AT118776B - Apparat für subaquale Darmbäder. - Google Patents

Apparat für subaquale Darmbäder.

Info

Publication number
AT118776B
AT118776B AT118776DA AT118776B AT 118776 B AT118776 B AT 118776B AT 118776D A AT118776D A AT 118776DA AT 118776 B AT118776 B AT 118776B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tub
pipe
drain
head
glass vessel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Lobenwein
Original Assignee
Karl Dr Lobenwein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dr Lobenwein filed Critical Karl Dr Lobenwein
Priority to AT118776D priority Critical patent/AT118776B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT118776B publication Critical patent/AT118776B/de
Priority to AT125839D priority patent/AT125839B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Apparat für subaquale Darmbäder. 



   Den bisher bekannten Apparaten zur   subaqualen Darmspülung   haften namentlich die Mängel an, dass zum Andrucken und Abdichten des   Spül-und   Ablaufrohres, des sogenannten Spülkopfes, gegen die Afteröffnung und das Badewasser den Körper des Patienten beengende und daher unangenehm empfundene Vorrichtung, wie über die Wanne gespannte, elastische Bänder, oder aufblasbare Gummikissen, die sich gegen einen Hüftengürtel abstützen u. dgl. verwendet wurden. Es machte sich dabei namentlich der Übelstand bemerkbar, dass die metallischen Passflächen einen starken Andruck an den
Gesässteil erfordern, um anzudichten, was namentlich bei mageren Personen oft schmerzhaft empfunden wird.

   Die aufblasbaren, zur Abdichtung dienenden Gummikissen sind schwer hygienisch einwandfrei zu reinigen, da das einzig verlässliche Auskochen eine vorzeitige Zerstörung dieser kostspieligen Teile bewirkt. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Übelstände dadurch vermieden, dass der metallene oder aus sonstigem gut auskochbarem Material bestehende Spülkopf an seiner   Passfläche   mit einem Randwulst versehen ist, um elastisches Dichtungsmaterial, z. B. einen Ring aus   Schwammgummi,   gegen Verschiebung gesichert, leicht auswechselbar einsetzen zu können. Diese Dichtungen bewirken ein gutes   Abdiehten   und sind dabei weich, so dass das Ansetzen des Spülkopfes auch mageren Personen keine Beschwerden macht. Die in den Randwulst eingesetzten Dichtungsringe sind verhältnismässig klein und daher billig, so dass sie ohne die Kosten des Bades nennenswert zu belasten, vor jedem Bade beim Auskochen des Spülkopfes erneuert werden können.

   Die Dichtungsringe bzw. der Spülkopf können auch mit sonstigen bekannten Befestigungsmitteln, wie Klammern,   Druckknöpfen   od. dgl., versehen sein, doch haben sich solche in der Regel als überflüssig erwiesen, da der Wulstrand. namentlich wenn er eingezogen ist und in das Dichtungsmaterial eingreift, genügenden Halt bietet. Um dem Spülkopf den nötigen gleichmässigen Andruck zu geben, dabei aber den Patienten in keiner Weise zu beengen oder in seiner Bewegungsfreiheit zu behindern, ist der Spülkopf, welcher zweckmässig einen als Auflager ausgebildeten Fuss besitzt, an einem am Wannenboden vorgesehenen, nachgiebigen, keilförmigen Kissen gelagert.

   Dieses Kissen kann aus Kautschuk oder einem andern elastischen Stoff bestehen und durch entsprechendes Füllen mit Luft, Wasser oder einem andern nachgiebigen Material in seiner Neigung in der gewünschten, dem Patienten angepassten Weise eingestellt werden. Das Festhalten des Kissens in der richtigen Stellung am Wannenboden kann in beliebiger Weise, z. B. durch an der Unterseite des Kissens vorgesehene Saugnäpfe, oder durch in die Wanne eingelegte Verspreizungen usw. erfolgen. Um den Spülkopf ausserhalb des Bades anlegen zu können und denselben während des Niedersetzens in der richtigen Lage zu halten, können am Spülkopfe, z. B. mittels Ösen oder Knöpfen, hosenträgerartige Bänder befestigt sein, welche aber wieder abgenommen werden, sobald sich der Patient auf das Kissen niedergelassen hat.

   Die   Keilfläche   des Kissens verhindert dabei das Hineingleiten des Patienten in die Badewanne, wobei noch eine an der Wanne vorgesehene Kopfstütze die bequeme Haltung des Patienten unterstützen kann. 



   Es hat sich bei den Spülungen gezeigt, dass die Fähigkeit des Pressens bei den einzelnen Patienten je nach der Kraft der   Darm-und Bauchmuskulatur   und je nach der physischen Beherrschung des Afterschliessmuskels, eine sehr verschiedene ist und dass sich bei Schwierigkeiten beim Pressen manchmal Unannehmlichkeiten, wie Angstzustände, Herzklopfen, starke Ermüdung od. dgl., einstellen.

   Um diese Übelstände zu beheben, wird gemäss der Erfindung das Ableitungsrohr gegen die Wand der Badewanne geführt und mit mehreren Gelenken versehen, deren Bewegungsachsen ungefähr senkrecht zueinander 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stehen, so dass der Schenkel des Ableitungsrohres bis zum Wasserspiegel der Badewanne oder noch darunter gesenkt werden und durch Verminderung des Gegendruckes der Wassersäule, gegebenenfalls durch Anwendung einer, einen Unterdruck erzeugenden Saugvorrichtung die Entleerung mühelos erfolgen kann. 



   Um den Patienten den Erfolg der Spülung vor Augen zu führen, ist ein Stück des Ablaufrohres als Siebrohr ausgebildet, welches den Kot zurückhält, das Spülwässer aber abfliessen lässt, während der Kot in ein Glasgefäss gleitet. Dieses Auffangen des Kotes hat auch den Zweck, dass derselbe bequem untersucht werden kann, wenn sich der Verdacht auf Anwesenheit von Parasiten, wie Bandwurm usw., ergibt. Das Auffanggefäss hat zweckmässig eine absperrbare Entleerungsöffnung, so dass das Gefäss durch entsprechende Umschaltung des Ablaufes durchspült werden kann. 



   Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt. Fig. 1 ist. eine Seitenansicht des Apparates, Fig. 2 eine Draufsicht ; die Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten. 



   Am Boden der Wanne 1 ist ein keilförmiges Kissen 2   eingelegt, welches durch Saugnäpfe   festhaftet und sich ausserdem an einem in die Wanne eingelegten Rahmen 4 abstützt. Am Kissen 2 sitzt der Spülkopf 5 auf, welcher durch seine Fussplatte 6 ein gutes Auflager erhält. Der Spülkopf 5 besitzt einen Randwulst 7 (Fig. 3), dessen eingezogene Ränder einen Dichtungsring 8 aus Schwammgummi halten. In den Spülkopf 5 ist auch das Irrigatorrohr 9 eingesetzt. Das Ablaufrohr 10, welches mit einem Stück Kautschukschlauch 11 mit dem Spülkopf 5 verbunden ist, steigt in der Mitte der Wanne bis etwas über den Wasserspiegel an, ist   dtircheine Kautschukmuffe 12   mit dem Glasknie   1. 3 verbunden, welches   wieder durch eine Muffe 14 mit einem Rohr 15 in Verbindung steht, das gegen die Wand der Wanne führt.

   Dieses Rohr 15 ist mittels der Muffe 16 drehbar mit einem metallenen Knierohr 17 verbunden, dessen längerer Schenkel 18 unter Benutzung einer Dichtungsmuffe 19 mit dem Rohr 20 drehbar und längsverschiebbar verbunden ist. Dieses Rohr   20,   welches von einem Mantelrohre 21 dicht umschlossen ist, ist an seinem unteren Teil mit Löchern oder Schlitzen 22 versehen, um das Spülwasser durchzulassen, den Kot aber zurückzuhalten. An das Rohr   20,   welches schräg gegen den Wannenboden geneigt ist, ist mittels einer Dichtung 23 ein Glasgefäss 24 zur Aufnahme des Kotes leicht abnehmbar angeschlossen. 



  Das Gefäss 24 besitzt auch ein mit einem   Verschlussorgan   25   abschliessbare,   durch eine Dichtung 26 angeschlossenes Abflussrohr 27. Dieses Abflussrohr nimmt auch ein Ablaufrohr 28 auf, das unter Zwischenschaltung einer Absperrvorrichtung 29 mit dem Ablaufstutzen 30 des Mantelrohres 21 verbunden ist.   Die Abflussrohre   27 und 28 gehen dann mittels des beweglichen Knies 31 in das Auflaufrohr   32   über, welches zum Ablauf der Wanne führt und darinnen mittels des Pfropfens 33 abgedichtet ist. 



  Durch die Absperrvorrichtung 25 und 29 ist es   möglich- ; das   Gefäss 24 durchspülen zu lassen, indem man Klappe 25 öffnet und Klappe 29 schliesst, wodurch das ganze, sonst durch Rohr 28 abfliessende Spülwasser durch das Gefäss 24 hindurch in den Ablauf der Wanne gelangt. 



   Wie ohne weiteres ersichtlich, ist durch die Verdrehbarkeit der Rohre 15 und 31 und die Verschiebbarkeit des Rohres 18 im Rohr 20 der höchste Punkt des Ablaufsystemes beliebig einstellbar, wodurch der beim Pressen zu überwindende Druck beliebig einstellbar ist. An der Wanne 1 ist auch eine zweckmässig verstellbare Kopfstütze 33 vorgesehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Apparat für subaquale Darmbäder, mit einem an der   Passfläche   mit einer Dichtung versehenen Spülkopf, dadurch gekennzeichnet, dass letzterer in der Gebrauchsstellung auf einem am Wannenboden vorgesehenen, zweckmässig keilförmigen Kissen (Luftkissen) aufruht, so dass unter Fortfall jedweder am Körper zu befestigender Bandagen der Spülkopf samt Dichtung an den Patienten angedrückt wird.

Claims (1)

  1. 2. Apparat nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülkopf an seiner Passfläche mit einem Randwulst versehen ist, um elastisches Dichtungsmaterial, gegen Verschiebung gesichert, leicht auswechselbar anbringen zu können.
    3. Apparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülkopf mit einem fussartigen Ansatz versehen ist, mit dem er auf dem Kissen aufsitzt.
    4. Apparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wanne eine verstellbare Kopfstütze vorgesehen ist, welche die richtige und bequeme Haltung des Badenden ermöglicht und eine Verschieben des Spülkopfes bzw. des Kissens verhindert.
    5. Apparat nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Wannenablauf führende Abflussrohr des Spülkopfes unter Einschaltung entsprechend verdrehbarer und verschiebbarer Rohrteile, zunächst gegen die Seitenwand der Wanne und dann erst zum Wannenabfluss zurückgeführt ist, um, ohne den Patienten in seiner Lage zu belästigen, die höchste Stelle des Abflussrohres und damit den vom abfliessenden Spülwasser erzeugten Gegendruck beliebig einstellen zu können.
    6. Apparat nach den Ansprüchen l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an das geneigte Abflussrohr (20) ein Glasgefäss (24) zur Aufnahme des Kotes angeschlossen ist, während die Lochungen oder Schlitze (22) des geneigten Ablaufrohres (20) zum Ableiten des Spülwassers durch ein geneigtes Mantelrohr (21) und den Ablauf der Wanne dienen. <Desc/Clms Page number 3>
    7. Apparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasgefäss (24) mit einem ver- schliessbaren Abflussrohr (27) versehen ist und der Ablaufstutzen (30) des Mantelrohres (21) ebenfalls absperrbar ist, um bei entsprechender Stellung der Absperrorgane (25, 29) das Glasgefäss (24) durchspülen zu können, ohne dasselbe abnehmen zu müssen. EMI3.1
AT118776D 1910-09-26 1928-12-28 Apparat für subaquale Darmbäder. AT118776B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118776D AT118776B (de) 1910-09-26 1928-12-28 Apparat für subaquale Darmbäder.
AT125839D AT125839B (de) 1928-12-28 1930-12-17 Apparat für subaquale Darmbäder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT48374T 1910-09-26
AT118776D AT118776B (de) 1910-09-26 1928-12-28 Apparat für subaquale Darmbäder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118776B true AT118776B (de) 1930-08-11

Family

ID=25601569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118776D AT118776B (de) 1910-09-26 1928-12-28 Apparat für subaquale Darmbäder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118776B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816838B2 (de) Vorrichtung zum waschen von personen, insbesondere bettlaegerigen patienten
DE1491177B1 (de) Vorrichtung zur Abfuehrung des Urins bei unwillkuerlichem oder gewolltem Harnabgang
US3161198A (en) Combination diaper and urinal for use by male paralytics
DE102017010234A1 (de) Vorrichtung für die repetitive Zu- und Ableitung von Substanzen für die medizinische Therapie, sowie Verfahren für die Herstellung einer Stuhlkontinenz durch intermittierende Colon-Lavage durch einen permanent platzierten, trans-analen Verschluss - bzw. Zugangskatheter
AT118776B (de) Apparat für subaquale Darmbäder.
US2753570A (en) Spray device for the therapy and bathing of the perineal region of the human body
DE235443C (de)
DE202016103508U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung, Massage und/oder Pflege der unteren Extremitäten
AT15934U2 (de) Darmreinigungs-Vorrichtung mit anatomisch geformten abdichtenden Wulst, mit Abflussöffnung, zum Halten eines Schlauches, zum Einbringen einer Flüssigkeit
DE594746C (de) Liegestuhl zur Ausfuehrung von Darmbaedern
AT138801B (de) Vorrichtung zur Vornahme von Darm- und Scheidenspülungen.
DE637022C (de) Liegevorrichtung mit verstellbarer Rueckenlehne zur Ausfuehrung von Darm- und Scheidenspuelungen
CH173542A (de) Vorrichtung zur Vornahme von Darm- und Scheidenspülungen ausserhalb einer Badewanne.
DE425141C (de) Apparat fuer subaquale Darmbaeder
DE10126668B4 (de) Toiletteneinrichtung
AT21936B (de) Elektrotherapeutischer Badeeinrichtung.
DE284002C (de)
DE3901154C2 (de)
AT103954B (de) Apparat für subaquale Darmspülung.
AT201228B (de) Subaqualer Darmbadapparat
DE464780C (de) Mit wenigen Handgriffen an den ueblichen Badewannen anzubringende Vorrichtung zur subaqualen Darmspuelung
DE202005016774U1 (de) Tragbares Wassertherapiegerät für den Dickdarm
DE202006009952U1 (de) Vorrichtung zum Ableiten einer Waschflüssigkeit bei einer Kopfwäsche und Sanitärsystem
AT125530B (de) Darmspülapparat.
CH232238A (de) Einrichtung zur Vornahme von Darmspülungen.