DE8512126U1 - Schutzvorrichtung für Sonnenbadende (Natur-Solarium) - Google Patents

Schutzvorrichtung für Sonnenbadende (Natur-Solarium)

Info

Publication number
DE8512126U1
DE8512126U1 DE19858512126 DE8512126U DE8512126U1 DE 8512126 U1 DE8512126 U1 DE 8512126U1 DE 19858512126 DE19858512126 DE 19858512126 DE 8512126 U DE8512126 U DE 8512126U DE 8512126 U1 DE8512126 U1 DE 8512126U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation openings
protective device
closed
sunbathers
solarium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858512126
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moench Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Moench Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moench Kunststofftechnik GmbH filed Critical Moench Kunststofftechnik GmbH
Priority to DE19858512126 priority Critical patent/DE8512126U1/de
Publication of DE8512126U1 publication Critical patent/DE8512126U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Schutzvorrichtung für Sonnenbadende (Natur-Solarium)
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, die vor gesundheitlichen Nachteilen beim Sonnenbaden schützt.
Der Nutzen des Sonnenbades, das nicht nur aus kosmetischen Gründen angewendet wird, sondern auch als Heilbehandlung Bedeutung besitzt, ist bekannt. Ebenso bekannt sind die als Lichtschäden oder aktinische Krankheiten bekannten Folgen eines unsachgemäß angewandten Sonnenbades, deren häufigste Form der Sonnenbrand ist. In schweren Fällen führt eine zu intensive Einwirkung der ultravioletten Strahlen der Sonne zur Blasenbildung und Ablösung der Haut.
Daß die Reaktion des Körpers auf die Sonnenbestrahlung nicht nur von der Dauer der Einwirkung und der Intensität der aufgenommenen Strahlen, sondern auch von der individuellen Empfindlichkeit der Menschen abhängt, ist am Rande erwähnt. - Zusammenfassend kann gesagt werden, daß bei intensiver Sonne das Sonnenbaden nur mit Vorsicht vorgenommen werden darf oder daß überhaupt davon abzuraten ist, den ganzen Körper bedenkenlos dem Sonnenlicht auszusetzen.
Eine weitere Einschränkung für eine Ausnutzung der wohltuenden und gesundheitsfördernden Wirkung des Sonnenlichts ist dann gegeben, wenn die Sonne zwar scheint, aber die Außentemperatur und sonstigen Witterungs bedingungen verbieten, den unbekleideten Körper bestrahlen zu lassen.
Dies gilt zum einen für ein Sonnenbad im heißen Hochsommer und zum anderei bei kühlem oder gar kaltem Wetter, z.B. in den Monaten März - April oder Oktober - November, in denen die Sonne einen besonders intensiven physiologischen Einfluß auf die Haut und damit auf den Gesamtorganismus ausübt. Die beschriebene Einschränkung wird in jenen Fällen, in denen das Sonnenbaden als Heilbehandl isq zur Anwendung kommt, z.B. bei tuberkulösen Hauterkrankungen, als besonders nachteilig empfunden.
In beiden Fällen - bei zu intensiver Sonnenstrahlung, als auch bei niedrigen Außentemperaturen, einschließlich ungünstiger Windverhältnisse schafft die nachstehend beschriebene Schutzvorrichtung Abhilfe.
Die Vorrichtung besteht aus einem kastenförmigen Unterteil 1, mit Abmessungen, die ein bequemes Liegen eines Menschen erlauben. Über diesem Unterteil 1 befindet sich ein in der Regel tonnenförmicj gewölbtes
• · I
I «III
I · · · ■ I I I I ·
Oberteil 2. Dieses Oberteil besteht aus einem die UVC-Strahlen des Sonnenlichts absorbierenden, für den UVB- teilweise und UVA-Anteil jedoch weitgehend, d.h. zu 70 - 86 %, durchlässigen Acrylglas.
Der kurzwellige UVC-Anteil mit einer Wellenlänge von 200 - 280 ΐημ ist bekanntlich physiologisch besonders aggressiv und bewirkt in erster Linie die erwähnten Lichtschäden, während die längerwelligen Bereiche des UVB- 280 - 320 πιμ und UVA-Anteiles mit Wellenlängen von 320 - 400 im. die meistens erwünschte Bräunung, also die Pigmentierung der Haut, fördc Acrylglas mit dem geforderten optischen Verhalten ist ein auf dem Kunststoffmarkt erhältliches Handeisprodukt.
Das Unterteil 1 der Vorrichtung kann aus jedem geeigneten Werkstoff, z.I aus Holz bestehen, jedoch hat sich auch hierfür Acrylglas als besonders geeignet erwiesen.
Das Oberteil 2 ist mit dem Unterteil 1 in an sich bekannter bzw. naheliegender Weise verbunden. Das Oberteil kann z.B. mittels Scharnieren (3a und 3b) mit dem Unterteil verbunden und über diese Scharniere zum Einstieg in die Vorrichtung hochgeklappt werden. Dabei kann die Verbindung beider Teile entweder über zwei Längs- oder über zwei Schmalseiten der Teile 1 und 2 erfolgen. Dabei kann der Benutzer der Vorrichte das Schließen und Öffnen des Oberteiles mittels eines Handgriffes 4 selbst vornehmen. - Das Aufklappen des Oberteiles wird, um dessen Abkippen zu vermeiden, zweckmäßigerweise durch eine am Unter- und Oberteil befestigte Halterung, z.B. einem Gurt, bis auf einen Öffnungswinkel von HO - 120° begrenzt.
Der Einstieg in die Vorrichtung kann bei ausreichender Höhe des Oberteils 2 auch von der Stirnseite aus erfolgen.
Die Abmessungen der Vorrichtung sind, wie bereits ausgeführt, so zu wählen, daß sich der Benutzer bequem und ohne das beengende Gefühl, eingeschlossen zu sein, auch längere Zeit in der Vorrichtung aufhalten kann. Folgende Abmessungen haben sich für die meisten Versuchspersonen als geeignet erwiesen: Grundfläche des Unterteiles 1: 2OOOx9OO mm; Höhe der Seitenwände des Unterteils: 3OO mm; Scheitelhöhe des Oberteiles 2: 75Ο mm bei einem Krümmungsradius von 450 mm. Die in Zeichnung dargestellte Ausführungsform der neuen Vorrichtung kann in manigfaltiger Weise abgewandelt oder ergänzt werden (doppelte Breite für zwei Personen). Um einen Wärmestau bei hohen Außentemperaturen zu vermeiden,
ι ■ · · I ''I
• I I · ■ » f t I I I ■ ι
!•III (^
können die Stirnseiten i und" ti des Oberteiles 2 offen bleiben. Bei J
kühler Außenluft können sie auch mit Klappen aus dem genannten Acryl- φ
glas ganz oder zum Teil verschlossen werden. Bei vollkommenem Ver- ,'„·
schließen der Stirnseite sind im oberen Teil der eingesetzten Giebelwände
Entlüftungsöffnungen anzubringen (Zeichnerisch nicht dargestellt). A
Die Luftzirkulation im Inneren der Vorrichtung kann derart bewirkt, bzw. « begünstigt werden, daß die Seitenwände des Unterteils mit Öffnungen,
insbesondere mit Längsschlitzen 7 versehen sind. Eine auf den Innenseiten des Unterteiles verschiebbar angebrachte Abdeckung weist entsprechende Öffnungen auf (In Zeichnung I nicht dargestellt). Der
Benutzer der Vorrichtung kann durch einfaches Verschieben dieser
Abdeckungen den Innenraum in einem jeweils gewünschten Maße belüften,
bzw. gegen die Außenluft abschließen.
Zeichnung I zeigt im Schnitt eine Seitenfläche 8 des Unterteils 1 mit
der Gleitschiene 9 und der in dieser Schiene verschiebbaren Abdeckung IO.
Insbesondere bei der Anwendung der Schutzvorrichtung in der Heilbehandlung kann es zweckmäßig sein, die Liegeunterlage im Unterteil 1
beheizbar auszugestalten oder zusätzlich einen vom Patienten zu bedienenden Ventilator einzubauen.

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Vermeidung gesundheitlicher Nachtsile beim Sonnenbaden, bestehend aus einem kastenförmigen Unterteil 1 und einem dieses Unterteil überdeckenden, vorzugsweise tonnenförmig gewölbten Oberteil 2 aus die UVC-Strahlen des Sonnenlichtes absorbierenden, für den UVB-Anteil teilweise und den UVA-Anteil jedoch weitgehend durchlässigen Acrylglas.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil 2 mit dem Unterteil 1 mittels an den Längs- oder an den Schmalseiten angebrachten Scharnieren verbunden und über diese Scharniere hochklappbar ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet., daß die Stirnseiten des Oberteils mit Klappen verschließbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenr. zeichnet, daß im oberen Bereich der die Stirnseite des Oberteiles 2 abschließenden Klappen Belüftungsöffnungen angebracht sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Unterteiles 1 Belüftungsöffnungen, mit Vorteil Belüftungsschlitze, aufweisen, die durch auf den Innenseiten der Längswände gleitend verschiebbare Abdeckungen, die ihrer-
2S seits entsprechende Belüftungsöffnungen besitzen, verschlossen oder geöffnet werden können.
DE19858512126 1985-04-24 1985-04-24 Schutzvorrichtung für Sonnenbadende (Natur-Solarium) Expired DE8512126U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858512126 DE8512126U1 (de) 1985-04-24 1985-04-24 Schutzvorrichtung für Sonnenbadende (Natur-Solarium)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858512126 DE8512126U1 (de) 1985-04-24 1985-04-24 Schutzvorrichtung für Sonnenbadende (Natur-Solarium)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8512126U1 true DE8512126U1 (de) 1986-08-21

Family

ID=6780308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858512126 Expired DE8512126U1 (de) 1985-04-24 1985-04-24 Schutzvorrichtung für Sonnenbadende (Natur-Solarium)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8512126U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267655A2 (de) * 1986-11-13 1988-05-18 Eric Longstaff Solarienfilter mit unvollständiger UV-B Absorption
WO2005094942A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 S.B.R.M. Srl Apparatus for exposure to the sun’s rays

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267655A2 (de) * 1986-11-13 1988-05-18 Eric Longstaff Solarienfilter mit unvollständiger UV-B Absorption
EP0267655A3 (en) * 1986-11-13 1988-07-27 Eric Longstaff Sunbathing filter with incomplete uv-b absorption sunbathing filter with incomplete uv-b absorption
WO2005094942A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 S.B.R.M. Srl Apparatus for exposure to the sun’s rays

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734852A1 (de) Bestrahlungsgeraet zur bildung (koerpereigener) krebshemmender materie
DE2911758A1 (de) Bestrahlungseinrichtung mit uv-leuchtstoff-strahlungsquelle
DE3413662A1 (de) Braeunungsgeraet mit die gesichtsbraeunung foerdernden einrichtungen
DE2910468A1 (de) Bestrahlungseinrichtung mit uv- leuchtstoff-strahlungsquelle
DE3124335A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung insbesondere zur infrarotbestrahlung
DE8512126U1 (de) Schutzvorrichtung für Sonnenbadende (Natur-Solarium)
AT392893B (de) Bett
DE3317140A1 (de) Geraet zur flaechenhaften ganzkoerperbesonnung einer stehenden person in einer duschkabine
DE4336631C2 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung des menschlichen Körpers
DE2313103A1 (de) Saunakabine
DE19545549C2 (de) Therapiewanne
EP0259507B1 (de) Vorrichtung zur balneo-phototherapeutischen Hautbehandlung
DE2906512A1 (de) Elektrische hoehensonne oder solarium
EP0275817A1 (de) Elektrisches Lichtbad
DE4010301C1 (en) Tanning human skin by UV radiation - increasing effective by adding oxygen directly, selectively or alternatingly
DE20116988U1 (de) Infrarotwärmekabine
DE10344800A1 (de) Bestrahlungskabine
DE20314950U1 (de) Bestrahlungskabine
DE7310024U (de) Saunakabine
CH183332A (de) Mit einer Umhüllung versehene Lagerstätte vornehmlich für Lungenkranke.
DE7132607U (de) Photo Therapiegerat
DE7320765U (de) Saunakabine
DE840749C (de) Geraet zur lokalen Erwaermung kleiner und kleinster Koerperflaechen
DE1814107U (de) Infrarotbestrahlungsgeraet zur allgemeinen koerpererwaermung, insbesondere zur steuerbaren erhoehung der koerpertemperatur.
EP1038550A2 (de) Wärmekabine