme zugeführt wird, ein Niedertemperaturkreislauf (48) der Gebäudeheizungstechnik (38) ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Heizquelle für die Grunderwärmung an einen Hochtemperaturkreislauf (41) der Gebäudeheizungstechnik (38) angeschlossen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010049148 DE102010049148A1 (de) | 2010-10-22 | 2010-10-22 | Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus mindestens einem Medium; Sauna, Biosauna, Dampfbad odgl. |
DE201010049147 DE102010049147A1 (de) | 2010-10-22 | 2010-10-22 | Verfahren zum ökonomischen und ökologischen Einrichten und Betreiben einer Sauna, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2444051A1 true EP2444051A1 (de) | 2012-04-25 |
EP2444051B1 EP2444051B1 (de) | 2014-04-16 |
Family
ID=45062865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20110186189 Not-in-force EP2444051B1 (de) | 2010-10-22 | 2011-10-21 | Verfahren zum ökonomischen und ökologischen Betreiben einer Sauna, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2444051B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016218175A1 (de) | 2016-09-21 | 2018-03-22 | Kusatek GmbH | Heizvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung |
EP3954353A1 (de) * | 2020-08-14 | 2022-02-16 | BodyPhoton GmbH | Wärmekabine mit warmluftabfuhr |
EE01596U1 (et) * | 2022-04-21 | 2023-03-15 | Pait Reiman | Minisaun |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2602361A1 (de) | 1976-01-22 | 1977-07-28 | Klafs Saunabau | Vorrichtung zur waermerueckgewinnung bei saunakabinen |
DE3445126A1 (de) * | 1984-12-11 | 1986-06-12 | Manfred A. 8721 Euerbach Kress | Saunabad-kombination |
DE29501987U1 (de) | 1995-02-08 | 1995-04-20 | B + S Finnland Sauna GmbH, 48249 Dülmen | Saunaheizvorrichtung |
DE102007047567A1 (de) | 2007-10-04 | 2008-02-14 | Saunalux Gmbh Products & Co. Kg | Saunaheizung unter Ausnutzung regenerativer Energiequellen |
-
2011
- 2011-10-21 EP EP20110186189 patent/EP2444051B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2602361A1 (de) | 1976-01-22 | 1977-07-28 | Klafs Saunabau | Vorrichtung zur waermerueckgewinnung bei saunakabinen |
DE3445126A1 (de) * | 1984-12-11 | 1986-06-12 | Manfred A. 8721 Euerbach Kress | Saunabad-kombination |
DE29501987U1 (de) | 1995-02-08 | 1995-04-20 | B + S Finnland Sauna GmbH, 48249 Dülmen | Saunaheizvorrichtung |
DE102007047567A1 (de) | 2007-10-04 | 2008-02-14 | Saunalux Gmbh Products & Co. Kg | Saunaheizung unter Ausnutzung regenerativer Energiequellen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016218175A1 (de) | 2016-09-21 | 2018-03-22 | Kusatek GmbH | Heizvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung |
DE102016218175B4 (de) * | 2016-09-21 | 2020-03-05 | Kusatek GmbH | Heizvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung |
EP3954353A1 (de) * | 2020-08-14 | 2022-02-16 | BodyPhoton GmbH | Wärmekabine mit warmluftabfuhr |
WO2022033713A1 (de) * | 2020-08-14 | 2022-02-17 | Bodyphoton Gmbh | Wärmekabine mit warmluftabfuhr |
EE01596U1 (et) * | 2022-04-21 | 2023-03-15 | Pait Reiman | Minisaun |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2444051B1 (de) | 2014-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008054099A1 (de) | Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen | |
DE3007256A1 (de) | Zentralheizungs- und/oder warmwassererzeugungsanlage | |
EP0013018B1 (de) | Heizeinrichtung mit einem Heizungskreislauf, einer Heizfeuerung und einer Wärmepumpe | |
EP1131583B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum heizen und/oder lüften eines raumes | |
EP2444051B1 (de) | Verfahren zum ökonomischen und ökologischen Betreiben einer Sauna, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2002065026A1 (de) | Luft/wasser-wärmepumpe mit wärmerückgewinnung, zuluftvorerwärmung und kühlung | |
CH655779A5 (de) | Heizanordnung mit kamin. | |
DE3118046C2 (de) | Verfahren zum Abkühlen eines in Chargen betriebenen Ofens zur Herstellung von Betonteilen | |
DE19714760C2 (de) | Abgaswandler | |
DE202013001756U1 (de) | Fertigbauelement | |
DE19736998C1 (de) | Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden | |
DE2652306A1 (de) | Energiekollektor | |
DE202006003153U1 (de) | Energierückgewinnungsmodul | |
DE19845557A1 (de) | Luftzirkulationsheizsystem in der Dämmerung mit Einbringung der Raumentlüftung und eine technische Anlage zum Betreiben mit Nutzung von Alternativ-, und Verlustenergien | |
WO2002036896A1 (de) | Niedrigenergiegebäude | |
DE19829192A1 (de) | Anlage zum Erzeugen von Energie, insbesondere Energie-Kompakt-Anlage | |
DE3102308C2 (de) | Energiezelle zur Erzeugung von Wärme für die Gebäudeheizung | |
EP2711637B1 (de) | Raumheizung | |
EP1409932A1 (de) | Anordnung zur klimatisierung von räumen und zur trinkwassergewinnung | |
DE202008014436U1 (de) | Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen | |
WO1998014735A1 (de) | Gebäude mit einem beheizungssystem | |
DE9419506U1 (de) | Wärmespeicherofen | |
DE19604506C2 (de) | Verfahren zur Nutzung von bei der Verbrennung und/oder Vergasung von Klärschlamm anfallender Restwärmeenergie und Vorrichtung zur Nutzung dieser Restwärmeenergie | |
EP2902713B1 (de) | Wärmepumpe und Heizeinrichtung | |
DE19521414A1 (de) | Heizungssystem und Verfahren mit Sonnenkollektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121023 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130228 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131206 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 662065 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011002723 Country of ref document: DE Effective date: 20140605 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140416 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140717 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140716 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140816 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140716 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140818 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011002723 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011002723 Country of ref document: DE Effective date: 20150119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141021 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141031 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141021 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20151021 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151021 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20111021 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20161025 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 662065 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161021 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161021 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20171013 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011002723 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190501 |