DE804344C - Hilfsgeraet zur Behandlung von Erkrankungen der Testes - Google Patents

Hilfsgeraet zur Behandlung von Erkrankungen der Testes

Info

Publication number
DE804344C
DE804344C DEP19080D DEP0019080D DE804344C DE 804344 C DE804344 C DE 804344C DE P19080 D DEP19080 D DE P19080D DE P0019080 D DEP0019080 D DE P0019080D DE 804344 C DE804344 C DE 804344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary device
supports
support plate
rails
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP19080D
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Blank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGFRIED BLANK
Original Assignee
SIEGFRIED BLANK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEGFRIED BLANK filed Critical SIEGFRIED BLANK
Priority to DEP19080D priority Critical patent/DE804344C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE804344C publication Critical patent/DE804344C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Bei Erkrankungen der Testes, im besonderen bei Orchitis und Epididymitis, ist nächst der Bettruhe das wichtigste Erfordernis eine hohe Lagerung der entzündeten Drüsen. Zu diesem Zweck wird das Scrotum meist auf einem untergelegten kleinen Kissen oder einem straff um die Schenkel herumgeführten Tuche gelagert. Diese behelfsmäßigen Mittel sind in vielfacher Hinsicht mangelhaft. Nicht nur, daß das Scrotum auf dem seine Form allmählich ändernden, von Fall zu Fall neu hergerichteten Kissen keine völlig ruhige Lage hat, sondern vor allen Dingen saugt dieses sich bei der im Anfangsstadium üblichen Behandlung mit Eiswasserkompressen voll Feuchtigkeit und belästigt dadurch den Patienten. Diese Nachteile treten in noch höherem Maße auf, wenn der Verlauf der Krankheit warme Breiumschläge, die Eröffnung von Abszessen oder gar operative Entfernung erkrankter Testes notwendig macht. Dabei läßt sich eine Verschmutzung und Infektion des Kissens nicht vermeiden, so daß es meist nach der Behandlung vernichtet werden muß.
  • Diese Mängel werden beseitigt durch den Gegenstand der Erfindung.
  • Er besteht aus einer metallenen, leicht konkav geformten Tragplatte für das Scrotum, die an zwei der Form der Oberschenkelinnenseiten angepaßten, verstellbar miteinander verbundenen Stützen der Höhe nach einstellbar angebracht ist. Weitere Einzelheiten des neuen Hilfsgerätes sind im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt Fig. I einen senkrechten Querschnitt durch das Gerät nach der Linie I-I der Fig. 3, Fig. 2 eine Draufsicht darauf, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 111-111 der Fig. 1, Fig. 4 eine Draufsicht auf eine verbesserte Ausführungsform der Tragplatte.
  • Die zur Unterstützung des Scrotum dienende Tragplatte I ist zu diesem Zweck ein wenig nach unten gekrümmt. An ihren beiden Seitenkanten 7, 7' sind je zwei Schienen 8, 8 und 8', 8' gelenkig befestigt. Sie erstrecken sich nach unten und weisen Schlitze 9, 9 auf, durch welche an den Stützen 2, 2' angebrachte Schrauben hindurchtreten. Mittels Flügelmuttern IO, 10 können die die Platte I tragenden Schienen 8, 8' in jeder gewünschten Höhe eingestellt werden.
  • Nahe der Unterkante und am vorderen Rande der beiden Stützen 2, 2' sind zwei Schienen 3 und 5 starr oder gelenkig mit ihnen verbunden (Fig. I).
  • Die eine von ihnen, 5, ist mit einem Längsschlitz 4 versehen, während die andere einen durch diesen Schlitz hindurchgeführten Gewindebolzen mit Flügelmutter 6 trägt. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind die Teile 4, 5, 6 in den Fig. 2 und 3 nicht gezeichnet. Am schmaleren Ende der Tragplatte ist eine gleichfalls der Höhe nach verstellbare Haltevorrichtung 1 1 für eine Urinierflasche angebracht.
  • Um das Scrotum weich und nachgiebig zu lagern, können an einem Ende der Tragplatte zwei Klemmschienen 12, 12' zum Einspannen einer Gewebeunterlage angelenkt sein (Fig. 4). In dem Falle sind die beiden Längsränder der Tragplatte mit etwa holbkugeligen Noppen versehen, die in entsprechende Vertiefungen in den Leisten eingreifen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Hilfsgerät zur Behandlung von Erkrankungen der Testes, gekennzeichnet durch eine metallene, leicht konkav geformte Tragplatte (I) für das Scrotum, die an zwei der Form der Oberschenkelinnenseiten angepaßten, verstellbar miteinander verbundenen Stützen (2, 2') der Höhe nach einstellbar angebracht ist.
  2. 2. Hilfsgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel zwischen den beiden Stützen (2, 2') aus zwei Schienen (3, 5) besteht, die starr oder gelenkig an den Stützen nahe deren Unterkanten angel hracht sind und deren eine in an sich bekannter Weise mit einem Längsschlitz (4) versehen ist, während die andere einen durch diesen Schlitz hindurchgeführten Gewindebolzen mit Flügelmutter (6) trägt.
  3. 3. Hilfsgerät nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel zwischen den Stützen (2, 2') und der Tragplatte (1) an deren beiden Längskanten (7, 7') je zwei Schienen (8, 8, 8', 8') gelenkig befestigt sind, durch deren Längsschlitze (9, 9) an den Stützen (2, 2') angebrachte Gewindebolzen mit Flügelmuttern (Io, Io) hindurchgeführt sind.
  4. 4. Hilfsgerät nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am schmaleren Ende der Tragplatte (I) eine der Höhe nach verstellbare Haltevorrichtung (ihr) für eine Urinierflasche angebracht ist.
  5. 5. Hilfsgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Ende derTragplatte (i) zwei Klemmschienen (12, I2') zum Einspannen einer Gewebeunterlage angelenkt sind.
DEP19080D 1948-10-22 1948-10-22 Hilfsgeraet zur Behandlung von Erkrankungen der Testes Expired DE804344C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19080D DE804344C (de) 1948-10-22 1948-10-22 Hilfsgeraet zur Behandlung von Erkrankungen der Testes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19080D DE804344C (de) 1948-10-22 1948-10-22 Hilfsgeraet zur Behandlung von Erkrankungen der Testes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804344C true DE804344C (de) 1951-06-11

Family

ID=7367312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19080D Expired DE804344C (de) 1948-10-22 1948-10-22 Hilfsgeraet zur Behandlung von Erkrankungen der Testes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804344C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601021C3 (de) Kranken- bzw. Nachtstuhl
DE8227208U1 (de) Vorrichtung zum raschen fixieren einer gliedmasse oder des ganzen koerpers einer verunfallten person
DE804344C (de) Hilfsgeraet zur Behandlung von Erkrankungen der Testes
CH627339A5 (en) Apparatus for the lateral delimitation of a stand, arranged in a barn, for large animals
DE1199921B (de) Vorrichtung zum Stuetzen des Kopfes und Entlasten der Halswirbelsaeule
DE3209427C2 (de) Hodenstütze zur Hochlagerung und Behandlung erkrankter Hoden und Nebenhoden
DE757041C (de) Badeeinrichtung zur Massage mittels pneumatisch erzeugter Wasserwellen
DE594746C (de) Liegestuhl zur Ausfuehrung von Darmbaedern
DE3011208A1 (de) Bewegungsgeraet zur koerperlichen ertuechtigung u.dgl.
DE8231095U1 (de) Vorrichtung zum abstrahlen von licht und waerme, insbesondere auf grosstiere
AT403244B (de) Einrichtung zur wärmebehandlung des liegenden menschlichen körpers
DE499358C (de) Zusatzeinrichtung fuer einfache zahnaerztliche Operationsstuehle
DE965438C (de) Bestrahlungsstuhl zur Behandlung des menschlichen Koerpers
DE1566447C (de) Krankenbett
DE1289633B (de) Liege- und Sitzbett
DE432505C (de) Operationstisch
AT285863B (de) Liege- und Sitzbett
DE1119460B (de) Einrichtung zur Erleichterung und Beschleunigung des Entbindungsvorganges
DE352362C (de) Vorrichtung zur Beseitigung des laestigen Aufliegens der Bettdecke auf dem Koerper
DE2455849C3 (de) Krankenhausbett
DE540352C (de) Unterleibsguertel
DE1951592U (de) Zusatzvorrichtung an medizinischen behandlungs- bzw. operationstischen, insbesondere zur transurethralen prostata-resektion.
DE1851694U (de) Vorrichtung zum stuetzen des kopfes und entlasten der halswirbelsaeule.
DE1278070B (de) Einrichtung zum Unterstuetzen eines Koerpers, z. B. eines liegenden Menschen
DE1840044U (de) Streckgeraet zur behandlung neuraler schmerzen in der wirbelsaeulengegend.