EP3954353A1 - Wärmekabine mit warmluftabfuhr - Google Patents

Wärmekabine mit warmluftabfuhr Download PDF

Info

Publication number
EP3954353A1
EP3954353A1 EP20000286.3A EP20000286A EP3954353A1 EP 3954353 A1 EP3954353 A1 EP 3954353A1 EP 20000286 A EP20000286 A EP 20000286A EP 3954353 A1 EP3954353 A1 EP 3954353A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
cabin
ceiling
exhaust air
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP20000286.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BodyPhoton GmbH
Original Assignee
BodyPhoton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BodyPhoton GmbH filed Critical BodyPhoton GmbH
Priority to EP20000286.3A priority Critical patent/EP3954353A1/de
Priority to PCT/EP2021/000094 priority patent/WO2022033713A1/de
Publication of EP3954353A1 publication Critical patent/EP3954353A1/de
Priority to US18/109,413 priority patent/US20230240936A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/066Cabins therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/066Cabins therefor
    • A61H33/067Installations for the inside of such cabins, e.g. seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H2033/061Artificial hot-air baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy

Definitions

  • the present invention relates to a thermal cabin with a warm air discharge.
  • This heat cabin allows improved heating that is more pleasant for the user.
  • the cabin is preferably a sauna or an exercise cabin.
  • German Auslegeschrift 1 089 092 discloses a planar radiant oven for mounting in a wall, particularly in the bathroom. This radiant oven draws its heat from a heat conductor.
  • the heating conductor is shielded to the rear by a reflector. Towards the front, the heating conductor heats a radiant surface that faces the room. The jet surface is additionally protected by protective bars to prevent burns.
  • This radiant oven is designed in such a way that heat is distributed as evenly as possible and convection heat is avoided.
  • the US patent application US2008/0292293 discloses a heating element using linen carbon fibers. This creates a large flat heating surface. This can cover a wall completely or for the most part. Since the material of the heating element is not only flat but also flexible, it is possible to wind up the heating element in a box like a roller blind.
  • the present invention wants to offer a thermal cabin with warm air discharge in a simple and economical way.
  • the heat cabin is designed to make your stay particularly pleasant. In particular, drafts should be avoided and the heat should be supplied predominantly by radiation. So convection heat should be completely or largely avoided.
  • operating modes are also possible in which radiant heat acts on the user and, for example, makes physical training more pleasant and efficient, but the user does not feel "warm".
  • the heat cabin can therefore be used over a wide temperature range. Above all, an optimal wavelength and intensity of infrared radiation can be used without undesired heating occurring. Radiation and temperature can therefore be well decoupled. In addition, a visually appealing and easily manufacturable heat cabin is to be created.
  • the invention also relates to a corresponding method.
  • a heat chamber according to the present invention can be, for example, a heat chamber for laboratory and test purposes, but also a sauna or a training room. It has been shown that physical training or rehabilitation training at elevated temperatures (roughly around body temperature) is more effective than training at a typical room temperature of around 20°C. Radiation also has a positive effect on the human body independently of room heating, especially during physical activity for training or rehabilitation purposes. Such a cabin can be used by one or more people.
  • the heat cabin according to the invention has a heat supply.
  • This heat supply can be internal or external.
  • a supply of external hot air would be conceivable.
  • the supply of heat can also be made available in the form of a heater.
  • in the A heater can be provided in the cabin, for example an infrared heater/infrared heater.
  • An expedient infrared heating can also be provided in the form of a heating plate flush with the wall. This heating plate can essentially be in the form of wall panels, so that the heating is provided as a heatable wall panel.
  • the heat cabin shall include support beams and trim panels. It can consist entirely or essentially of these elements.
  • the supporting beams can be made of wood or metal, for example. These supporting beams can be clad with wall panels on the inside and outside.
  • the ceiling can also be formed by supporting beams, which can also be covered inside and outside by cladding panels (in connection with this invention, a supporting beam can generally also be understood to mean a supporting element, for example a supporting frame or a supporting slat).
  • the trim panels are oriented perpendicular to a wall or ceiling normal (in other words, a normal to the wall or ceiling surface).
  • the walls or ceilings of the thermal cabin are predominantly or essentially flat, so that the wall or ceiling normals can be seen on each wall (or possibly in relation to the cabin structure as a whole).
  • the wall normal is exactly vertical.
  • the wall and ceiling normals together point to the center of the thermal cabin and can, for example in the case of a rectangular thermal cabin, meet in the geometric center of the thermal cabin.
  • the thermal cabin should also include an exhaust air system, which includes exhaust air openings in the cladding panels.
  • the shape of these exhaust vents can be entirely determined by the cladding panels.
  • the shape of this exhaust port can also be determined by the support beams to be co-determined. Often the shape of the exhaust vents will be determined by the shape of the support beams and the shape of the cladding panels. For example, an opening may be formed partially in the support beam and partially in the trim panel.
  • a heat cabin that has a two-part exhaust air opening is generally expedient.
  • the first part of the exhaust air opening can be formed by a joint, for example by a joint between two wall panels or by a joint between a wall panel and a support element.
  • the second part of the exhaust air opening can be formed by a duct arranged behind it, which guides air in a different direction than the prevailing air direction in the joint.
  • the direction of airflow in the duct or the duct as a whole can be angled in relation to the direction of passage of the joint and the orientation of the joint.
  • the corresponding angle is expediently between 10 and 90°, expediently also between 45 and 90°.
  • a fresh air opening can be made available by two parts in the same way as described for the exhaust air opening.
  • a heat cabin is generally expedient, which is used in the wall and/or ceiling panels and the exhaust air openings and/or the fresh air openings are covered by sections of the panels.
  • "And/or" is intended to express that this can be implemented for the wall panels or for the ceiling panel or for the wall panels and for the ceiling panels.
  • the exhaust air openings of the exhaust air system of the heat cabin should not have a passage parallel to the wall or ceiling normal, i.e. an exhaust air opening provided in the ceiling should not have a passage parallel to the ceiling normal.
  • an exhaust air opening which is provided in a wall, possibly also in its edge area, the Do not offer a passage parallel to the wall normal for the exhaust air opening.
  • Such a passage would be one through which light could enter or exit perpendicularly, or through which air could flow in a dead straight path.
  • the exhaust air opening thus also covers elements arranged behind it, which is generally optically desirable.
  • the panels are completely or essentially free of air inlets and outlets, they can be designed as IR heating panels over a large area. Alternatively or additionally, panels can therefore also be used as projection surfaces, for example to project training instructions, decorative elements and entertainment offers.
  • a passage parallel to the wall normal means a straight passage, that is, one that a ray of light could take. It is expedient if passage is only possible at an angle to the normal of between 5° and 80°, preferably between 20° and 60° or between 30° and 45°.
  • a heat cabin is expedient in which at least one cladding panel comprises at least one longitudinal edge for contact with a supporting beam. It may well be expedient if many cladding panels or even all cladding panels include at least one such longitudinal edge. This applies to both the wall panels and the ceiling panels. It is expedient if contact surfaces and openings are provided intermittently on such a longitudinal edge.
  • the cladding panel lies flush with the supporting beam with the contact surfaces. In the area of the openings, the panel does not rest on the supporting beams, so that the openings can serve as exhaust air openings.
  • recesses can also be provided on the supporting beam. Often, however, a corresponding opening in the cladding panel can already offer a suitable exhaust air opening.
  • the openings on the longitudinal edges can therefore offer complete exhaust air openings, or at least offer part of an exhaust air opening, with the remaining part of the exhaust air opening being offered by other components, for example by support beams with the recesses mentioned.
  • cladding panels can advantageously be produced, which can be connected well and securely to the supporting beams with the aid of the contact surfaces, but which also offer exhaust air openings of the type according to the invention.
  • These exhaust air openings are then suitably covered by other sections of the cladding panel, such that there is no passage parallel to a normal to the cladding panel.
  • trim panels allow the invention to be implemented in an inexpensive manner. They are also easy to manufacture. This applies in particular when the cladding panel or panels are made of wood or a plastic material. Appropriate openings near the edges can then be provided by milling. This also applies if a plastic composite material is used.
  • the exhaust air openings can be offered on the walls, especially in the edge areas of the walls, i.e. near the corners of the room or the edges of the ceiling.
  • the exhaust air openings can also be offered on the ceiling. Rising warm air is then discharged via exhaust air openings on the ceiling. It is advantageous if the exhaust air openings are made available in the upper 10% of the room height.
  • the wall surfaces and the ceiling surfaces can be divided into a central wall surface, for example a central rectangle, and a surrounding edge surface.
  • the central area can, for example, take up 90% of the wall area and the remaining peripheral area close to the wall can take up 10% of the wall area. It is advantageous if the Exhaust air openings are provided in the area near the edge, especially if this area measures 20% of the wall area or if it measures 10% of the wall area. The same applies to the ceiling surfaces.
  • a heat cabin has also proven to be expedient in which a wall surface is equipped with an infrared heater and at least one exhaust air opening is arranged in the ceiling surface above the infrared heater.
  • This exhaust air opening can expediently be arranged in a covering panel in the ceiling surface above the infrared heater.
  • an exhaust air opening could also be provided in the upper area of the wall above the infrared heater, i.e. adjacent to the ceiling.
  • the infrared heater is expediently mounted on the wall or embedded in the wall, for example in that a panel heated by the infrared heater is flush with adjacent wall panels.
  • a heat cabin which has an inner cover and an outer cover is also expedient.
  • this heat cabin (at least) two ceiling surfaces are essentially parallel.
  • a cavity can be formed between the ceiling surfaces.
  • at least one exhaust air opening is provided in the inner ceiling. This can expediently lead into the cavity between the inner ceiling and the outer ceiling.
  • an exhaust air duct is provided in the outer ceiling, which can take up air from the exhaust air opening of the inner ceiling and direct it out of the cabin. It is particularly expedient if the exhaust air duct or the exhaust air ducts in the outer ceiling allow a greater air throughput than the exhaust air opening or the exhaust air openings in the inner ceiling.
  • the sum of the cross sections of the exhaust air ducts in the outer ceiling can be larger than the sum of the cross sections of the exhaust air openings in the inner ceiling.
  • a larger air flow rate of the exhaust air ducts of the outer ceiling can also be achieved by ventilation, for example by electrically driven fans.
  • a controllable exhaust air system is generally sought.
  • a controllable fresh air system can also be provided.
  • the regulation can take place via controllable fans in the exhaust air and/or fresh air system.
  • a good exhaust air flow as is already achieved simply by the exhaust air openings according to the invention, but also by the mentioned configurations, also allows the cabin to be used efficiently. This can be used by more users at the same time without giving the impression of stale or bad air.
  • a fresh air supply is additionally provided in a thermal cabin according to the invention.
  • a supply of fresh air can be designed by providing fresh air openings in cladding panels (of the walls or ceilings).
  • the fresh air openings can be designed like the exhaust air openings.
  • the shape of the fresh air openings can be determined by the shape of the supporting beams and/or the cladding panels.
  • the fresh air openings should also not have a direct passage parallel to the wall or ceiling normal. It is expedient if passage is only possible at an angle to the normal of between 5° and 80°, preferably between 20° and 60° or between 30° and 45°.
  • the fresh air openings are provided in cladding panels of the wall.
  • These cladding panels can also be attached to at least a longitudinal edge for abutment against a support beam having intermittent contact surfaces and openings.
  • the openings can offer exhaust air openings as a whole, or offer exhaust air openings in cooperation with other components.
  • a heat cabin in which heating elements are provided and in which fresh air openings are arranged below the heating elements is also expedient.
  • Infrared heaters can again be used as heating elements, especially those that are flush with the wall.
  • the fresh air openings can then be arranged below the infrared heating elements, preferably at floor level. It is advantageous if the fresh air openings are made available in the lower 10% of the room height. It is also advantageous if the fresh air openings are provided in the surface of the walls near the edges (defined as for the exhaust air openings), particularly if this surface measures 20% of the wall surface or if it measures 10% of the wall surface.
  • the walls of the heat cabin also have an inner wall and an outer wall.
  • the fresh air openings can then be provided in the inner wall.
  • Additional fresh air ducts can be provided in the outer wall.
  • the diameter of the fresh air openings in the outer wall can be larger than the diameter of the fresh air openings in the inner wall, corresponding to what has been described for the exhaust air ducts and exhaust air openings. It is expedient to provide the fresh air openings on the inside in the lower wall area, but the fresh air ducts in the outer walls in the upper wall area. This results in fresh air being routed along the wall from top to bottom before entering the cabin.
  • a heat cabin according to the invention can be equipped with a fresh air supply.
  • the supply of fresh air is unregulated, for example through the door gap and when the door is opened.
  • One, but especially the fresh air supply described and the possible configurations allow the controlled supply of fresh air.
  • the supplied fresh air can be filtered as a result.
  • the use of FFP2, FFP3 or HEPA filters is even an option. This enables the supply of cleaned fresh air, especially air with a low level of pollen, dust or viruses.
  • a cabin according to the invention 70% to 100%, e.g. also more than 90%, of the air supplied is supplied via the fresh air openings. Doors and any cabin windows can therefore close tightly.
  • the invention relates to a method for heating a heating chamber. At least one first infrared element should be used in this method. A fresh air opening is placed below this infrared heating element and an exhaust air opening is placed above the infrared heating element.
  • cladding panels are used on the wall and/or ceiling with this method, and the fresh air openings and the exhaust air openings are covered by sections of these cladding panels.
  • the heat chamber is designed as a training room 10 for physical training - this training can be done under the beneficial influence of radiation take place. It comprises a front wall 12 in which a door 14 and adjacent a window element 16 are embedded.
  • the side wall 18 connects to the front wall 12, then the side wall 20, which forms the rear wall, and then the side wall 22, which is the side wall 18 opposite. Together with the front wall, these side walls define the interior 24 of the training room 10.
  • a large-area mirror 26 is provided on the side wall 20 on the end face of this interior space 24 .
  • An exercise bar 28 is provided on the side wall 18 .
  • Such an exercise bar 28 allows the body to be supported by a handle mounted approximately at stomach height. It is definitely possible that the training cabin 10 is equipped with further and different exercise elements, for example ceiling hooks can be provided, or other training devices which are mounted on a wall or on a ceiling, or which are also free-standing in the room. This could also include an exercise bike.
  • a screen 30 is provided on the side wall 22 .
  • This screen 30 can be used for entertainment purposes and can transmit television images, for example. He can also offer information, in particular information on the course of training. This could include training guidance, but may also include metrics related to training. At least the useful life of the heating chamber can be displayed there. Because the present invention allows for large and flat wall panels to be provided, this information can also be well projected onto them.
  • a control panel 32 is located outside the cabin in an area of the front wall 12. External settings can be made on this control panel 32, for example the temperature can be set. A user can also log in there.
  • the side walls of this heat cabin are arranged parallel to supporting walls.
  • Side wall 18 abuts support wall 34
  • side wall 20 abuts support wall 36
  • side wall 22 abuts support wall 38 .
  • Such retaining walls can be made available specifically for the heat cabin.
  • These supporting walls can also be the walls of an existing room into which the thermal cabin is fitted.
  • the heat cabin can be designed in such a way that the side walls are self-supporting and the cabin does not require any additional supporting walls.
  • the thermal cabin can also be designed in such a way that the supporting walls contribute to the mechanical stability of the cabin.
  • the side walls can then serve in particular to accommodate heating elements. It is possible to fit heating elements flush with the side walls and also to do so in such a way that a substantial area of the side walls is taken up. It is also possible to design the side walls entirely as heating elements.
  • FIG. 2 shows a sectional view of a heat chamber according to the invention. This is bounded by the side wall 18 on the left and by the side wall 20 on the right.
  • the ceiling 46 is essentially formed from the trim panels or ceiling panels 40A, 40B and 40C.
  • the ceiling 46 is supported by the support beams 42 above the side walls.
  • support slats 44 are provided.
  • the individual panels 40 are held by such supporting slats 44 .
  • Infrared heating panels are provided flush with the wall, panel 48A in side wall 18 and panel 48B in side wall 20. These heating panels are held by supporting frames 43, among other things.
  • Exhaust air openings are provided in the edge area of the ceiling, adjacent to the supporting beams 42 and thus also to the side walls. Shown is the exhaust port 50A at the edge of ceiling panel 40A and the exhaust port 50B at the edge of ceiling panel 40C.
  • the infrared heating panels emit infrared (IR) waves into the cabin. This also creates warm air (WL). This warm air can rise from the area directly in front of the infrared heaters to the ceiling. It is discharged there through the exhaust air openings 50 .
  • IR infrared
  • WL warm air
  • FIG 3 shows in an enlarged sectional view the already in figure 2 depicted situation.
  • the support batten 44A for the roof panels is mounted on the support beam 42 here. Furthermore, the support frame 43 which supports the outer wall panel 47 and the heating panel 48 is mounted.
  • the support batten 44A supports the wall panel 40. At the edge of the ceiling, adjacent to the side wall 18, the exhaust air opening 50 is provided. This consists of the joint 42, which is formed between the ceiling panel 40 and the adjacent wall and supporting structure, specifically between the IR heating panel 48, the supporting batten 43 and the supporting beam 42. In the area of this joint 52, a recess 54 is formed in the ceiling panel . Air can flow from the interior of the warming chamber through the seam 52 and through the recess 54 so that the seam 52 and recess 54 together form the exhaust opening 50 . The recess 54 is hidden from the bottom view. This is aesthetically desirable since it obscures the view of the support system, here specifically of the support batten 44A. In addition, a curved air flow is brought about in this way. It has been shown that this avoids drafts better and also allows more efficient exhaust air routing.
  • FIG. 4 shows the roof panel 40 in plan view. Recesses are provided on two edges of the roof panel, the recesses 54A, 54B, 54C and 54D. Areas without recesses, ie contact surfaces 56, are provided between the recesses. These contact surfaces 56A, 56B and 56C allow the ceiling panel to be easily mounted on a support system, for example on the support batten 44A.
  • FIG 5 shows in a sectional view essentially the sectional view of FIG 3 corresponds to an alternative ceiling construction according to the invention.
  • the cover 46 here comprises an inner and an outer cover.
  • the inner ceiling is formed by ceiling panels 40 and the outer ceiling is formed by outer ceiling panels 60.
  • Inner and outer panels are supported by battens 44 .
  • the supporting slats 44 can be fastened in an expedient manner to the rest of the supporting structure, for example to supporting beams 42.
  • the intermediate space 58 is formed between the inner ceiling and the outer ceiling, ie between the inner ceiling panel 40 and the outer ceiling panel 60.
  • Warm air (WL) can therefore flow from the interior of the cabin through the exhaust opening 50 into the intermediate space 58 .
  • the warm air is sucked out of this space by the fan 62 which is let into the outer ceiling panel 60 .
  • the wall has a central surface 64 and an edge surface 66 .
  • the edge surface is a circumferential strip of constant width around the central surface.
  • the central surface 64 has essentially the same shape as the entire wall. Usually this is a rectangular shape.
  • the central area 64 can make up 60 to 99%, for example also 80 to 95%, of the entire wall area. The remaining wall area is accounted for by the edge area 66.
  • edge surface 66 it is expedient to choose the edge surface 66 wider or narrower, so that the appropriate surface ratios specified above result.
  • the edge surfaces can be structurally the same as the central surfaces, ie imaginary surfaces, or structurally different from the central surfaces. In the context of the present Invention, it has proven to be advantageous to provide all outlet openings in the area of the edge surface. This applies to wall surfaces and analogously also to ceiling surfaces.
  • this lower height range h 1 can suitably be between 1% and 20%, or between 5% and 10% of the total height.
  • the upper range h 2 can be between 1% and 20% and expediently between 5% and 10%. It is particularly useful to provide fresh air openings in this lower wall area. It is also useful to provide vents in the top wall area.
  • the fresh air openings can be expediently provided in the lower 10% of the wall height and the exhaust air openings expediently in the upper 10% of the wall height.
  • FIG. 7 shows a sectional view of a heat chamber according to the invention with fresh air supply.
  • the structure of the heating chamber in relation to the exhaust air essentially corresponds to that in figure 5 shown version.
  • a fresh air supply is provided at least in the side wall 18 in the heat chamber shown. This includes a fresh air inlet 68 and a fresh air opening 70 in the lower area of the inner wall.
  • the side wall 18 consists of an outer wall panel 47 and an inner wall panel, which is formed by the panel-shaped infrared emitter 48 .
  • the fresh air inlet 68 is provided in the upper area of the outer panel 47 .
  • An air space is provided between the outer panel 47 and the inner panel 48 and serves as a fresh air duct 72 through which the fresh air can be guided.
  • the fresh air then exits through the fresh air opening 70 at the bottom. This is between panel 48 and the corresponding support beam formed.
  • the fresh air opening 70 can be designed analogously to the exhaust air openings. A concealed supply is also advantageous for the fresh air opening.
  • the fresh air opening can consist of a gap and a recess, for example.
  • the fresh air opening 70 is located in the lower wall area. Incoming fresh air opening FL can therefore be routed past the infrared radiator 48 . This will warm it up. A cold draft is thus avoided. Moreover, the heated air can be quickly supplied to the exhaust air openings 50 without a long convection path in the warming cabin. This enables the draft-free use of the heat cabin. The cabin can thus be heated essentially without or with very little convection currents, and heat is predominantly conveyed by infrared radiation.
  • the outside air which is supplied through the fresh air duct 72, can be significantly colder than the cabin air.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmekabine mit einer Warmluftabfuhr. Insbesondere geht es um eine Wärmekabine (10), welche mit einer Wärmezufuhr und einem Abluftsystem ausgerüstet ist, wobei die Wärmekabine (10) Tragbalken (42) und Verkleidungspaneele (40) umfasst und die Verkleidungspaneele (40) senkrecht zu einer Wand- oder Deckennormalen ausgerichtet sind und das Abluftsystem Abluftöffnungen (50) in den Verkleidungspaneelen (40) umfasst, deren Form durch die Tragbalken (42) und / oder die Verkleidungspaneele (40) bestimmt wird und welche keinen Durchgang parallel zur Wand- oder Deckennormalen haben. Ferner geht es um ein Verfahren zum Betrieb einer Wärmekabine.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wärmekabine mit einer Warmluftabfuhr. Diese Wärmekabine erlaubt eine verbesserte und für den Nutzer angenehmere Erwärmung. Bei der Kabine handelt es sich vorzugsweise um eine Sauna oder eine Trainingskabine.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es gibt eine Vielzahl von Wärmekabinen und entsprechende Verfahren und Geräte zur Aufheizung dieser Kabinen.
  • Die deutsche Auslegeschrift 1 089 092 offenbart einen flächenförmigen Strahlungsofen zur Befestigung in einer Wand, insbesondere im Badezimmer. Dieser Strahlungsofen bezieht seine Wärme von einem Heizleiter. Der Heizleiter ist nach hinten durch einen Reflektor abgeschirmt. Nach vorne erwärmt der Heizleiter eine Strahlfläche, die dem Raum zugewandt ist. Die Strahlfläche wird zusätzlich durch Schutzstäbe geschützt, um Verbrennungen vorzubeugen.
  • Dieser Strahlungsofen ist so gestaltet, dass eine möglichst gleichmäßige Wärmeverteilung erreicht wird und Konvektionswärme vermieden wird.
  • Die US-Patentanmeldung US 2008/0292293 offenbart ein Heizelement, welches mit Leinen-Carbonfasern arbeitet. Dabei wird eine große flache Heizfläche erzeugt. Diese kann eine Wand ganz oder durchaus auch zum überwiegenden Teil bedecken. Da das Material des Heizelementes nicht nur flächig, sondern auch biegsam ist, kommt es in Betracht, das Heizelement nach Art eines Rollos in einem Kasten aufzuwickeln.
  • Die vorliegende Erfindung möchte in einfacher und ökonomischer Weise eine Wärmekabine mit Warmluftabfuhr anbieten. Die Wärmekabine soll einen besonders angenehmen Aufenthalt ermöglichen. Insbesondere soll Zugluft vermieden werden und die Wärme soll ganz überwiegend durch Strahlung zugefügt werden. Es soll also Konvektionswärme ganz oder weitgehend vermieden werden. Insofern sind auch Betriebsmodi möglich, bei denen Strahlungswärme auf den Nutzer einwirkt und z.B. das körperliche Training angenehmer und effizienter macht, der Nutzer sich aber nicht "warm" fühlt. Die Wärmekabine kann also über einen weiten Temperaturbereich eingesetzt werden. Vor allem kann eine optimale Wellenlänge und Intensität von Intrarotstrahlung eingesetzt werden, ohne dass eine unerwünschte Aufheizung passiert. Strahlung und Temperatur können also gut entkoppelt werden. Im Übrigen soll eine optisch ansprechende und gut herstellbare Wärmekabine geschaffen werden. Die Erfindung betrifft auch ein entsprechendes Verfahren.
  • Beschreibung
  • Eine Wärmekammer nach der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise eine Wärmekammer zu Labor- und Testzwecken sein, aber auch eine Sauna oder ein Trainingsraum. Es hat sich gezeigt, dass das körperliche Training oder auch Rehabilitationstraining bei erhöhten Temperaturen (etwa um die Körpertemperatur) effektiver ist als das Training bei einer typischen Raumtemperatur von ca. 20°C. Ferner hat Strahlung auch unabhängig von der Raumaufheizung einen positiven Effekt auf den menschlichen Körper, besonders bei körperlicher Aktivität zu Trainings- oder Rehabilitationszwecken. Eine solche Kabine kann von einer oder von mehreren Personen genutzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Wärmekabine verfügt über eine Wärmezufuhr. Diese Wärmezufuhr kann intern oder extern sein. Beispielsweise wäre eine Zuleitung externer Warmluft denkbar. Die Wärmezufuhr kann auch in Form einer Heizung zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise kann in der Kabine ein Heizkörper vorgesehen sein, beispielsweise ein Infrarot-Heizkörper / Infrarot-Strahler. Eine zweckmäßige Infrarotheizung kann auch in der Form einer wandbündigen Heizplatte vorgesehen sein. Diese Heizplatte kann im Wesentlichen die Form von Wandpaneelen haben, sodass die Heizung als beheizbares Wandpaneel zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Wärmekabine soll Tragbalken und Verkleidungspaneele umfassen. Sie kann ganz oder im Wesentlichen aus diesen Elementen bestehen. Die Tragbalken können beispielsweise aus Holz oder Metall zur Verfügung gestellt werden. Diese Tragbalken können innen und außen mit Wandpaneelen verkleidet werden. Auch die Decke kann durch Tragbalken gebildet werden, welche ebenfalls innen und außen durch Verkleidungspaneele bedeckt werden können (unter einem Tragbalken kann in Zusammenhang mit dieser Erfindung allgemein auch ein Tragelement verstanden werden, beispielsweise ein Tragrahmen oder ein Traglatte).
  • Die Verkleidungspaneele sind senkrecht zu einer Wand- oder Deckennormalen hin ausgerichtet (anders ausgedrückt zu einer senkrechten auf der Wand- oder Deckenfläche). Die Wände oder Decken der Wärmekabine sind überwiegend oder im Wesentlichen eben, sodass sich an jeder Wand (oder gegebenenfalls bezogen auf die Kabinenkonstruktion insgesamt) die Wand- oder Deckennormalen erkennen lassen. Auf einer ebenen Wand beispielsweise steht die Wandnormale genau senkrecht. Die Wand- und Deckennormalen weisen gemeinsam auf das Zentrum der Wärmekabine hin und können sich, beispielsweise bei einer quaderförmigen Wärmekabine im geometrischen Zentrum der Wärmekabine treffen.
  • Die Wärmekabine soll ferner ein Abluftsystem umfassen, welches Abluftöffnungen in den Verkleidungspaneelen umfasst. Die Form dieser Abluftöffnungen können ganz durch die Verkleidungspaneele bestimmt werden. Die Form dieser Abluftöffnung kann auch durch die Tragbalken mitbestimmt werden. Häufig wird die Form der Abluftöffnungen durch die Form der Tragbalken und die Form der Verkleidungspaneele bestimmt werden. Beispielsweise kann eine Öffnung teilweise im Tragbalken und teilweise im Verkleidungspaneel ausgebildet sein.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass allgemein eine Wärmekabine zweckmäßig ist, welche eine zweiteilige Abluftöffnung aufweist. Der erste Teil der Abluftöffnung kann durch eine Fuge gebildet werden, beispielsweise durch eine Fuge zwischen zwei Wandpaneelen oder durch eine Fuge zwischen einem Wandpaneel und einem Tragelement. Der zweite Teil der Abluftöffnung kann durch einen dahinter angeordneten Kanal gebildet werden, welcher Luft in einer anderen Richtung führt als die in der Fuge vorherrschende Luftrichtung. Beispielsweise kann die Luftrichtung im Kanal oder der Kanal insgesamt gegenüber der Durchtrittsrichtung der Fuge und der Orientierung der Fuge abgewinkelt sein. Zweckmäßigerweise liegt der entsprechende Winkel zwischen 10 und 90°, zweckmäßigerweise auch zwischen 45 und 90°. Eine Frischluftöffnung kann analog wie für die Abluftöffnung beschrieben durch zwei Teile zur Verfügung gestellt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde ferner erkannt, dass allgemein eine Wärmekabine zweckmäßig ist, welche bei dem Wand- und/oder Deckenpaneele eingesetzt werden und die Abluftöffnungen und/oder die Frischluftöffnungen durch Abschnitte der Paneele verdeckt werden. Durch "und/oder" soll dabei ausgedrückt werden, dass dies für die Wandpaneele verwirklicht werden kann oder für die Deckenpaneel oder für die Wandpaneele und für die Deckenpaneele.
  • Die Abluftöffnungen des Abluftsystems der Wärmekabine sollen keinen Durchgang parallel zur Wand- oder Deckennormalen haben, das heißt bei einer Abluftöffnung, welche in der Decke vorgesehen ist, soll kein Durchgang parallel zur Deckennormalen bestehen. Bei einer Abluftöffnung, welche in einer Wand, eventuell auch in ihrem Randbereich, vorgesehen ist, soll die Abluftöffnung keinen Durchgang parallel zur Wandnormalen anbieten. Ein solcher Durchgang wäre einer, durch den Licht senkrecht ein- oder austreten könnte oder Luft auf einem schnurgeraden Weg hindurchströmen könnte.
  • Somit verdeckt die Abluftöffnung auch dahinter angeordnete Elemente, was optisch in der Regel wünschenswert ist. Beispielsweise können die Paneele, da sie ganz oder im Wesentlichen frei von Luftein- und Luftauslässen sind, großflächig als IR-Heizpaneele gestaltet werden. Alternativ oder zusätzlich können Paneele daher auch als Projektionsflächen genutzt werden, etwa um Trainingsanleitungen, Dekorationselemente und Unterhaltungsangebote zu projizieren.
  • Unter einem Durchgang parallel zur Wandnormalen ist ein gerader Durchgang zu verstehen, also einer, den ein Lichtstrahl nehmen könnte. Zweckmäßig ist es, wenn ein Durchgang nur in einem Winkel zur Normalen möglich ist, der zwischen 5° und 80° liegt, vorzugsweise zwischen 20° und 60° oder zwischen 30° und 45°.
  • Zweckmäßig ist eine Wärmekabine, bei der mindestens ein Verkleidungspaneel mindestens eine Längskante zur Anlage an einem Tragbalken umfasst. Es kann durchaus zweckmäßig sein, wenn viele Verkleidungspaneele oder sogar alle Verkleidungspaneele mindestens eine solche Längskante umfassen. Dies gilt sowohl für die Wandpaneele wie auch für die Deckenpaneele. Es ist zweckmäßig, wenn an einer solchen Längskante intermittierend Kontaktflächen und Öffnungen vorgesehen sind. Mit den Kontaktflächen liegt das Verkleidungspaneel bündig auf den Tragbalken auf. Im Bereich der Öffnungen liegt das Paneel nicht an den Tragbalken auf, sodass die Öffnungen als Abluftöffnungen dienen können. Korrespondierend zu den Öffnungen im Verkleidungspaneel können auch am Tragbalken Ausnehmungen vorgesehen sein. Häufig kann aber eine entsprechende Öffnung im Verkleidungspaneel bereits eine zweckmäßige Abluftöffnung anbieten.
  • Die Öffnungen an den Längskanten können in diesem Sinne also vollständige Abluftöffnungen anbieten, oder zumindest einen Teil einer Abluftöffnung anbieten, wobei der übrige Teil der Abluftöffnung durch andere Bauteile angeboten wird, beispielsweise durch Tragbalken mit den erwähnten Ausnehmungen. In dieser Weise lassen sich vorteilhaft Verkleidungspaneele fertigen, welche mit Hilfe der Kontaktflächen gut und sicher mit den Tragbalken verbunden werden können, welche aber auch Abluftöffnungen der erfindungsgemäßen Art anbieten. Diese Abluftöffnungen sind dann zweckmäßigerweise durch andere Abschnitte der Verkleidungspaneele verdeckt, derart dass es keinen Durchgang parallel zu einer Normalen auf das Verkleidungspaneel gibt. Solche Verkleidungspaneele erlauben die Erfindung in preiswerte Weise umzusetzen. Sie sind zudem leicht zu fertigen. Dies gilt insbesondere dann, wenn das oder die Verkleidungspaneele aus Holz oder einem Kunststoffwerkstoff gefertigt werden. Zweckmäßige kantennahe Öffnungen lassen sich dann durch Fräsungen vorsehen. Dies gilt auch wenn ein Kunststoffverbundwerkstoff zum Einsatz kommt.
  • Zweckmäßigerweise können die Abluftöffnungen an den Wänden, insbesondere in den Randbereichen der Wände, also nahe den Raumecken oder Deckenkanten angeboten werden. Zweckmäßig können die Abluftöffnungen auch an der Decke angeboten werden. Über Abluftöffnungen an der Decke wird dann aufsteigende warme Luft abgeführt. Vorteilhaft ist es, wenn die Abluftöffnungen im Bereich der oberen 10 % der Raumhöhe zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Wandflächen und die Deckenflächen können in eine zentrale Wandfläche, beispielsweise ein zentrales Rechteckt, und eine umlaufende Randfläche aufgeteilt werden. Die zentrale Fläche kann dabei beispielsweis 90 % der Wandfläche einnehmen und die übrige umlaufende wandnahe Fläche 10 % der Wandfläche einnehmen. Vorteilhaft ist es, wenn die Abluftöffnungen in der randnahen Fläche vorgesehen sind, insbesondere dann, wenn diese Fläche 20 % der Wandfläche oder wenn sie 10 % der Wandfläche misst. Entsprechendes gilt für die Deckenflächen.
  • Als zweckmäßig hat sich auch eine Wärmekabine erwiesen, bei der eine Wandfläche mit einer Infrarot-Heizung ausgestattet ist und mindestens eine Abluftöffnung in der Deckenfläche oberhalb der Infrarot-Heizung angeordnet ist. Zweckmäßigerweise kann diese Abluftöffnung in einem Verkleidungspaneel in der Deckenfläche oberhalb der Infrarot-Heizung angeordnet werden. Alternativ könnte auch eine Abluftöffnung im oberen Bereich der Wand oberhalb der Infrarotheizung, also angrenzend an die Decke vorgesehen werden. Die Infrarotheizung ist zweckmäßigerweise auf der Wand montiert oder in die Wand eingelassen, beispielsweise indem ein durch die Infrarot-Heizung beheiztes Paneel mit angrenzenden Wandpaneelen abschließt.
  • Zweckmäßig ist auch eine Wärmekabine, welche eine innere Decke und eine äußere Decke aufweist. Bei dieser Wärmekabine werden also (mindestens) zwei Deckenflächen im Wesentlichen parallel geführt. Zwischen den Deckenflächen kann ein Hohlraum gebildet werden. Zweckmäßig ist es, wenn in der inneren Decke mindestens eine Abluftöffnung vorgesehen ist. Diese kann zweckmäßigerweise in den Hohlraum zwischen innerer Decke und äußerer Decke führen. Zweckmäßig ist ferner, wenn in der äußeren Decke ein Abluftkanal vorgesehen ist, welche Luft von der Abluftöffnung der inneren Decke aufnehmen kann und aus der Kabine hinausleiten kann. Dabei ist besonders zweckmäßig, wenn der Abluftkanal oder die Abluftkanäle in der äußeren Decke einen größeren Luftdurchsatz erlauben als die Abluftöffnung oder die Abluftöffnungen in der inneren Decke. Dazu können die Querschnitte der Abluftkanäle in der äußeren Decke in Summe größer sein als die Summe der Querschnitte der Abluftöffnungen in der inneren Decke. Ein größerer Luftdurchsatz der Abluftkanäle der äußeren Decke kann auch durch eine Lüftung erreicht werden, beispielsweise durch elektrisch angetriebene Ventilatoren.
  • Um einen guten Abluftfluss sicherzustellen, ist auch zweckmäßig, wenn zwischen innerer Decke und äußerer Decke ein Unterdruckraum geschaffen wird. Hierzu können ebenfalls Ventilatoren eingesetzt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird allgemein eine regelbares Abluftsystem angestrebt. Es kann auch ein regelbares Frischluftsystem vorgesehen werden. Die Regelung kann über regelbare Ventilatoren im Abluft- und/oder Frischluftsystem erfolgen.
  • Ein guter Abluftfluss, wie er allein schon durch die erfindungsgemäßen Abluftöffnungen erreicht wird, aber auch durch die erwähnten Ausgestaltungen, erlaubt auch die effiziente Nutzung der Kabine. Diese kann durch mehr Nutzer zugleich genutzt werden, ohne dass der Eindruck verbrauchter oder schlechter Luft entsteht.
  • Zweckmäßig ist auch, wenn bei einer erfindungsgemäßen Wärmekabine zusätzlich eine Frischluftzufuhr vorgesehen ist. Eine solche Frischluftzufuhr kann gestaltet werden, indem in Verkleidungspaneelen (der Wände oder Decken) Frischluftöffnungen vorgesehen sind. Die Frischluftöffnungen können wie die Abluftöffnungen gestaltet werden. Insbesondere kann die Form der Frischluftöffnungen durch die Form der Tragbalken und/oder der Verkleidungspaneele bestimmt werden. Auch die Frischluftöffnungen sollten keinen direkten Durchgang parallel zur Wand- oder Deckennormale haben. Zweckmäßig ist es, wenn ein Durchgang nur in einem Winkel zur Normalen möglich ist, der zwischen 5° und 80° liegt, vorzugsweise zwischen 20° und 60° oder zwischen 30° und 45°.
  • Vorzugsweise werden die Frischluftöffnungen in Verkleidungspaneelen der Wand vorgesehen. Auch diese Verkleidungspaneele können an mindestens einer Längskante zur Anlage an einem Tragbalken intermittierend Kontaktflächen und Öffnungen aufweisen. Die Öffnungen können als Ganzes Abluftöffnungen anbieten, oder im Zusammenwirken mit anderen Bauteilen Abluftöffnungen anbieten.
  • Zweckmäßig ist auch eine Wärmekabine, bei der Heizelemente vorgesehen sind und bei der Frischluftöffnungen unterhalb der Heizelemente angeordnet sind. Als Heizelemente kommen wieder Infrarot-Heizkörper in Betracht, besonders solche, welche wandbündig zur Verfügung gestellt werden. Die Frischluftöffnungen können dann unterhalb der Infrarotheizelemente angeordnet werden, am besten in Bodenhöhe. Vorteilhaft ist es, wenn die Frischluftöffnungen im Bereich der unteren 10 % der Raumhöhe zur Verfügung gestellt werden. Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Frischluftöffnungen in der randnahen Fläche der Wände (definiert wie für die Abluftöffnungen) vorgesehen sind, insbesondere dann, wenn diese Fläche 20 % der Wandfläche oder wenn sie 10 % der Wandfläche misst.
  • Ebenfalls ist vorteilhaft, wenn auch die Wände der Wärmekabine eine Innenwand und eine Außenwand aufweisen. Die Frischluftöffnungen können dann in der Innenwand vorgesehen werden. In der Außenwand können zusätzliche Frischluftkanäle vorgesehen werden. Dabei können die Durchmesser der Frischluftöffnungen in der Außenwand größer sein als die Durchmesser der Frischluftöffnungen in der Innenwand, entsprechend dem, was für die Abluftkanäle und Abluftöffnungen beschrieben wurde. Zweckmäßig ist es, die Frischluftöffnungen innen im unteren Wandbereich vorzusehen, die Frischluftkanäle in den Außenwänden aber im oberen Wandbereich. Dies führt dazu, dass frische Luft entlang der Wand von oben nach unten geführt wird, bevor sie in die Kabine dringt.
  • Diese Frischluftzuführung vermeidet Zugluft. Zugleich kann die Frischluft, wenn an den Innenwänden Infrarot-Heizungen vorgesehen sind, oder wenn Infrarot-Heizungen teilweise in die Innenwände eingelassen sind, die zugeführte Frischluft vorheizen.
  • Eine erfindungsgemäße Wärmekabine kann mit einer Frischluftzufuhr ausgerüstet sein. Bei handelsüblichen Kabinen und Saunen geschieht die Frischluftzufuhr ungeregelt, etwa durch den Türspalt und das Öffnen der Tür. Eine, besonders aber die beschriebene Frischluftzufuhr und die möglichen Ausgestaltungen erlauben die kontrollierte Zufuhr von Frischluft. Insbesondere kann dadurch die zugeführte Frischluft gefiltert werden. Dabei kommt sogar der Einsatz von FFP2-, FFP3- oder HEPA-Filtern in Frage. Damit ist die Zufuhr von gereinigter Frischluft möglich, insbesondere von solcher mit geringer Pollen-, Staub- oder Virenlast.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Kabine werden 70% bis 100%, z.B. auch mehr als 90% der zugeführten Luft über die Frischluftöffnungen zugeführt. Türen und eventuelle Kabinenfenster können daher dicht schließen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beheizen einer Wärmekammer. Bei diesem Verfahren soll mindestens ein erstes Infrarot-Element zum Einsatz kommen. Eine Frischluftöffnung wird unterhalb dieses Infrarot-Heizelements angeordnet und eine Abluftöffnung wird oberhalb des Infrarot-Heizelementes angeordnet.
  • Besonders zweckmäßig ist, wenn bei diesem Verfahren Verkleidungspaneele an Wand und/oder Decke eingesetzt werden, und die Frischluftöffnungen und die Abluftöffnungen durch Abschnitte dieser Verkleidungspaneele verdeckt sind.
  • Weitere Merkmale, aber auch Vorteile der Erfindung, ergeben sich aus den nachfolgend aufgeführten Zeichnungen und der zugehörigen Beschreibung. In den Abbildungen und in den dazugehörigen Beschreibungen sind Merkmale der Erfindung in Kombination beschrieben. Diese Merkmale können allerdings auch in anderen Kombinationen von einem erfindungsgemäßen Gegenstand umfasst werden. Jedes offenbarte Merkmal ist also auch als in technisch sinnvollen Kombinationen mit anderen Merkmalen offenbart zu betrachten. Die Abbildungen sind teilweise leicht vereinfacht und schematisch:
  • Fig. 1
    ist eine Grundrisszeichnung, welche eine beispielhafte Wärmekammer zeigt
    Fig. 2
    ist ein Schnittbild durch eine erfindungsgemäße Wärmekammer
    Fig. 3
    ist ein vergrößertes Schnittbild zur Ansicht aus Fig. 2
    Fig. 4
    ist eine Aufsicht auf ein Verkleidungspaneel für eine erfindungsgemäße Wärmekammer
    Fig. 5
    zeigt im Schnittbild eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wärmekammer
    Fig. 6
    zeigt in einer schematischen Ansicht eine Wandfläche einer Wärmekammer
    Fig. 7
    zeigt ein Schnittbild durch eine erfindungsgemäße Wärmekammer mit Frischluftzufuhr
  • Fig. 1 stellt in leicht schematischer Vereinfachung den Grundriss einer Wärmekammer dar. Es handelt sich also um eine Darstellung in der Aufsicht. Eine entsprechende Wärmekammer kann erfindungsgemäß gestaltet werden. Die Wärmekammer ist als Trainingsraum 10 für das Körpertraining gestaltet - dieses Training kann unter dem günstigen Einfluss von Strahlung stattfinden. Sie umfasst eine Vorderwand 12, in die eine Tür 14 und angrenzend ein Fensterelement 16 eingelassen sind. An die Vorderwand 12 schließt sich die Seitenwand 18 an, dann die Seitenwand 20, die die Rückwand bildet, und dann die Seitenwand 22, welche der Seitenwand 18 gegenüber liegt. Diese Seitenwände bestimmen zusammen mit der Vorderwand den Innenraum 24 des Trainingsraumes 10.
  • An der Stirnseite dieses Innenraumes 24 ist an der Seitenwand 20 ein großflächiger Spiegel 26 vorgesehen. An der Seitenwand 18 ist eine Übungsstange 28 vorgesehen. Eine solche Übungsstange 28 erlaubt das Abstützen des Körpers durch einen etwa in Bauchhöhe montierten Handgriff. Es kommt durchaus in Frage, dass die Trainingskabine 10 mit weiteren und anderen Übungselementen ausgestattet ist, beispielsweise können Deckenhacken vorgesehen werden, oder auch andere Trainingsgeräte, welche an einer Wand oder an einer Decke montiert sind, oder welche auch frei im Raum stehen. Dazu könnte auch ein Trainingsfahrrad gehören.
  • An der Seitenwand 22 ist ein Bildschirm 30 vorgesehen. Dieser Bildschirm 30 kann zu Unterhaltungszwecken dienen und beispielsweise Fernsehbilder übertragen. Er kann auch Informationen, insbesondere auch Informationen zum Trainingsverlauf anbieten. Dazu könnte eine Trainingsanleitung gehören, dazu können aber auch Messwerte gehören, die sich auf das Training beziehen. Zumindest kann dort die Nutzungsdauer der Wärmekammer angezeigt werden. Da die vorliegende Erfindung erlaubt, große und ebene Wandpaneele vorzusehen, können diese Informationen auch gut darauf projiziert werden.
  • Außerhalb der Kabine in einem Bereich der Vorderwand 12 befindet sich ein Bedienfeld 32. An diesem Bedienfeld 32 können äußere Einstellungen vorgenommen werden, beispielsweise kann die Temperatur eingestellt werden. Ferner kann sich ein Benutzer dort anmelden.
  • Wie dargestellt, sind bei dieser Wärmekabine die Seitenwände parallel zu Stützwänden angeordnet. Die Seitenwand 18 grenzt an die Stützwand 34 an, die Seitenwand 20 grenzt an die Stützwand 36 an, und die Seitenwand 22 grenzt an die Stützwand 38 an. Solche Stützwände können speziell für die Wärmekabine zur Verfügung gestellt werden. Es kann sich bei diesen Stützwänden auch um die Wände/Mauern eines ohnehin vorhandenen Raumes handeln, in welchen die Wärmekabine eingepasst wird.
  • Die Wärmekabine kann so gestaltet sein, dass die Seitenwände selbsttragend sind und die Kabine keine zusätzlichen Stützwände benötigt. Die Wärmekabine kann auch so gestaltet werden, dass die Stützwände zur mechanischen Stabilität der Kabine beitragen. Die Seitenwände können dann insbesondere zur Aufnahme von Heizelementen dienen. Es ist möglich, Heizelemente bündig in die Seitenwände einzupassen und dabei auch so vorzusehen, dass eine wesentliche Fläche der Seitenwände eingenommen wird. Es ist auch möglich, die Seitenwände vollständig als Heizelemente zu gestalten.
  • Fig. 2 zeigt im Schnittbild eine erfindungsgemäße Wärmekammer. Diese wird links von der Seitenwand 18 und rechts von der Seitenwand 20 begrenzt. Die Decke 46 wird im Wesentlichen aus den Verkleidungspaneelen oder Deckenpaneelen 40A, 40B und 40C gebildet. Die Decke 46 wird oberhalb der Seitenwände durch die Tragbalken 42 gehalten. Zusätzlich sind Traglatten 44 vorgesehen. Die einzelnen Paneele 40 werden durch solche Traglatten 44 gehalten. Wandbündig sind Infrarot-Heizpaneele vorgesehen, Paneel 48A in Seitenwand 18 und Paneel 48B in Seitenwand 20. Diese Heizpaneele werden unter anderem durch Tragrahmen 43 gehalten.
  • Im Randbereich der Decke, angrenzend an die Tragbalken 42 und damit auch an die Seitenwände sind Abluftöffnungen vorgesehen. Dargestellt ist die Abluftöffnung 50A an der Kante des Deckenpaneels 40A und die Abluftöffnung 50B an der Kante des Deckenpaneels 40C.
  • Die Infrarot-Heizpaneele strahlen Infrarotwellen (IR) in die Kabine ab. Dabei entsteht auch Warmluft (WL). Diese Warmluft kann aus dem Bereich unmittelbar vor den Infrarot-Heizstrahlern zur Decke aufsteigen. Sie wird dort durch die Abluftöffnungen 50 abgeleitet.
  • Fig. 3 zeigt in einer vergrößerten Schnittansicht die schon in Figur 2 dargestellte Situation.
  • Am Tragbalken 42 ist hier die Traglatte 44A für die Dachpaneele montiert. Ferner ist der Tragrahmen 43 montiert, welcher das äußere Wandpaneel 47 und das Heizpaneel 48 trägt.
  • Die Traglatte 44A trägt das Wandpaneel 40. Am Rand der Decke ist benachbart zur Seitenwand 18 die Abluftöffnung 50 vorgesehen. Diese besteht aus der Fuge 42, welche zwischen dem Deckenpaneel 40 und der angrenzenden Wand und Tragkonstruktion gebildet wird, konkret zwischen dem IR-Heizpaneel 48, der Traglatte 43 und dem Tragbalken 42. Im Bereich dieser Fuge 52 ist in dem Deckenpaneel ein Rücksprung 54 ausgebildet. Luft kann aus dem Innenraum der Wärmekammer durch die Fuge 52 und durch den Rücksprung 54 fließen, sodass Fuge 52 und Rücksprung 54 gemeinsam die Abluftöffnung 50 bilden. Der Rücksprung 54 ist aus der Untersicht verdeckt. Dies ist ästhetisch wünschenswert, da dadurch der Blick auf das Tragsystem, hier konkret etwa auf die Traglatte 44A, verstellt ist. Zusätzlich wird so eine gekrümmte Luftströmung bewirkt. Es hat sich gezeigt, dass diese Zugluft besser vermeidet und auch eine effizientere Abluftführung erlaubt.
  • Fig. 4 zeigt in der Aufsicht das Dachpaneel 40. An zwei Kanten des Dachpaneels sind Rücksprünge vorgesehen, die Rücksprünge 54A, 54B, 54C und 54D. Zwischen den Rücksprüngen sind jeweils Bereiche ohne Rücksprünge, also Kontaktflächen 56 vorgesehen. Diese Kontaktflächen 56A, 56B und 56C erlauben die leichte Montage des Deckenpaneels an einem Tragsystem, beispielsweise an der Traglatte 44A.
  • Fig. 5 zeigt in einer Schnittansicht, die im Wesentlichen der Schnittansicht der Fig. 3 entspricht, eine alternative erfindungsgemäße Deckenkonstruktion. Die Decke 46 umfasst hierbei eine innere und eine äußere Decke. Die innere Decke wird durch Deckenpaneele 40 gebildet und die äußere Decke wird durch äußere Deckenpaneele 60 gebildet. Innere und äußere Paneele werden durch Traglatten 44 gehalten. Die Traglatten 44 können in zweckmäßiger Weise an der übrigen Tragkonstruktion befestigt werden, beispielsweise an Tragbalken 42. Zwischen innerer Decke und äußerer Decke, also etwa zwischen innerem Deckenpaneel 40 und äußerem Deckenpaneel 60 ist der Zwischenraum 58 ausgebildet. Warmluft (WL) kann daher aus den Kabineninneren durch die Abluftöffnung 50 in den Zwischenraum 58 strömen. Aus diesem Zwischenraum wird die Warmluft durch den Ventilator 62 abgesaugt, der im äußeren Deckenpaneel 60 eingelassen ist.
  • Fig. 6 zeigt in einer schematischen Ansicht den Blick auf eine Wandfläche. Die Wand weist eine Zentralfläche 64 und eine Randfläche 66 auf. Die Randfläche ist ein umlaufender Streifen konstanter Breite um die Zentralfläche. Somit hat die Zentralfläche 64 im Wesentlichen die gleiche Form wie die gesamte Wand. In der Regel ist dies eine rechteckige Form. Je nach Breite der Randfläche kann die Zentralfläche 64 von 60 bis 99 %, beispielsweise auch von 80 bis 95 % der gesamten Wandfläche ausmachen. Die übrige Wandfläche entfällt auf die Randfläche 66.
  • Je nach Ausführungsform ist es zweckmäßig die Randfläche 66 breiter oder schmaler zu wählen, sodass sich die zweckmäßigen oben angegebenen Flächenverhältnisse ergeben. Die Randflächen können dabei baulich gleich mit den Zentralflächen sein, also gedachte Flächen, oder baulich von den Zentralflächen verschieden gestaltet sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, sämtliche Auslassöffnungen im Bereich der Randfläche vorzusehen. Dies gilt für Wandflächen und analog auch für Deckenflächen.
  • Es ist ebenfalls zweckmäßig gegebenenfalls Frischluftöffnungen im Bereich der Randflächen 66 vorzusehen. Besonders vorteilhaft ist es, die Frischluftöffnungen im unteren Wandbereich und die Abluftöffnungen im oberen Wandbereich vorzusehen. Wenn die Wand eine Gesamthöhe von h hat, kann dieser untere Höhenbereich h1 zweckmäßigerweise zwischen 1 % und 20 %, oder zwischen 5 % und 10 % der Gesamthöhe betragen. Ebenso kann der obere Bereich h2 zwischen 1 % und 20 % und zweckmäßigerweise zwischen 5 % und 10 % betragen. Es ist besonders zweckmäßig, Frischluftöffnungen in diesem unteren Wandbereich vorzusehen. Es ist ebenfalls zweckmäßig, Abluftöffnungen in dem oberen Wandbereich vorzusehen. Anders ausgedrückt, können die Frischluftöffnungen zweckmäßigerweise in den unteren 10 % der Wandhöhe vorgesehen werden und die Abluftöffnungen zweckmäßigerweise in den oberen 10 % der Wandhöhe.
  • Fig. 7 zeigt in einer Schnittansicht eine erfindungsgemäße Wärmekammer mit Frischluftzufuhr. Der Aufbau der Wärmekammer bezogen auf die Abluft entspricht im Wesentlichen der in Figur 5 gezeigten Ausführung. In der abgebildeten Wärmekammer ist zumindest in der Seitenwand 18 eine Frischluftzufuhr vorgesehen. Diese umfasst einen Frischlufteinlass 68 und eine Frischluftöffnung 70 im unteren Bereich der Innenwand. Die Seitenwand 18 besteht aus einem äußeren Wandpaneel 47 und einem inneren Wandpaneel, welches durch den paneelförmigen Infrarot-Strahler 48 gebildet wird. Im oberen Bereich des Außenpaneels 47 ist der Frischlufteinlass 68 vorgesehen. Zwischen äußerem Paneel 47 und innerem Paneel 48 ist ein Luftraum vorgesehen, der als Frischluftkanal 72 dient, durch welchen also die Frischluft geführt werden kann. Die Frischluft tritt dann unten durch die Frischluftöffnung 70 aus. Diese ist zwischen dem Paneel 48 und dem entsprechenden Tragbalken gebildet. Die Frischluftöffnung 70 kann analog zu den Abluftöffnungen gestaltet werden. Auch bei der Frischluftöffnung ist also eine verdeckte Zufuhr vorteilhaft. Ferner kann die Frischluftöffnung beispielsweise aus einer Fuge und einem Rücksprung bestehen.
  • Die Frischluftöffnung 70 befindet sich im unteren Wandbereich. Eintretende Frischluftöffnung FL kann daher an dem Infrarot-Strahler 48 vorbeigeführt werden. Sie wird dadurch erwärmt. Ein kalter Luftzug wird so vermieden. Im Übrigen kann die erwärmte Luft ohne langen Konvektionsweg in der Wärmekabine schnell den Abluftöffnungen 50 zugeführt werden. Damit ist die zugfreie Nutzung der Wärmekabine möglich. Die Heizung der Kabine kann so im Wesentlichen ohne oder mit sehr geringen Konvektionsströmen entstehen und Wärme wird ganz überwiegend durch Infrarotstrahlung vermittelt.
  • Die Außenluft, welche durch den Frischluftkanal 72 zugeführt wird, kann deutlich kälter sein als die Kabinenluft. Dass der Frischluftkanal 72 an der Rückseite von Heizelementen vorbeigeführt wird, führt daher zu einer ersten Erwärmung der Frischluft.
  • An der vorangegangenen Beschreibung und den Abbildungen erkennt man, wie sich insgesamt eine Wärmekabine herstellen lässt, welche sich effizient und für den Nutzer sehr angenehm aufheizen lässt und welche zugleich preiswert herstellbar ist und hohen ästhetischen Ansprüchen genüg
  • Bezuaszeichenliste
  • 10
    Wärmekabine
    12
    Vorderwand
    14
    Tür
    16
    Fensterelement
    18
    Seitenwand
    20
    Seitenwand
    22
    Seitenwand
    24
    Innenraum
    26
    Spiegel
    28
    Übungsstange
    30
    Bildschirm
    32
    Bedienfeld
    34
    Stützwand/Mauer
    36
    Stützwand/Mauer
    38
    Stützwand/Mauer
    40
    Paneel (Verkleidungspaneel)
    42
    Tragbalken
    43
    Tragrahmen (Wand)
    44
    Traglatte
    46
    Decke
    47
    Außenwandpaneel
    48
    IR-Heizpaneel
    50
    Abluftöffnung
    52
    Fuge
    54
    Rücksprung (Fräsung)
    56
    Kontaktfläche
    58
    Zwischenraum
    60
    äußeres Deckenpaneel
    62
    Ventilator
    64
    Zentralfläche
    66
    Randfläche
    68
    Frischlufteinlass
    70
    Frischluftöffnung
    72
    Frischluftkanal
    IR
    Infrarotstrahlung
    WL
    Warmluft
    H
    Wandhöhe
    H1
    unterer Höhenbereich
    H2
    oberer Höhenbereich
    FL
    Frischluft

Claims (15)

  1. Wärmekabine (10), welche mit einer Wärmezufuhr und einem Abluftsystem ausgerüstet ist, wobei die Wärmekabine (10) Tragbalken (42) und Verkleidungspaneele (40) umfasst und die Verkleidungspaneele (40) senkrecht zu einer Wand- oder Deckennormalen ausgerichtet sind und das Abluftsystem Abluftöffnungen (50) in den Verkleidungspaneelen (40) umfasst, deren Form durch die Tragbalken (42) und / oder die Verkleidungspaneele (40) bestimmt wird und welche keinen Durchgang parallel zur Wand- oder Deckennormalen haben.
  2. Wärmekabine (10) nach dem vorherhergehenden Anspruch, bei der die Wärmezufuhr durch eine in die Kabine strahlende Infrarotheizung (48) geschieht.
  3. Wärmekabine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Verkleidungspaneel (40) mindestens eine Längskante zur Anlage an einem Tragbalken (42) umfasst und die Längskante intermittierend Kontaktflächen (56) und Öffnungen (54) aufweist und die Öffnungen (54) Abluftöffnungen (50) anbieten
  4. Wärmekabine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Verkleidungspaneel (40) aus einem Verbundwerkstoff gefertigt ist.
  5. Wärmekabine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Abluftöffnungen (50) an der Decke (46) angeordnet sind.
  6. Wärmekabine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Abluftöffnungen (50) an der Decke (46) angrenzend zu den Wänden (18, 20) angeordnet sind.
  7. Wärmekabine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Wandfläche mit einer Infrarotheizung (48) ausgestattet ist und mindestens eine Abluftöffnung (50) in einem Verkleidungspaneel (40) in der Deckenfläche und oberhalb der Infrarotheizung (48) angeordnet ist.
  8. Wärmekabine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine innere Decke (40) und eine äußere Decke (60) aufweist.
  9. Wärmekabine (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem in der inneren Decke (40) Abluftöffnung (50) vorgesehen sind und in der äußeren Decke (60) Abluftkanale vorgesehen sind.
  10. Wärmekabine (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der zwischen innerer Decke (40) und äußerer Decke (60) ein Unterdruckraum vorgesehen ist
  11. Wärmkabine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Frischluftzufuhr vorgesehen ist, die Frischluftöffnungen (70) in den Verkleidungspaneelen (40, 48) umfasst, deren Form durch die Tragbalken (42) und / oder die Verkleidungspaneele (40) bestimmt wird und welche keinen Durchgang parallel zur Wand- oder Deckennormalen haben.
  12. Wärmekabine (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der in der Wärmekabine Heizelemente (48) vorgesehen sind und die Frischluftöffnungen (70) unterhalb der Heizelemente (48) angeordnet sind.
  13. Wärmkabine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 oder 12, bei der mindestens eine Wandfläche eine Innenwand (48) und eine Außenwand (47) aufweist und Frischluftöffnungen (70) in der Innenwand (48) vorgesehen sind.
  14. Verfahren zum Beheizen einer Wärmekammer (10), bei dem mindestens ein erstes Infrarot-Heizelement (48) zum Einsatz kommt und unterhalb des Infrarot-Heizelementes (48) eine Frischluftöffnung (70) angeordnet ist und oberhalb des Infrarot-Heizelements (48) eine Abluftöffnung (50) angeordnet ist.
  15. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem Wand- und/oder Deckenpaneele (40) eingesetzt werden und die Abluftöffnungen (50) und/oder die Frischluftöffnungen (70) durch Abschnitte der Paneele verdeckt werden.
EP20000286.3A 2020-08-14 2020-08-14 Wärmekabine mit warmluftabfuhr Ceased EP3954353A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20000286.3A EP3954353A1 (de) 2020-08-14 2020-08-14 Wärmekabine mit warmluftabfuhr
PCT/EP2021/000094 WO2022033713A1 (de) 2020-08-14 2021-08-10 Wärmekabine mit warmluftabfuhr
US18/109,413 US20230240936A1 (en) 2020-08-14 2023-02-14 Heat cabin with hot air extraction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20000286.3A EP3954353A1 (de) 2020-08-14 2020-08-14 Wärmekabine mit warmluftabfuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3954353A1 true EP3954353A1 (de) 2022-02-16

Family

ID=72139425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000286.3A Ceased EP3954353A1 (de) 2020-08-14 2020-08-14 Wärmekabine mit warmluftabfuhr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230240936A1 (de)
EP (1) EP3954353A1 (de)
WO (1) WO2022033713A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619820A1 (de) * 1976-05-05 1978-03-23 Maximilian Glomb Vorrichtung zum ausnutzen vorhandener waerme, insbesondere in einer sauna
DE3505996A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Johannes 5227 Windeck Salz Verfahren und einrichtung zur belueftung und entfeuchtung von raeumen
DE10301768A1 (de) * 2003-01-18 2004-07-29 Kurz, Hubert, Prof. Dr.-Ing. Kabine zum Saunen, Dampfbaden und Wärmestrahlungsbaden
WO2005105209A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-10 Ruku Gmbh & Co. Kg Bestrahlungskabine für tiere
JP2006043164A (ja) * 2004-08-05 2006-02-16 Yamaha Livingtec Corp 蒸気発生装置の排水構造
US20080292293A1 (en) 2004-07-16 2008-11-27 Jae Ii Song Surface Type Heating Element and Roll Screen Type Home Sauna Apparatus Using the Same
EP2444051A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-25 spoq UG Verfahren zum ökonomischen und ökologischen Betreiben einer Sauna, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2168632A3 (de) * 2008-09-24 2010-05-05 Lothos Spa GmbH Wärme- und/oder Infrarotkabine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619820A1 (de) * 1976-05-05 1978-03-23 Maximilian Glomb Vorrichtung zum ausnutzen vorhandener waerme, insbesondere in einer sauna
DE3505996A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Johannes 5227 Windeck Salz Verfahren und einrichtung zur belueftung und entfeuchtung von raeumen
DE10301768A1 (de) * 2003-01-18 2004-07-29 Kurz, Hubert, Prof. Dr.-Ing. Kabine zum Saunen, Dampfbaden und Wärmestrahlungsbaden
WO2005105209A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-10 Ruku Gmbh & Co. Kg Bestrahlungskabine für tiere
US20080292293A1 (en) 2004-07-16 2008-11-27 Jae Ii Song Surface Type Heating Element and Roll Screen Type Home Sauna Apparatus Using the Same
JP2006043164A (ja) * 2004-08-05 2006-02-16 Yamaha Livingtec Corp 蒸気発生装置の排水構造
EP2444051A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-25 spoq UG Verfahren zum ökonomischen und ökologischen Betreiben einer Sauna, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022033713A1 (de) 2022-02-17
US20230240936A1 (en) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119071T2 (de) Mikrowellenofengehäuse
DE10010119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
WO1995005142A1 (de) Kabine mit einer flächenheizung
EP1979683B1 (de) Gargerätetür
EP1738797A2 (de) Klimatisiertes Bräunungsgerät
DE19635466A1 (de) Gebäude mit vorgehängter Glasfassade
EP2322131B1 (de) Infrarotwärmekabine
WO1998041413A1 (de) Anordnung zur erzeugung von luftschleiern an türöffnungen, insbesondere von nahverkehrsfahrzeugen
EP3954353A1 (de) Wärmekabine mit warmluftabfuhr
DE3231317C2 (de) Gerät zur UV-Nahbestrahlung, insbesondere Bestrahlungsliege
EP0657702B1 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
EP0287106B1 (de) Saunabeheizung
DE3419001A1 (de) Belueftungseinrichtung mit luftvorwaermung
DE19758139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung eines Raumes
DE3942017A1 (de) Lueftungssystem fuer die raeume von gebaeuden
DE4344750C2 (de) Zweischalige Fassade
DE3444793C2 (de)
DE202012012004U1 (de) Infrarotstrahler sowie Infrarotkabine mit einem Infrarotstrahler
EP0726427B1 (de) System zum Heizen, Lüften und/oder Kühlen eines Raumes
DE2163690A1 (de) Sauna-entlueftungsvorrichtung
EP1358437B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung von räumen oder deren bauteile
DE19632105B4 (de) Badekabine zum Saunen und Kuren
DE1811480C3 (de) Anordnung zum Temperieren und zur Lüftung hoher Räume
EP0005259B1 (de) Einrichtung zur Klimatisierung eines geschlossenen Raumes
DE2940591C2 (de) Zentralheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20220311