DE2649873C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2649873C3
DE2649873C3 DE19762649873 DE2649873A DE2649873C3 DE 2649873 C3 DE2649873 C3 DE 2649873C3 DE 19762649873 DE19762649873 DE 19762649873 DE 2649873 A DE2649873 A DE 2649873A DE 2649873 C3 DE2649873 C3 DE 2649873C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
patient
head
treatment
doctor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762649873
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649873B2 (de
DE2649873A1 (de
Inventor
James Dr. 8051 Altenerding Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762649873 priority Critical patent/DE2649873B2/de
Publication of DE2649873A1 publication Critical patent/DE2649873A1/de
Publication of DE2649873B2 publication Critical patent/DE2649873B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649873C3 publication Critical patent/DE2649873C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Untersuchung der Organe eines Menf-ben in der Kopf- und Halsgegend gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In den medizinischen Praxen sind Einrichtungen bekanntgeworden, die dem Arzt die zu untersuchenden oder zu behandelnden Gliedmaßen eines Patienten in eine für die Untersuchung oder Behandlung geeignete Lage fixiert darbieten.
Derartige Einrichtungen existieren bei der Chirurgie, bei der Gynäkologie, in der Zahnarztpraxis oder auch in der Röntgenologie, insbesondere der Bestrahlungstherapie.
In der HNO-(HaIs-, Nasen-, Ohren-) Praxis sitzen sich der Patient und der Arzt im allgemeinen auf Stühlen gegenüber, wobei besonders störend ist, daß der Patient keine Möglichkeit hat, den Kopf in einer bequemen und für den Arzt günstigen Lage abzustützen. Außerdem hindern beim Gegenübersitzen die in der Sitzstellung horizontal liegenden Oberschenkel beider Personen die Annäherung des untersuchenden Arztes an den zu untersuchenden Patienten, obgleich das moderne medizinische Instrumentarium dieses erfordert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Behandlungseinrichtung für die HNO-Praxis anzugeben, welche dem behandelnden Arzt einen Zugang zu dem zu behandelnden Organ in einer aufrechten sitzenden Stellung des Arztes ermöglicht, ohne daß der Arzt in seinem Hewegungsspielraum durch den Körper des Patienten selbst, insbesondere dessen Arme und Beine irgendwie behindert wird.
Diese Aufgabe wird mit einer Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 mit den Merkmalen des Kennzeichens dieses Anspruches gelöst.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird bei einer für andere Zwecke an sich bekannten verschwenkbaren und mit einer Kopfstütze und einer Trittfläche ausgerüsteten Behandlungsliege die Kopfstütze in Form einer Stützschale ausgebildet und ortsfest an einer Seite der Liege angeordnet, während die Trittfläche für den Patienten höhenverschiebbar angeordnet ist, so daß diese immer so eingestellt werden kann, daß der Patient seinen Kopf in einer genau definierten Höhe halten kann. Dadurch ist es möglich, die Behandlungse^richtung der Größe des Patienten unmittelbar anzupassen,
in wobei das zu behandelnde Organ, z. B. die Nase oder ein Ohr eines Patienten immer in gleicher Lage dem Arzt angeboten wird, gleichgültig, ob es sich um einen relativ großen oder relativ kleinen Patienten handelt
Durch das DE-Gbm 18 55 180 ist es an sich bekannt,
f> einen Behandlungstisch bis in die senkrechte Lage zu verschwenken, und aus dem DE-Gbm 17 42 926 ist bereits die Verwendung einer Kopfstütze in Verbindung mit einem Behandlungstisch im Prinzip bekannt. Keine der Literaturstellen befaßt sich aber mit dem Problem, eine Behandlungseinrichtung für die Zwecke einer HNO-Praxis so auszubilden, daß der Arzt in sitzender Stellung einen Patienten behandeln kann, gleichgültig ob es sich um einen großen erwachsenen Menschen oder auch um ein relativ kleines Kind handelt,
>> Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Einzelheiten der Behandlungseinrichtung nach der Erfindung sowie Weiterbildungen und deren Vorteile werden anhand der folgenden Beschreibung in Verbin-
H) dung mit den Zeichnungen beispielhaft erläutert. In dieser Zeichnung zeigt
Fig. 1 das Grundprinzip der Einrichtung nach der Erfindung mit einer nahezu senkrecht gestellten Liege, Fig.2 eine Draufsicht auf die Liege mit deren
r> wesentlichen Konstruktionsteilen und
F i g. 3 schematisch eine Ansicht bei in die Waagrechte geklappten Liege.
Die Behandlungseinrichtung für die HNO-Praxis gemäß der Erfindung besieht aus dem Wagen 1, der in
tu der horizontalen Ebene bewegt werden kann, wie später noch erläutert wird. Auf dem Wagen i ist die Liege 2 um ihre Mittelachse drehbar angeordnet. Diese Liege trägt an ihrem unteren Teil die Trittfläche 3, auf welcher sich der Patient bei aufgerichteter Stellung der Liege 2 stellt.
r> Die Trittfläche 3 kann zusammen mit dem Patienten auf und ab gefahren werden. An dem oberen Ende der Liege 2 ist die Stützschale 4 angeordnet, um die für die Behandlung jeweils notwendige Kopflage zu stabilisieren. Der Patient steht auf der Trittfläche 3 und wird in
*>') eine solche Höhenlage gefahren, daß eine bequeme Abstützung des Kopfes in der Stützschale 4 möglich ist. Die Haltegriffe 5 geben dem Patienten die Sicherheit beim Auf- und Absteigen. Ebenso sorgen ausgedehnte Polsterungen 6 für eine Sicherheit vermittelnde Lage
Vi des Patienten. Zusätzliche Haltegriffe 7 befinden sich im Bereich des oberen Endes an der Stützschale 4.
Auf der Arziseite der Behandlungseinrichtung befindet sich im Fuße des Wagens I die gesamte Hydraulik 8 für die Anlage, und zwar voll verkleidet. Über diese
«· Hydraulik können die drei Bewegungen gemäß der Pfeile 9, IO und 11 veranlaßt werden. Ausgelöst und gesteuert werden diese Bewegungen durch Betätigung der Tastschalter 12 am linkem Holm der Liege 2. Dort ist auch ein Hauptschalter 13 für die Gesamtanlagc
h'i untergebracht sowie eine Nottaste 14 für das Schwenken der Liege 2 in eine Hori/ontallage im Notzustand des Patienten.
Weiterhin befindet sich auf der Arztseite ein
Schreibpult 13, welches die Behandlungskarte und sonstige Informations- und Schreibunterlagen abgelegt werden können. Außerdem ist eine Halterung 16 für eine Besteckgarnitur vorgesehen, die so angebracht ist, daß in der Notsituation die Bestecke in der Halterung verbleiben. Im oberen Teil der Liege 2 ist eine Trichtereinrichtung 17 für die Aufnahme von Spülwasser usw. angebracht.
Zu der Behandlungseinrichtung, aber vorzugsweise mit ihr nicht fest verbunden, gehören in an sich bekannter Ausführung die Anlagen für fein regulierbare Saugluft und Druckluft, temperaturgeregeltes Spülwasser und temperierbare Bestecke, Wasserenthärter, Partikelabfanggefäß sowie insbesondere die Mikroskopiereinrichtung am schwenkbaren Tragarm.
Auf der Arztseite ist die Einrichtung von einem Podest 18 umgeben, so daß die Tätigkeit des Arztes in sitzender Position gewährleistet ist, was insbesondere bei speziellen Untersuchungen bzw, Behandlungen von ausschlaggebendem Vorteil ist.
Pie Einrichtung nach der Erfindung wurde anhand eines schematisierten vereinfachten Ausführungsbei-
ϊ spiels für eine durchschnittliche HNO-Praxis beschrieben. Die Einrichtung kann mit entsprechender Abwandlung des Gerätesatzes in gleicher Weise für die Augenpraxis und insbesondere für Behandlungseinrichtungen mit Bestrahlungsgeräten usw. unmittelbar
κι angewendet werden, wobei immer davon auszugehen ist, daß die Abstützung für den Kopf in einer definierten festen Anordnung zur Liege vorgesehen ist, während der Tritt einstellbar gemacht wird, so daß für die Untersuchungen und Behandlungen der Organe am
ι > Kopf und am Hals immer eine gleiche definierte Lage unabhängig von der Körpergröße des Patienten gegeben ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche;
    U Einrichtung zur Untersuchung der Organe eines Menschen in der Kopf- und Halsgegend in Form eines in einem beliebigen Neigungswinkel einschließlich der Senkrechten verschwenkbaren mit einer Kopfstütze und mit einer Trittfläche ausgerüsteten Behandlungsliege, auf welcher der Kopf des Patienten in eine definierte, einstellbare Lage zum behandelnden Arzt und/oder zu Behandlungseinrichtungen gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die an einer Seite (im senkrechten Zustand an der Oberkante) der Liege angeordnete Kopfstütze in Form einer Stützschale (4) für das Kinn bzw. für die Wangen des Patienten ausgebildet ist und daß die am entgegengesetzten Ende vorgesehene Trittfläche (3) relativ zur Liege in deren Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dali die Liege an der den Patienten aufnehmenden Seite beidseitig mit Haltegriffen (5) im Körperbereich versehen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zusätzliche Haltegriffe (7) im Bereich der Stützschale (4) am »oberen« Ende der Liege.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche ! bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Liege Polsterungen (6) angeordnet sind.
DE19762649873 1976-10-29 1976-10-29 Behandlungseinrichtung für die Hals-, Nasen-, Ohren-Praxis Granted DE2649873B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762649873 DE2649873B2 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Behandlungseinrichtung für die Hals-, Nasen-, Ohren-Praxis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762649873 DE2649873B2 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Behandlungseinrichtung für die Hals-, Nasen-, Ohren-Praxis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2649873A1 DE2649873A1 (de) 1978-05-03
DE2649873B2 DE2649873B2 (de) 1979-05-10
DE2649873C3 true DE2649873C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=5992070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649873 Granted DE2649873B2 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Behandlungseinrichtung für die Hals-, Nasen-, Ohren-Praxis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2649873B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115483C2 (de) * 1981-04-16 1986-03-27 Otto Dr. 6204 Taunusstein Lauff Behandlungsliege
CN105469093A (zh) * 2015-12-07 2016-04-06 周升峰 一种智能耳鼻喉电子检查装置及图像处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2649873B2 (de) 1979-05-10
DE2649873A1 (de) 1978-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143977B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpers für einen Stehstuhl und Stuhl mit dieser Vorrichtung
DE112019002142T5 (de) Ergonomische stützvorrichtung für benutzer in medizinischer umgebung
DE19534956A1 (de) Vorrichtung zur Patientenlagerung
DE1261625B (de) Stuhl, insbesondere Zahnarztstuhl
EP0209852B1 (de) Kopfauflage in Form eines Beistellmöbels zu Liegen für die Untersuchung und Behandlung von Patienten in Bauchlage
DE2649873C3 (de)
DE69936791T2 (de) Unterstützungseinrichtung für einen sitzenden patienten
DE3500313A1 (de) Sitz-entbindungsliege
DE1816926A1 (de) Transport- und Behandlungsliege
DE2630439C3 (de) Auflagetisch zum Massieren einer liegenden Person
DE2819202C2 (de) Kombinationsuntersuchungsgerät
DE2809269B1 (de) Medizinischer Behandlungsstuhl insbesondere Zahnarztstuhl
DE220774C (de)
EP0578224B1 (de) Operationstischplatte
DE2922734C2 (de)
DE102016111776B4 (de) Stuhl zur Entlastung des Rückens bei Arbeitsvorgängen
DE102009030390A1 (de) Komfortsessel zur Wirbelsäulenentlastung
DE1566426C (de) Zahnärztliche Behandlungseinrichtung
DE965438C (de) Bestrahlungsstuhl zur Behandlung des menschlichen Koerpers
DE102011004223B4 (de) Liege für einen Arzt
DE3932114C1 (en) Echo cardiography examination couch - has cut=out for echo sound in sloping part accommodating chest of patient
DE3611240C2 (de)
AT270856B (de) Einrichtung zum Behandeln von Zahnpatienten
DE1947803C (de) Vorrichtung mit augenarzthchen Unter suchungsgeraten
DE1907893U (de) Beweglicher behandlungsstuhl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8339 Ceased/non-payment of the annual fee