WO2005105209A1 - Bestrahlungskabine für tiere - Google Patents

Bestrahlungskabine für tiere Download PDF

Info

Publication number
WO2005105209A1
WO2005105209A1 PCT/EP2005/004205 EP2005004205W WO2005105209A1 WO 2005105209 A1 WO2005105209 A1 WO 2005105209A1 EP 2005004205 W EP2005004205 W EP 2005004205W WO 2005105209 A1 WO2005105209 A1 WO 2005105209A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cabin according
wall
cabin
interior
heat source
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004205
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gotthard Balles
Original Assignee
Ruku Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruku Gmbh & Co. Kg filed Critical Ruku Gmbh & Co. Kg
Priority to EP05741132A priority Critical patent/EP1755740A1/de
Publication of WO2005105209A1 publication Critical patent/WO2005105209A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K13/00Devices for grooming or caring of animals, e.g. curry-combs; Fetlock rings; Tail-holders; Devices for preventing crib-biting; Washing devices; Protection against weather conditions or insects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K13/00Devices for grooming or caring of animals, e.g. curry-combs; Fetlock rings; Tail-holders; Devices for preventing crib-biting; Washing devices; Protection against weather conditions or insects
    • A01K13/001Washing, cleaning, or drying devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D11/00Washing devices or gaseous curative baths specially adapted to veterinary purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D3/00Appliances for supporting or fettering animals for operative purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/066Cabins therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/04Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for transporting animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0664Details
    • A61N2005/0665Reflectors

Definitions

  • the invention relates to a cabin for animals, in particular horses, in whose interior leads at least one door.
  • Warm air baths are known in all possible embodiments and variants.
  • saunas have been proposed for an external treatment with heat, as for example in DE 298 18 305 U1.
  • heat is generated through a shielded oven, which is conveyed by convection into a space cabin. There, the body of the animal is surrounded by the warm air and warmed, so that the animal comes to sweat.
  • a sweating of the animals is soft undesirable, since the animals can escape from the health when they exit into the open due to cold or drafts.
  • the sauna heater used in these saunas has several disadvantages. First of all, it represents a source of danger with regard to burns when touched, but also as a potential cause of fire.
  • the convective heating of this point source of heat not only requires heating the room air, but also the walls of the room cabin. This requires a lot of time and energy, especially in large cabins, which are required for larger animals.
  • the convection roller does not reach all parts of the room equally, leaving "cold" corners.
  • an irradiation device for horses which has a substantially roof-shaped housing, which is mounted on a suspension and lowered mounted and equipped with multiple UV and IR Strahlem.
  • the utility model G 82 31 095.5 relates to a device for emitting light and heat, in particular on large animals with a lifting and lowering, a plurality of infrared and ultraviolet rays generating light and heat sources bearing, partially hood-shaped support frame. These infrared radiators have a high surface temperature, making it easy to burn, especially when touched, and provide only a point or line radiation.
  • the present invention has for its object to provide a cabin of the type mentioned above, which is more hygienic and avoids injury hazards.
  • At least part of the cabin has at least one planar wall element which emits radiation.
  • the radiation has the consequence that there is little or no increase in temperature in the cabin.
  • the radiation is converted into sensible and therapeutic heat only in the carcass.
  • it has been found advisable to treat the animals in a closed cabin in order to protect sweating animals from drafts.
  • the wall elements extend across the wall starting from the floor, with the result that a temperature gradient from the floor to the ceiling can be better controlled, i.e., kept low, in connection with pile fences.
  • a temperature gradient from the floor to the ceiling can be better controlled, i.e., kept low, in connection with pile fences.
  • the ground area radiation is given, which affects the horse's legs and brings benefits in the medical field, especially od what joint disease. The like.
  • a radiation-emitting wall element can find any elements application. These include, for example, pipe. Slab or follower radiators.
  • a heat transfer by convention he olgt, if at all, only by transfer of waste heat from the cooling of the radiant wall elements. The goal is to completely convert the heat into radiation.
  • the irradiation can be done from several sides. This leads to a very fast and even treatment of the animal. By targeted arrangement of the wall elements dead spaces can be avoided.
  • Another advantage is that the wall does not first have to be heated, but in turn is itself the source of radiation. This results in significant energy and time savings. Furthermore, the integral arrangement of the heat sources saves the space for a sauna heater which, for safety reasons, has often even been arranged outside the cabin.
  • the heat source as an infrared C emitter.
  • the long-wave heat radiation is perceived as particularly pleasant, is the health in many ways particularly beneficial and therapeutically particularly valuable.
  • the invisible infrared C-rays penetrate deep into the body and warm it evenly in this way. In comparison with a conventional sauna bath, parts of the body are also reached that are not properly heated by a mere warming from the outside by air.
  • the air remains cooler compared to a conventional sauna, as the air is not the medium for heating. This causes a whole series of advantages such as a protection of mucous membranes and respiratory tract, a higher oxygen content than in conventional sauna cabins and a lower circulation load. Furthermore, longer residence times are possible.
  • the heat sources are designed as tubular bodies.
  • the tubular bodies convert the absorbed energy into invisible, long-wave and mild infrared C radiation.
  • a sensor in the interior measures the temperature in the cabin and sends it to a control unit.
  • This control unit controls the power supply according to the inside temperature in the cabin.
  • the parameters for the respective hot bath can also be set in the control unit, in particular the temperature or the time duration.
  • various control and monitoring functions can be taken over by the control unit.
  • the air supply is integrated in the wall element.
  • the air supply is integrated in the wall element.
  • the heat source can be arranged between the inner wall and the outer wall, which on the one hand leads to the mentioned advantages of the air supply and also avoids direct skin contact between animal body and heat source.
  • a reflection layer between the heat source and the outer wall reduces radiation to the outside.
  • the air inlets are located at the bottom of the wall element. At the bottom of the inner wall, the air inlet for the room air is provided, on the outer wall of the air inlet for the fresh air. Through the reflection wall, the space between the inner wall and the outer wall, which are preferably made of wood, are separated into a fresh air duct and a room air duct.
  • the inner wall is detachably arranged.
  • heat conduction surface and damming elements in the Wall element may be provided. Especially in the cold season, the interior of the cabin should be heated to a comfortable temperature.
  • this heat source can be a flat heating foil.
  • horses are also impaired in their performance when they suffer from back pain. Strengthening the back muscles can reduce the pain.
  • the heat from the ceiling in the inventive cabin promotes blood circulation in the back muscles, stimulates the circulation, thus activating the healing process and relieves the pain.
  • Red is considered the color of strength, health and vitality. Red light is stimulating and stimulating.
  • Green stands as a color for the forces of nature, for balance and harmony. It has a calming and stabilizing effect. Blue stabilizes the self-confidence and the pleasant, cool influence of this color awakens all spirits. Violet acts in nervous currents and has a positive influence on the nervous system.
  • the door can be made in several parts. Particularly useful is a transparent design of the upper part of the door. This leaves the animal in optical contact with the outside world. This can be further supported by an additional transparent formation of sidewalls at head height of the animal. It is also conceivable that the upper opening of the door is integrated in a large door leaf, for example as a hinged window.
  • the well-being of the animal during his stay in the cabin can be supported by various measures. So feed nets, pestles, drinking devices and / or toys can be provided. Further, devices for administering inhalants or nozzles for atomizing such may be incorporated.
  • An appropriate drug dressing in the cabin ensures optimal development of the flavors and active ingredients and is thus ideally suited for the supportive treatment of pulmonary and respiratory diseases.
  • An audio system (radio, CD, MP3), and appropriate speakers around the "all-round feeling" of the horse from music is proven to be very positive on the psyche of the animals and also ensures Kurzweil during the application in the heat radiation bath.
  • veneers are provided at locations where the animal could be injured. Even projections and / or edges, which can eat the animal out of boredom, can be blinded.
  • the cabin according to the invention is subdivided.
  • a stand can be provided in the middle of the cabin, by which the animals are kept at a distance from the radiation source, which not only leads to a uniform radiation distribution, but also enables the nursing staff to safely reach the animal in the cabin can without being pressed against the wall, for example.
  • lateral guides and cross bars front and rear can be provided for tethering the animal.
  • a stand is used with two spars, between which the horse can be adjusted. This stand has the advantage that the carer can walk around the horse and, for example, can also perform a treatment on the horse.
  • a good, moisture-impermeable, non-slip floor ensures a firm footing of the horse.
  • this floor in particular a plastic floor or a plastic tub, chemically stable to horse urine.
  • facilities for collecting and / or removing the urine from the cabin In order not to have to clean it after each session, it is expedient to provide facilities for collecting and / or removing the urine from the cabin.
  • a simple construction of a cabin according to a modular system is achieved when the cabin can be assembled exclusively from wall elements. Since heating is not desirable in each wall element, connecting wall elements can be provided. These connecting wall elements correspond to the wall elements without the integrated heater. In this way, any sizes and / or shapes can be achieved and so the cabin can be adapted to all possible spatial conditions.
  • a mobile version of the cabin allows temporary installation in different locations. It should also be emphasized above all that a thermium according to the invention can be built on a horse transport vehicle.
  • the Thermium on the horse trailer offers without limitation exactly the same advantages as the stationary Thermium. The only requirement is a suitable power connection at the location.
  • Figure 1 is a perspective view of an open cabin for
  • Figure 2 is a schematic plan view of a wall element, in which a
  • FIG. 3 shows a sectional view through a wall element according to FIG. 2;
  • Figure 4 is a schematic front view of another
  • Figure 5 is a schematic and opened side view of the cabin for
  • FIG. 6 shows a plan view of the opened cabin according to FIG. 5.
  • a cabin K has a ceiling element 1, side walls 2.1 and 2.2, a front door 3, a rear door not shown in greater detail, and a floor element 5.
  • the front door 3 is designed in two parts, with an upper part 6.1 being movable independently of a lower part 6.2 around hinges 33. Furthermore, a window 7 is provided in the upper part 6.1. Further windows 8.1 and 8.2 are provided in the side walls 2.1 and 2.2. Also on the side walls 2.1 and 2.2 supporting elements 9.1 and 9.2 are arranged.
  • the side walls 2 consist of wall elements 10 and scaffold struts 11. On the side wall 2, a control unit 13 is mounted.
  • Figure 2 shows a wall element 10 in elevation from the interior of the cabin K forth, in which an inner wall has been removed.
  • a reflection wall 16 is fastened with screws 17.
  • a heat source 18 is arranged, which is constructed from tubular jet bodies 19. At certain intervals, blocks 20 are attached, which can prevent or weaken air circulation.
  • Shields 21 are mounted in front of the tube-jet bodies 19 so that direct radiation to the inner wall is reduced in order to avoid overheating.
  • a temperature sensor 22 measures the temperature and transmits it to a temperature controller 23.
  • the temperature controller 23 controls and regulates together with the control unit 13, the heat source 18.
  • the heat source 18 and the tube body 19 are fuses 25 and fuse switch protected.
  • the wall element 10 is arranged between the ceiling 1 and the floor 5. From the outside to the inside are recognizable an outer wall 27, an insulating layer 28, a fresh air duct 29, the reflection wall 16, a tubular body 19, which is arranged in a room air duct 30, and the inner wall 14.
  • the fresh air duct 29 and the room air duct 30 open into a common Outlet opening 31, in front of a ceiling panel 32 is attached.
  • the windows 7 and 8 are attached to make a visual contact with the outside world. Furthermore, an interior lighting, not shown, is provided. So that the stay for the horse is as entertaining and comfortable as possible, in the interior of the cabin K food nets, Bisshölzer, drinking vessels and toys can be attached.
  • the warm bath session is started by the control unit 13 with the set parameters, the heat sources 18 in the wall elements 10 turns on.
  • the control unit 13 After this preparation and the closure of the front door 3 and back door, the warm bath session is started by the control unit 13 with the set parameters, the heat sources 18 in the wall elements 10 turns on.
  • the control unit 13 After this preparation and the closure of the front door 3 and back door, the warm bath session is started by the control unit 13 with the set parameters, the heat sources 18 in the wall elements 10 turns on. Of course, a previous warming up of the interior of the cabin is possible.
  • the tube-blasting bodies 19 of the wall elements 18 After switching on, the tube-blasting bodies 19 of the wall elements 18 emit long-wave infrared C radiation.
  • the radiation passes either directly, via reflection on the reflection wall 16 or after two reflections on the shields 21 and the reflection wall 16 to the inner wall 14, which irradiates the radiation in the interior of the cabin K.
  • the shields 21 are intended to prevent a possible impairment of the inner wall 14, which could occur despite the relatively low heat at too small a distance of the inner wall 14 to the tubular bodies 19.
  • the infrared C radiation warms the carcass as soon as it hits it.
  • the radiation penetrates deep into the carcass and thus causes a uniform and pleasant warming of the whole body.
  • the heating of the carcass by thermal radiation can be supplemented by heating by convection.
  • the wall elements 10 are equipped with special fresh and indoor air ducts. So is in the
  • Inner wall 14 below an opening 34 for the supply of indoor air intended.
  • an opening 35 for the supply of fresh air is provided at the bottom of the outer wall 27.
  • the reflection wall 16 is arranged, which separates the room air channel 30 from the fresh air channel 29 in this way. The indoor air heats up at the tubular jet bodies 19 and rises.
  • Reflection of the infrared C radiation also heats the reflection wall 16. This gives off the heat to the fresh air supplied. As a result, the fresh air is heated, rises and mixes in a common outlet opening 31 with the room air.
  • a known convection roller in the cabin K forms.
  • the ratio of convection to thermal radiation can be influenced by heat conduction surfaces and / or padding 20, not shown.
  • FIGS. 4 to 6 show a further exemplary embodiment of a cab K-i according to the invention for horses, which is designed octagonally.
  • horses which is designed octagonally.
  • a horse can be set between the two spars 36.1 and 36.2, leaving enough space between the spars 36.1 and 36.2 and the respective side walls so that a caregiver can walk around the horse.
  • a ceiling heating is additionally provided, for which purpose a heating foil 38 is stretched over the spars 36.1 and 36.2. This ceiling heating is aimed primarily at the back of the horses, which is perceived by these as very pleasant.
  • color light systems 39.1 and 39.2 can be seen. This colored light has a calming effect on the horses.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Bei einer Kabine für Tiere, insbesondere Pferde, in deren Innenraum zumindest eine Tür (3) führt, soll zumindest ein Teil der Kabine zumindest ein flächiges Wandelement (10, 38) aufweisen, welches eine Strahlung abgibt.

Description

BESTRAHLUNGSKABINE FÜR TIERE
Die Erfindung betrifft eine Kabine für Tiere, insbesondere Pferde, in deren Innenraum zumindest eine Tür führt.
Stand der Technik
Warmluftbäder, insbesondere Saunen, sind in allen möglichen Ausführungsformen und Varianten bekannt. Auch für Tiere, beispielsweise für Pferde, sind für eine äusserliche Behandlung mit Wärme Saunen vorgeschlagen worden, wie bspw. in der DE 298 18 305 U1. Bei diesen Saunen wird durch einen abgeschirmten Ofen Wärme erzeugt, die durch Konvektion in eine Raumkabine geleitet wird. Dort wird der Körper des Tieres von der warmen Luft umschlossen und erwärmt, so dass das Tier zum Schwitzen kommt. Ein Schwitzen der Tiere ist allerdings soft unerwünscht, da die Tiere beim Austritt ins Freie durch Kälte oder Zugluft gesundheitsschädliche Probleme bekommen können.
Der bei diesen Saunen eingesetzte Saunaofen bringt verschiedene Nachteile mit sich. Zunächst einmal stellt er eine Gefahrenquelle hinsichtlich Verbrennungen beim Berühren, aber auch als potentielle Brandursache dar. Durch die konvektive Erwärmung dieser punktuellen Wärmequelle muss nicht nur die Raumluft, sondern über sie auch die Wände der Raumkabine erwärmt werden. Das erfordert einen hohen Zeit- und Energieaufwand, insbesondere bei grossen Kabinen, die für grössere Tiere erforderlich sind. Schliesslich werden durch die Konvektionswalze nicht alle Raumteile gleichermassen erreicht, es bleiben „kalte" Ecken.
Ferner ist aus der DE 39 03 393 ein Bestrahlungsgerät für Pferde bekannt, welches ein im wesentlichen dachförmiges Gehäuse aufweist, welches an einer Aufhängeeinrichtung heb- und senkbar angebracht ist und mit mehreren UV- und IR-Strahlem ausgerüstet ist. Auch das Gebrauchsmuster G 82 31 095.5 betrifft eine Vorrichtung zum Abstrahlen von Licht und Wärme, insbesondere auf Grosstiere mit einem heb- und senkbaren, eine Mehrzahl von Infrarot- und Ultraviolettstrahlen erzeugenden Licht- und Wärmequellen tragenden, bereichsweise haubenförmigen Traggerüst. Diese Infrarotstrahler haben eine hohe Oberflächen Temperatur, so dass es leicht, insbesondere bei Berührung zu Verbrennungen kommt und liefern nur eine punkt- oder linienförmige Abstrahlung.
Aufgabe
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kabine der o.g. Art zur Verfügung zu stellen, welche hygienischer ist und Verletzungsgefahren vermeidet. Lösung der Aufgabe
Zur Lösung der Aufgabe führt, dass zumindest ein Teil der Kabine zumindest ein flächiges Wandelement aufweist, welches eine Strahlung abgibt.
Von den Wänden wird die Wärme gleichmässig abgestrahlt und überträgt sich auf jeden anderen Körper, der in dieses Wärmestrahlungsfeld kommt. So wird erreicht, dass sich auch kleinste Blutgefässe öffnen und die Durchblutung zunimmt. Nur ein Gelenk, das gut durchblutet wird, kann sich auch ausreichend regenerieren. Ausserdem hat diese Strahlungswärme einen ausgleichenden Einfluss auf das vegetative Nervensystem. Hier findet sich der Ansatz für die Behandlung von phsychosomatischen Erkrankungen.
Die Strahlung hat zur Folge, dass es nicht oder nur in geringem Umfang zu einer Temperatursteigerung in der Kabine kommt. Die Strahlung wird erst im Tierkörper in fühlbare und therapierende Wärme umgewandelt. Allerdings hat es sich als ratsam erwiesen, die Tiere in einer geschlossenen Kabine zu behandeln, um dennoch schwitzende Tiere vor Zugluft zu schützen.
Bevorzugt erstrecken sich die Wandelemente über die Wand vom Boden aus beginnend, was zur Folge hat, dass in Verbindung mit Staustegen ein Temperaturgefälle vom Boden zur Decke besser gesteuert werden kann, d.h., gering gehalten werden kann. Speziell auch im Bodenbereich ist eine Strahlung gegeben, die sich auf die Pferdebeine auswirkt und im medizinischen Bereich Vorteile bringt, vor allem, was Gelenkerkrankungen od. dgl. anbelangt.
Als Strahlung abgebende Wandelement können beliebige Elemente Anwendung finden. Dazu gehören beispielsweise Rohr-. PIatten- oder folgenförmige Heizkörper. Eine Wärmeübertragung durch Konvention er olgt, wenn überhaupt, nur durch Übertragung der Abwärme aus der Kühlung der strahlenden Wandelemente. Ziel ist es, die Wärme komplett in Strahlung umzuwandeln. Bei einer Anordnung von mehreren Wandelementen mit integrierter Wärmequelle kann die Bestrahlung überdies von mehreren Seiten geschehen. Das führt zu einer sehr schnellen und gleichmässigen Behandlung des Tieres. Durch gezielte Anordnung der Wandelemente können Toträume vermieden werden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Wand nicht erst erwärmt werden muss, sondern ihrerseits selbst die Strahlungsquelle darstellt. Dadurch werden erhebliche Einsparungen an Energie und Zeit erzielt. Ferner wird durch die integrale Anordnung der Wärmequellee der Platz für einen Saunaofen eingespart, der aus Sicherheitsgründen häufig sogar ausserhalb der Kabine angeordnet wurde.
Von besonderem Vorteil ist die bevorzugte Ausbildung der Wärmequelle als Infrarot-C-Strahler. Die langwellige Wärmestrahlung wird als besonders angenehm empfunden, ist der Gesundheit in mancherlei Hinsicht besonders förderlich und therapeutisch besonders wertvoll. Die unsichtbaren Infrarot-C- Strahlen dringen tief in den Körper ein und erwärmen ihn auf diese Weise gleichmässig. Es werden gegenüber einem konventionellen Saunabad auch Körperteile erreicht, die durch eine reine Erwärmung von aussen durch Luft nicht richtig erwärmt werden.
Die Luft bleibt gegenüber einer herkömmlichen Sauna kühler, da die Luft nicht das Medium zum Erwärmen ist. Das bewirkt eine ganze Reihe von Vorteilen wie beispielsweise eine Schonung von Schleimhäuten und Atemwegen, einen höheren Sauerstoffgehalt als bei herkömmlichen Saunakabinen und eine geringere Kreislaufbelastung. Ferner sind längere Verweildauern möglich.
Bevorzugterweise sind die Wärmequellen als Rohrkörper ausgebildet. Die Rohrkörper setzen die aufgenommene Energie in unsichtbare, langwellige und milde Infrarot-C-Strahlung um. Ein Sensor im Innenraum misst die Temperatur in der Kabine und leitet sie einer Steuereinheit zu. Diese Steuereinheit steuert die Energiezufuhr entsprechend der Innentemperatur in der Kabine. Bevorzugterweise können in der Steuereinheit auch die Parameter für das jeweilige Warmbad eingestellt werden, wie insbesondere die Temperatur oder die Zeitdauer. Selbstverständlich können von der Steuereinheit auch verschiedene Kontroll- und Überwachungsfunktionen übernommen werden.
In einer besonderen Ausgestaltung ist in dem Wandelement die Luftzufuhr integriert. Durch Integration der Luftzufuhr im Wandelement können durch Ausnutzung der Konvektion die Abwärme der Wärmequelle schnell abgeführt werden. Dies insbesondere dann, wenn das Wandelement eine Innenwand und eine Aussenwand aufweist und dadurch ein Innenraum zwischen diesen beiden Wänden gebildet wird.
Die Wärmequelle kann zwischen der Innenwand und der Aussenwand angeordnet werden, was einerseits zu den erwähnten Vorteilen der Luftzuführung führt und ausserdem einen direkten Hautkontakt zwischen Tierkörper und Wärmequelle vermeidet. Eine Reflexionsschicht zwischen Wärmequelle und Aussenwand vermindert eine Abstrahlung nach aussen.
Die Lufteinlässe befinden sich unten im Wandelement. Unten an der Innenwand ist der Lufteinlass für die Raumluft vorgesehen, an der Aussenwand der Lufteinlass für die Frischluft. Durch die Reflexionswand kann der Raum zwischen der Innenwand und der Aussenwand, die vorzugsweise aus Holz bestehen, in einen Frischluftkanal und einen Raumluftkanal getrennt werden.
Aus Gründen einer einfachen Wartung ist die Innenwand lösbar angeordnet.
Um die Mischung aus Strahlungswärme und Konvektionswärme beliebig einstellen zu können, könne Wärmeleitfläche und Stauelemente in dem Wandelement vorgesehen sein. Insbesondere in der kalten Jahreszeit sollte der Innenraum der Kabine auf eine angenehme Temperatur erwärmt werden.
Ferner ist im Rahmen der Erfindung auch daran gedacht, an der Decke eine Wärmequelle vorzusehen. Beispielsweise kann diese Wärmequelle eine flächige Heizfolie sein. Ebenso wie beim Menschen, sind auch Pferde in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt, wenn sie an Rückenschmerzen leiden. Eine Stärkung der Rückenmuskulatur kann die Schmerzen verringern. Die Wärme von der Decke in der erfindungsgemässen Kabine fördert die Durchblutung der Rückenmuskulatur, stimuliert den Kreislauf, aktiviert somit den Heilungsprozess und lindert den Schmerz.
Von der Farblichttherapie her ist bekannt, dass Farblicht sehr wohltuende Auswirkungen, insbesondere auf das vegetative Nervensystem hat. Dies gilt sowohl für den Menschen wie auch für das Tier und im vorliegenden Fall für das Pferd. Aus diesem Grund können in der Decke entsprechende Farblichtanlagen vorgesehen werden.
Von der Farbwirkung her ist bekannt, dass Gelb Zellgewebe aktiviert und anregend auf die Psyche wirkt. Gelb macht munter und steigert die geistige Vitalität. Rot gilt als die Farbe der Stärke, Gesundheit und Vitalität. Rotes Licht wirkt anregend und stimulierend.
Grün steht als Farbe für die Kräfte der Natur, für Gleichgewicht und Harmonie. Es hat eine beruhigende und stabilisierende Wirkung. Blau stabilisiert das Selbstvertrauen und der angenehmen, kühle Einfluss dieser Farbe weckt alle Lebensgeister. Violett wirkt bei nervösen Strömungen und übt einen positiven Einfluss auf das Nervensystem aus.
Um einen Kontakt zum Tier herzustellen, ohne die Tür komplett öffnen zu müssen, kann die Tür mehrteilig ausgeführt werden. Besonders zweckmässig ist eine transparente Ausbildung des Oberteils der Tür. Dadurch bleibt das Tier im optischen Kontakt mit der Aussenwelt. Dies kann durch eine zusätzliche transparente Ausbildung von Seitenwänden auf Kopfhöhe des Tieres weiter unterstützt werden. Denkbar ist auch, dass die obere Öffnung der Tür in ein grosses Türblatt integriert ist, beispielsweise als aufklappbares Fenster.
Das Wohlbefinden des Tieres während seines Aufenthaltes in der Kabine kann durch diverse Massnahmen unterstützt werden. So können Futternetze, Beisshölzer, Trinkvorrichtungen und/oder Spielzeuge vorgesehen werden. Ferner können Geräte zur Verabreichung von Inhalaten oder Düsen zum Zerstäuben solcher eingebaut sein. Ein entsprechender Wirkstoffverband in der Kabine sorgt für eine optimale Entfaltung der Aromen und Wirkstoffe und ist somit bestens geeignet zur unterstützenden Therapie bei Lungen- und Atemwegserkrankungen.
Eine Audio-Anlage (Radio, CD, MP3), und entsprechende Lautsprecher rund um das „Rundumwohlgefühl" des Pferdes ab. Musik wird nachweislich sehr positiv auf die Psyche der Tiere und sorgt ausserdem für Kurzweil während der Anwendung im Wärmestrahlungsbad.
Aus Sicherheitsgründen sind Verblendungen an Stellen vorgesehen, an denen sich das Tier verletzen könnte. Auch Vorsprünge und/oder Kanten, die das Tier aus Langeweile anfressen kann, können verblendet werden.
Denkbar ist auch, dass die erfindungsgemässe Kabine unterteilt wird. Beispielsweise kann für Grosstiere ein Stand in der Mitte der Kabine vorgesehen werden, durch den die Tiere in Distanz zur Strahlungsquelle gehalten werden, was nicht nur zu einer gleichmässigen Strahlungsverteilung führt, sondern es dem Pflegepersonal auch ermöglicht, sicher zum Tier in die Kabine gelangen zu können, ohne z.B. an die Wand gedrückt zu werden. Für einen derartigen Stand können seitliche Führungen und Querstangen vorne und hinten zum Anbinden des Tieres vorgesehen werden. Bevorzugt wird ein Stand mit zwei Holmen benutzt, zwischen denen das Pferd eingestellt werden kann. Dieser Stand hat den Vorteil, dass der Pfleger rund um das Pferd herumgehen kann und beispielsweise auch eine Behandlung an dem Pferd vornehmen kann.
Ein guter, feuchtigkeitsundurchlässiger, rutschfester Boden gewährleistet einen festen Stand des Pferdes. Zweckmässigerweise ist dieser Boden, insbesondere ein Kunststoff boden oder eine Kunststoffwanne, chemisch stabil gegenüber Pferdeurin. Um ihn nicht nach jeder Sitzung reinigen zu müssen, ist es zweckmässig, Einrichtungen zum Sammeln und/oder Herausleiten des Urins aus der Kabine vorzusehen.
Ein einfacher Aufbau einer Kabine nach einem Baukastensystem wird dann erreicht, wenn die Kabine ausschliesslich aus Wandelementen zusammenbaubar ist. Da nicht in jedem Wandelement eine Heizung wünschenswert ist, können Verbindungswandelemente bereit gestellt werden. Diese Verbindungswandelemente entsprechen den Wandelementen ohne der integrierten Heizung. Auf diese Weise können beliebige Grossen und/oder Formen erreicht und so die Kabine allen möglichen räumlichen Gegebenheiten angepasst werden.
Eine mobile Ausführung der Kabine ermöglicht die temporäre Aufstellung an verschiedenen Orten. Hervorzuheben ist vor allem auch, dass ein erfindungsgemässes Thermium auf ein Pferdetransportwagen aufgebaut werden kann. Das Thermium auf dem Pferdeanhänger bietet ohne Einschränkung genau die gleichen Vorzüge wie das stationäre Thermium. Einzige Voraussetzung ist ein geeigneter Stromanschluss am Standort.
Auch bestehende Pferdeanhänger können zu einem Pferdethermium ausgebaut werden. Diese Pferdeanhänger können dann nicht nur zur Behandlung der Pferde sondern auch zu deren Transport dienen. Ferner ist auch daran gedacht, dass solche Pferde-Thermien in anderen Transportfahrzeugen, auch in Flugzeugen unterzubringen, so dass hierdurch die Pferde bei einem langen Transport ruhig gehalten werden können.
Figurenbeschreibung
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer geöffneten Kabine für
Pferde;
Figur 2 eine schematische Draufsicht auf ein Wandelement, bei dem eine
Innenwand abgenommen ist;
Figur 3 ein Schnittbild durch ein Wandelement entsprechend Figur 2.;
Figur 4 eine schematische Frontansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels einer Kabine für Pferde;
Figur 5 eine schematische und geöffnete Seitenansicht der Kabine für
Pferde gemäss Figur 4;
Figur 6 eine Draufsicht auf die geöffnete Kabine gemäss Figur 5.
Gemäss Figur 1 weist eine Kabine K ein Deckenelement 1 , Seitenwänden 2.1 und 2.2, eine Vordertür 3, eine nicht näher gezeigte Hintertür und ein Bodenelement 5 auf. Die Vordertür 3 ist zweiteilig ausgeführt, wobei ein Oberteil 6.1 unabhängig von einem Unterteil 6.2 um Scharniere 33 bewegbar ist. Ferner ist in dem Oberteil 6.1 ein Fenster 7 vorgesehen. Weitere Fenster 8.1 und 8.2 sind in den Seitenwänden 2.1 und 2.2 vorgesehen. Ebenfalls an den Seitenwänden 2.1 und 2.2 sind Stützelemente 9.1 und 9.2 angeordnet. Die Seitenwände 2 bestehen aus Wandelementen 10 und Gerüststreben 11. An der Seitenwand 2 ist eine Steuereinheit 13 angebracht. Figur 2 zeigt ein Wandelement 10 im Aufriss vom Innenraum der Kabine K her gesehen, bei dem eine Innenwand abgenommen wurde. Zwischen zwei Holzrahmen 15.1 und 15.2 ist eine Reflexionswand 16 mit Schrauben 17 befestigt. Vor der Reflexionswand 16 ist eine Wärmequelle18 angeordnet, das aus Rohrstrahlkörpern 19 aufgebaut ist. In bestimmten Abständen sind Staustege 20 angebracht, die eine Luftzirkulation unterbinden oder schwächen können.
Vor den Rohrstrahlkörpern 19 sind Abschirmungen 21 angebracht, damit eine direkte Abstrahlung auf die Innenwand vermindert wird, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Ein Temperaturfühler 22 misst die Temperatur und übermittelt sie an einen Temperaturregler 23. Der Temperaturregler 23 steuert und regelt gemeinsam mit der Steuereinheit 13 die Wärmequelle 18. Die Wärmequelle 18 bzw. die Rohrstrahlkörper 19 sind über Schmelzsicherungen 25 und Sicherungsschalter abgesichert.
Gemäss Figur 3 ist das Wandelement 10 zwischen der Decke 1 und dem Boden 5 angeordnet. Von aussen nach innen sind erkennbar eine Aussenwand 27, eine Isolationsschicht 28, ein Frischluftkanal 29, die Reflexionswand 16, ein Rohrstrahlkörper 19, der in einem Raumluftkanal 30 angeordnet ist, und die Innenwand 14. Der Frischluftkanal 29 und der Raumluftkanal 30 münden in einer gemeinsamen Austrittsöffnung 31 , vor der eine Deckenblende 32 angebracht ist.
Die Funktionsweise bzw. die Bedienung der vorliegenden Erfindung ist folgende:
Durch die rückwärtige Hintertür wird ein Pferd in die Kabine K eingeführt. Hintertür und die Vordertür 3 werden geschlossen. Über die Steuereinheit 13 werden die Parameter eingestellt, die für die jeweilige Warmbadesitzung des Pferdes Gültigkeit haben sollen. Dies sind insbesondere die Temperatur und die Zeitdauer der Sitzung.
Im Kopfbereich des Pferdes sind die Fenster 7 und 8 angebracht, um einen visuellen Kontakt zur Aussenwelt herzustellen. Ferner ist eine nicht dargestellte Innenbeleuchtung vorgesehen. Damit der Aufenthalt für das Pferd möglichst kurzweilig und komfortabel ist, können im Innenraum der Kabine K Futternetze, Bisshölzer, Trinkbehälter und Spielzeuge angebracht werden.
Nach dieser Vorbereitung und dem Schliessen von Vordertür 3 und Hintertür wird die Warmbadesitzung gestartet, indem die Steuereinheit 13 mit den eingestellten Parametern die Wärmequellen 18 in den Wandelementen 10 einschaltet. Selbstverständlich ist auch ein vorheriges Aufwärmen des Innenraumes der Kabine möglich.
Nach dem Einschalten geben die Rohrstrahlkörper 19 der Wandelemente 18 eine langwellige Infrarot-C-Strahlung ab. Die Strahlung gelangt entweder direkt, über Reflexion an der Reflexionswand 16 oder nach zweimalige Reflexion an den Abschirmungen 21 und der Reflexionswand 16 zur Innenwand 14, die die Strahlung in den Innenraum der Kabine K einstrahlt. Die Abschirmungen 21 sollen eine eventuelle Beeinträchtigung der Innenwand 14 verhindern, die trotz der relativ niedrigen Wärme bei einem zu kleinen Abstand der Innenwand 14 zu den Rohrstrahlkörpern 19 auftreten könnte.
Die Infrarot-C-Strahlung erwärmt den Tierkörper, sobald sie auf ihn trifft. Die Strahlung dringt tief in den Tierkörper und bewirkt so eine gleichmässige und angenehme Erwärmung des ganzen Körpers.
Die Erwärmung des Tierkörpers durch Wärmestrahlung kann durch eine Erwärmung durch Konvektion ergänzt werden. Dazu sind die Wandelemente 10 mit besonderen Frisch- und Raumluftführungen ausgestattet. So ist in der
Innenwand 14 unten eine Öffnung 34 für die Zuführung von Innenraumluft vorgesehen. Analog ist unten an der Aussenwand 27 eine Öffnung 35 für die Zufuhr von Frischluft vorgesehen. Zwischen der Innenwand 14 und der Aussenwand 27 ist die Reflexionswand 16 angeordnet, die auf diese Weise den Raumluftkanal 30 von dem Frischluftkanal 29 trennt. Die Innenraumluft erwärmt sich an den Rohrstrahlkörpern 19 und steigt nach oben.
Durch Reflexion der Infrarot-C-Strahlung erwärmt sich auch die Reflexionswand 16. Diese gibt die Wärme an die zugeführte Frischluft ab. Dadurch erwärmt sich auch die Frischluft, steigt nach oben und mischt sich in einer gemeinsamen Austrittsöffnung 31 mit der Raumluft. So bildet sich eine bekannte Konvektionswalze in der Kabine K aus. Das Verhältnis von Konvektion zu Wärmestrahlung kann durch nicht dargestellte Wärmeleitflächen und/Staustege 20 beeinflusst werden.
In den Figuren 4 bis 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Kabine K-i für Pferde gezeigt, die achteckig ausgestaltet ist. Hier befinden sich auf dem Bodenelement 5 zwei Holme 36.1 und 36.2, die über eine Querstrebe 37 miteinander verbunden sind. Ein Pferd kann zwischen die beiden Holme 36.1 und 36.2 eingestellt werden, wobei zwischen den Holmen 36.1 und 36.2 und den jeweiligen Seitenwänden genügend Platz übrig bleibt, so dass ein Pfleger um das Pferd herumgehen kann.
Ferner ist zusätzlich eine Deckenheizung vorgesehen, wozu eine Heizfolie 38 über den Holmen 36.1 und 36.2 gespannt ist. Diese Deckenheizung richtet sich vor allem auf den Rücken der Pferde, was von diesen als sehr angenehm empfunden wird.
Neben der Deckenheizung 38 sind Farblichtanlagen 39.1 und 39.2 zu erkennen. Dieses Farblicht wirkt auf die Pferde sehr beruhigend.
Positionszahlenliste
Figure imgf000016_0001

Claims

Patentansprüche
1. Kabine für Tiere, insbesondere Pferde, in deren Innenraum zumindest eine Tür (3) führt,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Teil der Kabine zumindest ein flächiges Wandelement (10, 38) aufweist, welches eine Strahlung abgibt.
2. Kabine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (10) in der Seitenwand (2.1 , 2.2) integriert ist.
3. Kabine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wandelement eine Wärmequelle (18) integriert ist.
4. Kabine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (18) zumindest einen Rohrstrahlkörper (19) umfasst, welcher einer flächigen
Wärmefläche zugeordnet ist.
5. Kabine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle(18) bzw. der Rohrstrahlkörper (19), als Infrarot-C-Strahler ausgestaltet ist.
6. Kabine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstrahlkörper (19) von einer Abschirmung (21) umfangen ist.
7. Kabine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (10) eine Innenwand (14) und eine Aussenwand (27) umfasst.
8. Kabine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (18) zwischen der Innenwand (10) und der Aussenwand (27) angeordnet ist.
9. Kabine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reflexionswand (16) zwischen Wärmequelle (18) und Aussenwand (27) angeordnet ist.
10. Kabine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der Innenwand (14) zugewandten Seite der Aussenwand (27) zumindest eine Isolationsschicht (28) angeordnet ist.
11. Kabine nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Frischlufteinlass (35) in der Aussenwand (27) vorgesehen ist.
12. Kabine nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenraumlufteinlass (34) an der Innenwand (14) vorgesehen ist.
13. Kabine nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftaustrittsöffnung (31) oben in der Innenwand (14) vorgesehen ist.
14. Kabine nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Reflexionswand (16) ein Frischluftkanal (29) von einem Raumkanal (30) zumindest teilweise getrennt ist.
15. Kabine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass Frischluft und Raumluft oben an dem Wandelement (10) durch die Luftaustrittsöffnung (31 ) austreten.
BESTATIGUNGSKOPIE
16. Kabine nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (14) lösbar angeordnet ist.
17. Kabine nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsverhältnisse im Frischluftkanal (29) und/oder Raumluftkanal
(30) durch Wärmeleitflächen und Stauelemente (20) beeinflussbar sind.
18. Kabine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an oder in der Decke (1 ) eine Wärmequelle (38) vorgesehen ist.
19. Kabine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichent, dass die Wärmequelle eine Heizfolie (38) ist.
20. Kabine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sensor (22) und eine Steuereinheit (13) zur Temperatursteuerung und/oder Temperaturregelung des Innenraumes vorgesehen sind.
21. Kabine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Farblichtanlage vorgesehen ist.
22. Kabine nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Farblichtanlage in der Decke angeordnet ist.
23. Kabine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Türe (3) mehrteilig ist.
24. Kabine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (3) in einem Bereich auf Höhe des Tierkopfes transparent ausgebildet ist.
25. Kabine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass transparente Elemente seitlich in der Kabine auf Höhe des Tierkopfes angeordnet sind.
26. Kabine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Futternetz und/oder ein Beissholz und/oder eine Trinkeinrichtung und/oder ein Spielzeug in dem Innenraum vorgesehen ist/sind.
27. Kabine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Verabreichung und/oder Verteilen eines Inhalates vorgesehen ist.
28. Kabine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum ein rutschfester Kunststoffboden oder eine Kunststoffwanne zum Auffangen von Flüssigkeit, insbesondere auch Urin, vorgesehen ist.
29. Kabine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, das im Innenraum ein zumindest teilweise umgehbarer Stand für das Tier vorgesehen ist.
30. Kabine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum zwei beabstandete Holme vorgesehen sind, die ein Pferd zwischen sich aufnehmen.
31. Pferdenanhänger mit einem Unterbau auf Rädern und einer Deichsel zum Anschluss an ein Transportfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Unterbau eine Kabine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 30 aufsitzt bzw. ein entsprechender Transportraum zu einem Pferdthermium ausgebaut ist.
PCT/EP2005/004205 2004-04-28 2005-04-20 Bestrahlungskabine für tiere WO2005105209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05741132A EP1755740A1 (de) 2004-04-28 2005-04-20 Bestrahlungskabine für tiere

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020951 2004-04-28
DE102004020951.0 2004-04-28
DE102004052099.2 2004-10-26
DE102004052099 2004-10-26
DE102005009910A DE102005009910A1 (de) 2004-04-28 2005-03-01 Kabine für Tiere
DE102005009910.6 2005-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005105209A1 true WO2005105209A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=34967460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004205 WO2005105209A1 (de) 2004-04-28 2005-04-20 Bestrahlungskabine für tiere

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1755740A1 (de)
DE (2) DE102005009910A1 (de)
WO (1) WO2005105209A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3954353A1 (de) * 2020-08-14 2022-02-16 BodyPhoton GmbH Wärmekabine mit warmluftabfuhr

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012817B4 (de) 2011-03-02 2018-06-14 Gerold Reinwald Regenerationsbox für Pferde und andere Großtiere
DE102022114669A1 (de) 2022-06-10 2023-12-21 Olaf Niermann Mobile Solekammer zur inhalativen Therapie von Nutztieren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124335A1 (de) * 1981-06-20 1983-01-05 Martin Dr.med. 7300 Esslingen Heckel Bestrahlungsvorrichtung insbesondere zur infrarotbestrahlung
DE8231095U1 (de) * 1982-11-06 1983-02-24 Nelken, Ewald, 4330 Mülheim Vorrichtung zum abstrahlen von licht und waerme, insbesondere auf grosstiere
DE3903393A1 (de) 1989-02-05 1990-08-16 Mueller Quarzlampenfab Dr F Bestrahlungsgeraet fuer pferde
DE29818305U1 (de) 1998-10-15 1998-11-26 Corso Sauna & System Ausbau Gm Einrichtung zur Behandlung von Tieren, insbesondere Pferden
DE10025469A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Heinrich Schuermann Sauna
DE20116988U1 (de) * 2001-10-19 2002-01-24 Hartmann Heinrich Infrarotwärmekabine
DE10135340A1 (de) * 2000-05-23 2003-02-13 Heinrich Schuermann Sauna (für Tiere)
DE10242268C1 (de) * 2002-09-12 2003-11-27 Hubert Kurz Kabine zum Saunen und Wärmestrahlungsbaden

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124335A1 (de) * 1981-06-20 1983-01-05 Martin Dr.med. 7300 Esslingen Heckel Bestrahlungsvorrichtung insbesondere zur infrarotbestrahlung
DE8231095U1 (de) * 1982-11-06 1983-02-24 Nelken, Ewald, 4330 Mülheim Vorrichtung zum abstrahlen von licht und waerme, insbesondere auf grosstiere
DE3903393A1 (de) 1989-02-05 1990-08-16 Mueller Quarzlampenfab Dr F Bestrahlungsgeraet fuer pferde
DE29818305U1 (de) 1998-10-15 1998-11-26 Corso Sauna & System Ausbau Gm Einrichtung zur Behandlung von Tieren, insbesondere Pferden
DE10025469A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Heinrich Schuermann Sauna
DE10135340A1 (de) * 2000-05-23 2003-02-13 Heinrich Schuermann Sauna (für Tiere)
DE20116988U1 (de) * 2001-10-19 2002-01-24 Hartmann Heinrich Infrarotwärmekabine
DE10242268C1 (de) * 2002-09-12 2003-11-27 Hubert Kurz Kabine zum Saunen und Wärmestrahlungsbaden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3954353A1 (de) * 2020-08-14 2022-02-16 BodyPhoton GmbH Wärmekabine mit warmluftabfuhr
WO2022033713A1 (de) * 2020-08-14 2022-02-17 Bodyphoton Gmbh Wärmekabine mit warmluftabfuhr

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005009910A1 (de) 2005-11-17
DE202005021459U1 (de) 2008-04-03
EP1755740A1 (de) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310211T2 (de) Therapeutische duschkabine
DE7826730U1 (de) Bett
EP1738797A2 (de) Klimatisiertes Bräunungsgerät
WO2005105209A1 (de) Bestrahlungskabine für tiere
CH704821A2 (de) Bestrahlungsvorrichtung.
AT12858U1 (de) Anordnung
DE4001446A1 (de) Kombinierte therapie-behandlungskabine
AT392893B (de) Bett
AT413645B (de) Behandlungswanne
AT9117U1 (de) Wärmekabine
DE3322941A1 (de) Raum zur behandlung des menschlichen koerpers
DE3231270C2 (de) Zusatzvorrichtung für Besonnungsgeräte
EP0373584B1 (de) Massagegerät
DE2313103A1 (de) Saunakabine
AT502790B1 (de) Behandlungswanne
DE3739852A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung des menschlichen koerpers
EP0275817A1 (de) Elektrisches Lichtbad
DE202010005063U1 (de) Besonnungsvorrichtung
AT407709B (de) Wärmekabine
DE3027906A1 (de) Sauna
DE19956975A1 (de) Wärmekabine
DE3903393A1 (de) Bestrahlungsgeraet fuer pferde
DE19628494A1 (de) Infrarot-Wärmestrahlung
WO2005016452A1 (de) Bestrahlungsgerät mit verbesserter bräunungswirkung
WO2012068606A1 (de) Einrichtung mit wärmestrahlungsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005741132

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005741132

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2005741132

Country of ref document: EP