DE1947803C - Vorrichtung mit augenarzthchen Unter suchungsgeraten - Google Patents

Vorrichtung mit augenarzthchen Unter suchungsgeraten

Info

Publication number
DE1947803C
DE1947803C DE1947803C DE 1947803 C DE1947803 C DE 1947803C DE 1947803 C DE1947803 C DE 1947803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substructure
patient
worktop
treatment
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

1 2
Bei der diagnostischen und therapeutischen in bestimmten Ebenen 2, 3, 4 und 5 fest angebracht Augenbehandlung liegt ein wesentliches Problem werden können. Der Innere Umfang des Ringstucks
darin, die für alle vorkommendon Behandlungsarten vermag einen Patientenstuhl, wie er etwa von der
erforderlichen Geräte ao schnell und platzsparend Zahnbehandlung her bekannt ist, bequem zu um· wie möglich ein den Patienten heranzuführen, der 8 schließen,
dabei seinen Platz nicht wechseln soll. Der Mittelpunkt des Ringstücks liegt etwa in der
Es ist bereits ein Drehtisch f Ur,vier Untersuchungs- Mitte der nicht abgeklappten Rückenlehne 9 des Be-
• gerllte bekanntgeworden, bei dem jeweils das benö- handlungsstuhls 8, wobei dessen vertikale Dreh-
tigte Gerilt aus seinem Fach auf dem Drehtisch auf achse D im Schnittpunkt zweier Geraden liegt, von
eine zwischen Patient und Arzt befindliche Arbeite- io denen die eine, A-A, durch den Mittelpunkt des
platte verfahren wird (Prospekt »Universal-Drehtisch Ringstücks und die Mitte der öffnung 7 verläuft und
nach Dr. Schaefor, RD 352/2« der Firma die andere, B-B, die Verbindung zwischen den In-
W. E. Krahn, Hamburg-Stellingen). Bei dieser, im nenkanten 17 der Enden des Unterbaues 6 darstellt,
übrigen nur der Augenuntersuchung dienenden Vor- Der Behandlungsstuhl I) verfügt außer der RUk-
richtung muß jeweils das benutzte Gerät wieder von »5 kenlehne 9 über die Hiine,rkopfstütze XO und die
der Platte in das Fach auf dem Drehtisch eingescho- Fußstütze 11. Vor der Fußstütze 11 befindet sich der
ben werden, sodann der Tisch verdreht und ein Arztstuhl 12.
neues Gerät herausgezogen werden. Diese · Arbeite- Am inneren Umfang vorzugsweise an der linken
gänge sind umständlich, außerdem ist der Drehtisch Seite des Kreisringstücks ist die vor- und rückschieb-
mit dem zugehörigen Patientensessel kaum zu einer ao bare Stirn- und Kinnstütze 13 angebracht, die bei
therapeutischen Behandlung geeignet. Abgesehen Benutzung in Höhe des Kopfes des sitzenden Pa-
davon hat aber der Arzt außer den vorgenannten auf tienten in der Achsel-/! liegt,
dem Drehtisch befindlichen Instrumenten keine son- Im linken Ende 19 ο des Unterhaus 6 befinden
stigen Geräte zur Hand, die bei der Diagnose, der sich die Schubläden 20, ein am rechten Ende des
Sehschärfenprüfung und der therapeutischen Augen- as Unterbaues 6 ausklappbarer Köcherkasten ist mit 21
behandlung benötigt werden. Um sich einer solchen bezeichnet.
Behandlung zu unterziehen, ist ein Platzwechsel des Lediglich angedeutet ist in F i g. 1 eine rechtwink-
Patienten erforderlich. Jige Unterbrechung oder Aussparung des Unter-
Außerdem wurde eine Anordnung medizinischer baues 6, die ein späteres Ausschwenken des rechten Geräte zur Augenuntersuchung bekannt (deutsche 30 Endes des Unterbaues um die vertikale Innendreh-Auslegeschrift 1 220 082), bei der die einzelnen In- achse 14 für den Fall ermöglicht, daß der Behandstrumente an den Armen eines sternförmigen Trägers lungsstuhl 8 entsprechend der F i g. 2 um etwa 60° befestigt sind, wobei der Träger oberhalb des sitzen- in die Achse C-C verschwenkt ist.
den Patienten um eine zu seiner Augenachse etwa In diesem Fall wird zunächst die Arbeitsplatte entsenkrecht oder schräg stehende Achse schwenkbar 35 gegen dem Uhrzeigersinn so weit verfahren, daß oder drehbar gelagert ist. Auch diese Anordnung diese mit ihrem rechten Eade kurz unterhalb der vermochte die vorerwähnten Nachteile nicht oder Achse A-A liegt (s. Fig. 2). Sodann wird der Teil 16 nur teilweise zu beheben. des Unterbaues mit seinem Ende 19 b in die etwa
Die Aufgabe besteht darin, die augenärztliche 90° betragende Aussparung V im Unterbau verUntersuchung zu vereinfachen, indem die Unter- 4» schoben, und zwar um etwa Wo gegenüber der suchungsgeräte ohne Nachju;;i;eru;,£ \; Jic Unter- ursprünglicher: Stellung, wobei die Länge des versi ' u-;jt«:;>.*;?;-ir> br mvvi <,.d. Diese Aufgabe wird schwenkten Teils ebenfalls einem Winkel von 90° durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung entspricht,
gelöst. Nunmehr wird der Behandlungsstuhle um etwa
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind 45 60° gedreht, und es werden die Fußstütze 11, die
in den Unteransprüchen beschrieben. Rückenlehne 9 und die Hinterkopfstütze 10 flach
Bei Ausgestaltung der Vorrichtung nach An- gelegt, so daß sich diese Teile mit der Stuhlfläche in
spruch 4 in Verbindung mit Anspruch 3 ist auch nahezu horizontaler Lage befinden. Dabei liegt die
eine Augentherapie möglich. Kopfstütze 10 dann etwa in der Mitte der Länge und
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an so Breite der früheren Grundfläche 15 des verschobenen
Hand der F i g. 1 bis 3 erläutert. Es zeigt Teils 16 des Unterbaues 6. In der gleichen Mittel-
F i g. 1 eine Aufsicht auf die Vorrichtung in Nor- achse C-C befindet sich auch der Arztstuhl 12, von
malstellung für die Augendiagnostik und Sehschär- dem aus der Arzt nunmehr den Patienten behandeln
fenprüfung, kann, wobei er leicht an die in dem verschobenen
F i g. 2 eine Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß 55 Teil befindlichen Kästen bzw. Schübe 22 und den
Fig. 1, jedoch in ausgeschwenkter Stellung für Einlaß 23 gelangt, ebenso an die auch hier befind-
augentherapeutische Behandlungen, und liehen Schaltknöpfe 18 (s. F i g. 3).
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht in teilweisem Am Schnittpunkt der Geraden B-B mit der linken
Schnitt gemäß F i g. 2. bzw. oberen Innenkante 17 ist eine Linie dort ge-
In F i g. 1 ist mit 1 die Arbeitsplatte bezeichnet, 6o strichelt eingezeichnet, wo in dieser Stellung das
welche die Form eines Kreisringstücks aufweist, andere Ende 19a des Unterbaues 6 aufhört,
dessen Länge etwa 240° und dessen, öffnung dem- In Fig. 3 erkennt man nun die Rollen la, mittels
entsprechend etwa 120° beträgt. Diese ringstückför- deren die Arbeitsplatte 1 auf dem Unterbau 6 ver-
mige Arbeitsplatte 1 ist mittels der Rollen la schiebbar ist. Um die Konstruktion zu verdeutlichen,
(s. Fig. 3) auf einem etwa gleichdimensionierten, 65 ist die Arbeitsplatte in ihrer linken Ausdehnung kurz
grundsätzlich festen Unterbaue verfahr- oder ver- nach dem Ende 19 a des Unterbaues 6 abgeschnitten
schiebbar. Die Breite der Arbeitsplatte ist derart be- dargestellt,
messen, daß darauf verschiedene Behandlungsgeräte Der Behandlungsstuhl 8 befindet sich mit seiner
Fußstütze 11, der abgeklappten Rückenlehne 9 und der Hinterkopfstutze 10 In nnhezu horizontaler Lage.
Auf der rechten Seite der Vorrichtung ist zunächst die Grundfläche IS erkennbar mit der vertikalen Drehachse 14 an ihrem inneren Ende. Dor um etwa 90° verschobene Teil 16 des Unterbaues schließt sich in dieser Stellung mit seiner vertikalen Querfliiche — zu sehen ist deren obere Abschlußkante — dicht an die entsprechende Fortsetzung des Unterbaues an, der an dieser Stelle das Ende des RingstUcks 1 um den Sektor S des anschließenden Unterbaues 6 unterfährt.
Bei der Arbeitsvorrichtung nimmt der Patient einen zentralen Platz ein, den er für alle Untersuchungs- und Behandlungsvorjjänge beibehalten kann. Am gleichen Platz werden demnach vorgenommen: die Diagnose, die Sehschärfenprlifung und die therapeutische Behandlung der Augen.
Als weiterer Vorteil ergibt sich für den behandelnden Arzt, daß sich alle diese Vorgänge laicht im ao Sitzen bewerkstelligen lassen. Außerdem vermag er die eventuell auch nur an der linken Frontseite des Unterbaues befindlichen Elektro-Schaltknöpfe, die auch in einer ausschwenkbaren Lade untergebracht sein können, bequem zu erreichen. Mit diesen Schalt- as knöpfen kann er sowohl die gesamte Einheit bedienen, wie auch den Motorstuhl auf und ab fahren, den Sehzeichenprojektor für die Sehschärfenprüfung bedienen, den Raum verdunkeln, die Sehtesteinrichtungen u. ä. schalten. Insbesondere kann er durch den Kreisring der Arbeitsplatte z. B. drei verschiedene Untersuchungsgeräte 2,3,4 vor den Patienten schwenken und zusätzlich den für Sehprüfungen erforderlichen Phoropter 5 versetzen.
Der behandelnde Arzt kann beim Wechseln der Ge.aie «j*,n Patienten stets im Auge behalten, wozu besonders die vor- und riickschiebbare Stirn und Kinnstütze beiträgt, in der der Patient bei Benutzung ζ B Her drei voierwähnten Untersuchungsgeräte jeweils belassen wird. Hierdurch ergeben sich zudem be'm Wechsel von einem zum anderen Geräi die gl^l^u cpUvJien Verhältnisse, und eine ucueiliclii, Einstellung fällt weg.
Für Sehschärfenprüfungen, die nicht mit dem Phoropter vorgenommen werden, befindet sich z. B. an der linken Stirnseite des Unterbaues eine Schublade 20, die alle Probiergläser enthält und die sich zum schnellen Einsetzen dieser Olliser in die Probierbrillen vor den Patienten schieben läßt.
Für die Untersuchungen mit dem Augenspiegel und dem Skiaskop ist an der rechten Seite des Unterbaues ein ausklappbarer Köcherkasten 21 angebracht, der diese Gerate in Griffnähe enthält.
Bei Untersuchungen, insbesondere aber Behandlungen im liegenden Zustand des Patienten läßt sich der Sitzplatz um etwa 60° schwenken und nun motorisch in die Horizontale bringen. In dem vorher abgeschwenkten TeilstUck des rechten Endes der Vorrichtung ist eine Unterbringung der Geräte für die Druckmessung des Auges, vor allem aber für therapeutisch notwendige Gerätschaften und Ph'armazeutika vorgesehen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung, ausgerüstet mit augenärztlichen Untersuchungsgeräten, die mittels einer dreht r ;n Anordnung in eine den Platzwechsel des Patienten vermeidbar machende Untersuchungsposition bringbar sind, gekennzeichnet durch einen Arbeitstisch in Form eines Kreisringstückes (1), bestehend aus einem Unterbau (6) mit einem Ausschnitt (7) von etwa doppelter Patientenstuhlbreite und einer auf dem Unterbau (6) drehbeweglich lagernden Arbeitsplatte mit einem mindestens ebenso großen Ausschnitt sowie einem im Innenraum des Tisches angeordneten Patientenstuhl (8).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine einzige, am Unterbau verstellbare und feststellbare Stirn- und Kinnstütze (13).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Ausschwenkbarkeit eines Endteils (19 ft) des Unterbaues (16) mit einer Länge von höchstens tioppJL-r Sfyhlbreite,
4- Vorrichtung nach einem der Ansprüche ί bis 3, dadurch ge'isiirreichnet, daß der universell verstellbare Patienteastyh' (H) zur Arbeitsplatte (1) azenuisch angeordnet is).
5. Vorrichtung nach eir;,~ der AiwprLj*:r*<,- : bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Endteilcn (19 a, 196) des Unterbaues (6,16) Einrichtungen (20,21,22 und 23) zur Aufnahme zusätzlicher Gerätschaften für Diagnostik und Behandlung sowie Schaltknöpfe (18) zur elektrischen Steuerung untergebracht sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211330B4 (de) Intra-operative Bildgebungsvorrichtung
DE69629529T2 (de) Patientenlagerungstisch zur elektrophysiologischen Anwendung
DE3048688C2 (de) Steuervorrichtung für die Kopfunterlage einer Kopfstütze
EP0065734B1 (de) Überkopf-Sichtspiegelvorrichtung für bettlägrige und gelähmte Personen
EP0832603A1 (de) Patientenuntersuchungstisch
DE2455447B2 (de) Patientenlagerungsvorrichtung eines Röntgengerätes
DE60033444T2 (de) Patientenunterstützung und verfahren zur dekubitusbrustbiopsie
DE1947803B1 (de) Vorrichtung mit augenaerztlichen Untersuchungsgeraeten
DE1541126B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit Patientenauflage
DE2053255C3 (de) Zahnmedizinisches Lehr- und Übungsgerät
DE1947803C (de) Vorrichtung mit augenarzthchen Unter suchungsgeraten
EP3202325A1 (de) Tragevorrichtung
DE19715303C2 (de) Arztstuhl
DE1466755B2 (de) Röntgenuntersuchungstisch
DE1616167B1 (de) Rollstuhl
DE102007031920B3 (de) Untersuchungstisch mit einer Umlagerungsvorrichtung und Verwendung einer Umlagerungsvorrichtung mit einem Untersuchungstisch
DE4406493C2 (de) Miktionssitz für ein urologisches Röntgenuntersuchungsgerät
DE1491046C3 (de) Gestell für ärztliche Behandlungsgeräte
DE2649873C3 (de)
DE19929555C2 (de) Ophthalmologische Untersuchungsanordnung
DE10350389B4 (de) Ophthalmologischer Untersuchungsplatz
DE2922734C2 (de)
EP0995394B1 (de) Untersuchungseinheit für Augenuntersuchungen
DE2508790A1 (de) Auf der arztseite eines patientenstuhles aufstellbares zahnaerztliches arbeitsgeraet
DE3787176T2 (de) Verfahren und anordnung zur fotografie mittels röntgenstrahlung oder einer anderen strahlenart.