EP1979683B1 - Gargerätetür - Google Patents

Gargerätetür Download PDF

Info

Publication number
EP1979683B1
EP1979683B1 EP06841415.0A EP06841415A EP1979683B1 EP 1979683 B1 EP1979683 B1 EP 1979683B1 EP 06841415 A EP06841415 A EP 06841415A EP 1979683 B1 EP1979683 B1 EP 1979683B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
cooking appliance
air
appliance door
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06841415.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1979683A1 (de
Inventor
Sebastien Flesch
Nicolas Petrazoller
Hermann-Reinhard Segers
Pierre Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP1979683A1 publication Critical patent/EP1979683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1979683B1 publication Critical patent/EP1979683B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance door in particular for an oven or a microwave oven.
  • a switchable glass door for household appliances in which a 'glass keyboard' is integrated on or in the glass door.
  • the control panel is the transparent glass door itself.
  • the glass keyboard may include an LCD display or a monitor.
  • a control panel can be omitted.
  • the evaluation electronics required for the operating unit are mounted in a temperature-reduced, insulated area of the oven.
  • the disadvantage here is the comparatively complex production and repair options.
  • the operability by the electronics is disadvantageous especially for users with poor visibility or limited haptic ability. In particular, the longevity of the electrical and thin film components is not guaranteed.
  • a microwave oven in which manually operated, electrically controllable operating devices are attached to the door. Disclosed are behind a front surface of a door located keypads, which can advantageously extend according to this device until the furnace chamber opening. Since the door occupies the entire front, a separate control panel can be omitted.
  • DE 201 03 517 U1 describes a cooking appliance with functional cooking appliance door, in which contacts in the form of films are applied to the door and in particular displays on the at least partially transparent door can be projected, for. B. as in a so-called. Head-Up Display.
  • the display and / or operating element can also be detachably attached to the cooking appliance door.
  • WO 97/26486 is a baking oven door with built-in handle controls known.
  • the cooking appliance door has a door interior which is bounded laterally by two extending in the outer direction side cheeks.
  • air inlet openings are incorporated to allow from the side air into the cavity of the side cheeks.
  • door ventilation openings For cooling the door interior in its upper and particularly strong heat underlying door interior lead from the uppermost portion of the side walls door ventilation openings from the side to the door interior, so that the air located in the side walls can get into the upper door interior.
  • the air heated in the door interior can be relieved via top-side door ventilation openings emerge from the cooking appliance door at the top.
  • a disadvantage of such an arrangement is that only the upper region of the cooking appliance door is cooled.
  • Out DE 198 53 758 C2 is a oven door known, which has three spaced-apart viewing window. To cool the oven door is not closed at the side and in the lower area but open, so that can develop in the spaces between the door panes used air flow for cooling.
  • Out EP 0 255 413 B1 For example, a cooking appliance door is known which has lower-side door ventilation openings and upper-side door ventilation openings, so that air can flow through a door interior.
  • a disadvantage of such cooking appliance doors is that the air is completely uncontrolled due to only a convection caused by heating convection and therefore causes uneven and insufficient cooling of a viewing window.
  • Cooking appliance doors for a microwave oven are known in which two viewing windows are arranged parallel to each other. For spacing the two viewing windows is arranged between these door plate.
  • the door panel supports in lateral marginal areas of the outer of the window and extends to the outer edge of the inner of the two windows and then a piece in parallel over an outside edge region of the inner window. Accordingly, the inner window is smaller in lateral extent than the outer window.
  • an oven has a muffle, a door, an upper ventilation duct, a blower and at least one inner air passage in the door, wherein: the upper ventilation duct has at least one suction duct and at least one pressure duct; an area for directing air from inside to outside the furnace is located in or above the door, the portion of the area on the inside of the furnace is adjacent to the exit of the pressure channel, the portion of the area on the outside of the furnace is at the level of the wall of the door on the outside of the furnace is; the inner passage has at least one orifice in the guide region and at least one upper orifice adjacent the inlet of the suction channel; and wherein: a first circulation of outside air subsequently passes through the inner passage, its upper opening, the suction passage, the fan, the pressure passage, and the guide portion to open to the outside of the furnace; a second outside air circulation subsequently passes through the internal passage, its orifice and the guide region
  • a cooking appliance door with at least one door ventilation opening on at least one side of the cooking appliance door for introducing air for cooling purposes into a door interior and at least one door ventilation opening for discharging the air from the door interior, wherein arranged in the door interior two louvers for guiding the air flowing inside the door interior are.
  • an air stream can also be conducted into regions of the door interior, for example into a lower and central lower region, so that even such regions are cooled by an air flow.
  • the louvers are thus advantageously used for targeted guidance of the air flowing inside the door interior.
  • louvers and Heilleitstege can be particularly preferably used in conjunction with side of the cooking appliance door arranged door ventilation openings, but are also advantageously used in conjunction with underside ventilation slots of the cooking appliance door or a lower-side frame member.
  • the louvers are designed not only in a simple flat but structured manner, in particular with a structured surface, for the purposeful guiding of the air which has entered through the at least one door ventilation opening.
  • Air guiding devices can thus be advantageously designed by means of a special structuring to direct a targeted air flow into desired areas within the door interior or the window opening in order to achieve a desired cooling effect in such areas.
  • air can thereby be supplied to areas which would not be cooled in the case of a conventional convection flow.
  • the louvers are preferably designed and / or arranged for swirling the air passing therethrough and / or for forming a turbulent flow in the air guided past it.
  • the louvers are preferably designed and / or arranged for effecting a nozzle effect and / or spraying action for air guided past the door interior and / or into the window cutout.
  • the louvers form a section running obliquely between two disks arranged adjacent to one another and at a distance from one another, wherein the louvers engage one of the disks and form a narrowed air passage gap to the other of the disks, in particular an inner disk.
  • a narrowed air passage gap is formed in particular between an opposite lateral edge of the louvers and the other of the disks, in particular an inner disk.
  • such an arrangement causes a nozzle effect and at the same time directs an air flow directly to the surface of one of the two panes. Since usually the inside of the disks is heated more than the outside of the disks, the air passage gap is advantageously adjacent to the inside of the disks.
  • the air guiding devices preferably extend in an upward direction over an entire window cutout or over an entire height between mutually adjacent panes, so that a corresponding guiding action for an air flow can be set over the entire corresponding height.
  • two on opposite sides mutually opposite obliquely arranged louvers is formed when viewing the cooking chamber door around the window pane around a panoramic effect.
  • the louvers preferably direct an air flow into a lower door area and / or to a control module with controls for operating the cooking appliance. This allows especially sensitive areas to be cooled in a more targeted manner.
  • a cooking appliance door with at least two mutually parallel disks, which form a door interior and / or a window pane between them, and at least one door vent for introducing ambient air into the door interior and at least one door vent for venting air from the Door interior, wherein the at least one side door ventilation opening directs an air inlet into an area of the two lower thirds of the door interior. Not only an upper region of the door interior or the adjacent panes of the cooking appliance door but also directly a lower region is thereby cooled, so that a risk of injury from burning when the lower outer pane is touched is avoided.
  • a ventilator By means of a ventilator, air can advantageously be sucked from the upper side of the closed cooking appliance door into a flow space above a cooking space or above a muffle of the cooking appliance, so that a vacuum is created on at least one door ventilation opening in the upper door region of the cooking appliance door.
  • At least one door ventilation opening is particularly advantageously arranged in the rear upper door region of the cooking appliance door for discharging air from the door interior into the Flow space above a cooking chamber or above a muffle of a cooking appliance closed with the cooking appliance.
  • Such an arrangement is particularly preferred over an upper-side door ventilation opening, as air leaving the door interior no longer has to be conducted around a corner in order to reach the space above the muffle.
  • a fan can alternatively also be advantageously used by blowing air through the cooking appliance door instead of sucking it.
  • a fan may e.g. be arranged in the doorway.
  • advantageous alternative solution is the possibility to suck or blow air flow in the opposite direction through the door interior, in which case fresh air from the right or left sides and / or is brought directly from the door top.
  • a plurality of side door ventilation openings is preferably formed.
  • heated exhaust air is advantageously discharged on the underside from a furnace ventilation opening, the door ventilation opening being spaced from the at least one oven ventilation opening in a door frame of the cooking appliance door.
  • a thermally separated space is preferably formed for at least one operating module, wherein at least one air guiding device and / or at least one air guiding bar directs an air flow guided through the door interior in the direction of the thermally separated space.
  • a window opening is advantageously limited in left and right-hand lateral direction by obliquely arranged between the inner and the outer pane arranged aperture, wherein the diaphragms are designed as spoilers.
  • Such an arrangement offers a plurality of advantages in the form of a targeted guidance of an air flow in the region of the window opening and at the same time a visually appealing panoramic effect by designing the panels as screens.
  • An outer pane preferably extends as a solid glass pane over the entire width and in particular an entire height of the cooking appliance door. This allows not only a structurally simple installation but also an attractive visual appearance and easy cleaning, since projections and transitions between a frame section and a window section are avoided.
  • a baking oven door 1 of a baking oven is shown, in which a control module 2 is inserted.
  • the oven door 1 covers the front of the oven completely, so that it does not have to have a separate control panel.
  • the oven door 1 has on its outer side or front side a full-surface outer glass pane 4 held only by a narrow metal frame 3.
  • the oven door 1 further comprises an inner glass pane 5, whereby a door interior is formed between the panes 4, 5. There may be more glass panes in parallel.
  • a panel 6 is used, which serves as a screen and air flow line, among other things. Through a window cutout as a section 7 in the aperture 6, a viewing window is defined.
  • ventilation slots 8 are introduced to supply fresh air in the lower part.
  • the upper vent slots are not shown here.
  • the oven door 1 is laterally openable and closable by the handle 9.
  • Fig. 2 shows an oven 10 with one to Fig. 1 the cooking chamber 11 of the oven 10 is delimited by a muffle 12 open to the front, which is covered by an insulating layer 13. Between the insulating layer 13 and an outer oven panel 14 there is a flow space 15 through which air can flow, preferably substantially moved by a fan 16 in the form of a cross-flow fan. Included in the cooling air circuit is the oven door 1, in particular in that in this embodiment, the oven door can be vented through lateral openings with fresh air, as indicated schematically by the arrows P1. The fresh air flowing into the interior of the door 17 is heated up and flows upward through heat convection and, if necessary, by means of suction through the fan 16, as indicated by the arrows P2.
  • the relatively cold control module receiving area 20 is thus kept cooler than the relatively warm door area 21 opposite the cooking space 11, firstly that the hot air is dissipated, as indicated by the arrows P2, and secondly the operating module receiving area 20 is thermally isolated from the door interior 17.
  • at least one ventilation opening 23, which leads to the flow space 15, is provided on the rear side of the operating module receiving area 20 in the upper side of the cooking appliance door 1. This ventilation opening 23 has the advantage that the operating module 2 is further cooled and at the same time the air temperature in the flow space 15 decreases.
  • the arrangement shown here also has the advantage that the air inlet openings in particular laterally in the cooking appliance door 1 and above the cooking appliance door 1 spatially from the Ofenauslassö Maschinenen 19 are separated, so that firstly, the fresh air is sufficiently cool and secondly no escape from a Wrasenö réelle 24 from the cooking chamber 11 escaping vapor can enter the ventilation circuit, which otherwise could lead to a difficult to clean contamination of the interior of the cooking appliance door 1.
  • the operating module 2 has an inserted into an open-top recess of the front glass front part 25 and an outwardly or forward projecting part 26, which also goes laterally downward beyond the recess. On the externally protruding part 26 controls not shown are present.
  • Fig. 3 shows in plan view only a section of a cooking appliance door, wherein on the left in the figure, the inside of the cooking appliance door is shown, which closes the muffle 12 and the cooking chamber 11.
  • a door frame 49 In a door frame 49, various typical components are used, but these are not all essential for implementation.
  • the door frame 49 receives the outer glass pane 4, which extends according to a particularly preferred embodiment over the entire width and optionally also height of the cooking appliance door.
  • an inner glass pane 5 is arranged in the door frame 49.
  • the different glass panes 4, 5, 5a are each spaced by a free space to each other. Components between the outer glass pane 4 and the inner glass pane 5 can accordingly also be inserted between the other of the different glass panes 4, 5, 5a.
  • ventilation slots 8 are formed in a lower region of the cooking appliance door, which allow an air flow from a bottom into the door interior 17.
  • a viewing area or window cutout 7 does not extend to the lower edge of the cooking appliance door
  • an air supply to the lower ventilation slots 8 from the side by a lower frame member or aperture member allows the supply of fresh air from a region away from a bottom-side oven ventilation opening.
  • an air flow P0 which through this or other lateral door ventilation openings 50 from a side region of the cooking appliance door 1 laterally in the door interior 17 and in particular in the region of the window opening can flow, as indicated schematically by further arrows P0.
  • the door ventilation openings 50 are preferably formed in a middle and lower lateral region of the cooking appliance door. Due to the lateral intake of fresh air, in particular in embodiments of cooking appliance door with a furnace ventilation opening in the region of the underside of the cooking appliance door 1, it is avoided that heated air, possibly contaminated by vapor, is sucked in again and passed through the door interior 17.
  • air guiding devices 51, 52 in the form of orifices 51 and / or air guiding webs 52 are arranged in the cooking appliance door 1.
  • a louver 51 in the form of a flat element for example a flat sheet, rests against one of the two glass panes and leads obliquely through the door interior 17 in the direction of the other glass pane.
  • the air guide 51 leads in a first section and preferably door frame 49 slightly spaced first along the inside of the outer glass pane 4 along along, then angled or bent to lead obliquely in the direction of the inner glass pane 5.
  • the louver 51 preferably extends over the entire height of the window opening 7 or possibly also over the entire height of the mutually adjacent outer and inner glass sheets 4, 5, so that its fluidic effect on the correspondingly required height in particular of the window section 7, but preferably the entire outer glass pane 4 is enough.
  • the air guiding device 51 preferably does not extend or, if appropriate, in the region of openings, does not extend all the way to the inner one Glass pane 5 but remains with its lateral edge 54 spaced by a distance from the inner glass pane 5.
  • one or more air passage gaps d are formed between the lateral edge 54 of the air guiding device 51 and the inner glass pane 5.
  • Such an arrangement causes an air flow from the side directly on the inner glass pane 5, so that it is cooled purposefully.
  • such an air-guiding device 51 can also supply specific sections of the window section 7 with an air flow in a targeted manner.
  • the window opening 7 is delimited in particular by the lateral edge 54 of the louver 51, provided that the louver 51 is formed of an opaque material.
  • the use of opaque materials results in a visually interesting effect with the effect of a panoramic window.
  • the louver 51 is not quite up to the side door frame 49, which is why the outer glass 4 is coated on the back with a diaphragm layer 55 to allow a homogeneous design.
  • transparent materials can also be used to form the air guiding device 51.
  • side door ventilation openings 50 and one or more such louver 51 are not only arranged and formed on one side of the cooking appliance door 1 but also on the opposite side of the cooking appliance door 1.
  • an arrangement of such louvers 51 in the upper and especially in the Area of the lower side of the cooking appliance door 1 and the window section 7 advantageously used.
  • the ventilation slots would 8 according to Fig. 1 and 3 correspondingly closer to one of the glass sheets 4, 5 arranged.
  • the underside ventilation slots 8 may possibly be completely eliminated if by the louver 51, 52 a correspondingly targeted and optimized air flow within the door interior 17 and in particular within the window section 7 is achieved.
  • an exemplary mounting assembly 53 is outlined, which consists of rods which extend vertically through the door interior 17 and to which the louver 51 is attached with clip-like elements.
  • any other fastening devices and fasteners can be used up to adhesives.
  • an air-conducting web 52 is sketched as another exemplary air-guiding element.
  • Air guide webs 52 alone or such an air guide in the manner of a shutter 51 can be used to assist in making a fine tuning of a desired flow.
  • such Lucasleitstege 52 can allow fine adjustment of air flow.
  • the air flow can also be influenced by the angle of the air guiding device 51 running obliquely through the door interior 17.
  • angle of the air guiding device 51 running obliquely through the door interior 17.
  • Angle range can be used.
  • the angle of the louver 51 can advantageously be varied.
  • FIG. 4 shows in exploded view another exemplary embodiment possibility of such Garaust 1 *.
  • This cooking appliance door 1 * in turn consists of a door frame 49, in which an inner glass pane 5 and optionally further inner glass panes are used.
  • a preferably one-piece guide plate is used with a central recess for forming the window cutout 7 in the door frame 49.
  • an outer glass pane 4 is placed, after the fixation in the door frame 49, the cooking appliance door 1 * is assembled in a simple manner substantially ready to install.
  • the air flow in the door interior 17 is directed so that the control module 2 undergoes sufficient cooling of preferably both the sides and from below.
  • door ventilation openings 18 in the upper rear region of the door frame 49 are particularly advantageous, so that the control module 2 is back-flowed by cooling air.
  • Such rear door ventilation openings 18 in the upper region of the cooking appliance door, in particular in the region of the door frame 49 in each case also allows a discharge of the guided through the door interior 17 Air in the rear direction in the flow space 15, which is formed above the cooking chamber 11.
  • FIG. 2 sketched fan 16 are used, which is arranged in the region of the flow space 15 and sucks air from the upper front opening of the flow space 15 in this. This creates at the same time a negative pressure at or the door ventilation openings 18, which in turn generates a corresponding negative pressure in the door interior 17, so that the fan 16 ultimately an active air flow through the lateral or optionally further door ventilation openings 50, the door interior 17, the window 7 and the door ventilation openings 18 in the flow space 15 causes.
  • Fig. 5 shows two exemplary representations of air flows within such Garaust 1, the right illustrations outlined the case of side door ventilation openings 50 over the preferably total lateral height of the cooking appliance door 1 with reference to the illustrated lines.
  • a central and lower region of the window opening 7 is not or only insufficiently flowed through by air in such an arrangement, so that optionally takes place a heat transfer to the outer glass pane 4 and injury to the lower part of the cooking appliance door or the outer glass 4 is.
  • the left-hand illustration shows a particularly preferred embodiment using air guiding devices in the form of orifices 51 and / or air guiding webs 52, which effect an air flow through preferably the entire door interior 17 and the entire window cutout 7.
  • Airflows which not only run along homogeneous flow lines but also form air vortices within the window cutout 7 are particularly advantageous, so that the air flowing through the window cutout 7 can absorb more heat and, if appropriate, can not otherwise be achieved in terms of flow technology Sections can arrive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gargerätetür für insbesondere einen Backofen oder ein Mikrowellengerät.
  • Aus DE 297 22 024 U1 ist eine schaltbare Glastür für Haushaltsgeräte bekannt, bei der eine 'Glastastatur' auf oder in die Glastür integriert ist. Dabei ist das Bedienfeld die transparente Glastür selbst. Die Glastastatur kann ein LCD-Display oder einen Monitor umfassen. Eine Bedienblende kann entfallen. Die zur Bedieneinheit notwendige Auswerteelektronik ist in einem temperaturreduzierten, isolierten Bereich des Backofens angebracht. Nachteilig hierbei ist die vergleichsweise aufwändige Herstellung und Reparaturmöglichkeit. Zudem ist die Bedienbarkeit durch die Elektronik insbesondere für Nutzer mit schlechter Sicht oder eingeschränkter Haptikfähigkeit nachteilig. Auch ist insbesondere die Langlebigkeit der elektrischen und Dünnfilm-Komponenten nicht garantiert.
  • Aus DE 299 19 792 U1 sind ebenfalls Druckschaltelemente bekannt, deren Bedienoberfläche aus einer Glasscheibe gebildet werden.
  • Aus DE 30 37 277 A1 ist ein Mikrowellenherd bekannt, bei dem mit der Hand bedienbare, elektrisch steuerbare Betriebseinrichtungen an der Tür angebracht sind. Offenbart sind dazu hinter einer vorderen Fläche einer Tür befindliche Tastenfelder, die sich gemäß dieser Vorrichtung vorteilhafterweise bis vor die Ofenraumöffnung erstrecken können. Da die Tür die gesamte Vorderfront einnimmt, kann eine eigene Bedienblende entfallen.
  • Aus DE 38 29 913 A1 ist ein Mikrowellenofen bekannt, bei dem Schalt-, Einstell- und / oder Anzeigemittel in die Garraumtür eingebaut sind, und zwar hinter einer vorderen Sichtwand.
  • DE 201 03 517 U1 beschreibt ein Gargerät mit funktionalisierter Gargerätetür, bei der Kontakte in Form von Folien auf die Tür appliziert werden und insbesondere Anzeigen auf die zumindest teilweise durchsichtige Tür projizierbar sind, z. B. wie bei einem sog. Head-Up Display. Das Anzeige- und / oder Bedienelement kann auch lösbar an der Gargerätetür angebracht sein.
  • Aus WO 97/26486 ist eine Backofentür mit in einen Griff integrierte Bedienelemente bekannt.
  • Aus EP 1 120 606 A2 ist eine Gargerätetür bekannt, die in ihrer Tür verteilt Bedienschalter und Anzeigefelder aufweist, die flächig mit der Vorderseite abschließen. Dies ist vergleichsweise aufwändig herzustellen und zu verdrahten.
  • Aus EP 0 028 328 B1 ist eine Backofenanordnung bekannt, bei der die Vorderseite des Backofens ganzflächig mit einer Gargerätetür in Form einer Glastür verschließbar ist.
  • Aus DE 103 49 313 A1 ist ein Backofen bekannt, dessen Gargerätetür einen Türinnenraum aufweist, der seitlich durch zwei sich in auswärtiger Richtung erstreckende Seitenwangen begrenzt ist. In die Seitenwangen sind Lufteintrittsöffnungen eingearbeitet, um von der Seite her einen Lufteintritt in den Hohlraum der Seitenwangen zu ermöglichen. Zur Kühlung des Türinnenraums in dessen oberem und besonders starker Hitzeeinwirkung unterliegendem Türinnenraum führen vom obersten Abschnitt der Seitenwangen Türbelüftungsöffnungen von der Seite her zu dem Türinnenraum, so dass die in den Seitenwangen befindliche Luft in den oberen Türinnenraum gelangen kann. Über oberseitige Türentlüftungsöffnungen kann die im Türinnenraum erwärmte Luft nach oben aus der Gargerätetür austreten. Nachteilhaft ist bei einer solchen Anordnung, dass lediglich der obere Bereich der Gargerätetür gekühlt wird.
  • Aus DE 198 53 758 C2 ist eine Backofentür bekannt, welche drei zueinander beabstandete Sichtfenster aufweist. Zum Kühlen ist die Backofentür seitlich und im unteren Bereich nicht verschlossen sondern offen ausgeführt, so dass sich in den Zwischenräumen zwischen den eingesetzten Türscheiben ein Luftstrom zur Kühlung entwickeln kann. Aus EP 0 255 413 B1 ist eine Gargerätetür bekannt, welche unterseitige Türbelüftungsöffnungen und oberseitige Türentlüftungsöffnungen aufweist, so dass durch einen Türinnenraum Luft strömen kann. Nachteilhaft bei derartigen Gargerätetüren ist jedoch, dass die Luft vollkommen unkontrolliert aufgrund lediglich einer durch Aufwärmung bedingten Konvektionsströmung beruht und daher eine ungleichmäßige und unzureichende Kühlung eines Sichtfensters bewirkt.
  • Aus DE 35 18 060 C2 und DE 40 38 796 C2 sind Gargerätetüren für einen Mikrowellenherd bekannt, bei denen zwei Sichtfenster parallel zueinander angeordnet sind. Zur Beabstandung der beiden Sichtfenster dient eine zwischen diesen angeordnete Türplatte. Die Türplatte stützt in seitlichen Randbereichen das äußere der Fenster ab und verläuft zur Außenkante des inneren der beiden Fenster und dann ein Stück parallel über einen außenseitigen Randbereich des inneren Fensters. Entsprechend ist das innere Fenster in seitlicher Erstreckung kleiner als das äußere Fenster ausgebildet.
  • EP 0 964 208 A1 betrifft das Gebiet von Backöfen mit gekühlter Tür. Dazu weist ein Ofen eine Muffel, eine Tür, eine obere Belüftungsleitung, ein Gebläse und zumindest einen inneren Luftdurchlass in der Tür auf, wobei: die obere Belüftungsleitung zumindest einen Absaugkanal und zumindest einen Druckkanal aufweist; ein Bereich zum Leiten von Luft von innen nach außerhalb des Ofens sich in oder oberhalb der Tür befindet, der Abschnitt des Bereichs auf der Innenseite des Ofens sich benachbart zu dem Ausgang des Druckkanals befindet, der Abschnitt des Bereichs auf der Außenseite des Ofens sich auf der Höhe der Wand der Tür auf der Außenseite des Ofens befindet; der innere Durchlass zumindest eine Mündungsöffnung in dem Leitbereich und zumindest eine obere Öffnung aufweist, die sich benachbart zum Eingang des Absaugkanals befindet; und wobei: eine erste Zirkulation von Außenluft nachfolgend durch den inneren Durchlass, seine obere Öffnung, den Absaugkanal, das Gebläse, den Druckkanal und den Leitbereich läuft, um nach außerhalb des Ofens zu münden; eine zweite Außenluftzirkulation nachfolgend durch den inneren Durchlass, seine Mündungsöffnung und den Leitbereich läuft, um nach außerhalb des Ofens zu münden; die Luft der zweiten Zirkulation nach außerhalb des Ofens geleitet wird, und zwar oberhalb der Luft der ersten Zirkulation, auf der Höhe des Leitbereichs. Diese Art von Ofen wird insbesondere zum Garen im Haushalt verwendet.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Gargerätetür unter Einsatz von einfachen Mitteln mit Blick auf eine gleichmäßigere Kühlung zu verbessern. Die Aufgabe wird durch eine Gargerätetür nach den jeweiligen unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere den Unteransprüchen einzeln oder in Kombination entnehmbar.
  • Erfindugsgemäß wird demgemäß eine Gargerätetür mit zumindest einer Türbelüftungsöffnung auf zumindest einer Seite der Gargerätetür zum Einlassen von Luft zu Kühlzwecken in einen Türinnenraum und zumindest einer Türentlüftungsöffnung zum Auslassen der Luft aus dem Türinnenraum, wobei im Türinnenraum zwei Luftleiteinrichtungen zum Leiten der innerhalb des Türinnenraums strömenden Luft angeordnet sind. Durch solche Luftleiteinrichtungen wird ein Luftstrom auch in Bereiche des Türinnenraums leitbar, beispielsweise in einen unteren und zentralen unteren Bereich, so dass auch solche Bereiche durch eine Luftströmung gekühlt werden. Die Luftleiteinrichtungen dienen somit vorteilhaft zum gezielten Leiten der innerhalb des Türinnenraums strömenden Luft. Derartige Luftleiteinrichtungen und Luftleitstege können besonders bevorzugt in Verbindung mit seitlich der Gargerätetür angeordneten Türbelüftungsöffnungen eingesetzt werden, sind aber auch vorteilhaft in Verbindung mit unterseitigen Belüftungsschlitzen der Gargerätetür oder eines unterseitigen Rahmenelements einsetzbar.
  • Die Luftleiteinrichtungen sind erfindungsgemäß nicht nur einfach flächig sondern strukturiert ausgebildet, insbesondere mit einer strukturierten Oberfläche ausgebildet, zum zielgerichteten Leiten der durch die zumindest eine Türbelüftungsöffnung eingetretenen Luft. Luftleiteinrichtungen können somit durch eine spezielle Strukturierung vorteilhaft ausgebildet sein, eine zielgerichtete Luftströmung in gewünschte Bereiche innerhalb des Türinnenraums oder des Fensterausschnitts zu richten, um in solchen Bereichen eine gewünschte Kühlwirkung zu erzielen. Insbesondere können dadurch Bereiche mit Luft versorgt werden, welche im Falle einer üblichen Konvektionsströmung nicht gekühlt werden würden.
  • Die Luftleiteinrichtungen sind bevorzugt ausgebildet und/oder angeordnet zum Verwirbeln der daran vorbeistreichenden Luft und/oder zum Ausbilden einer turbulenten Strömung in der daran vorbeigeleiteten Luft.
  • Die Luftleiteinrichtungen sind bevorzugt ausgebildet und/oder angeordnet zum Bewirken einer Düsenwirkung und/oder Sprühwirkung für daran in den Türinnenraum und/oder in den Fensterausschnitt vorbeigeleitete Luft.
  • Die Luftleiteinrichtungen bilden erfindungsgemäß einen zwischen zwei zueinander benachbart und beabstandet angeordneten Scheiben schräg verlaufenden Abschnitt aus, wobei die Luftleiteinrichtungen an der einen der Scheiben anliegen und zu der anderen der Scheiben, insbesondere einer innenseitigen Scheibe, einen verengten Luftdurchtrittsspalt ausgebildet. Dadurch wird insbesondere zwischen einer gegenüberliegenden seitlichen Kante der Luftleiteinrichtungen und der anderen der Scheiben, insbesondere einer innenseitigen Scheibe, ein verengter Luftdurchtrittsspalt ausgebildet. Insbesondere eine solche Anordnung bewirkt eine Düsenwirkung und richtet zugleich einen Luftstrom direkt auf die Oberfläche einer der beiden Scheiben. Da üblicherweise die innenseitige der Scheiben stärker erwärmt wird als die außenseitige der Scheiben, befindet sich der Luftdurchtrittsspalt vorteilhafterweise zu der inneren der Scheiben hin benachbart.
  • Die Luftleiteinrichtungen erstrecken sich bevorzugt in aufwärts gerichteter Richtung über einen gesamten Fensterausschnitt oder über eine gesamte Höhe zwischen zueinander benachbarter Scheiben, so dass über die gesamte entsprechende Höhe eine entsprechende Leitwirkung für einen Luftstrom einstellbar ist. Im Fall von erfindungsgemäß zwei an gegenüberliegenden Seiten zueinander entgegengesetzt schräg angeordneter Luftleiteinrichtungen entsteht bei Betrachtung der Garraumtür um den Fensterausschnitt herum ein Panoramaeffekt.
  • Die Luftleiteinrichtungen richten vorzugsweise einen Luftstrom in einen unteren Türbereich und/oder zu einem Bedienmodul mit Steuerelementen zur Bedienung des Gargerätes. Dies ermöglicht besonders sensible Bereiche gezielter zu kühlen.
  • Eigenständig oder in Kombination damit vorteilhaft ist eine Gargerätetür mit zumindest zwei zueinander parallel angeordneten Scheiben, welche einen Türinnenraum und/oder einen Fensterausschnitt zwischen sich ausbilden, und zumindest einer Türbelüftungsöffnung zum Einlassen von Umgebungsluft in den Türinnenraum und zumindest einer Türentlüftungsöffnung zum Auslassen von Luft aus dem Türinnenraum, wobei die zumindest eine seitliche Türbelüftungsöffnung einen Lufteintritt in einen Bereich der beiden unteren Drittel des Türinnenraums leitet. Gekühlt wird dadurch nicht nur ein oberer Bereich des Türinnenraums bzw. der zueinander benachbarten Scheiben der Gargerätetür sondern auch direkt ein unterer Bereich, so dass eine Verletzungsgefahr durch Verbrennung bei Berührung der unteren äußeren Scheibe vermieden wird.
  • Mittels eines Lüfters kann vorteilhaft Luft von der Oberseite der geschlossenen Gargerätetür ausgehend in einen Strömungsraum oberhalb eines Garraums bzw. oberhalb einer Muffel des Gargeräts gesaugt werden, so dass ein Unterdruck an zumindest einer Türentlüftungsöffnung im oberen Türbereich der Gargerätetür entsteht. Dies führt zu einer aktiven Luftzirkulation bzw. einem aktiven Einsaugen von Umgebungsluft durch insbesondere seitliche Türbelüftungsöffnungen und den Türinnenraum hindurch. Zumindest eine Türentlüftungsöffnung ist dazu besonders vorteilhaft im rückseitigen oberen Türbereich der Gargerätetür angeordnet zum Auslassen von Luft aus dem Türinnenraum in den Strömungsraum oberhalb eines Garraums bzw. oberhalb einer Muffel eines mit der Gargerätetür verschlossenen Gargerätes. Eine solche Anordnung wird gegenüber einer oberseitigen Türentlüftungsöffnung besonders bevorzugt, da aus dem Türinnenraum austretende Luft nicht mehr um eine Ecke herum geleitet werden muss, um in den Raum oberhalb der Muffel zu gelangen.
  • Prinzipiell kann ein Lüfter alternativ dazu auch vorteilhaft eingesetzt werden, indem Luft durch die Gargerätetür hindurch geblasen statt gesaugt wird. Ein solcher Lüfter kann dabei z.B. auch im Türrahmen angeordnet sein. Als weitere alternbativ vorteilhaft umsetzbare Lösung besteht die Möglichkeit einen Luftstrom in umgekehrter Richtung durch den Türinnenraum zu saugen oder blasen, wobei dann Frischluft von rechten oder linken Seiten und / oder direkt von der Türoberseite herangeführt wird.
  • An jeder links- und rechtsseitigen Seite der Scheiben ist vorzugsweise eine Vielzahl von seitlichen Türbelüftungsöffnungen ausgebildet.
  • Aus einem mittels der Gargerätetür geschlossenen Gargerät wird vorteilhaft unterseitig aus einer Ofenentlüftungsöffnung erwärmte Abluft ausgelassen, wobei die Türbelüftungsöffnung von der zumindest einen Ofenentlüftungsöffnung beabstandet in einem Türrahmen der Gargerätetür angeordnet sind.
  • In der Gargerätetür ist bevorzugt ein thermisch abgetrennter Raum für zumindest ein Bedienmodul ausgebildet, wobei zumindest eine Luftleiteinrichtung und/oder zumindest ein Luftleitsteg einen durch den Türinnenraum geführten Luftstrom in Richtung des thermisch abgetrennten Raums leitet.
  • Ein Fensterausschnitt ist in links- und rechtsseitiger seitlicher Richtung vorteilhaft durch schräg zwischen der inneren und der äußeren Scheibe verlaufend angeordnete Blenden begrenzt, wobei die Blenden als Luftleiteinrichtungen ausgebildet sind. Eine solche Anordnung bietet eine Vielzahl von Vorteilen in Form einer zielgerichteten Führung eines Luftstroms in den Bereich des Fensterausschnitts und zugleich einen optisch ansprechenden Panoramaeffekt durch Ausgestaltung der Blenden als Sichtblenden.
  • Eine äußere Scheibe erstreckt sich bevorzugt als eine Vollglasscheibe über die gesamte Breite und insbesondere eine gesamte Höhe der Gargerätetür. Dies ermöglicht neben einer konstruktiv einfachen Montage auch ein ansprechendes optisches Erscheinungsbild sowie eine einfache Reinigung, da Vorsprünge und Übergänge zwischen einem Rahmenabschnitt und einem Fensterabschnitt vermieden werden.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung durch schematische Ausführungsbeispiele beschrieben. Diese Ausführungsbeispiele beschränken die Erfindung nicht, welche insbesondere durch den Umfang der Ansprüche bestimmt wird. Gleiche Teile bzw. Merkmale werden in den verschiedenen Ausführungsformen durch gleiche Bezugsziffern gekennzeichnet.
    • Figur 1 zeigt skizzenhaft in Schrägsicht von außen einen eingebauten Backofen mit Bedienmodul;
    • Figur 2 zeigt schematisch als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen weiteren Backofen mit Bedienmodul;
    • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt einer Gargerätetür für insbesondere einen solchen Backofen in Draufsicht;
    • Fig. 4 zeigt in auseinandergezogener Darstellung Komponenten einer weiteren beispielhaften Gargerätetür und
    • Fig. 5 zeigt Abbildungen einer Gargerätetür von der Außenseite her mit einer Veranschaulichung von Luftströmungen durch einen Türinnenraum gemäß der bevorzugten bzw. einer einfachen Ausführungsform.
  • In Fig. 1 ist eine Backofentür 1 eines Backofens gezeigt, in die ein Bedienmodul 2 eingesetzt ist. Die Backofentür 1 bedeckt die Vorderseite des Backofens vollständig, so dass dieser keine separate Bedienblende aufweisen muss. Die Backofentür 1 weist an ihrer Außenseite bzw. Vorderseite eine nur von einem schmalen Metallrahmen 3 gehaltene vollflächige äußere Glasscheibe 4 auf. Zur Wärmedämmung weist die Backofentür 1 weiterhin eine innere Glasscheibe 5 auf, wodurch zwischen den Scheiben 4, 5 ein Türinnenraum gebildet wird. Es können noch weitere Glasscheiben parallel dazu vorhanden sein. In diesem Türinnenraum ist eine Blende 6 eingesetzt, die unter anderem als Sichtschutz und zur Luftströmungsleitung dient. Durch einen Fensterausschnitt als Ausschnitt 7 in der Blende 6 wird ein Sichtfenster definiert. In der Blende 6 sind im unteren Teil Belüftungsschlitze 8 zur Frischluftzufuhr eingebracht. Die oberen Entlüftungsschlitze sind hier nicht dargestellt. Die Backofentür 1 ist durch den Griff 9 seitlich öffen- und verschließbar.
  • Fig. 2 zeigt einen Backofen 10 mit einem zu Fig. 1 gleichen und gleichpositionierten Bedienmodul 2 in vertikalem Schnitt durch das Bedienmodul 2. Der Garraum 11 des Ofens 10 wird durch eine nach vorne offene Muffel 12 begrenzt, die von einer Isolierschicht 13 bedeckt ist. Zwischen der Isolierschicht 13 und einer äußeren Ofenblende 14 befindet sich ein Strömungsraum 15, durch den Luft strömen kann, und zwar vorzugsweise im wesentlichen bewegt durch einen Lüfter 16 in Form eines Querstromlüfters. In den Kühlluftkreislauf einbezogen ist die Ofentür 1, insbesondere dadurch, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Ofentür durch seitliche Öffnungen mit Frischluft belüftet werden kann, wie schematisch durch die Pfeile P1 angedeutet. Die so in den Türinnenraum 17 einströmende Frischluft wird aufgeheizt und strömt durch Wärmekonvektion und ggf. mittels eines Ansaugens durch den Lüfter 16 nach oben, wie durch die Pfeile P2 angedeutet. Im oberen Bereich der Gargerätetür 1 befinden sich Türentlüftungsschlitze 18, durch welche die dann aufgewärmte Luft die Gargerätetür 1 verlässt. Durch den Lüfter 16 angesaugt, umströmt die Luft dann weiter im Strömungsraum 15 den Garraum 11 umlaufend, wie durch die Pfeile P3 angedeutet, bis sie den Ofen 10 durch untere Ofenentlüftungsöffnungen 19 verlässt. Die zugehörigen Heizelemente usw. sind zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich in der Ofen- bzw. Gargerätetür 1 oberhalb des Garraums 11 und der Türentlüftungsschlitze 18 ein Bedienmodulaufnahmebereich 20, in dem in eine Aussparung ein hinterer Teil des Bedienmoduls 2 eingesetzt ist. Der Bedienmodulaufnahmebereich 20 ist von dem dem Garraum 11 gegenüberliegenden Bereich 21 der Gargerätetür 1 durch eine Leiste 22 abgetrennt.
  • Der relativ kalte Bedienmodulaufnahmebereich 20 wird gegenüber dem relativ warmen, dem Garraum 11 gegenüberliegenden Türbereich 21 somit dadurch kühler gehalten, dass erstens die Warmluft, wie durch die Pfeile P2 angedeutet, abgeführt wird und zweitens der Bedienmodulaufnahmebereich 20 thermisch vom Türinnenraum 17 isoliert wird. Zusätzlich ist an der Rückseite des Bedienmodulaufnahmebereichs 20 in der Oberseite der Gargerätetür 1 mindestens eine Belüftungsöffnung 23 vorhanden, die zum Strömungsraum 15 führt. Diese Belüftungsöffnung 23 ergibt den Vorteil, dass das Bedienmodul 2 weiter gekühlt wird und gleichzeitig die Lufttemperatur im Strömungsraum 15 sinkt.
  • Die hier gezeigte Anordnung hat zudem den Vorteil, dass die Lufteinlassöffnungen insbesondere seitlich in der Gargerätetür 1 und oben hinter der Gargerätetür 1 räumlich von den Ofenauslassöffnungen 19 getrennt sind, so dass erstens die Frischluft ausreichend kühl ist und zweitens keine aus einer Wrasenöffnung 24 aus dem Garraum 11 austretende Wrasen in den Lüftungskreislauf gelangen können, was ansonsten zu einer nur schwer zu reinigenden Verschmutzung des Innenraums der Gargerätetür 1 führen könnte.
  • Das Bedienmodul 2 weist einen in eine oben offene Aussparung der vorderen Glasfront eingesetzten Teil 25 und einen nach außen bzw. nach vorne vorstehenden Teil 26 auf, welcher zudem seitlich nach unten über die Aussparung hinausgeht. Auf dem äußerlich hervorstehenden Teil 26 sind nicht gezeigte Bedienelemente vorhanden.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel für einen Backofen 10, bei dem nun das Bedienmodul 2 in einer Gargerätetür 1 aktiv gekühlt wird. Im Gegensatz zur in Fig. 2.gezeigten Gargerätetür, bei der die in der Oberseite der Gargerätetür 1 vorhandene Belüftungsöffnung 23 vom Bedienmodulaufnahmebereich 20 durch die innere Glasscheibe 5 getrennt ist, ist diese nun durch ein Dichtungselement 39 abgedichtet. Hingegen ist nun eine Belüftungsöffnung 40 zum Bedienmodulaufnahmebereich 20 vorhanden, sowie eine zugehörige Entlüftungsöffnung. Wie durch die Pfeile P4 angedeutet, wird Kühlluft durch die Belüftungsöffnung 40 auf den in die Aussparung eingesetzten Teil 25 des Bedienmoduls 2 gelenkt und danach durch die Entlüftungsöffnung in den Strömungsraum 15 weitergeführt. Diese Ausgestaltung kühlt das Bedienmodul 2 besonders effektiv.
  • Fig. 3 zeigt in Draufsicht lediglich einen Ausschnitt einer Gargerätetür, wobei links in der Abbildung die Innenseite der Gargerätetür abgebildet ist, welche die Muffel 12 und den Garraum 11 verschließt. In einem Türrahmen 49 sind verschiedene typische Komponenten eingesetzt, wobei diese jedoch für eine Umsetzung nicht alle zwingend erforderlich sind.
  • Außenseitig nimmt der Türrahmen 49 die äußere Glassscheibe 4 auf, welche sich gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform über die gesamte Breite und gegebenenfalls auch Höhe der Gargerätetür erstreckt. Parallel zu der äußeren Glasscheibe 4 und von dieser durch einen Türinnenraum 17 beabstandet ist eine innere Glassscheibe 5 in dem Türrahmen 49 angeordnet. Außerdem sind in dem Türrahmen 49 optional innenseitig der inneren Glassscheibe 5 weitere innenseitige Glasscheiben 5 a eingesetzt, wobei die verschiedenen Glasscheiben 4, 5, 5a jeweils durch einen freien Raum zueinander beabstandet sind. Komponenten zwischen der äußeren Glasscheibe 4 und der inneren Glassscheibe 5 können entsprechend auch zwischen den weiteren der verschiedenen Glasscheiben 4, 5, 5a eingesetzt werden.
  • Zur Belüftung und Kühlung des Türinnenraums 17 sind in einem unteren Bereich der Gargerätetür Belüftungsschlitze 8 ausgebildet, welche eine Luftströmung von einer Unterseite aus in den Türinnenraum 17 ermöglichen. Im Fall einer Gargerätetür gemäß Fig. 1, bei welcher ein Sichtbereich bzw. Fensterausschnitt 7 nicht bis zum unteren Rand der Gargerätetür reicht, besteht vorteilhaft die Möglichkeit, anstelle oder zusätzlich zu bodenseitigen Belüftungsöffnungen in der Gargerätetür 1 durch eine oder mehrere seitliche Türbelüftungsöffnungen 50 einen Luftstrom aus dem Außenraum des Gargeräts heranzuführen und durch die Belüftungsschlitze 8 in einen unteren und zentralen Bereich des Fensterausschnitts 7 einströmen zu lassen. Insbesondere eine Luftzuführung zu den unteren Belüftungsschlitzen 8 von der Seite her durch ein unteres Rahmenelement oder Blendenelement ermöglicht die Frischluftzufuhr aus einem Bereich entfernt von einer bodenseitigen Ofenentlüftungsöffnung.
  • Besonders bevorzugt wird eine Luftströmung P0, welche durch diese oder weitere seitliche Türbelüftungsöffnungen 50 von einem Seitenbereich der Gargerätetür 1 aus seitlich in dem Türinnenraum 17 und insbesondere in den Bereich des Fensterausschnitts einströmen kann, wie dies durch weitere Pfeile P0 schematisch angedeutet ist. Die Türbelüftungsöffnungen 50 sind dabei vorzugsweise in einem mittleren und unteren seitlichen Bereich der Gargerätetür ausgebildet. Durch das seitliche Einsaugen von frischer Luft wird insbesondere bei Ausgestaltungen von Gargerätetür mit einer Ofenentlüftungsöffnung im Bereich der Unterseite der Gargerätetür 1 vermieden, dass erhitzte und gegebenenfalls durch Wrasen verschmutze Luft wieder eingesaugt und durch den Türinnenraum 17 geleitet wird.
  • Zum Verbessern der Luftzirkulation bzw. zum gerichteten Leiten von Luft durch den Türinnenraum 17 und insbesondere durch den Bereich des Fensterausschnitts 7 sind in der Gargerätetür 1 Luftleiteinrichtungen 51, 52 in Form von Blenden 51 und/oder Luftleitstegen 52 angeordnet. Besonders bevorzugt wird eine Anordnung, bei welcher eine Luftleiteinrichtung 51 in Form eines flachen Elements, beispielsweise eines flachen Blechs, an einer der beiden Glassscheiben anliegt und schräg durch den Türinnenraum 17 in Richtung der anderen Glasscheibe führt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel führt die Luftleiteinrichtung 51 in einem ersten Abschnitt und vorzugsweise Türrahmen 49 etwas beabstandet zuerst parallel längs der Innenseite der äußeren Glasscheibe 4 entlang, um dann abgewinkelt oder abgebogen schräg in Richtung der inneren Glasscheibe 5 zu führen.
  • Die Luftleiteinrichtung 51 erstreckt sich dabei vorzugsweise über die gesamte Höhe des Fensterausschnitts 7 oder gegebenenfalls auch über die gesamte Höhe der zueinander benachbarten äußeren und inneren Glasscheiben 4, 5, so dass seine strömungstechnische Wirkung über die entsprechend erforderliche Höhe insbesondere des Fensterausschnitts 7, vorzugsweise aber der gesamten äußeren Glasscheibe 4 reicht. Die Luftleiteinrichtung 51 reicht jedoch vorzugsweise nicht oder gegebenenfalls im Bereich von Öffnungen durchbrochen nicht bis ganz zu der inneren Glasscheibe 5 sondern bleibt mit ihrer seitlichen Kante 54 um einen Abstand von der inneren Glasscheibe 5 beabstandet. Dadurch bilden sich einer oder mehrere Luftdurchtrittspalte d zwischen der seitlichen Kante 54 der Luftleiteinrichtung 51 und der inneren Glasscheibe 5 aus. Eine solche Anordnung bewirkt eine Luftströmung von der Seite her direkt auf die innere Glasscheibe 5, so dass diese zielgerichtet gekühlt wird. Durch entsprechende Strukturierungen oder formgebende Maßnahmen kann eine solche Luftleiteinrichtung 51 auch zielgerichtet ganz bestimmte Ausschnitte des Fensterausschnitts 7 mit einer Luftströmung versorgen.
  • Der Fensterausschnitt 7 wird dabei insbesondere durch die seitliche Kante 54 der Luftleiteinrichtung 51 begrenzt, sofern die Luftleiteinrichtung 51 aus einem undurchsichtigen Material ausgebildet ist. Bei der Verwendung undurchsichtiger Materialien ergibt sich zugleich ein optisch interessanter Effekt mit Wirkung eines Panoramafensters. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel reicht die Luftleiteinrichtung 51 nicht ganz bis zum seitlichen Türrahmen 49, weshalb die äußere Glasscheibe 4 rückseitig mit einer Blendenschicht 55 beschichtet ist, um ein homogenes Design zu ermöglichen. Prinzipiell können aber auch durchsichtige Materialien zum Ausbilden der Luftleiteinrichtung 51 verwendet werden.
  • Zweckmäßigerweise sind seitliche Türbelüftungsöffnungen 50 und eine oder mehrere derartige Luftleiteinrichtung 51 nicht nur an einer Seite der Gargerätetür 1 angeordnet und ausgebildet sondern auch an der gegenüberliegenden Seite der Gargerätetür 1. Prinzipiell ist auch eine Anordnung von derartigen Luftleiteinrichtungen 51 im Bereich der oberen und insbesondere auch im Bereich der unteren Seite der Gargerätetür 1 bzw. des Fensterausschnitts 7 vorteilhaft einsetzbar. In letzterem Fall würden die Belüftungsschlitze 8 gemäß Fig. 1 und 3 entsprechend näher an einer der Glassscheiben 4, 5 angeordnet. Gemäß erster Untersuchungen können jedoch die unterseitigen Lüftungsschlitze 8 gegebenenfalls vollständig entfallen, wenn durch die Luftleiteinrichtung 51, 52 eine entsprechend zielgerichtete und optimierte Luftströmung innerhalb des Türinnenraums 17 und insbesondere innerhalb des Fensterausschnitts 7 erzielt wird.
  • Zur Befestigung der Luftleiteinrichtung 51 ist eine beispielhafte Befestigungsanordnung 53 skizziert, welche aus Stäben besteht, die sich senkrecht durch den Türinnenraum 17 erstrecken und an denen die Luftleiteinrichtung 51 mit clipartigen Elementen befestigt ist. Jedoch sind auch beliebige andere Befestigungseinrichtungen und Befestigungsmittel bis hin zu Klebstoffen einsetzbar.
  • Beispielhaft ist rückseitig der Luftleiteinrichtung in Art einer Blende 51 an einer der Befestigungsanordnungen 53 ein Luftleitsteg 52 als ein weiteres beispielhaftes Luftleitelement skizziert. Luftleitstege 52 können alleine oder eine solche Luftleiteinrichtung in Art einer Blende 51 unterstützend eingesetzt werden, um eine Feinabstimmung einer gewünschten Strömung vorzunehmen. Insbesondere derartige Luftleitstege 52 können eine Feinjustierung einer Luftströmung ermöglichen.
  • Bereits der Einsatz einfach gestalteter Luftleiteinrichtungen 51 ermöglicht eine vorteilhafte Luftströmung in den Türinnenraum 17 und insbesondere in den Fensterausschnitt 7 hinein. Bei Bedarf ist eine solche Luftströmung weiter optimierbar durch entsprechende Strukturierungen und Formgebungen der Wandungen solcher Luftleiteinrichtungen in Art von Blenden 51 und Luftleitstegen 52.
  • Beeinflussbar ist die Luftströmung auch durch den Winkel der schräg durch den Türinnenraum 17 verlaufenden Luftleiteinrichtung 51. Dabei ist neben dem beispielhaft zeichnerisch dargestellten Winkel von ca. 10° - 20° auch ein Verlauf in einem andere Winkelbereich einsetzbar. Auch mit Blick auf eine optische Gestaltung im Sinne eines Panoramafensters ist der Winkel der Luftleiteinrichtung 51 vorteilhaft variierbar.
  • Fig. 4 zeigt in auseinandergezogener Darstellung eine weitere beispielhafte Ausgestaltungsmöglichkeit einer derartigen Gargerätetür 1*. Diese Gargerätetür 1* besteht wiederum aus einem Türrahmen 49, in dem eine innere Glasscheibe 5 und gegebenenfalls weitere innenseitige Glasscheiben eingesetzt sind. Zum Ausbilden der Luftleiteinrichtungen 51 wird ein vorzugsweise einteiliges Leitblech mit einer zentralen Aussparung zum Ausbilden des Fensterausschnitts 7 in den Türrahmen 49 eingesetzt. Dargestellt sind außerdem zwei weitere, leicht bogenförmig strukturierte und sich in Höhenrichtung erstreckende Luftleiteinrichtungen 51*, welche zusätzlich zu den im Leitblech integriert ausgebildeten Luftleiteinrichtungen 51 eingesetzt werden. Außenseitig wird nach dem Einsetzen dieser Komponenten eine äußere Glassscheibe 4 aufgesetzt, nach deren Fixierung in dem Türrahmen 49 die Gargerätetür 1* auf einfache Art und Weise im Wesentlichen einbaufertig zusammengesetzt ist.
  • Insbesondere beim Einsatz eines Bedienmoduls 2 im oberen Bereich der äußeren Glasscheibe 4 zum Steuern der Funktionalität des Gargerätetür wird die Luftströmung im Türinnenraum 17 so gerichtet, dass das Bedienmodul 2 eine ausreichende Kühlung von vorzugsweise sowohl den Seiten als auch von unten her erfährt.
  • Besonders vorteilhaft ist insbesondere auch dazu die Ausbildung von Türentlüftungsöffnungen 18 im oberen rückseitigen Bereich des Türrahmens 49, so dass das Bedienmodul 2 rückseitig von kühlender Luft hinterströmt wird. Derartige rückseitige Türentlüftungsöffnungen 18 im oberen Bereich der Gargerätetür, insbesondere im Bereich von deren Türrahmen 49 ermöglicht in jedem Fall auch eine Abführung der durch den Türinnenraum 17 geleiteten Luft in rückseitiger Richtung in den Strömungsraum 15, welcher oberhalb des Garraums 11 ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft unterstützend kann ein wie in Fig. 2 skizzierter Lüfter 16 eingesetzt werden, welcher im Bereich des Strömungsraums 15 angeordnet ist und Luft von den oberen vorderseitigen Öffnung des Strömungsraums 15 in diesen hinein saugt. Dadurch entsteht zugleich ein Unterdruck an der oder den Türentlüftungsöffnungen 18, welcher wiederum einen entsprechenden Unterdruck im Türinnenraum 17 erzeugt, so dass der Lüfter 16 letztendlich eine aktive Luftströmung durch die seitlichen oder gegebenenfalls weiteren Türbelüftungsöffnungen 50, den Türinnenraum 17, den Fensterausschnitt 7 und die Türentlüftungsöffnungen 18 in den Strömungsraum 15 hinein bewirkt.
  • Fig. 5 zeigt zwei beispielhafte Darstellungen von Luftströmungen innerhalb einer derartigen Gargerätetür 1, wobei die rechte Abbildungen den Fall von seitlichen Türbelüftungsöffnungen 50 über die vorzugsweise gesamte seitliche Höhe der Gargerätetür 1 anhand der dargestellten Linien skizziert. Ein zentraler und unterer Bereich des Fensterausschnitts 7 wird bei einer derartigen Anordnung nicht oder nur unzureichend von Luft durchströmt, so dass gegebenenfalls eine Wärmeübertragung auf die äußere Glasscheibe 4 erfolgt und Verletzungsgefahr im unteren Bereich der Gargerätetür bzw. der äußeren Glasscheibe 4 besteht. Die linke Abbildung zeigt eine besonders bevorzugte Ausgestaltung unter Einsatz von Luftleiteinrichtungen in Form von Blenden 51 und/oder Luftleitstegen 52, welche eine Luftströmung durch vorzugsweise den gesamten Türinnenraum 17 und den gesamten Fensterausschnitt 7 bewirken. Besonders vorteilhaft sind dabei auch Luftströmungen, welche nicht nur längs homogener Strömungslinien verlaufen sondern Luftwirbel innerhalb des Fensterausschnitts 7 ausbilden, so dass die durch den Fensterausschnitt 7 strömende Luft mehr Wärme aufnehmen kann und gegebenenfalls in ansonsten strömungstechnisch nicht erreichbare Abschnitte gelangen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerätetür
    2
    Bedienmodul
    3
    Metallrahmen
    4
    äußere Glasscheibe
    5
    innere Glasscheibe
    5a
    weitere innenseitige Scheiben
    6
    Leitelement
    7
    Fensterausschnitt
    8
    Belüftungsschlitze (unten im Fenster)
    9
    Griff
    10
    Backofen
    11
    Garraum
    12
    Muffel
    13
    Isolierschicht
    14
    Ofenblende
    15
    Strömungsraum
    16
    Lüfter
    17
    Türinnenraum
    18
    Türentlüftungsöffnungen
    19
    Ofenentlüftungsöffnungen
    20
    Bedienmodulaufnahmebereich
    21
    dem Garraum (11) gegenüberliegender Bereich
    22
    Leiste
    23
    Belüftungsöffnung
    24
    Wrasenöffnung
    25
    in eine Aussparung einsetzbarer Teil des Bedienmoduls
    26
    nach Außen vorstehender Teil des Bedienmoduls
    39
    Dichtungselement
    40
    Belüftungsöffnung
    49
    Türrahmen
    50
    Türbelüftungsöffnung
    51
    Luftleiteinrichtung (Blende)
    52
    Luftleiteinrichtung (Luftleitsteg)
    53
    Befestigungsanordnung
    54
    seitliche Kante von 51
    55
    Blendenschicht
    d
    Luftdurchtrittsspalt

Claims (12)

  1. Gargerätetür mit
    - einer innenseitigen Scheibe (5) und einer aussenseitigen Scheibe (4);
    - zumindest einer Türbelüftungsöffnung (50) auf zumindest einer Seite der Gargerätetür zum Einlassen von Luft zu Kühlzwecken in einen Türinnenraum (17) und
    - zumindest einer Türentlüftungsöffnung (18) zum Auslassen der Luft aus dem Türinnenraum (17),
    - wobei im Türinnenraum (17) zwei Luftleiteinrichtungen (6, 51) angeordnet sind, die an der einen der Scheiben (4) anliegen und zu der anderen der Scheiben (5) mindestens einen verengten Luftdurchtrittsspalt (d) ausbilden, wobei
    - die Luftleiteinrichtungen (6; 51) zum Leiten der innerhalb des Türinnenraums (17) strömenden Luft angeordnet sind, und
    - die Luftleiteinrichtungen (6; 51) einen zwischen zwei zueinander benachbart und beabstandet angeordneten Scheiben (4, 5) schräg verlaufenden Abschnitt ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Luftleiteinrichtungen (6, 51) an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind und zwar zueinander entgegengesetzt schräg verlaufend.
  2. Gargerätetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtungen (6; 51) zu der innenseitigen Scheibe (5) den mindestens einen verengten Luftdurchtrittsspalt (d) ausbilden.
  3. Gargerätetür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Luftleiteinrichtungen (51) einen Fensterausschnitt (7) als Teil einer Blende (6) linksseitig bzw. rechtsseitig begrenzen.
  4. Gargerätetür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtungen (51) Luftwirbel innerhalb des Fensterausschnitts (7) ausbilden.
  5. Gargerätetür nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem unteren Teil der Blende (6) Belüftungsschlitze (8) eingebracht sind und in einem oberen Teil der Blende (6) Entlüftungsschlitze eingebracht sind.
  6. Gargerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder links- und rechtsseitigen Seite der Scheiben (4, 5) jeweils zumindest eine seitliche Türbelüftungsöffnung (50) ausgebildet ist.
  7. Gargerätetür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine seitliche Türbelüftungsöffnung (50) einen Lufteintritt in einen Bereich der beiden unteren Drittel des Türinnenraums (17) leitet.
  8. Gargerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Luftleiteinrichtung (51) in aufwärts gerichteter Richtung über einen gesamten Fensterausschnitt (7) oder über eine gesamte Höhe zwischen den zueinander benachbarten Scheiben (4, 5) erstreckt, so dass über die gesamte entsprechende Höhe eine entsprechende Leitwirkung für einen Luftstrom einstellbar ist.
  9. Gargerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gargerätetür (1) ein thermisch abgetrennter Raum für zumindest ein Bedienmodul (2) ausgebildet ist, wobei zumindest eine Luftleiteinrichtung (51, 52) einen durch den Türinnenraum (17) geführten Luftstrom in Richtung des thermisch abgetrennten Raums leitet.
  10. Gargerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Gargerät mit einer Gargerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestattet ist.
  11. Gargerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Lüfters (16) Luft von der Oberseite der geschlossenen Gargerätetür (1) ausgehend in einen Strömungsraum (15) oberhalb eines Garraums (11) bzw. oberhalb einer Muffel (12) des Gargeräts (1) gesaugt wird, so dass ein Unterdruck an zumindest einer Türentlüftungsöffnung (18) in einem oberen Türbereich der Gargerätetür entsteht.
  12. Gargeräte nach einem der Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem mittels der Gargerätetür geschlossenen Gargerät unterseitig aus einer Ofenentlüftungsöffnung (19) erwärmte Abluft ausgelassen wird, wobei die Türbelüftungsöffnung (50) von der zumindest einen Ofenentlüftungsöffnung (19) beabstandet in einem Türrahmen (49) der Gargerätetür (1) angeordnet sind.
EP06841415.0A 2006-01-10 2006-12-18 Gargerätetür Active EP1979683B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001282A DE102006001282A1 (de) 2006-01-10 2006-01-10 Gargerätetür
PCT/EP2006/069820 WO2007080043A1 (de) 2006-01-10 2006-12-18 Gargerätetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1979683A1 EP1979683A1 (de) 2008-10-15
EP1979683B1 true EP1979683B1 (de) 2017-06-28

Family

ID=37903487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06841415.0A Active EP1979683B1 (de) 2006-01-10 2006-12-18 Gargerätetür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1979683B1 (de)
CN (1) CN101356409B (de)
DE (1) DE102006001282A1 (de)
WO (1) WO2007080043A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4235035A3 (de) * 2018-04-16 2023-09-20 LG Electronics Inc. Kochgerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2090832B1 (de) * 2008-02-15 2013-06-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Türensystem zur Schließung einer Zufuhrvorrichtung zum Garraum eines Backofens
DE102010062579A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen sowie Backofentür
KR102219929B1 (ko) * 2014-08-01 2021-02-25 삼성전자주식회사 오븐 및 이에 적용되는 도어 어셈블리
DE102016206342A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Flächenantenne und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
CN113329633B (zh) * 2019-01-24 2024-02-09 布瑞威利私人有限公司 烹饪器具
EP4034815A4 (de) * 2019-11-02 2023-06-21 Femas Metal San. Ve Tic. A.S. Backofen mit türkühlungsanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800332U1 (de) * 1988-01-14 1988-02-25 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Backofen, insbesondere Einbaubackofen
FR2779510B1 (fr) * 1998-06-09 2000-09-01 Europ Equip Menager Porte froide de four de cuisson
DE10003997C2 (de) * 2000-01-29 2001-11-22 Schott Glas Durchlüftete Backofentür
DE10037881C2 (de) * 2000-08-03 2003-10-30 Aeg Hausgeraete Gmbh Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen
DE10307086A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofen
KR100600102B1 (ko) * 2003-12-17 2006-07-13 엘지전자 주식회사 전기 오븐
WO2005073635A1 (en) * 2004-01-28 2005-08-11 Arcelik Anonim Sirketi A cooking device having baffle plates for guiding cooling air stream through the door
KR100600742B1 (ko) * 2004-04-12 2006-07-14 엘지전자 주식회사 조리기구의 냉각구조
KR100613510B1 (ko) * 2004-04-12 2006-08-17 엘지전자 주식회사 조리기구의 냉각구조

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4235035A3 (de) * 2018-04-16 2023-09-20 LG Electronics Inc. Kochgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006001282A1 (de) 2007-07-12
CN101356409B (zh) 2011-05-04
CN101356409A (zh) 2009-01-28
WO2007080043A1 (de) 2007-07-19
EP1979683A1 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979683B1 (de) Gargerätetür
EP1977166A1 (de) Haushaltsgerätetür und zugehöriges bedienmodul
EP0752561B1 (de) Backofen
EP0476364B1 (de) Backofen
EP2278227B1 (de) Backofen
DE2825461A1 (de) Doppelbackofen, insbesondere einbaubackofen
EP0947776B1 (de) Garofen mit Kühleinrichtung
DE102004020181C5 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer
DE2615604C3 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Reinigung mit einem Kühlluftgebläse
DE102010062579A1 (de) Backofen sowie Backofentür
EP1977165B1 (de) Backofentür und zugehöriges bedienmoduls
DE19504673C2 (de) Einbaugargerät-Kühlung
EP0482602B1 (de) Backofen
DE10219348B4 (de) Gargerät
WO2005001342A1 (de) Backofen
DE102006001249B4 (de) Gerätetür und Haushaltsgerät mit der Gerätetür
EP0003764B1 (de) Doppelbackofen, insbesondere Einbaubackofen
WO2022017793A1 (de) Tür und haushaltsgargerät
DE102007005715A1 (de) Prallwand und Ofen mit Prallwand
DE10003997A1 (de) Durchlüftete Backofentür
EP2390581B1 (de) Gargerät
DE10003996C2 (de) Backofen
DE10202495A1 (de) Backofen mit Kühleinrichtung
DE102005041576B4 (de) Dampfgargerät
EP4337892A1 (de) Verfahren zum kühlen des austretenden wrasens oder dampfs aus dem garraum eines gargeräts und gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STEINER, PIERRE

Inventor name: PETRAZOLLER, NICOLAS

Inventor name: SEGERS, HERMANN-REINHARD

Inventor name: FLESCH, SEBASTIEN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090515

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 905216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015562

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015562

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171218

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171218

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 905216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006015562

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 18