DE243607C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243607C
DE243607C DENDAT243607D DE243607DA DE243607C DE 243607 C DE243607 C DE 243607C DE NDAT243607 D DENDAT243607 D DE NDAT243607D DE 243607D A DE243607D A DE 243607DA DE 243607 C DE243607 C DE 243607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoulder rests
chair
adjustable
armrests
mutually
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT243607D
Other languages
English (en)
Publication of DE243607C publication Critical patent/DE243607C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1002Parts, details or accessories with toilet facilities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Krankenstuhl, der sich dadurch kennzeichnet, daß er mit gegenseitig und unabhängig voneinander verstellbaren Schulterstützen und mit diesen verbundenen Armlehnen versehen ist.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in Fig. ι in einem Längsschnitt und in Fig. 2 in einem Grundrißschnitt.
An der Rückenwand ι des Krankenstuhles 2
ίο legen sich zu beiden Seiten die beiden Schulterstützen 3 und 4 an, die mit den Armlehnen 5 bzw. 6 fest verbunden sind. Der Sitz 7 des Krankenstuhles ist in bekannter Weise so geformt, daß der Kranke bequem sitzen kann.
Die Schulterstützen 3 und 4 und die mit diesen verbundenen Armlehnen sind ausgepolstert und sie sind gegenseitig und unabhängig voneinander verstellbar angeordnet.
Zu diesem Zwecke ist der hintere Teil der Rückenwand 1 mit Zahnstangen 8, 9 versehen, mit denen Zahntriebe 10 bzw. 11 in Eingriff stehen. Die Zahntriebe 10, 11 werden auf den Zahnstangen durch Kegeltriebe 12, 13 bzw. 14, 15 mittels der Kurbeln 16 bzw. 17 in Umdrehung gebracht. Dadurch werden die Schulterstützen 3 bzw. 4 je nach der Drehung der Kurbeln einander genähert oder voneinander entfernt. Die leichte Bewegung der Schulterstützen wird durch die Anordnung von an diesen angeordneten Rollen 18, die zwischen Schienen 19, 20 ihre Führung erhalten, unterstützt.
Des weiteren ist der Krankenstuhl an der Vorderseite des Sitzes mit einem Trichter 21 versehen. Dieser dient in bekannter Weise zur Erleichterung der Bedürfnisverrichtung des Kranken. Der Trichter kann zu diesem Zwecke in der gezeichneten Lage verharren, er kann aber auch herausgenommen bzw. in die Hand genommen werden. Er ist an einen Schlauch 22 und dieser wiederum an eine Rohrleitung 23 angeschlossen, die über ein unter dem Krankenstuhl angeordnetes Nachtgeschirr 24 ausmündet. Schließlich ist der Krankenstuhl noch in üblicher Weise mit einer verstellbaren Stütze 25 zur Aufnahme der Füße des Kranken versehen.
Dabei kann er entweder als feststehender Stuhl gemäß der gezeichneten Ausführungsform angefertigt, er kann aber auch fahrbar gemacht werden.
Die Wirkungsweise der beschriebenen, gegenseitig und unabhängig voneinander verstellbaren Schulterstützen und der mit ihnen verbundenen Armlehnen geht aus vorstehender Beschreibung zur Genüge hervor. Diese Einrichtung verfolgt den Zweck, daß man sie so einstellen kann, daß der Schwerkranke, insbesondere der, der auf einer der beiden Seiten oder auf beiden Seiten gelähmt ist, eine genügende seitliche Stütze für einen kranken Körper erhält, und zwar eine Stütze, die im übrigen nicht unangenehm und drückend auf den Körper wirkt. Rückenmarkskranke sind z. B. in der Regel auf einer Seite gelähmt, und diese Seite muß eine besondere Stütze erfahren, die durch die Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung in einfacher Weise erreicht wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verstellbarer Krankenstuhl, gekennzeichnet durch gegenseitig und unabhängig voneinander verstellbare Schulterstützen und mit diesen verbundene Armlehnen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT243607D Active DE243607C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243607C true DE243607C (de)

Family

ID=502716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT243607D Active DE243607C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE243607C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230138A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Wilo Gmbh Kabelbefestigungsvorrichtung für eine Pumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230138A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Wilo Gmbh Kabelbefestigungsvorrichtung für eine Pumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545999A1 (de) Stuhl mit schwenkbarer rueckenlehne und am stuhlgestell angelenkten beinstuetzen
DE2228963A1 (de) Hebe- und transportgeraet fuer behinderte personen
EP2682086A2 (de) Mobile Behandlungsstation zum Einsatz im Gesundheitswesen
DE243607C (de)
EP0911013B1 (de) Stehpult mit integrierter Aufstehhilfe
DE3500313C2 (de)
DE69936791T2 (de) Unterstützungseinrichtung für einen sitzenden patienten
DE102017219101A1 (de) Einrichtung zur Therapie und Diagnostik im Retroperitoneum, im lumbal und im unteren Lungen- und/oder Pleurabereich eines Patienten
DE1616167B1 (de) Rollstuhl
EP3245997B1 (de) Medizinischer behandlungsstuhl
DE4406493C2 (de) Miktionssitz für ein urologisches Röntgenuntersuchungsgerät
DE1566426C (de) Zahnärztliche Behandlungseinrichtung
EP2708218A1 (de) Rollstuhl, insbesondere für Personen mit spastischen Lähmungen
CH704421A2 (de) Stehhilfe für Gehbehinderte.
DE202011004352U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines menschlichen Körpers für Untersuchungen oder Vermessungen
DE1566426B1 (de) Zahnaerztliche Behandlungseinrichtung
DE10018187C2 (de) Rollstuhl mit einer Sitzfläche
DE8608828U1 (de) Sonder-Sitzeinheit für Stehbehinderte
AT502500B1 (de) Liegemöbel
DE8005053U1 (de) Gerät zur Lagerung eines Patienten für die Medizinische (insbesondere gynäkologische oder urologische Untersuchung)
DE2304437C3 (de) Zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE4337584A1 (de) Therapeutischer Schaukelstuhl
DE7621395U1 (de) Heilgymnastik- und massage- apparat
DE7507195U (de) Liegemöbel
DE1194096B (de) Untersuchungs- und Operationstisch fuer urologische Zwecke