DE1566426C - Zahnärztliche Behandlungseinrichtung - Google Patents

Zahnärztliche Behandlungseinrichtung

Info

Publication number
DE1566426C
DE1566426C DE1566426C DE 1566426 C DE1566426 C DE 1566426C DE 1566426 C DE1566426 C DE 1566426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
patient
dentist
symmetry
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
der-Anmelder ist
Original Assignee
Burgfels, Gunter, 7410 Reutlingen
Publication date

Links

Description

Die bekannten zahnärztlichen Behandlungseinrichtungen stellen den Patienten in den Mittelpunkt der Praxis. Der Patient sitzt in natürlicher Haltung in einem bequemen Sessel, während der Zahnarzt an der rechten Seite des Patienten in einer asymmetrisehen Arbeitsstellung steht. Dabei muß der Zahnarzt, der durch den Zwang der Betätigung eines Fußschalters für das Bohrwerkzeug sein Körpergewicht auf einen Fuß verlagert, durch Krümmung der Wirbelsäule eine Zwangshaltung einnehmen, wenn er in eine günstige Behandlungsposition kommen will. Diese unnatürliche Arbeitshaltung muß über kurz oder lang zu einer gesundheitlichen Schädigung des Zahnarztes führen. Senk-, Spreiz- und Plattfüße, Krampfadern,· Veränderungen an der Wirbelsäule und eine rasche Ermüdung mit einer damit verbundenen nervlichen Überbelastung sind die unausbleiblichen Folgen davon. -
Neuzeitliche arbeitsphysiologische und arbeitspsychologische Erkenntnisse haben in Verbindung mit Anregungen aus den -Vereinigten Staaten von Amerika auch in Deutschland Behandlungseinrichtungen bewirkt, die es ermöglichen, Patienten in einer liegenden Stellung zu behandeln. Hierbei ist der Zahnarzt in der Lage, bei der Behandlung der Patienten zu sitzen. Dazu ist ein auf Rollen frei verfahrbarer Arbeitssessel vorgesehen. Diese Behandlungsemrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß der Zahnarzt seine Arbeitsstellung immer noch seitlich vom Patienten hat, in erster Linie rechts neben dem Patienten, und bei der Behandlung des Patienten nach wie vor eine starke Seitwärtskrümmung der Wirbelsäule auftritt. Abgesehen von den hohen Anschaffungskosten dieser Einrichtungen haben sie den weiteren Nachteil, daß die liegende Stellung eine Umgewöhnung von Zahnpatient und Zahnbehandler erforderlich macht. Es hat sich gezeigt, daß ängstliche, insbesondere ältere und sehr junge Patienten, Asthmatiker und Mundatrner sich mit einer liegenden Behandlung nicht befreunden können. Auch müssen sich die liegenden Patienten zum Mundspülen jedesmal aus ihrer liegenden Stellung aufrichten, und sie empfinden das auf ihre Brust zufahrende Instrumentarium häufig als bedrohlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugründe, eine zahnärztliche Behandlungseinrichtung zu schaffen, bei welcher der Zahnarzt eine kräftesparende und gesundheitsschonende Arbeitshaltung einnehmen kann, in welcher er mindestens den größten Teil der anfallenden Behandlungsverfahren durchführen kann und in welcher der Patient eine für ihn angenehme sitzende Stellung beibehalten kann, so daß sämtliche vorstehend aufgeführten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei der Behandlungseinrichtung gemäß der Erfindung sitzen sich Patient und Zahnarzt also gegenüber, ohne sich gegenseitig zu berühren. Der Kopf des Patienten befindet sich direkt vor dem Zahnarzt, so daß letzterer bei der Behandlung keine dauernde einseitige Schrägneigung des Oberkörpers vornehmen muß, wie dies bei der herkömmlichen Bchandlungsmethode, bei .welcher der Zahnarzt seitlich vom Patienten steht, uer Fall ist. Außerdem sitzen Zahnarzt und Patient physiologisch richtig auf stabilen Sitzen.
Um dem Patienten ausreichenden Bewegungsraum für seine Beine zu belassen, ist die Erfindung nach Anspruch 3 weitergebildet.
Bei Ausgestaltung der Einrichtung nach Anspruch 5 kann der Zahnarzt auch während der Behandlung den für das Arbeiten günstigen Abstand vom Kopf des Patienten genau einstellen und nach Anspruch 9 kann der Patientensessel zum Hinsetzen oder zum Auf stehen des Patienten vom Zahnarztsitz weg verschoben werden. Durch eine entsprechende Führung und Anordnung der Seitenstützen des Sitzträgers für den Zahnarztsitz und beispielsweise durch den Wegfall von Armstützen am Patientensessel ist es jedoch ohne weiteres möglich, die Einrichtung so zu gestalten, daß der Patient seinen Sessel auch in dessen Behandlungsstellung verlassen kann. Der Patient ist bei der Behandlungseinrichtung nach der Erfindung also nicht in seinen Stuhl eingesperrt und muß auch nicht das Gefühl des Eingesperrtseins haben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der F i g. 1 bis 4 beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Behandlungseinrichtung,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Zahnarztsitzes allein,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Zahnarztsitz der Einrichtung,
F i g. 4 einen vertikalen Längsschnitt durch den Zahnarztsitz entlang der Linie IV-IV in F i g. 3.
Die zahnärztliche Behandlungseinrichtung besteht aus einem Sessel 1 für den Patienten und einem Sitz 2 für den Zahnarzt. Der Patientensessel 1 weist in an sich bekannter Weise eine gepolsterte Sitzfläche 3, eine gepolsterte Rückenlehne 4 und verstellbare Kopfstützen 5 auf und ist auf einem Sockel 6 höhenverstellbar gelagert. Der Sockel 6 ist auf einer Plattform 7 befestigt, die außerdem eine Fußstütze 8 für den Patienten trägt und auf Gleitrollen 9 auf .nicht dargestellten Gleitschienen zwischen der dargestellten Arbeitsstellung und einer mit strichpunktierten Linien angedeuteten Ruhestellung verschiebbar angeordnet ist.
Der allgemein mit der Bezugsziffer 2 bezeichnete Sitzteil für den Zahnarzt ist in der gleichen Symmetrieebene wie der Patientenstuhl 1 angeordnet und als Sattelsitz 10 ausgebildet, auf welchen sich der Zahnarzt gemäß F i g. 2 rittlings setzt, so daß er seinem Patienten direkt gegenübersitzt. Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, weist der Sattelsitz 10 an seinem vorderen und dem Patienten gegenüberliegenden Ende eine weite Ausbuchtung 11 auf, deren Rand mit einer eine Trennwand zwischen Zahnarzt und Patient bildenden Brüstung 12 versehen ist. Diese Brüstung ist seitlich über den Sattelsitz 10 hinausgezogen und nach unten zu seitlichen Schutzwänden 13 verlängert, welche die Knie des sitzenden Zahnarztes und auch einen Teil seiner Unterschenkel gegenüber dem Patienten abschirmen. Die vorzugsweise vollwandige Brüstung 12 ist an ihrem oberen Rand zu einer Armstützfläche 14 für den Zahnarzt oder zu einem Instrumcntenablegebord verbreitert.
Wie am besten aus der Schnittdarstellung der F i g. 4 ersichtlich ist, ist der Sattelsitz 10 mit der Brüstung 12 auf einem Sitzträger 15 in Richtung des Pfeiles 16 begrenzt verstellbar und mittels einer nicht dargestellten Spannvorrichtung feststellbar gelagert. Der Sitzträger 15 ist mittels zweier seitlicher Stützfüße 17, die bogenförmig nach hinten ausgeschwun-
gen sind, und außerdem mittels eines in der Symmetrieebene des Sitzes, nach hinten ausgestellten Haltestrebe 18 fest am Boden oder auf einer gemeinsamen Montageplatte für Pätientensessel und Zahnarztsitz befestigt. Auf den seitlichen Stützfüßen sind außerdem Fußauflageplatten 19 befestigt. Weitere, schräg verlaufende Fußauflageflächen 20 befinden sich gemäß Fig. 1 seitlich des Fußteiles6 des Patientensessels 1, so daß sich der Zahnarzt auf seinem sattelförmigen Sitz 10 gut abstützen kann und auch bei Kraft erfordernden Behandlungen, wie die Extraktion eines Zahnes, einen sicheren Halt hat.
Durch die zentrale Ausbuchtung.11 des Sattelsitzes 10 und die geschwungene Führung der Seitenstützen 17 des Sitzträgers 15 hat der im Sessel 1 sitzende Patient freien Bewegungsspielraum und ist nicht eingeschlossen. Seine Körperpartie ist durch die Brüstung 12 und die seitlichen Schutzwände 13 vom Körper des Zahnarztes vollkommen abgeschirmt, so daß ein Patient keinen Grund zu Angstzuständen hat, wie sie häufig bei der Behandlung von Patienten in liegendem Zustand zu beobachten sind.
Zum Platznehmen für den Patienten wird der Patientensessel 1 im allgemeinen in die in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutete Ruhestellung verschoben und anschließend in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung zum Zahnarztsitz 2 hin verschoben. Die für das Arbeiten günstigste Relativstellung von Patientensessel 1 und Zahnarztsitz 2 wird anschließend vom Zahnarzt durch eine Ver-Schiebung des Sattelsitzes 10 auf dem Sitzträger 15 eingestellt. Außerdem kann der Zahnarzt von seinem Sitz aus die Höhe des Patientensessels 1 einstellen.
Die Arbeitsstellung des Arztes wirkt sich bei der sogenannten Langzeit-Behandlung besonders günstig aus. Der Zahnarztsitz muß nicht auf einem gesonderten Sitzträger angeordnet sein, sondern könnte ' auch an einem mit dem Patientensessel gemeinsamen Träger beispielsweise aus der Arbeitsstellung verschwenkbar gelagert sein.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Zahnärztliche Behandlungseinrichtung mit einem Sessel mit Kopfstütze für den Patienten, dadurch* gekenn zeichnet, daß vor dem Patientensessel (1) ein Sattelsitz (2/10) für den Zahnarzt mit gemeinsamer Symmetrieebene und
■_ höher als die Sitzfläche (3) des Patientensessels (1) angeordnet und der Sattelsitz entlang seines vorderen Randes mit einer vollwandigen Brüstung (12) versehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Pätientensessel (1) und Zahn-:
arztsitz (2) in der gemeinsamen Symmetrieebene relativ verstellbar angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattelsitz (10) an seinem vorderen und dem Patientensessel (1) zugewandten Ende mit einer zentralen Einbuchtung
(11) versehen ist, die Bewegungsraum für den gegenübersitzenden Patienten ergibt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brüstung
(12) seitlich zu einer die Knie und auch einen Teil der Unterschenkel des Zahnarztes zum Patienten hin abschirmenden Wandung (13) nach unten verlängert ist. : ^ Γ
5. Einrichtung nach einem'der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnärztsitz (2) zusammen mit seiner vorderen Begrenzungswand (12, 13) auf einem Sitzträger (15) in der Symmetrieebene horizontal verschiebbar und feststellbar gelagert ist. . .
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzträger (15) mittels mindestens zweier, vorzugsweise bogenförmig nach hinten ausschwingender seitlicher Stützfüße (17) am Boden verankert ist. · .
7. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzträger (15) zusätzlich mittels einer in seiner Symmetrieebene nach hinten ausgestellten Haltestrebe (18) am Boden verankert ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stützfüße (17) Fußauflageflächen (19) für den Zahnarzt tragen.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Patientensessel (1) in an sich bekannter Weise höhenverstellbar und in der Symmetrieebene der beiden Sitze (1, 2) verschiebbar am Boden oder auf einer beiden Sitzträgern gemeinsamen Montageplatte gelagert ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Patientensessel (1) seitlich-mit schräg verlaufenden Fußauflagefläche r20) für den Zahnarzt versehen ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand der vorderen Begrenzungswand (12) des Zahnarztsitzes (10) mit einer Armstütz- und/oder Instrumentenauflagefläche (14) versehen ist.
12.. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis ,11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnarztsitz aus der Symmetrieebene mit dem Patientensitz heraus verschwenkbar gelagert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749306C3 (de) Krankenhebe- und Transportvorrichtung
DE68914491T2 (de) Präsentierung eines Patienten.
DE1261625B (de) Stuhl, insbesondere Zahnarztstuhl
DE1566426C (de) Zahnärztliche Behandlungseinrichtung
DE2343020C2 (de) Orthopädische und der Entspannung dienende Vorrichtung
DE69936791T2 (de) Unterstützungseinrichtung für einen sitzenden patienten
DE1566426B1 (de) Zahnaerztliche Behandlungseinrichtung
DE2630439C3 (de) Auflagetisch zum Massieren einer liegenden Person
DE4406493C2 (de) Miktionssitz für ein urologisches Röntgenuntersuchungsgerät
DE2649873C3 (de)
DE1238617B (de) Vorrichtung zum Erleichtern oder Ermoeglichen des Sitzens fuer spastisch gelaehmte Kinder
DE243607C (de)
DE1766196C3 (de) Vorrichtung zum Ermöglichen oder Er leichtern des Sitzens fur körperlich oder geistig behinderte Personen
DE539118C (de) Betteinsatz
DE867902C (de) Vorrichtung zur Bedienung von Rechenmaschinen, insbesondere durch Koerperbehinderte
DE485875C (de) Kreuz-, Ruecken- und Armstuetze
DE579768C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Sitzens im Bett
DE2304437C3 (de) Zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE677151C (de) Einrichtung fuer die Behandlung mit Roentgenstrahlen
DE880466C (de) Bestrahlungsbett zur Behandlung des menschlichen Koerpers
DE9318662U1 (de) Massagebank
DE845381C (de) Rueckenstuetze
AT270856B (de) Einrichtung zum Behandeln von Zahnpatienten
DE7507195U (de) Liegemöbel
DE10049289A1 (de) Gebährstuhl mit zwei hintereinander angeordneten Sitzbereichen