DE19628494A1 - Infrarot-Wärmestrahlung - Google Patents

Infrarot-Wärmestrahlung

Info

Publication number
DE19628494A1
DE19628494A1 DE1996128494 DE19628494A DE19628494A1 DE 19628494 A1 DE19628494 A1 DE 19628494A1 DE 1996128494 DE1996128494 DE 1996128494 DE 19628494 A DE19628494 A DE 19628494A DE 19628494 A1 DE19628494 A1 DE 19628494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
cabin
infrared
infrared radiation
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996128494
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt E Dipl Ing Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996128494 priority Critical patent/DE19628494A1/de
Publication of DE19628494A1 publication Critical patent/DE19628494A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0664Details
    • A61N2005/0665Reflectors

Description

Die hier beschriebene Einrichtung ist zur Klimabehandlung, nur durch Wärmestrahlung im absolut unschädlichen Infrarot-Bereich, unter den Bedingungen des Strahlungsgleichgewichtes konzipiert und entsprechend technisch mit allen notwendigen Funktions- und Bedieneinheiten ausgestattet, sehr geeignet und abgestimmt auf einen Temperaturbereich von 15-55°C.
Ultra-violette Strahlung, wie sie bei einer direkten Sonneneinstrahlung festzustellen ist, ist hier in dieser Strahlungsklimabehandlung nicht vorhanden!
Es tritt gegenüber der Heißluft-Sauna keine hohe Belastung des Kreislaufes bzw. des Gefäßsystemes auf. Das ist eine ganz wesentliche Erkenntnis und ein gravierender Unterschied gegenüber der Heißluft-Sauna und ihrer Wirkung auf den Menschen. Durch das in der Kabine herrschende Strahlungsgleichgewicht wird ohne hohe Belastung des Gefäßsystemes eine bisher nicht gekannte Schweißtranspiration festgestellt. Die Schweißtranspiration ist 2 bis 3× intensiver als bei einer Heißluft-Sauna (in einer Heißluft-Sauna ist gegenüber der Infrarot-Wärmekabine keine Strahlungsklimatisierung gegeben und demzufolge ist kein Temperaturgefälle vorhanden - eine Wärmestrahlung wie in der Infrarotkabine tritt nur gering auf, es handelt sich um eine Raumluft, die auf 100°C erwärmt wurde und den Körper dadurch aufheizt -). Die Bestrahlungsstärke ist in der vorgeschlagenen Systemkonstruktion gegenüber anderen Lösungen niedrig und belastet den Kreislauf und die Gesamtoberfläche (Haut - peripheres System) des Menschen in keiner Weise unangenehm bei Bestrahlungsstärke von max. 40-50 Kelvin und einer Raumtemperatur von max. 20-30°C. Die Bestrahlungsstärke ist stufenlos über Strahlungsthermostaten regelbar. Es ist eine absolut schonende Therapiemethode, welche besonders auch für Menschen, die die 2. Lebenshälfte erreicht haben bzw. in dieser schon weit vorangekommen sind, bestens zu empfehlen. Das Gefäßsystem und die Körperoberfläche wird nicht wie bei einer Heißluftsauna durch erhitzte Luft aufgeheizt, sondern durch die auf den Körper eindringende Strahlungswärme moderat erwärmt und gleichzeitig tritt konvektive Entwärmung und keine strahlende Entwärmung auf. Eine konvektive Entwärmung des Menschens ist nur in einem Raum möglich, der im Strahlungsgleichgewicht sich befindet und eine um ca. 7 bis 10°C niedrigere Raumtemperatur besitzt. Als Einrichtung zur Erwärmung, um einen Saunaeffekt zu erzielen, gibt es eine umfangreiche Anzahl von bekannten Einrichtungen, die fast ausschließlich einen Temperaturaustausch durch die erwärmte Luft mit dem Körper zum Ziel haben.
Das ist mit diesem Infrarotkabinentyp nicht der Fall; hier erfolgt der Wärmeaustausch ausschließlich über Strahlungswärme durch Infrarotstrahlung. Dabei ist es sehr wichtig, daß dieser Vorgang unter den Bedingungen eines Strahlungsgleichgewichtes erfolgen kann. Das ist bei der dieser Erfindung zugrunde­ liegenden Kabinenkonstruktion der Fall.
Zum Erreichen eines Strahlungsklima in einer derartigen Kabine sind alle vertikalen Flächen bei den stehenden Kabinenausführungen sowie alle horizontalen Flächen bei den liegenden Kabinenausführungen mit speziellen Widerstandsheizflächen, die in eine Spezialfolie gepackt sind und eine hohe Spannungsfestigkeit besitzen, belegt. Des weiteren sind die Außenflächen besonders isoliert gegen Wärmedurchgang und die gesamten Bauteilflächen sind mit einem geeigneten Textilgewebe, welches auch innenseitig (in der Kabine) die Infrarotstrahlung durchdringen kann, allseitig bespannt. Siehe hierzu die Fig. 1 bis Fig. 6.
Eine Besonderheit der Erfindung liegt u. a. auch darin, daß nur mit einem typisierten Grundbauteil 6 verschiedene Kabinenarten (liegend, stehend, -1-Personen- oder Mehrpersonen-Kabine, liegend im gebräuchlichen Krankenbett und eine zusammenklappbare, leicht transportable Variante) leicht zusammen­ zubauen sind. Die allseitig der umschließenden Innenflächen der einzelnen Kabinen austretenden Infrarot-Wärmestrahlen konzentrieren sich vor allem auf das Kabinenzentrum und treffen auf den in der Kabine befindlichen Körper auf, wobei die Infrarotstrahlen in eine Körpertiefe bis ca. 40 mm eindringen und diese Bereiche durch ihre Strahlungsenergie gleichmäßig durchwärmen. Siehe hierzu die Fig. 7 und Fig. 8.
Die Infrarot-Wärmekabinen sind gegenüber der Heißluft-Sauna neben der geringeren Kreislaufbelastung auch besonders geeignet, auf kleinstem Raum (1 m² Grundfläche) in der Wohnung in kurzer Zeit aufzustellen und bei Wohnortwechsel schnell demontierbar und anderweitig wieder in kurzer Zeit aufstellbar. Auch als Therapieeinrichtung für Krankenhäuser, Seniorenheime und sonstige Therapieeinrichtungen sind die liegenden Kabinen sehr geeignet. Durch die liegende Anordnung der Kabinen, welche mit den üblichen Krankenbetten durch relativ geringfügige Veränderungen für die Typenbauteilauflagerung am Bettgestell unter Verwendung eines speziellen Liegenetzes ist eine Klimatherapie in o.g. Verwendungsbereichen sehr gut möglich.
Es wird eine Infrarot-Erwärmungseinrichtung geschaffen, die geeignet ist, durch einfache Gestaltung auf der Basis des Baustoffes Holz und geringen technischen Aufwand am Menschen zur therapeutischen natürlichen Heilbehandlung, besonders für chronisch Kranke sowie auch für Gesunde (als Prophylaxe). Diese schonende Behandlungsmethode ist nur in einer derartigen Einrichtung gegenüber der Heißluft-Sauna möglich, da diese Infrarot-Kabine das für diese Methode erforderliche Strahlungsklima in der Lage ist aufzubauen. Eine spezielle periodische Stoßlüftung (Betätigung von Hand oder elektrisch) reguliert sowie unterstützt dieses Strahlungsklima und die Kabinentemperaturregulierung. Unangenehme Zugerscheinungen und Staubventilationen treten dadurch nicht auf.
Die elektrische Installation ist erfindungsgemäß so gelöst, daß ein kompletter Kabelbaum einschließlich Geber, Regler und Stellglieder vorgefertigt werden und komplett verkabelt montiert werden kann. Diese Verkabelung wird in einem Hohlraum, der in Leisten untergebracht ist, die auf Grund ihrer Profilierung auf den oberen Kabinenrand der einzelnen Grundbauteile aufgesteckt und verschraubt werden, hineingelegt. Die Anschlußspannung kann je nach Anordnung und Verwendungszweck in 230 V oder 48 V vorgesehen werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Einrichtung gelöst, die über die zur Verfügung stehende Innenfläche der Kabine in der Lage ist, eine gleichmäßige Strahlung von dieser Fläche auf den in der Kabine befindlichen Körper wirksam werden, zulassen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung bietet die Möglichkeit, über die gesamte Körperoberfläche eine gleichmäßige Infrarotstrahlungsdichte zu erzeugen und die Körperaufwärmungsgeschwindigkeit durch Änderung der Strahlungstemperatur zu verringern bzw. zu erhöhen. Für die Haut und besonders den peripheren Körperkreislauf sind keine Komplikationen zu erwarten, zumal der Ablauf der Aufwärmung in strahlungsklimatisierten Kabinen erfolgt und max. Strahlungstemperaturen von 55 Kelvon und Kabinen­ lufttemperaturen von 30°C auftreten können - je nach Einstellung der Steuerung.
Die beiliegenden Zeichnungen dokumentieren die einzelnen Einsatzmöglichkeiten:
Fig. 1 Kabine 1P-S ist eine geschlossene, stehende 1-Personen-Kabine,
Kabine 2P-S ist eine geschlossene, stehende 2-Personen-Kabine;
Fig. 2 Kabine 1P-S ist eine geöffnete, stehende 1-Personen-Kabine,
Kabine 2P-S ist eine geöffnete, stehende 2-Personen-Kabine;
Fig. 3 Kabine 1P-L ist eine geschlossene, liegende 1-Personen-Kabine, mit Liegenetz,
Kabine 2P-L ist eine geschlossene, liegende 2-Personen-Kabine, mit Liegenetz;
Fig. 4 Kabine 1P-L ist eine geöffnete, liegende 1-Personen-Kabine, mit Liegenetz,
Kabine 2P-L ist eine geöffnete, liegende 2-Personen-Kabine, mit Liegenetz;
Fig. 5 Kabine 1P-L ist eine geschlossene, liegende 1-Personen-Bettkabine, mit Liegenetz;
Fig. 6 Kabine 1P-L ist eine geöffnete, liegende 2-Personen-Bettkabine, mit Liegenetz;
Fig. 7 Kabine 1P-S 1-Einpersonenkabine geöffnet (schematische Darstellung Infrarot-Strahlenverlauf);
Fig. 8 Kabine 2P-S 2-Personenkabine geöffnet (schematische Darstellung Infrarotstrahlenverlauf).

Claims (10)

1. Die Infrarot-Strahlungskabine ist in allen dargestellten Varianten (Fig. 1 bis Fig. 6) dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einem kompletten (Rahmen, Verkleidung, Wärmeisolierung und elektr. Installation) Grundbauteil besteht, das mehrfach peripher angeordnet, eine Strahlungskabine ergibt. Das Bauteil ist komplett mit einem besonders geeigneten Textilüberzug versehen, welcher die Infrarotstrahlung nicht behindert (jedoch die konvektive Erwärmung der Luft in der Kabine behindert) und gute Reflexionseigenschaften an der Außenseite (in der Kabine) besitzt.
2. Dieses Universal-Grundbauteil für die Strahlungskammer ist dadurch gekennzeichnet, daß es komplett einbaufertig für alle unter 1. genannten Kabinenvarianten hergestellt ist und ergibt durch Aneinanderreihung - als Verbindungsmittel werden profilierte Holzleisten an jeder Schnittstelle angebracht - einen hexagonalen oder oktogonalen Raum, der jeweils durch den Fußboden (belüfteter Fußbodenrost) und einen zweiseitig nach oben klappbaren Kabinendeckel (elektrisch oder von Hand betätigt zur Belüftung) geschlossen wird. Ein bzw. zwei Grundbauteile werden je nach Kabinenvariante mittels Gelenken (Scharniere) als Zugangstür, die mittels Magnet- oder Formverschlüssen geschlossen wird, angeordnet.
3. Die Infrarot-Strahlungskabine nach Anspruch 1 und 2 ist dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Innenflächen der einzelnen Grundbauteile ganzflächig angeordneten Heizflächen eine gleichmäßige Infrarot- Strahlung (W/dm²) erzeugen und aussenden können. Die Bestrahlungsdichte beträgt durchschnittlich 1,8 W/dm², was für die Bestrahlung der Körperoberfläche sehr mild und nicht belastend eingestuft werden kann.
4. Die Infrarot-Strahlungskabine nach Anspruch 3, die mit dem Infrarot-Grund-Bauteil aufgebaut wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsbereitschaft in 2-5 min. hergestellt ist. Die Aufheizung auf die für die strahlungsklimatisierten Verhältnisse im Kabinenraum notwendige Differenz zwischen Strahlung in Kelvin und Raumtemperatur in °C von ca. 7 bis 10°C wird durch die Steigerung der Strahlungsintensität und der parallel laufenden geringeren Steigerung der Raumlufttemperatur eingehalten, über den eingebauten Geber für die Strahlungsintensität registriert, über den eingebauten elektronischen Regler sowie dem elektronischen Schaltschütz durch Zu- oder Abschaltung der Energiezufuhr mit einer bestimmten Hysterese geregelt. Dabei kann dieser Ablauf bei Notwendigkeit von Hand und durch einen geeigneten elektrischen Antrieb, der über einen Thermostaten gesteuert wird, noch zusätzlich unterstützt und korrigiert werden.
5. Die Infrarot-Strahlenkabine nach Anspruch 4 ist dadurch gekennzeichnet, daß diese ausschließlich bis auf die elektrischen Bauteile und der Isolierung komplett aus dem CO₂-neutralen Baustoff Holz hergestellt wird. Desweiteren ist ein problemloser Service bei Ausfall eines Standardbauteiles durch einfaches Ersetzen des defekten kompletten Bauteiles in kurzer Zeit möglich.
6. Die Infrarot-Strahlenkabine nach Anspruch 4 und 5 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Anwendung zur Klimatherapiebehandlung im Wohnbereich, Arbeitsbereich, Freizeitbereich (z. B. Fitneß-Studios und Bodybuilding), Therapiebereiche in Therapiezentren, in allen Krankenhäusern (Normalpflege, Intensivstation, physiotherapeutische Station), in allen Arztpraxen, im Leistungssport und allgemeinen Sportbereich zur vorausgehenden Entspannung des Körpers vor Beginn der körperlichen Belastung und in allen Einrichtungen der Senioren- bzw. Altenpflege sehr gut und effektiv auf die Entspannung des Körperkreislaufes und weiteren wichtigen anderen Funktionen und chronischen Erkrankungen einwirkt. Für die einzelnen Anwendungen sind zugeschnittene Kabinenkonstruktionen auf der Grundlage der Fig. 1 bis Fig. 6 einsetzbar.
7. Die Infrarot-Strahlungskabine nach Anspruch 6 ist dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der gesunde als auch der kranke Körper im vorhandenen Strahlungsklima bei einer gleichmäßigen Strahlungstemperatur von 36,5 bis 37,5 Kelvin und 25-27°C Kabinen- oder Raumluftemperatur mit wesentlich verkürztem Nachtschlaf auskommt.
Eine absolute Senkung des systolischen und diastolischen Blutdruckes ist schon nach 3-4 Sitzungen im Infrarot-Kabinen-Strahlungsgleichgewicht erreichbar - ohne Verabreichung von Medikamenten! Dabei erzielt der Kreislauf schon nach einer ca. 30-minütigen Sitzung den Ruhedruck, wie er erst im Tiefschlaf ohne Infrarot-Kabinen-Benutzung sich einstellt.
Desweiteren werden durch das Schwitzen (Transpirieren), was bei einer Strahlungstemperatur von 40 bis 44 Kelvin und einer max. Kabinenlufttemperatur von 28 bis 30°C im Strahlungsgleichgewicht besonders intensiv, effektiv und kreislaufschonend wirksam zu beobachten ist, im Schweiß der im Körperfett gebundenen toxischen u. a. schädlichen Stoffe wie Quecksilber, Arsen, Nickel, Formaldehyd, Benzol, Trichloräthylen, Aluminium, Chlor, Fluoride, Blei, Kadmium, Kupfer, Natrium, Säuren, Pestizide u. a. aud dem Körperfett herausgelöst und als Schweißbestandteil mit ausgeschwemmt. Diese Körperentgiftungsmöglichkeit wird ohne medikamentöse Behandlung erreicht (Das Problem der medikamentösen Nebenwirkungen ist nicht vorhanden).
Die allgemeinen bekannten therapeutischen Wirkungen durch Wärmeinflußnahme ergeben folgende Effekte wie:
  • - Vergrößerung der Dehnfähigkeit des Gewebes,
  • - Verringerung der Steifheit von Gliedmaßen,
  • - Verringerung von Muskelverspannungen,
  • - Linderung von Schmerzen,
  • - Stimulation der Blutzirkulation,
  • - Hilfe bei dem Abbau krankhafter, entzündlicher Prozesse durch Schweißabsonderung sowie
  • - Einsatz bei der Krebstherapie.
Diese Wirkungen können ebenfalls sehr gut mit der Infrarot-Strahlungskabine erreicht werden.
8. Die Infrarot-Strahlungskabine nach Anspruch 6 ist weiter geeignet zur Wärmebehandlung für:
  • - Senkung des Cholesterinspiegels,
  • - Verbesserung der Blutviskosität (Beseitigung der Blutblättchen-Verklebung und damit Verbesserung der O₂-Versorgung bzw. der Durchblutung aller Organe des Menschens, insbesondere auch der äußeren Hülle und der Haut),
  • - Beseitigung von Sauerstoffmangel,
  • - Verbesserung der Aufnahme von Blutzucker durch die Zellen des Körpers und Aktivierung der Bauchspeicheldrüse in ihren Funktionen,
  • - Reduktion der Fettaufnahme und Beseitigung von körperlichem Fett,
  • - positive Einwirkung auf fast alle bekannten Krankheiten, besonders bei chronischen Kranken,
  • - Prophylaxe bei gesunden Menschen, was das Wohlbefinden ungemein steigert.
9. Das Infrarot-Grund-Bauteil nach Anspruch 2 ist geeignet, als Wärmestrahler der Umfassungsflächen im Wohnbereich eingesetzt zu werden, um die kalte Wandstrahlung umzukehren in eine warme Wandstrahlung. Damit kann die in allen unseren Wohnungen und anderen Aufenthaltsräumen auftretende strahlende Entwärmung des Menschens beseitigt und in eine konvektive Erwärmung bei einem vorhandenen Strahlungsgleichgewicht umgewandelt werden. Dadurch wird die Wohnhygiene entscheidend verbessert, was eine absolute Verringerung der chronischen Erkrankungen zum Ziel hat. Gleiches ist in allen anderen öffentlichen und kommunalen Einrichtungen möglich und auch notwendig, wo lange Aufenthaltszeiten in Räumen vorzufunden sind, die zur strahlenden Entwärmung des Menschen führen. Ganz besonders wichtig wäre das für gesundheitliche Einrichtungen wie Krankenhäuser, Altenpflegeheime, Therapiezentren etc.
DE1996128494 1996-07-15 1996-07-15 Infrarot-Wärmestrahlung Ceased DE19628494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996128494 DE19628494A1 (de) 1996-07-15 1996-07-15 Infrarot-Wärmestrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996128494 DE19628494A1 (de) 1996-07-15 1996-07-15 Infrarot-Wärmestrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19628494A1 true DE19628494A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=7799876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996128494 Ceased DE19628494A1 (de) 1996-07-15 1996-07-15 Infrarot-Wärmestrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19628494A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942632A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-29 Gottfried Ruland & Soehne Kg Saunaraum mit Sitzgelegenheiten für mehrere Personen und Verfahren zum Betrieb einer Sauna
DE202008007789U1 (de) 2008-06-11 2008-09-04 Jokey Plastik Sohland Gmbh Holzfreies Paneel aus Bambus und Wärmekabine
DE202011104022U1 (de) 2011-08-03 2011-09-23 Abatec Products Gmbh Infrarotstrahler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942632A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-29 Gottfried Ruland & Soehne Kg Saunaraum mit Sitzgelegenheiten für mehrere Personen und Verfahren zum Betrieb einer Sauna
DE202008007789U1 (de) 2008-06-11 2008-09-04 Jokey Plastik Sohland Gmbh Holzfreies Paneel aus Bambus und Wärmekabine
DE202011104022U1 (de) 2011-08-03 2011-09-23 Abatec Products Gmbh Infrarotstrahler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310211T2 (de) Therapeutische duschkabine
US6549809B2 (en) Far infrared radiation health appliance and method of use
DE2912196C2 (de) Einrichtung zur homogenen Strahlungsklimatisierung eines allseits umschlossenen Raumes, insbesondere Tepidariums
DE2615294C3 (de) Sauna
DE19628494A1 (de) Infrarot-Wärmestrahlung
CH704821A2 (de) Bestrahlungsvorrichtung.
DE19843379C2 (de) Multimodaler medizinischer und therapeutischer geschlossener Badetank
DE202004009904U1 (de) Wärmekabine
EP1755740A1 (de) Bestrahlungskabine für tiere
Mokhtar Architectural framework for the design of psychologically supportive patient rooms
DE10025469A1 (de) Sauna
DE10135340A1 (de) Sauna (für Tiere)
DE2313103A1 (de) Saunakabine
RU2119324C1 (ru) Сауна "термаль"
DD283070A5 (de) Einrichtung zur erwaermung des menschlichen koerpers
DE3027906A1 (de) Sauna
DE3739852A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung des menschlichen koerpers
KR200399205Y1 (ko) 수족욕 장치
DE202010005063U1 (de) Besonnungsvorrichtung
Gardiner Dry-air Baths in Treating Tuberculosis
DE10344800A1 (de) Bestrahlungskabine
DE2655188C3 (de) Bahn zum unmittelbaren Abdecken des Körpers
EP0275817A1 (de) Elektrisches Lichtbad
DE8512126U1 (de) Schutzvorrichtung für Sonnenbadende (Natur-Solarium)
DE10135339A1 (de) Sauna

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection