DE8231095U1 - Vorrichtung zum abstrahlen von licht und waerme, insbesondere auf grosstiere - Google Patents

Vorrichtung zum abstrahlen von licht und waerme, insbesondere auf grosstiere

Info

Publication number
DE8231095U1
DE8231095U1 DE19828231095U DE8231095U DE8231095U1 DE 8231095 U1 DE8231095 U1 DE 8231095U1 DE 19828231095 U DE19828231095 U DE 19828231095U DE 8231095 U DE8231095 U DE 8231095U DE 8231095 U1 DE8231095 U1 DE 8231095U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation sources
legs
rods
tubes
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828231095U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NELKEN EWALD 4330 MUELHEIM DE
Original Assignee
NELKEN EWALD 4330 MUELHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NELKEN EWALD 4330 MUELHEIM DE filed Critical NELKEN EWALD 4330 MUELHEIM DE
Priority to DE19828231095U priority Critical patent/DE8231095U1/de
Publication of DE8231095U1 publication Critical patent/DE8231095U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K13/00Devices for grooming or caring of animals, e.g. curry-combs; Fetlock rings; Tail-holders; Devices for preventing crib-biting; Washing devices; Protection against weather conditions or insects

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

··· it it ti·
•'Vorrichtung zürn Abstrahlen von Licht und Wärme, insbesondere auf Größtiere"
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Abstrahlen von Licht Und Wärme, inabesondere auf Großtiere mit einem heb- und senkbaren, eine Mehrzähl von Infrarot- und Ultraviolettstrahlen erzeugenden Licht- und Wärmequellen tragenden, bereichsweise häübenförmigen Traggerüst.
Es ist bekannt, Großtiere, insbesondere Pferde, zur Förderung der Gesundheit und Leistungskraft, zur Lockerung der Muskulatur, zum schnelleren Trocknen und um die Abreitzfeit zu verkürzen, unter im wesentlichen viertelbogenförmige Gestelle mit Infrarot- und UV-Strahlen zu stellen und diese so weit abzusenken, daß der Rückenbereich der Tiere gewärmt und bestrahlt wird.
Tierärztliche Untersuchungen haben gezeigt, daß Infrarotlicht z.B. die Widerstandsfähigkeit des Qganismus steigert.
Die Bestrahlung reicht durch ihre Tiefenwirkung weit in die unter der Haut befindlichen Gewebe- und Muskelschichten und bewirkt eine Erweiterung der Blut- und Lymphgefäße, wodurch eine Durchblutung und dadurch die Zellenernährung nachhaltig angeregt wird, ebenso werden Heilungsprozesse | gefördert. Neben beschleunigtem Abbau von Stoffwechselschlacken werden die Antigene zur Bildung der wichtigsten Antikörper aktiviert. Der Trocknungsprozeß bei nassen
ι · ■ -^
Pferden wird merklich verkürzt. Demgegenüber stabilisieren Ültraviolettstrahlen das normalerweise sehr rasch sich abbauende Vitamin C. Sie festigen damit die Abwehrk^äfte des Körpers, so daß sie Spannkraft und Wohlbefinden der Tiere nachhaltig anheben.
Derartige sogenannte Pferdesölarien sind z^B* durch Prospektblätter der Firmen Hipbios, Warendorf, oder Weinsberger^Solargesellschaft, Weinsberg, bekannt j wie auch durch z.B. die Zeitschrift "Deutsche Traberzeitüng", Nr. 62 vom 20.1.1978*
Die bekannten Vorrichtungen haben den Nadteil, daß sie aufgrund ihrer beschränkten Größe und ihrer speziellen, im wesentlichen viertelkreisbogenförmigen Ausgestaltung nur den Rückenbereich der Tiere zu bestrahlen in der Lage sind. Die bekannten Vorrichtungen weisen darüber hinaus auuh lediglich nur Punktquellen als Strahler auf, die nicht immer gewährleisten, daß eine gleichmäßige Erwärmung und/oder Bestrahlung des Tieres möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der nicht nur die Rücken- und Seitenbereiche der Großtiere
ausreichend bestraHt werden können,sondern insbesondere
ι auch die Fuß- und Bauchpartien, und mit der eine Vergleich
mäßigung der Bestrahlungsdichte erreichbar ist.
If« U
I »ft«
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art gemäß der Erfindung däduröh gelbst t daß das Traggerüst im Wesentlichen querschnittlich Ü-fÖrmig mit zum Boden hin gerichteten U-Schenkeln ausgebildet ist, Und daß im Bereich der freien Enden der Ü-Schenkel insbesondere sur Bestrahlung der Bein- und Bauchpartie der Größtiere Strahlenquellen vorgesehen sind.
In für die Erfindung wesentlicher Ausgestaltung ist auch vorgesehen, daß die Strahlenquellen als im wesentlichen über die Gesamtlänge des Traggerüstes in Längsrichtung laufende Ötäbe bzw. Röhren ausgebildet sind.
Mit der Erfindung wird einmal erreicht, daß die Lichtünd/oder Wärmestrahlenquellen den Tierkörper bis auf den direkten Standbereich umgeben und dies nicht nur pünktuell, sondern als Linienquellen, was eine gleichmäßige Bestrahlung der Tiere ermöglicht.
In vorteilhafter Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die Infrarot-Strahlenquelle als IR-Stäbe und die Ultraviolett strahlenquelle als UV-Röhren ausgebildet sind.
Um eine möglichst gleichmäßige Abstrahlung der Strahlenquellen zu erreichen, ist nach der Erfindung auch vorgesehen, daß die IR-Stäbe und UV-Röhren etwa in der Brennlinie von in querschnittlich im wesentlichen U-förmigen Reflek-
It J.I 7 _ I
ι if I t i
till « · · B
ti t · ■ ····
toren angeordnet sind. Die Reflektoren können dabei gewölbte oder gerade, aber im Winkel verlaufende Reflektorwände aufweisen, die so eingestellt sind, daß ein möglichst breiter Abstrahlwinkel gewährleistet wird.
Nach der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß wenigstens ein Teil der Strahlenquelle am Traggestell verstellbar angeordnet ist. Durch eine Höhenverstellung läßt sich beispielsweise die Intensität einer Bestrahlung eines bestimmten Bereiches des Tieres vergrößern oder verkleinern, wenn dies z.B. aus tiermedizinischen Gründen nötig sein sollte. Eine Schrägverstellung relativ zur Horizontalebene einer Strahlenquelle ist dabei in gleicher Weise möglich, wie eine Längsverstellung relativ zum Traggerüst.
In Abwandlung kann die Erfindung auch vorsehen, daß im Bereich der freien Enden der U-Schenkel senkrecht stehende, einen Abstand zueinander aufweisende IR- und/oder UV-Röhren mit Reflektoren angeordnet sind.
Wird in einer Tierklinik oder einem sonstigen Standort immer die gleiche Box und/oder der gleiche Ort eines Stalles, einer Reithalle o. dgl. für die Bestrahlung unterschiedlich großer Tiere herangezogen, so kann nach der Erfindung vorgesehen seiris daß die senkrechten Seitenwände des Traggerüstes ortsfest installiert ülA der haubenförmige Teil des Traggerüstes an diesen Seitenteilen heb- und senkbar
• * # # 4 * t t it It
•· · · · I Il IMf
*t XIiIIItIl »
angeordnet sind.
In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung auch vor, daß zur Beaufschlagung des Brust- bzw. Schweifbereiches der zu bestrahlenden Tfere Strahlenquellen auf den Front- und Rückseiten des Traggerüstes einschwenkbar angeordnet sind.
Um Wartung und Reinigung zu erleichtern und auch um Korrosion am Traggerüst zu vermeiden,ist vorgesehen, daß das Traggerüst und/oder die Reflektoren aus Edelstahl gefer-•10 tigt sind.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Vorrichtung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Aufsicht auf die Vorrichtung mit Ausgestaltungsvarianten und in
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung, ebenfalls in zwei Ausführungsbeispielen.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung weist ein Traggerüst 2 auf, welches bei beiden Ausftihrungsvarianten in den dargestellten Beispielen in etwa gleich ist. Das Traggerüst 2 besteht aus im wesentlichen Ü-förmigens mit-
«■ ·ΙΡ Q 1 I r. β ,
• · I « * * ft t> · y f
einander horizontal verbundenen Gerüstbögen 3· Die U-Schenkel 4 der Gerüstbögen 3 weisen zum Boden 5 eines Stalles, einer Tierklinik o. dgl. In den Figuren ist eine Hubeinrichtung nicht wiedergegeben, mit der die Vorrichtung 1 angehoben und abgesenkt werden kann, angedeutet äst dies durch den Doppelpfeil 6.
Bei der in beiden Figuren rechts wiedergegebenen Ausführungsvariante der Vomchtung 1 sind am Traggerüst 2 mehrere in seiner Längsrichtung horizontal verlaufende Strahlenquellen 7 angedeutet, die z.B. mit IR-Stäben 8 oder UV-Röhren 9 als Infrarot-Strahlenquelle bzw. Ultraviolett-Strablenquelle ausgerüstet sind. Diese stab- bzw. röhrenförmiger* Strahlenquellen sind in der Brennlinie des jeweiligen Reflektors 10 angeordnet, der, wie in den Figuren dargestellt, im wesentlichen U-förmig ausgebildet sein kann, mit geneigtem geraden Wandverlauf oder bogenförmigem Wandverlauf.
Sind die Strahlenquellen 7 bei der Ausführungsvariante nach den rechten Figurenhälften ausschließlich alle in etwa horizontal angeordnet, womit lediglich deren Anordnung am Traggerüst 2 und nicht deren Ausrichtung z.B. im Bogenbereich gemeint ist, so sind wenigstens die für die Bestrahlung des Fuß-' und Bauchbereiches der einzustellenden Tiere eingesetzten unteren Strahlenquellen 7' bei dem Ausführungsbeispiel nach den linken Figurenhälften seuk-
I > ·· 1114 • » * « 4
it Il
• · τ· IO —· · < ·
•ta ca 4 « « β
•■da« ■ * <·
C · t · < t · tee t ·
recht am Traggestell 21 angeordnet, die übrige Ausgestaltung entspricht im wesentlichen derjenigen der Strahlenquellen 7 nach der AusführungsVariante gemäß rechter Figurenhälfte .
Nicht dargestellt ist die Möglichkeit, die Strahlenquellen 7 bzw. 7' verstellbar am Traggerüst 2 bzw. 2T anzuordnen, was sowohl deren Höhen-, wie Seiten- , wie Winke", st ellung betrifft.
In Fig. 1, rechte Figurenhälfte, bzw. Fig. 2, linke Figurenhälfte, ist die Möglichkeit angedeutet, den haubenför-
migen Teil L des Traggerüstes heb- und senkbar auszubilden, während z.B. der größte Teil der U-Schenkel 4 als senkrechte Seitenwände ortsfest montiert sein kann.
] Eine weitere Möglichkeit besteht zur Bestrahlung des Brust-
15 bzw. Schweifbereiches eines zu bestrahlenden Tieres darin,
Strahlenquellen an der Front- und Rückseite des Traggerüstes
einschwenkbar anzuordnen, was ebenfalls nicht näher darge- '< stellt ist.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele dei* Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen* So kann die Vorrichtung 1 z.B. aus mehreren ortsfest installierten senkrechten Traggerüstelementen bestehen, die mit wenigstens einer Haube beaüf-
ti it I (H « I* H * i i $
* Il # · ι * ί it it
l< t t * t i t t i ti
litt
Il . ·
I I t
schlagbar sind. Diese kann dann auch neben der Höhenverstellbarkeit seitlich verfahren Werden, um z.B* nacheinan-^ der mehrere Tiere, die sich Schön in den ortsfesten BestrählUngsboXen befinden, zu wärmen* Auch können beispielsweise die Strahlenquellen in Richtung auf das zu bestrahlende Tier vorschiebbar oder zurückziehbar am Traggestell 2 angeordnet sein. Eine mögliche elektrische Schaltung besteht darin, daß die Strahlenquellen gleichzeitig an, aber beim Abschalten zunächst die UV-Quellen und erst nach eini-^ ger Zeit die IR-Quellen abgeschaltet werden u. dgl. mehr.
f t t t tir
I ι % ι

Claims (9)

»ma r» *·■■·» ^J ίί PATENTANWÄLTE MEINKE UND DABRINGHAUS ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS · MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEES DIPL.-ING. J. MEINKE DIPL-ING. W. DABRINGHa-.US 4600 DORTMUND 1, ^. NOV. 1982 WESTENHELLWEG 67 D/V ^_u .„..-..■ , ,_ , TELEFON (02 31) 14 5810 TELEGRAMM DOPAT Dortmund <| TELEX 822 7328 pat d ! AKTEN-NR: 6/M255 Ansprüche :
1. Vorrichtung zum Abstrahlen von Licht und Wärme, insbesondere auf Grofctiere mit einem heb- und senkbaren, eine Mehrzahl von Infrarot- und Ultraviolett-Strahlen erzeugenden Licht- und Wärmequellen tragenden, bereichsweise haubenförmigen Traggerüst, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst (2) im wesentlichen querschnittlich U-förmig mit zum Boden (5) hin gerichteten U-SchenleLn (4) ausgebildet ist, und daß im Bereich der freien Enden der U-Schenkel (H) insbesondere zur Bestrahlung der Bein- und Bauchpartie der Großtiere Strahlenquellen (7) vorgesehen sind.
2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenquellen (7) als im wesentlichen über die Gesamtlänge des Traggerüstes (2) in Längsrichtung \-bilaufende Stäbe bzw. Röhren ausgebildet sind.
titt # ι # i ti ι*
'* · * «I Il ill*
Ii * * · I I I ! i i
* t MM M ·»« ti Il IM
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarot-Strahlenquellen (7) als IR-Stäbe (8) und die Ultraviolett-Strahlenquellen als UV-Röhren (9) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die IR-Stäbe und UV-Röhren etwa in der Brennlinie von querschnittlich im wesentlichen U-förmigen Reflektoren (10) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Strahlenquellen
(7) am Traggerüst verstellbar angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Traggestell (2·) im Bereich der freien Enden der U-Schenkel (4·) senkrecht stehende, einen Abstand zueinander aufweisende IR-Stäbe (8·) und/oder UV-Röhren (9f) mit den Reflektoren (10f) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Seitenwände (4) des Traggerüstes ortsfest insCaiüsrbar und der haubenförmige Teil (11) des Traggerüstes (2) an diesen Seitenteilen (11) heb- und senkbar angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
Ii it <Ii·· · ·· · i 1 ·
1 ti 4 * ** t 4t «·
Il i i 4 1 . i 4 I.
If ' 4 4 4 4 1t»
111 < · i i t 4
Il ·Ι·4 I» 44 4
it r-ί 3 — · · ■>" <
!•ill a I (a
gekenrizeichnet, daß zur Beaufschlagung des Brüst-Schweifbereiches der zu bestrahlenden Tiere Strahlenquellen (7") auf den Front- Und Rückseiten des Traggerüstes (2) einschwerikbär angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst (2) Und/öder die Reflektoren (iÖ) aus Edelstahl gefertigt sind. j
DE19828231095U 1982-11-06 1982-11-06 Vorrichtung zum abstrahlen von licht und waerme, insbesondere auf grosstiere Expired DE8231095U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828231095U DE8231095U1 (de) 1982-11-06 1982-11-06 Vorrichtung zum abstrahlen von licht und waerme, insbesondere auf grosstiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828231095U DE8231095U1 (de) 1982-11-06 1982-11-06 Vorrichtung zum abstrahlen von licht und waerme, insbesondere auf grosstiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8231095U1 true DE8231095U1 (de) 1983-02-24

Family

ID=6745292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828231095U Expired DE8231095U1 (de) 1982-11-06 1982-11-06 Vorrichtung zum abstrahlen von licht und waerme, insbesondere auf grosstiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8231095U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903393A1 (de) * 1989-02-05 1990-08-16 Mueller Quarzlampenfab Dr F Bestrahlungsgeraet fuer pferde
WO2005105209A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-10 Ruku Gmbh & Co. Kg Bestrahlungskabine für tiere
AT511139A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-15 Manfred Reinwald Regenerationsbox für pferde und andere grosstiere
GB2531907A (en) * 2014-09-16 2016-05-04 Auckland John A device and method for stimulating vitamin D3 synthesis in equine skin
FR3097941A1 (fr) * 2019-06-27 2021-01-01 Verelec Dispositif de chauffage radiant pour équidés et système de chauffage.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903393A1 (de) * 1989-02-05 1990-08-16 Mueller Quarzlampenfab Dr F Bestrahlungsgeraet fuer pferde
WO2005105209A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-10 Ruku Gmbh & Co. Kg Bestrahlungskabine für tiere
AT511139A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-15 Manfred Reinwald Regenerationsbox für pferde und andere grosstiere
AT511139B1 (de) * 2011-03-02 2013-09-15 Manfred Reinwald Regenerationsbox für pferde und andere grosstiere
DE102011012817B4 (de) 2011-03-02 2018-06-14 Gerold Reinwald Regenerationsbox für Pferde und andere Großtiere
GB2531907A (en) * 2014-09-16 2016-05-04 Auckland John A device and method for stimulating vitamin D3 synthesis in equine skin
GB2531907B (en) * 2014-09-16 2020-06-17 Auckland John A device and method for stimulating vitamin D3 synthesis in equine skin
FR3097941A1 (fr) * 2019-06-27 2021-01-01 Verelec Dispositif de chauffage radiant pour équidés et système de chauffage.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332025B2 (de) Vorrichtung zur strahlenbehandlung von neugeborenen
DE2133027C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten von zu betäubenden Tieren
DE1757713C3 (de) Geflügelkäfig Diamond International Corp., New York, N.Y. (VStA.)
DE8231095U1 (de) Vorrichtung zum abstrahlen von licht und waerme, insbesondere auf grosstiere
HUE032068T2 (en) Disruptive cage structure
DE202020104936U1 (de) Transportvorrichtung zum automatisierten Transportieren von lebenden Geflügeltieren
DE4227557C2 (de) Bestrahlungsgerät
EP1747717B1 (de) Ferkelnest
DE2559586C2 (de) Sauenkäfig
DE660320C (de) Foerderanlage mit Kettenantrieb, der vermittels Rollen in einem fuer den Durchtritt der Gehaenge mit Schlitz versehenen Rohr gefuehrt ist
DE3011208A1 (de) Bewegungsgeraet zur koerperlichen ertuechtigung u.dgl.
DE3212548A1 (de) Grillgeraet
DE2516491C3 (de) Sauenkäfig in einer Abferkelbucht
DE476676C (de) Doppellichtbad
DE2421040A1 (de) Sitzplatte
DE609576C (de) Vorrichtung zum Herstellen von splittersicherem Glas
DE2038202C (de) Aufzuchtbatterie fur Masthahn chen
CH652901A5 (de) Verstellbarer sessel.
DE7535636U (de) Bestrahlungsgerät mit tunnelartig ausgebildetem Haubenkörper
CH611485A5 (en) Farrowing pen
DE804344C (de) Hilfsgeraet zur Behandlung von Erkrankungen der Testes
DE102011012817B4 (de) Regenerationsbox für Pferde und andere Großtiere
CH680415A5 (en) Spinal column extension device - has roller in frame across which patient lies on stomach with body suspended
DE1864947U (de) Abferkelgeraet.
DE1607119A1 (de) Abferkelbucht