DE102016111776B4 - Stuhl zur Entlastung des Rückens bei Arbeitsvorgängen - Google Patents

Stuhl zur Entlastung des Rückens bei Arbeitsvorgängen Download PDF

Info

Publication number
DE102016111776B4
DE102016111776B4 DE102016111776.5A DE102016111776A DE102016111776B4 DE 102016111776 B4 DE102016111776 B4 DE 102016111776B4 DE 102016111776 A DE102016111776 A DE 102016111776A DE 102016111776 B4 DE102016111776 B4 DE 102016111776B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
seat
torso
joint
during work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016111776.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016111776A1 (de
Inventor
Marcel Willy Korfmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korfmacher Marcel Willy De
Original Assignee
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg filed Critical Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority to DE102016111776.5A priority Critical patent/DE102016111776B4/de
Publication of DE102016111776A1 publication Critical patent/DE102016111776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016111776B4 publication Critical patent/DE102016111776B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/004Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/60Supports for surgeons, e.g. chairs or hand supports

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Stuhl (1) zur Entlastung eines Oberkörpers, speziell eines Rückens an einem Körper bei Arbeitsvorgängen, gekennzeichnet durch zumindest- ein mehrteiliges Gerüst mit zumindest einer frontalen Torsolehne (2a), einer Sitzfläche (2b), wobei die Sitzfläche (2b) über ein Gelenk (3) in Verbindung mit einem höhenveränderbaren Standelement (2c) steht,- eine individuell an verschiedene Körperformen anpassbare Polsterauflage (4), die an der Torsolehne (2a) angeordnet ist und Aussparungen (4a, 4b) zur Aufnahme einer Form des Körpers aufweist,- eine Polsterauflage (5), die auf der Sitzfläche (2b) angeordnet ist,- wobei die Torsolehne (2a) zumindest ein erstes Mittel (10) zur Aufnahme von Arbeitsmaterialien und/oder zweite Mittel (11) für den Einsatz von Medien aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl zur Entlastung des Rückens bei Arbeitsvorgängen.
  • Operationen, die beispielsweise im Bereich der Zahnmedizin, Herz- oder Hirnchirurgie durchgeführt werden, sind langandauernde und strapazierende Tätigkeiten. Um präzise Eingriffe handhaben zu können, müssen behandelnde Personen oft lange Zeiten mit ihren Arbeitsmaterialien in anstrengenden Positionen verharren. Diese Belastung ist nicht nur anstrengend, sondern kann auch vermehrt zu Rückenbeschwerden und -schmerzen führen, sowie psychischen Belastungen.
  • Nebst Personen in ärztlichen Berufen und artverwandter Tätigkeiten sind auch andere Berufsgruppen von dieser Problematik betroffen, d.h. dem Arbeiten mit erhobenen Armen und mit minimalen Neigungswinkeln nach vorn, beispielsweise Tätowiererinnen, Kosmetikerinnen oder Techniker in der Bearbeitung von kleinsten Elektronikteilen.
  • Aus DE69808982T2 ist ein Entlastungsstuhl bekannt, der Personen in die Lage versetzt, mit erhobenen Armen arbeiten oder operieren zu können und somit die körperliche Belastung minimiert. Der Entlastungsstuhl umfasst einen Gelenk-Haltearm, der an einem Stuhlkörper vorgesehen ist und kann einen Arm einer sitzenden Person hierdurch stützen. Neben dem ersten Arm, der am Stuhlkörper angebracht ist, umfasst der Entlastungsstuhl einen zweiten Arm, der an einem distalen Ende des ersten Arms angebracht ist.
  • Gelenk-Haltearme, die geeignet sind, an einem Entlastungsstuhl angebracht zu werden, sind in US 3 278 207 A und DE 29 511 900 U1 beschrieben.
  • Des Weiteren offenbart die US 3 754 787 A eine Sitzstütze zur Entlastung von Chirurgen bei Operationen. Die Sitzstütze umfasst eine sitztragende Struktur mit einem im Allgemeinen aufrechten Rahmenelement mit Mitteln zum einstellbaren Befestigen des Sitzes an dem Rahmen für eine Bewegung in einer im Allgemeinen vertikalen Richtung. Des Weiteren umfasst die Sitzstütze eine Stütze für die Füße des Chirurgen und eine frontale Bruststützanordnung gegen die sich der Chirurg während der Operation lehnt sowie Mittel zum Montieren der Bruststütze. Weiterhin kann die Stütze als sattelförmiger Sitz ausgestaltet sein, wobei der Sitz über dem Boden höhenverstellbar ist.
  • In der EP 2 451 318 B1 wird ein Sitz mit Körperstützfunktion, insbesondere ein Büro- oder Arbeitsstuhl offenbart. Der Sitz weist eine sich oberhalb einer Sitzfläche (2) nach vorne erstreckende Stütze (3) auf, die derart nach hinten geneigt oder nach hinten neigbar ist, dass ihr der Sitzfläche (2) zugewandtes Ende tiefer liegt, wobei diese Stütze (3) im räumlichen Verhältnis zur Sitzfläche (2) so angeordnet ist, dass der untere Bereich eines menschlichen Oberkörpers (5), namentlich Hüfte (6) und/oder Bauch (31) darauf aufliegen kann. Mindestens ein sich unter die Stürze (3) erstreckender oder dorthin auszurichtender Fuss (16) eines am Sitz angeordneten Fusskreuzes ist länger als die übrigen Füsse und die Stütze (3) weist eine dem menschlichen Körper angepasste, schalenförmig gerundete Aufliegefläche auf (vgl. Anspruch 1 der D2).
  • Da die oben genannten Probleme nicht nur unter Ärzten verbreitet sind, sondern auch unter technischen Facharbeitern, die mit erhobenen Armen stundenlang manuelle Arbeiten auszuführen haben, wäre es wünschenswert, einen Behandlungsstuhl vorliegen zu haben, um die Tätigkeit bei Behandlungen für die ausführende Person angenehmer zu gestalten und vor allem den Rücken zu entlasten.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Überwindung der aufgezeigten Nachteile.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
    • (A1) Vorgeschlagen wird ein Stuhl (1) zur Entlastung eines Oberkörpers, speziell eines Rückens an einem Körper bei Arbeitsvorgängen, welcher gekennzeichnet ist durch zumindest folgende Bestandteile:
      • - ein mehrteiliges Gerüst mit zumindest einer frontalen Torsolehne (2a), einer Sitzfläche (2b), wobei die Sitzfläche (2b) über ein Gelenk (3) in Verbindung mit einem höhenveränderbaren Standelement (2c) steht,
      • - eine individuell an verschiedene Körperformen anpassbare Polsterauflage (4), die an der Torsolehne (2a) angeordnet ist und Aussparungen (4a, 4b) zur Aufnahme einer Form des Körpers aufweist,
      • - eine Polsterauflage (5), die auf der Sitzfläche (2b) angeordnet ist,
      • - wobei die Torsolehne (2a) zumindest ein erstes Mittel (10) zur Aufnahme von Arbeitsmaterialien und/oder zweite Mittel (11) für den Einsatz von Medien aufweist.
    • (A2) Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Standelement (2c) über Mittel (6) und/oder ein Drehgelenk (7) rotierbar und höhenveränderbar ist.
    • (A3) Vorteilhafterweise weist das Standelement (2c) eine Grundplatte (8) auf, an der ein Fußpad (9) angeordnet ist. Dieses Fußpad ist universell auf die Bedürfnisse des ausübenden Personals einstellbar.
  • Um seine Funktion zu entfalten, umfasst der Behandlungsstuhl eine Bodenplatte/- füße, einen höhenverstellbaren und ergonomischen Sitz, ein Brustlehnen-Element, ein verstellbares Gelenk zwischen Sitz und Brustlehnen-Element und eine waagerechte Fläche als Ablage, sowie eine senkrechte Fläche als Element für visuelle Medien.
  • Hierdurch wird eine Einschränkung der Bewegungsfreiheit der Arme vermieden.
  • Die Sitzfläche der Erfindung bietet ein stabiles Gerüst aus Metall, Aluminium oder einem stabilen Kunststoff, auf dem ein ergonomisches und komfortables Polster aufgesetzt wird.
  • Der Stuhl im Ganzen kann in der Höhe verstellt werden und ein horizontales Drehgelenk beinhalten. Die Grundplatte bzw. Füße auf denen die gesamte Konstruktion steht, sind dem zu tragenden Gewicht angepasst und können dieses halten.
  • Die geometrischen Abmaße werden auf das Gewicht einer durchschnittlichen Person plus dem Gewicht der restlichen Konstruktion oberhalb, je nach individualisierten Materialien, angepasst. Der Stuhl kippt daher in keine Richtung.
  • Im Fußbereich der behandelnden Person ist eine Anbringung eines Fußpads vorgesehen, beispielsweise als Hebel oder Schalter, oder ohne die technische Funktion, lediglich dann als bequeme und stützende Abstellmöglichkeit für den Fuß.
  • An der Frontseite, die zwischen Patienten und der behandelnden Person ist, ist eine waagerechte Fläche für Arbeitsmaterialien und eine senkrechte Fläche für den Einsatz von Medien.
  • Beispielhaft wird ein erfindungsgemäßer Stuhl anhand der 1 und 2 dargestellt.
  • Es zeigen:
    • 1: schematisch einen Stuhl 1 in Seitenansicht und
    • 2: schematisch den Stuhl 1 in Vorderansicht.
  • Die 1 zeigt schematisch den Stuhl 1 in Seitenansicht. Hier umfasst der Stuhl zur Entlastung des Rückens an einem Körper bei Arbeitsvorgängen zumindest
    • - ein mehrteiliges Gerüst mit zumindest einer Torsolehne (2a), einer Sitzfläche (2b), wobei die Sitzfläche (2b) über eine Gelenk (3) in Verbindung mit einem höhenveränderbaren Standelement (2c) steht,
    • - eine Polsterauflage (4), die an der Torsolehne (2a) angeordnet ist und Aussparungen (4a, 4b) zur Aufnahme einer Form des Körpers aufweist,
    • - eine Polsterauflage (5), die auf der Sitzfläche (2b) angeordnet ist.
  • Der Stuhl (1) steht beispielsweise auf einem Fußboden, der in eine Ebene oder Fläche verläuft, die durch die Achsen x und y gebildet wird. Senkrecht zu dieser Fläche verläuft eine y-Achse.
  • Dabei ist das Standelement (2c) über Mittel (6) und/oder ein Gelenk (7) entlang der y-Achse höhenveränderbar. Das Standelement (2c) weist eine Grundplatte (8) auf, an der ein Fußpad (9) angeordnet ist.
  • Zudem sind an der Torsolehne (2a) erste Mittel (10) zur Aufnahme von Arbeitsmaterialien und/oder zweite Mittel (11) für den Einsatz von Medien angeordnet.
  • In 2 wird der aus 1 dargestellt Stuhl (1) in Vorderansicht gezeigt. Hierbei ist insbesondere die Möglichkeit der Höhenveränderung (6) und Drehmöglichkeit um die Y-Achse (7) gezeigt.
  • Vordergründig handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um einen Behandlungs-Entlastungs-Stuhl für Behandlungen im medizinischen Bereich, aber auch im Kosmetikbereich, der Tätowierkunst oder dem Friseurhandwerk ist dieser Stuhl einsetzbar.
  • Es wird davon ausgegangen, dass der größte Nutzen und Bedarf bei medizinischen Gruppen liegt.
  • Da flächendeckend Rückenschmerzen bei Ärzten auftauchen, durch eine nach vorne gebeugte Körperhaltung, soll dieser kompensierende Stuhl vielen Ärzten helfen können.
  • Erfindungsgemäß soll der Stuhl einen Neigungswinkel nach vorne ermöglichen, auch über ein Gelenk verstellbar sein, während der Torso an einem angepassten Polster aufliegt, je nach Körperform auch mit Aussparungen für Brust oder Bauch. Die Arme sollen uneingeschränkt dabei einsetzbar bleiben. Daher wird als Auflagepunkt eine komfortable Fläche für Torso und Schultern eingeräumt.
  • Genutzt werden kann der Stuhl somit vorzugsweise von
    • - Zahnärzten
    • - Kieferorthopäden
    • - Herz-, Hirn- und Schönheitschirurgen.
  • Alternative Einsatzmöglichkeiten ergeben sich für
    • - Tätowierer
    • - Kosmetikerinnen
    • - Friseurinnen
    • - Personen in technischen Berufen mit nach-vorn gebeugter Arbeitshaltung
    • - u.s.w.

Claims (3)

  1. Stuhl (1) zur Entlastung eines Oberkörpers, speziell eines Rückens an einem Körper bei Arbeitsvorgängen, gekennzeichnet durch zumindest - ein mehrteiliges Gerüst mit zumindest einer frontalen Torsolehne (2a), einer Sitzfläche (2b), wobei die Sitzfläche (2b) über ein Gelenk (3) in Verbindung mit einem höhenveränderbaren Standelement (2c) steht, - eine individuell an verschiedene Körperformen anpassbare Polsterauflage (4), die an der Torsolehne (2a) angeordnet ist und Aussparungen (4a, 4b) zur Aufnahme einer Form des Körpers aufweist, - eine Polsterauflage (5), die auf der Sitzfläche (2b) angeordnet ist, - wobei die Torsolehne (2a) zumindest ein erstes Mittel (10) zur Aufnahme von Arbeitsmaterialien und/oder zweite Mittel (11) für den Einsatz von Medien aufweist.
  2. Stuhl (1) nach Anspruch 1, wobei das Standelement (2c) über Mittel (6) und/oder ein Gelenk (7) rotierbar und höhenveränderbar ist.
  3. Stuhl (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Standelement (2c) eine Grundplatte (8) aufweist, an der ein Fußpad (9) angeordnet ist.
DE102016111776.5A 2016-06-28 2016-06-28 Stuhl zur Entlastung des Rückens bei Arbeitsvorgängen Active DE102016111776B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111776.5A DE102016111776B4 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Stuhl zur Entlastung des Rückens bei Arbeitsvorgängen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111776.5A DE102016111776B4 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Stuhl zur Entlastung des Rückens bei Arbeitsvorgängen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016111776A1 DE102016111776A1 (de) 2017-12-28
DE102016111776B4 true DE102016111776B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=60579262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111776.5A Active DE102016111776B4 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Stuhl zur Entlastung des Rückens bei Arbeitsvorgängen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016111776B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278207A (en) 1963-10-04 1966-10-11 Emil Z Barish Ball joint structure
US3754787A (en) 1971-12-02 1973-08-28 W Garber Operating support for surgeons
DE29511900U1 (de) 1995-07-24 1995-09-28 Aesculap Ag Haltevorrichtung für chirurgische Zwecke
DE69808982T2 (de) 1997-03-31 2003-04-30 Mitaka Koki Kk Gelenkarm für einen Arztstuhl
EP2451318B1 (de) 2009-07-07 2015-06-10 Marco Del Curto Sitz mit körperstützfunktion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278207A (en) 1963-10-04 1966-10-11 Emil Z Barish Ball joint structure
US3754787A (en) 1971-12-02 1973-08-28 W Garber Operating support for surgeons
DE29511900U1 (de) 1995-07-24 1995-09-28 Aesculap Ag Haltevorrichtung für chirurgische Zwecke
DE69808982T2 (de) 1997-03-31 2003-04-30 Mitaka Koki Kk Gelenkarm für einen Arztstuhl
EP2451318B1 (de) 2009-07-07 2015-06-10 Marco Del Curto Sitz mit körperstützfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016111776A1 (de) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9375088B2 (en) Apparatus for support during tattooing
DE112017004697T5 (de) Systeme und Verfahren für ergonomische Stühle
EP2785215B1 (de) Sitz mit körperstützfunktion
DE112019002142T5 (de) Ergonomische stützvorrichtung für benutzer in medizinischer umgebung
DE2334400A1 (de) Gesundheitsstuhl
AT502955A1 (de) Armstütze
DE1261625B (de) Stuhl, insbesondere Zahnarztstuhl
DE102016111776B4 (de) Stuhl zur Entlastung des Rückens bei Arbeitsvorgängen
DE69936791T2 (de) Unterstützungseinrichtung für einen sitzenden patienten
DE102006048607A1 (de) Mammographievorrichtung mit einer Kompressionsplatte und einem Objekttisch
DE202010006411U1 (de) Bürogerätehalterung
DE102017219101A1 (de) Einrichtung zur Therapie und Diagnostik im Retroperitoneum, im lumbal und im unteren Lungen- und/oder Pleurabereich eines Patienten
DE3933815A1 (de) Arbeitsstuhl, insbesondere fuer zahnaerzte
DE1491140A1 (de) Rumpfstuetzgeraet fuer Patienten mit Haltungsschaeden
DE102006040449B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines menschlichen Körpers
DE20220253U1 (de) Orthopädischer Geh-Sitz-Liegestuhl
DE2649873C3 (de)
DE202011004352U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines menschlichen Körpers für Untersuchungen oder Vermessungen
DE102011004223B4 (de) Liege für einen Arzt
DE19701408C1 (de) Stuhl mit einem als Sitzfläche dienenden Sitzball
WO1986003116A1 (en) Device for supporting a standing working position
DE4439794A1 (de) Orthopädische Abstützungen für Sitzgelegenheiten (Stühle, Bänke..) zum Abstützen des Oberkörpers bei vorgebeugten Tätigkeiten
AT506252B1 (de) Brustlehnvorrichtung mit kopfstütze
EP4226904A1 (de) Stuhl zur behandlung eines patienten
DE202006007969U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines menschlichen Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KORFMACHER, MARCEL WILLY, DE

Free format text: FORMER OWNER: OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITAET MAGDEBURG, 39106 MAGDEBURG, DE

R020 Patent grant now final