DE594746C - Liegestuhl zur Ausfuehrung von Darmbaedern - Google Patents

Liegestuhl zur Ausfuehrung von Darmbaedern

Info

Publication number
DE594746C
DE594746C DE1930594746D DE594746DD DE594746C DE 594746 C DE594746 C DE 594746C DE 1930594746 D DE1930594746 D DE 1930594746D DE 594746D D DE594746D D DE 594746DD DE 594746 C DE594746 C DE 594746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustable
funnel
inlet opening
deck chair
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930594746D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE594746C publication Critical patent/DE594746C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/005Chairs specially adapted for gynaecological purposes, e.g. obstetrical chairs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Liegestuhl zur Ausführung von Darmbädern Den Erfindungsgegenstand bildet ein Liegestuhl zur Ausführung von Darmbädern unter Verwendung eines in den Darmausgang einzuführenden, unter Flüssigkeitszufluß stehenden Spülrohres mit verstellbarer Rückenlehne mit an Stangen angeordneten verstellbaren Bein- und Fußstützen und mit einem ver-. schiebbaren Ablauftrichter, dessen von der Einlauföffnung gebildete Ebene stumpfwinklig zur Sitz- bzw. Liegeebene liegt.
  • Gegenüber bekannten Behandlungsstühlen besteht die Erfindung im wesentlichen in der Sonderausbildung derart, daß der Ablauftrichter mit der unteren Randpartie seiner zur Gesäßanlage dienenden Einlauföffnung gegen die Vorderkante der Sitzebene anstellbar ist und eine über die Einlauföffnung vorspringende sowie unter den Sitz greifende Verlängerung besitzt, die eine Auffang- und Ablaufschale bildet.
  • Dadurch wird es möglich, Darmbäder auf trockenem Wege (im Gegensatz zu subaqualen Darmbädetn, die in der Badewanne ausgeführt werden) vornehmen zu können und dabei eine Geruchbelästigung weitgehend zu vermindern, weil der gegen die Sitzebene anstellbare Ablauftrichter mit seiner stumpfwinklig zur Sitz- bzw. Liegefläche stehenden Einlauföffnung auch gegen die Gesäßpartie des auf dem Stuhle befindlichen Patienten zur Anstellung kommt und dadurch zur Geruchsabdichtunb mit beiträgt, während andererseits bei vom Patienten zurückgestellten Trichter, dessen unterer Verlängerungsfortsatz eine Ruffang- und Ablaufschale bildet, die die frei werdende Flüssigkeit in den Trichter leitet und damit eine Verunreinigung des Behandlungsplatzes hintanhält.
  • Der Patient kann eine bequeme Ruhe- bzw. Liegestellung einnehmen, die Darmausgangspartie steht unter keinem nachteiligen Drucke, so daß der Spülvorgang und die damit verbundenen Ausscheidungen zwanglos vor sich gehen.
  • Wird, wie es die Erfindung mit vorsieht, der gegen den Patienten anstellbare und andichtende Ablauftrichter mit einer in oder vor seiner öffnung vorgesehenen elastischen Sehne ausgestattet, die in erster Linie als Unterstützungsträger der im Darmausgang sitzenden und gegebenenfalls hilfsweise am Körper mit anschnallbaren Spülröhre dient, so ist der letzteren, selbst wenn ihre Anschnallbefestigung am Körper mit gewählt wird, eine allseitige Beweglichkeit gesichert, so daß die Röhre den Darmbewegungen folgen kann, nicht herausgedrückt wird und kein unangenehmes Gefühl oder gar eine entzündliche Reizung des Darmausganges bei empfindlichen Patienten herbeiführt.
  • Die an Stangen angeordneten verstellbaren Bein- und Fußstützen sind, und auch hierin liegt ein Erfindungsmerkmal, derart zur Einlauföffnung des Ablauftrichters angeordnet, daß die Stangen zugleich eine Auflage für die Oberschenkel des den Stuhl Einnehmenden abgeben und dadurch auch gleich als Anschläge wirken,, die ein zu starkes Rufrutschen des Körpers bzw. Gesäßes des Patienten auf den Trichterrand verhindern. Durch diese besondere Neugestaltung und Ausbildung wird der Liegestuhl erst zur Verabfolgung von Darmbädern geeignet, deren einwandfreie Durchführung unter Ausschaltung einer zu stark aufgetretenen Geruchbelästigung ermöglicht wird.
  • Nicht auf eine Stufe gestellt und verwechselt werden darf der Darmbadeliegestuhl gemäß vorliegender Erfindung mit bekannten Operations- und Behandlungstischen oder -stühlen, die zum Teil mit angebauten oder unter der Tisch- und Sitzfläche tierausziehbar angeordneten Auffang- und Ableitungsbehältern ausgestattet sind, aber trotzdem nicht zur Verabreichung von Darmbädern gebraucht werden können, weil die Voraussetzungen und @1-Iöglichkeiten hierzu fehlen, die erst durch die erfindungsgemäße Ausbildung gesichert werden.
  • Bei Untersuchungsstühlen für urologische und gynäkologische Zwecke hat man auch schon die Anordnung eines Spültrichters vorgeschlagen, der einerseits unter den Sitz einstellbar und andererseits über den Sitz einschwenkbar angeordnet ist, doch handelt es sich hier mir um einen an der Öffnung dreieckigen kleineren Auffangtrichter, der zwischen die Schenkel des Patienten als reines Auffanggefäß einsetzbar ist, keinerlei Abdichtungswirkung ausübt und insbesondere nicht die Gesäßpartie nach außen abschließt.
  • Zu Darmbadzzwecken ist aber diese Vorrichtung auch deshalb ungeeignet, weil die Bein- und Fußstützen, die erst die notwendige Liegelage mit abgewinkelten Beinen ermöglichen, fehlen.
  • In der Zeichnung ist der neue Darmbadeliegestuhl in schematischer Darstellung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht und Fig. z int Schaubilde von vorn, also von der Trichteröffnung aus gesehen, die Befestigungsanordnung der Spülröhre.
  • Der zweckmäßig zusammenklappbare Liegestuhl besitzt eine gegen die Sitzebene i anschließende; verstellbare Rückenlehne :2 und einen vorteilhaft an der Sitz- bz«-. Liegeplatte angeordneten längsverstellbaren, rahmenförmigen Schieber 3, welcher den Träger für eine fest oder aufklappbar angeordnete Fußstütze .4 bildet. In dem Innenraum des Fußstützenschiebers 3 ist ein von seitlichen Schiebestangen 5 getragener 'Trichter 6 gelagert, dessen obere, die Einlauföffnung bildende Partie ;7 stumpfwinklig zur Sitz- bzw. Liegeebene i liegt und gegen (las Gesäß des Patienten sowie gegen die Vorderkante der Sitz- und zugleich Liegeebene anstellbar ist, während die @7nterseite eine unter diese greifende Verlängerung 8 aufweist, die eine Ruffang- und Ablaufschale bilden. Um die richtige Lage des Patienten am Stuhle zu sichern, sind an diesem, zweckmäßig an den Vorderbeinen zu beiden Seiten, zwei durch eine Stell- und Feststellvorrichtung 9 einrichtbare Stützstreben io angeordnet, auf denen verstellbare Haltemuffen i i sitzen, die eine Ouerstrebe zum Auflagern der Kniekehlen tragen. Der Patient liegt, wie gestrichelt angedeutet, mit abgewinkelten Beinen auf dein Stuhle und die Stützstreben io bilden gleichzeitig die Anschlüge für die Oberschenkel des Patienten, so daß dieser nicht nach vorwärts gegen den Trichter rutschen kann.
  • Die Streben ermöglichen demnach den Patienten vor Anstellung des Trichters in die richtige Lage zu bringen und dann, wenn alles zur Spülung vorbereitet ist, .den Trichter gegen das Gesäß unter leichtem Drucke anzustellen, so daß er abdichtet, zumal die Randpartie des Trichters auch gegen die Vorderkante der Sitz- bzw. Liegeebene anstellbar ist und anschließt.
  • In oder vor der Einlauföffnung 7 des Trichters ist, von zwei Seitenstützen i2 getragen. eine elastische Sehne 13 (Schraubenfeder, Gummiband, Darmseite o. dgl.) in der Höhenrichtung verstellbar angeordnet. Diese Sehne dient in erster Linie als Unterstützungsträger der rin Darmausgang eingesetzten und zweckmäßig am Körper mit angeschnallten oder in ähnlicher Weise mit festgelegten Spülröhre 1q., die mittels eines Stützarmes 15 auf der Sehne 13 verschieblich gehalten sitzt. Durch die Nachgiebigkeit der Sehne kann sich die Spülröhre, ohne daß deren Herausdrücken zu befürchten ist, zwanglos den Darmbewegungen anpassen und diesen folgen. An die Spülröhre 14 schließt ein Zuleitungsschlauch 16 an, der von einem Flüssigkeitsbehälter aus gespeist wird, während an dem freien Spülrohrstutzen noch eine Zuleitung gelegt werden kann, durch welche die Beigabe von Medikamenten zur Darmbadeflüssigl:eit ermöglicht ist.
  • Ist der Trichter, wie in Fig. i gezeigt, vom Patienten zurückgestellt, so können notwendige Verrichtungen seitens des Arztes oder der Aufsichtsperson bequem und ohne daß der Patient dadurch in seiner Lage gestört wird, vorgenommen werden, und der untere Trichtervorsprung 8 übernimmt dann die Funktion einer Auffang- und Ablaufschale.

Claims (1)

  1. PATEN-TANSPRÜCHE : i. Liegestuhl zur Ausführung von Darmbädern unter Verwendung eines in den Darmausgang einzuführenden, unter Flü ssigkeitszufluß stehenden Spülrohres mit verstellbarer Rückenlehne, mit an Stangen angeordneten verstellbaren Bein-und Fußstützen und mit einem verschiebbaren Ablauftrichter, dessen von der Einlauföffnung gebildete Ebene stumpfwinklig zur Sitz- bzw. Liegeebene liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauftrichter (6, 7) mit der unteren Randpartie seiner zur Gesäßanlage dienenden Einlauföffnung gegen die Vorderkante der Sitz-und zugleich Liegeebene (i) anstellbar ist und eine über die Einlauföffnung (7) vorspringende sowie unter den Sitz (i) -greifende Verlängerung (8) besitzt, die eine Auffang- und Ablaufschale bildet. a. Liegestuhl nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß in oder vor der Trichtefeinlauföffnung (7) eine in der Höhenrichtung verstellbare, elastische Sehne (i3) angeordnet ist, an der das Spülrohr (i4) der Höhe und Breite nach verstellbar gehalten und geführt ist. 3. Liegestuhl nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (io) der verstellbaren Beinstützen derart zum oberen Trichterteil (7) angeordnet sind, daß sie zugleich als Auflage für die Oberschenkel des den Stuhl Einnehmenden dienen.
DE1930594746D 1931-07-01 1930-09-16 Liegestuhl zur Ausfuehrung von Darmbaedern Expired DE594746C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB150802D DE595528C (de) 1931-07-01 1931-07-01 Liegestuhlartiger Darmbadeapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594746C true DE594746C (de) 1934-03-21

Family

ID=7002287

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930594746D Expired DE594746C (de) 1931-07-01 1930-09-16 Liegestuhl zur Ausfuehrung von Darmbaedern
DEB150802D Expired DE595528C (de) 1931-07-01 1931-07-01 Liegestuhlartiger Darmbadeapparat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB150802D Expired DE595528C (de) 1931-07-01 1931-07-01 Liegestuhlartiger Darmbadeapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE594746C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645497A (en) * 1983-12-27 1987-02-24 Lowder Eldon L Colonic irrigation board
US4792332A (en) * 1987-02-24 1988-12-20 Toby Lansel Apparatus for colonic irrigation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645497A (en) * 1983-12-27 1987-02-24 Lowder Eldon L Colonic irrigation board
US4792332A (en) * 1987-02-24 1988-12-20 Toby Lansel Apparatus for colonic irrigation

Also Published As

Publication number Publication date
DE595528C (de) 1934-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601021C3 (de) Kranken- bzw. Nachtstuhl
DE212016000227U1 (de) Multifunktionaler Rollstuhl
DE1261625B (de) Stuhl, insbesondere Zahnarztstuhl
DE594746C (de) Liegestuhl zur Ausfuehrung von Darmbaedern
DE69936791T2 (de) Unterstützungseinrichtung für einen sitzenden patienten
DE202016103508U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung, Massage und/oder Pflege der unteren Extremitäten
DE637022C (de) Liegevorrichtung mit verstellbarer Rueckenlehne zur Ausfuehrung von Darm- und Scheidenspuelungen
DE1238617B (de) Vorrichtung zum Erleichtern oder Ermoeglichen des Sitzens fuer spastisch gelaehmte Kinder
DE3612426A1 (de) Abduktionsarmschiene
AT21936B (de) Elektrotherapeutischer Badeeinrichtung.
DE608056C (de) Verstellbarer, vorzugsweise gepolsterter Liegestuhl, insbesondere zur Ausfuehrung von Darmbaedern
DE386638C (de) Krankenstuhl
AT138801B (de) Vorrichtung zur Vornahme von Darm- und Scheidenspülungen.
DE1766196C3 (de) Vorrichtung zum Ermöglichen oder Er leichtern des Sitzens fur körperlich oder geistig behinderte Personen
DE3309628A1 (de) Fahrbarer krankenstuhl bzw. rollstuhl
DE2741074A1 (de) Fahrbarer nachtstuhl
AT512188B1 (de) Entbindungssitz für Gebärende
DE8005053U1 (de) Gerät zur Lagerung eines Patienten für die Medizinische (insbesondere gynäkologische oder urologische Untersuchung)
AT118776B (de) Apparat für subaquale Darmbäder.
DE1566426C (de) Zahnärztliche Behandlungseinrichtung
CH173542A (de) Vorrichtung zur Vornahme von Darm- und Scheidenspülungen ausserhalb einer Badewanne.
DE61343C (de) Badekissen
DE579768C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Sitzens im Bett
DE485875C (de) Kreuz-, Ruecken- und Armstuetze
DE278899C (de)