EP0752561B1 - Backofen - Google Patents

Backofen Download PDF

Info

Publication number
EP0752561B1
EP0752561B1 EP96108002A EP96108002A EP0752561B1 EP 0752561 B1 EP0752561 B1 EP 0752561B1 EP 96108002 A EP96108002 A EP 96108002A EP 96108002 A EP96108002 A EP 96108002A EP 0752561 B1 EP0752561 B1 EP 0752561B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oven
door
ventilating path
cooling air
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96108002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0752561A1 (de
Inventor
Josef Wurm
Kurt Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP0752561A1 publication Critical patent/EP0752561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0752561B1 publication Critical patent/EP0752561B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/024Handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens

Definitions

  • the present invention relates to an oven according to the preamble of claim 1.
  • Such an oven is known from the document DE 32 46 333 A1, the the top of the oven door extends over the entire door width extending ledge. This has a recessed grip and ventilation slots and a vapor discharge opening connected to the cooking space.
  • a condensation precipitation of the vapors emerging from the cooking space Avoid one over one in the oven door at the front of the oven Opening connected to the cooking chamber connected to the steam chamber, which runs vertically up to the door strip from the vapor inlet opening.
  • a bent part closes on vertical parts of the vapor shaft horizontal extension on, by the door bar protruding or protruding from the door is covered and with its vapor outlet opening in the edge plane on the underside of the protruding part of the door molding ends.
  • a further oven is known from EP 0 482 602 A1, an air outlet opening being provided in the upper door edge in connection with an air guiding element arranged in the oven housing for the removal of the heated air which is heated in the vicinity of the oven muffle or which comes directly from the oven muffle.
  • an air trap is provided which faces downward with its open shell side and faces the housing space and, if appropriate, a vapor outlet opening. The vapors are directed near the air outlet opening in the handle area and mix there with the air coming from the air trap.
  • the vapors are not discharged through an opening in the oven muffle into the interior of the oven housing and from there to the outside, which means that, in particular, complex sealing of the vapor guide in the oven housing can be dispensed with.
  • a disadvantage of the oven known from EP 0 482 602 A1 is, on the one hand, that the vapor can be pressed into the interior of the oven.
  • the air that wants to flow out of the space between the oven muffle and the oven housing is severely hampered by the vapors flowing out of the oven door, which can lead to heat build-up.
  • the vapor can disadvantageously precipitate directly in the area of the door or the door handle, since the air flow of the air flowing out of the housing is too weak to direct the vapor away from the device quickly and specifically.
  • the object of the present invention is therefore to provide an oven, in which those that occur when the fume comes out of the oven Problems are reduced.
  • the arrangement of a tubular vapor channel within the blow-out section can be dispensed with. This would reduce the air outlet cross section for the cooling air and thus hinder the blowing out of the cooling air, which would reduce the cooling capacity.
  • an additional component made of high-temperature-resistant material would be required for the vapor duct in the blow-out section.
  • the outflowing vapors are further prevented from condensing on the underside of a flow orifice, which is often arranged in this area, by an air cushion which forms the outflowing cooling air between vapors and the flow orifice.
  • the air baffle at least seals off the edge region of the vapor opening of the vapor channel facing the blown-out cooling air and extends in a hood-like manner into the outlet section.
  • the air baffle is both on the inside and on the outside aerodynamically favorable in the sense of a vortex-free flow, on the one hand vortex formation at the edges of the air baffle when inflowing through the blown out
  • To prevent cooling air and secondly the introduction of the vapor flow in the cooling air flow cheap to design.
  • Neither by the inflow of the Air baffles through the cooling air still by introducing of the fumes in the cooling air flow will blow out the Cooling air obstructed or the cooling air out of control Whirled oven. This is the efficiency of the cooling system and improves the blowing out of the vapors from the oven.
  • Enveloping the stream of vapors emerging from the oven door with a flow of cooling air on both sides the vapor flow is improved in that the air baffle only extends over part of the width of the blow-out section and in particular the cross section of these in their Side areas not decreased. Because this also creates a vortex prevented in the peripheral areas of the escaping air is can be excluded that the emerging hot air, for example, to the critical front edges if necessary existing display furniture flows and this is impermissible heats up. Furthermore, a possible "cooling air flow short circuit" prevented, which would be that the one flowing to the front edges warmed from the inside of the oven blown cooling air in this area instead of cooler Air through the cooling air fan back into the oven Cooling purposes is sucked.
  • the flow orifice conveniently used to blow out and to hide the corresponding openings from the viewer.
  • the Flow orifice at least the air outlet opening and protrudes over the front of the housing. This allows the cooling air or the vapors from the area of the front of the housing be led away. It is particularly favorable if the Flow orifice pulled down like a roof at the free end is. So are due to the flow velocity of the exiting Air also above the flow orifice on the front of the housing arranged controls and indicators protected from vapors or hot air.
  • the oven door has a convection cavity between the outer door leaf and the door base on, at least partially in the blowout section flows into.
  • the blown-out cooling air also ensures an improvement in the ventilation of the oven door and thus for reducing their front temperature.
  • a door Cooling air outlet opening in the flow direction in the connection opens into the outlet section at the area of the vapor opening, the door cooling air forms a lower air cushion, causing the vapors in the case of the flow orifice and the air baffle on all sides of non-greasy cooling air essentially enveloped in a vortex-free manner and out of the flow orifice or the furnace. Soiling of the door or the flow aperture in this area is wider decreased.
  • a control element in the vapor channel in particular a flap controlled by a thermocouple is arranged, that the vapor channel automatically at high temperatures closes.
  • the oven according to the figures is a so-called built-in oven designed and has an outer furnace housing 1, with which he on a setting plate 2 of a not shown Kitchen furniture is resting. Also on the side walls of the outer furnace housing 1 do not close any further shown kitchen display furniture. Inside the furnace housing 1 there is a cuboid, only schematically indicated, metallic oven muffle 3 with a loading opening moving muffle flange 4 and one the furnace muffle 3 surrounding insulation 5.
  • the oven muffle 3 or the cooking space contains electric heating elements 6 in the form of a tubular heater and behind an impact wall 7 an impeller 8, that is driven by a blower motor 9.
  • the charging opening the oven muffle 3 can be closed by a Oven door 11, consisting of a door base 12 with one in it attached glass panel and an outer door panel 13 in Form of a transparent glass pane. Between the door floor 12 and the door leaf 13 is a convection cavity 14 with Air intake openings described below and in more detail below Air openings formed above.
  • a handle bar 15 At the top of the Oven door 11 is attached to a handle bar 15, the one over has the flow orifice 17 protruding from the housing front. This has a roof-like downward approach 18 on.
  • the flow orifice 17 extends over the entire width of the oven and one above the handle 15 control panel 19 attached to the furnace housing with display and controls 20.
  • tubular Vapor channel 27 made of high temperature resistant plastic material. This vapors during the cooking process the actual baking chamber pushed outwards without entering the Convection cavity 14 of the door 11 can get. To the Otherwise close the cooking space essentially airtight, a seal 28 moves the inside of the door panel 12.
  • Im Area of an opening 29 of the vapor channel 27 into the outlet section 25 is an air baffle 31 is arranged, the one essentially horizontally extending vapor opening 30 of the handle bar 15 or the vapor channel 27 in the blowout section 25 now displaced essentially vertically. At the same time is a constriction through the air baffle 31 32 formed in the blowout section 25. In the direction of flow following the vapor opening 30 is between the handle bar 15 and the outer door panel 13 a door cooling air outlet opening 33 formed.
  • a section of the oven is highly schematic represented the flow of different air or better illustrate vapor masses with flow arrows to be able to.
  • the blown cooling air flow is included 35, the vapor flow with 36 and the door cooling air flow with 37 designated.
  • the cooling fan blows 23 (not shown) the cooling air 35 through the in the furnace housing 1 trained blowout section 25 to the air outlet opening 21 of the flow orifice 17.
  • the blow-out section 25 takes place its continuation in the flow orifice 17.
  • the Blow-out section 25 at its top through the actual one Flow orifice 17, on its underside through a base plate 41 of the handle bar 15 and on both sides bounded by a respective side web 43 of the handle bar 15 (Fig.4).
  • the housing 1 blown cooling air in this area speeds up what causes a slight pressure drop in the air flow, and thus on the one hand the vapors 36 from the oven muffle 3 through the vapor duct 27 and on the other hand the door cooling air 37 sucked out of the convection cavity 14 into the blowout section 25.
  • the air baffle 31 sits on the slot-shaped Vapor opening 30 formed in the bottom plate 41 and when the handle bar 15 is mounted on the oven door 11 represents the actual outlet opening for the vapor channel 27.
  • the air baffle 31 closes the one facing the flow long side and the narrow side edge areas of the Vapor opening 30 and extends forward like a hood bulging, fluidically in the sense of a vortex-free flow cheap in the blowout section 25.
  • the air baffle 31 is curved evenly except for the Bottom plate 41 pulled down.
  • the cross section of the blow-out section 25 is slightly reduced by the air baffle 31, while in the second air outlet of the Handle bar 15 (not shown) a reduction in cross section is only provided for the intake of door cooling air.
  • the air baffle 31 is shaped to be streamlined, whereby the total leakage of the cooling air flow 35 and so that the cooling of the oven is favored.
  • the vapor stream 36 Due to the arrangement of the confluence of the three air flows 35, 36, 37 is the vapor stream 36 on all sides and in particular below and above from through the cooling air flow 35 and the door cooling air flow 37 enveloped air cushion. The entire airflow is slanted downward away from the front of the case blown.
  • a controlled Flap 49 arranged, the vapor channel 27 for example sealed in the pyrolytic self-cleaning operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betriffl einen Backofen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Backofen ist bekannt aus der Druckschrift DE 32 46 333 A 1, wobei der obere Abschluß der Backofentür aus einer sich über die gesamte Türbreite erstreckenden Leiste besteht. Diese weist eine Griffmulde sowie Lüftungsschlitze und eine mit dem Garraum in Verbindung stehende Wrasenabführungsöffnung auf. Um eine Kondensations-Niederschlag des aus dem Garraum austretenden Wrasens an den Frontteilen des Backofens zu vermeiden, ist in der Ofentür ein über eine Öffnung mit dem Garraum in Verbindung stehenden Wrasenschacht untergebracht, der von der Wrasen-Eintrittsöffnung aus senkrecht bis zur Türleiste hochgeführt ist. An senkrechten Teilen des Wrasenschachtes schließt sich ein abgebogener horizontaler Fortsatz an, der durch die von der Tür ab- bzw. überstehenden Türleiste überdeckt ist und mit seiner Wrasenaustrittsöffnung in Kantenebene an der Unterseite des überstehenden Teiles der Türleiste endet.
Ein weiterer Backofen ist bekannt aus der EP 0 482 602 A1, wobei im oberen Türrand eine Luftaustrittsöffnung in Verbindung mit einem im Ofengehäuse angeordneten Luftleitelement vorgesehen ist für die Abführung der in der Umgebung der Ofenmuffel erwärmten oder direkt aus der Ofenmuffel kommenden erhitzten Luft. Dabei ist anstelle eines Kühlluftgebläses eine Luftfangschale vorgesehen, die mit ihrer offenen Schalenseite nach unten gerichtet und dem Gehäuseraum sowie gegebenenfalls einer Wrasenauslaßöffnung zugewandt ist. Der Wrasen wird im Griffbereich in die Nähe der Luftaustrittsöffnung geleitet und vermischt sich dort mit der von der Luftfangschale her kommenden Luft. Vorteilhafterweise ist auf ein Abführen des Wrasens durch eine Öffnung der Backofenmuffel ins Innere des Ofengehäuses und von dort nach außen verzichtet, womit insbesondere ein aufwendiges Abdichten der Wrasenführung im Ofengehäuse entfallen kann. Nachteilig bei dem aus der EP 0 482 602 A1 bekannten Backofen ist jedoch zum einen, daß der Wrasen in das Innere des Backofens gedrückt werden kann. Zum anderen ist die Luft, die aus dem zwischen der Backofenmuffel und dem Ofengehäuse befindlichen Raum nach außen abströmen will, durch den von der Ofentür herausströmenden Wrasen stark behindert, was zu einem Wärmestau führen kann. Weiterhin kann sich der Wrasen nachteiligerweise unmittelbar im Bereich der Tür bzw. des Türgriffs niederschlagen, da der Luftstrom der aus dem Gehäuse abströmenden Luft zu schwach ist, um den Wrasen gezielt und schnell vom Gerät wegzuleiten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Backofen bereitzustellen, bei dem die beim Austreten des Wrasens aus dem Backofen auftretenden Probleme verringert sind.
Erfindungsgemäß ist dies bei einem Backofen mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 erreicht. Der aus der Ofenmuffel durch die Ofentür in die Ausblasstrecke strömende Wrasen wird durch die Kühlluft schnell und gezielt aus dem Backofen geleitet. Das Eindringen des Wrasens in das Ofengehäuseinnere ist ausgeschlossen, die Verschmutzung des Backofens im Frontbereich durch Wrasen ist deutlich verringert. Durch die Injektorwirkung infolge des geringfügigen Unterdruckes ist gewährleistet, daß ausreichend Wrasen aus der Backofenmuffel abgesaugt wird. Zudem ist in diesem Bereich das Ausblasen des Wrasens durch die beschleunigte Kühlluft verbessert. Weiterhin ist die Engstelle durch ein Luftleitblech gebildet, das den Wrasen in die Strömungsrichtung der ausgeblasenen Kühlluft lenkt. Der Wrasen wird also strömungstechnisch günstig ohne wesentliche Wirbelbildung in die Kühlluftströmung gezielt eingeleitet. Dabei kann auf die Anordnung eines röhrenförmigen Wrasenkanals innerhalb der Ausblasstrecke verzichtet werden. Durch diesen würde der Luftaustrittsquerschnitt für die Kühlluft veringert und damit das Ausblasen der Kühlluft behindert, was die Kühlleistung herabsetzen würde. Zudem wäre ein zusätzliches Bauteil aus hochtemperaturbeständigem Material für den Wrasenkanal in der Ausblasstrecke erforderlich. Der ausströmende Wrasen wird weiterhin daran gehindert, an der Unterseite einer häufig in diesem Bereich angeordneten Strömungsblende zu kondensieren, durch ein Luftpolster, das die ausströmende Kühlluft zwischen Wrasen und Strömungsblende bildet. Das Luftleitblech dichtet zumindest den der ausgeblasenen Kühlluft zugewandten Randbereich der Wrasenöffnung des Wrasenkanals ab und erstreckt sich kapuzenförmig in die Ausblasstrecke.
Dabei ist das Luftleitblech sowohl auf seiner Innenseite als auch auf seiner Außenseite aerodynamisch günstig im Sinne einer wirbelfreien Strömung ausgestaltet, um zum einen Wirbelbildung an den Rändern des Luftleitblechs beim Anströmen durch die ausgeblasene Kühlluft zu verhindern und um zum anderen das Einleiten des Wrasenstroms in den Kühlluftstrom strömungstechnisch günstig zu gestalten. Weder durch das Anströmen des Luftleitbleches durch die Kühlluft noch durch das Einleiten des Wrasens in den Kühlluftstrom wird das Ausblasen der Kühlluft behindert oder die Kühlluft unkontrolliert aus dem Ofen gewirbelt. Dadurch sind der Wirkungsgrad des Kühlsystems und das Ausblasen des Wrasens aus dem Backofen verbessert.
Das Einhüllen des aus der Ofentür austretenden Wrasenstroms mit einem Kühlluftstrom wird an den beiden Seitenbereichen des Wrasenstroms dadurch verbessert, daß sich das Luftleitblech nur über einen Teil der Breite der Ausblasstrecke erstreckt und insbesondere den Querschnitt dieser in deren Seitenbereichen nicht verringert. Da dadurch auch eine Wirbelbildung in den Randbereichen der ausströmenden Luft verhindert ist, kann ausgeschlossen werden, daß die austretende heiße Luft beispielsweise zu den kritischen Stirnkanten gegebenenfalls vorhandener Anstellmöbel strömt und diese unzulässig aufheizt. Weiterhin ist ein dadurch möglicher "Kühlluftstrom-Kurzschluß" verhindert, der darin bestünde, daß die zu den Stirnkanten strömende erwärmte aus dem Ofeninneren ausgeblasene Kühlluft in diesem Bereich anstelle kühler Luft durch das Kühlluftgebläse wieder in den Backofen zu Kühlzwecken gesaugt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Strömungsblende, ein Bestandteil der Tür bildend an dieser befestigt, wobei in der Strömungsblende sowohl die Ausblasstrecke als auch die Einmündung des Wrasenkanals ausgebildet sind. Dadurch entfällt ein umständliches Ausblasen der Kühlluft bzw. des Wrasens durch die eigentliche Backofentür. Eine evtl. auftretende Verschmutzung ist deshalb auch nur auf die Strömungsblende beschränkt. Weiterhin kann die Strömungsblende günstigerweise dazu verwendet werden, die Ausblasstrecke und die entsprechenden Öffnungen vor dem Betrachter zu verbergen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungform verdeckt die Strömungsblende zumindest die Luftaustrittsöffnung und ragt über die Gehäusefrontseite. Dadurch kann die Kühlluft bzw. der Wrasen gezielt aus dem Bereich der Gehäusefrontseite weggeleitet werden. Besonders günstig ist es dabei, wenn die Strömungsblende am freien Ende dachförmig nach unten gezogen ist. So sind infolge der Strömungsgeschwindigkeit der austretenden Luft auch oberhalb der Strömungsblende an der Gehäusefrontseite angeordnete Bedien- und Anzeigeelemente vor dem Wrasen bzw. der heißen Luft geschützt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ofentür zwischen dem äußeren Türblatt und dem Türboden einen Konvektions-Hohlraum auf, der zumindest zum Teil in die Ausblasstrecke einmündet. Durch eine gegebenenfalls vorliegende Injektorwirkung sorgt die ausgeblasene Kühlluft zusätzlich für eine Verbesserung der Durchlüftung der Backofentür und damit für eine Verringerung deren Fronttemperatur. Wenn eine Tür Kühlluft-Austrittsöffnung in Strömungsrichtung im Anschluß an den Bereich der Wrasenöffnung in die Ausblasstrecke einmündet, bildet die Tür-Kühlluft ein unteres Luftpolster, wodurch der Wrasen im Fall der Strömungsblende und des Luftleitbleches allseitig von nicht fetthaltiger Kühlluft im wesentlichen wirbelfrei eingehüllt und aus der Strömungsblende bzw. dem Ofen geführt wird. Die Verschmutzung der Tür bzw. der Strömungsblende in diesem Bereich ist dadurch weiter veringert.
Um auch insbesondere für den Selbstreinigungsbetrieb geeignet zu sein, ist in dem Wrasenkanal ein Regelelement, insbesondere eine von einem Thermoelement gesteuerte Klappe angeordnet, das den Wrasenkanal bei hohen Temperaturen selbsttätig verschließt.
Nachfolgend ist anhand schematischer Darstellungen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Backofens beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung des Backofens gemäß der Erfindung;
Fig. 2
eine Schnittansicht des Backofens im wesentlichen entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3
in vergrößertem Maßstab eine schematisierte Darstellung der Luftströme und
Fig. 4
eine Schnittansicht im wesentlichen entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
Der Backofen gemäß den Figuren ist als sogenannter Unterbau-Backofen ausgestaltet und besitzt ein äußeres Ofengehäuse 1, mit dem er auf einer Stellplatte 2 eines nicht weiter dargestellten Küchenanstellmöbels ruht. Auch an die Seitenwandungen des äußeren Ofengehäuses 1 schließen sich nicht weiter gezeigte Küchenanstellmöbel an. Im Inneren des Ofengehäuses 1 befindet sich eine nur schematisch angedeutete, quaderförmige, metallische Ofenmuffel 3 mit einem eine Beschickungsöffnung umziehenden Muffelflansch 4 und einer die Ofenmuffel 3 umgebenden Isolation 5. Die Backofenmuffel 3 bzw. der Garraum enthält elektrische Heizelemente 6 in Form eines Rohrheizkörpers sowie hinter einer Prallwand 7 ein Gebläserad 8, das angetrieben wird von einem Gebläsemotor 9. Die Beschikkungsöffnung der Ofenmuffel 3 ist verschließbar durch eine Ofentür 11, bestehend aus einem Türboden 12 mit einer darin befestigten Glasscheibe und einem äußeren Türblatt 13 in Form einer transparenten Glasscheibe. Zwischen dem Türboden 12 und dem Türblatt 13 ist ein Konvektionshohlraum 14 mit Lufteintrittsöffnungen unten und nachfolgend genauer beschriebenen Luftöffnungen oben gebildet. Am oberen Rand der Ofentür 11 ist eine Griffleiste 15 befestigt, die eine über die Gehäusefrontseite hinausragende Strömungsblende 17 besitzt. Diese weist einen dachförmig nach unten gezogenen Ansatz 18 auf. Die Strömungsblende 17 erstreckt sich über die gesamte Breite des Backofens und einer über der Griffleiste 15 am Ofengehäuse befestigten Bedienblende 19 mit Anzeige- und Bedienelementen 20. In den beiden Seitenbereichen des Griffteils 15 ist in diesen jeweils eine Luftaustrittsöffnung 21 vorgesehen, die als langgezogener horizontaler Schlitz ausgebildet ist, der von der Strömungsblende 17 überdeckt ist. Diese beiden Lüftungsschlitze 17 sind zum Ausblasen der Kühlluft völlig ausreichend, wie später erläutert ist. Oberhalb der Backofenmuffel 3 ist innerhalb des Ofengehäuses 1 ein Kühllüfter 23 angeordnet, der in an sich bekannter Weise Kühlluft von außen in das äußere Ofengehäuse 1 saugt. An die Ausblasseite des Kühllüfters 23 schließt sich im Ofengehäuse 1 eine kanalförmige Ausblasstrecke 25 an, die in die Luftaustrittsöffnung 21 der Griffleiste 15 mündet und in dieser seine Fortsetzung als Ausblasstrecke 25 findet, wie in Fig. 3 näher erläutert ist. Im Inneren der Ofentür 11 erstreckt sich in deren oberen Bereich zwischen der Backofenmuffel 3 und der Ausblasstrecke 25 ein röhrenförmiger Wrasenkanal 27 aus hochtemperaturbeständigem Kunststoffmaterial. Durch diesen wird beim Garvorgang Wrasen aus dem eigentlichen Backraum nach außen gedrückt, ohne in den Konvektionshohlraum 14 der Tür 11 gelangen zu können. Um den Garraum ansonsten im wesentlichen luftdicht zu verschließen, umzieht eine Dichtung 28 die Innenseite des Türbodens 12. Im Bereich einer Einmündung 29 des Wrasenkanals 27 in die Ausblasstrecke 25 ist ein Luftleitblech 31 angeordnet, das eine sich im wesentlichen horizontal erstreckende Wrasenöffnung 30 der Griffleiste 15 bzw. des Wrasenkanals 27 in die Ausblasstrecke 25 nun im wesentlichen vertikal liegend verschiebt. Zugleich ist durch das Luftleitblech 31 eine Engstelle 32 in der Ausblasstrecke 25 gebildet. In Strömungsrichtung im Anschluß an die Wrasenöffnung 30 ist zwischen der Griffleiste 15 und dem äußeren Türblatt 13 eine Tür-Kühlluft-Austrittsöffnung 33 gebildet.
Gemäß Fig. 3 ist ein Abschnitt des Backofens stark schematisiert dargestellt, um das Strömen der verschiedenen Luft- bzw. Wrasenmassen mit Strömungspfeilen besser veranschaulichen zu können. Dabei ist der ausgeblasene Kühlluftstrom mit 35, der Wrasenstrom mit 36 und der Tür-Kühlluftstrom mit 37 bezeichnet. Bei geschlossener Ofentür 11 bläst der Kühllüfter 23 (nicht gezeigt) die Kühlluft 35 durch die im Ofengehäuse 1 ausgebildete Ausblasstrecke 25 zur Luftaustrittsöffnung 21 der Strömungsblende 17. Die Ausblasstrecke 25 findet ihre Fortsetzung in der Strömungsblende 17. Dabei ist die Ausblasstrecke 25 an ihrer Oberseite durch die eigentliche Strömungsblende 17, an ihrer Unterseite durch eine Bodenplatte 41 der Griffleiste 15 und an ihren beiden Seiten durch jeweils einen Seitensteg 43 der Griffleiste 15 begrenzt (Fig.4). Im Anschluß an die Luftaustrittsöffnung 21 ist auf der Bodenplatte 41 der Griffleiste 15 ein Luftleitblech 31 befestigt, das die Engstelle 32 bildend, in die Ausblasstrecke 25 ragt. Dadurch wird die aus dem Gehäuse 1 geblasene Kühlluft in diesem Bereich beschleunigt, was zu einem geringfügigen Druckabfall in der Luftströmung führt, und somit zum einen der Wrasen 36 aus der Backofenmuffel 3 durch den Wrasenkanal 27 und zum anderen die Tür-Kühlluft 37 aus dem Konvektionshohlraum 14 in die Ausblasstrecke 25 gesaugt. Das Luftleitblech 31 sitzt dazu auf der schlitzförmigen Wrasenöffnung 30, die in der Bodenplatte 41 ausgebildet ist und bei auf der Ofentür 11 montierter Griffleiste 15 die eigentliche Ausblasöffnung für den Wrasenkanal 27 darstellt. Das Luftleitblech 31 verschließt den der Strömung zugewandten längsseitigen sowie die schmalseitigen Randbereiche der Wrasenöffnung 30 und erstreckt sich kapuzenförmig nach vorne wölbend, im Sinne einer wirbelfreien Strömung strömungstechnisch günstig in die Ausblasstrecke 25. Dabei ist eine Innenseite 45 des Luftleitblechs 31 in Strömungsrichtung gleichmäßig nach vorne oben gekrümmt entsprechend einer Außenseite des Luftleitblechs 31. In ihren Seitenabschnitten 47 ist das Luftleitblech 31 gleichmäßig gekrümmt bis auf die Bodenplatte 41 heruntergezogen. Der Querschnitt der Ausblasstrecke 25 ist durch das Luftleitblech 31 geringfügig verringert, während in der zweiten Luftaustrittsöffnung der Griffleiste 15 (nicht gezeigt) eine Querschnittsverringerung lediglich zum Ansaugen von Tür-Kühlluft vorgesehen ist. Weiterhin ist das Luftleitblech 31 strömungsgünstig ausgeformt, wodurch insgesamt das Austreten des Kühlluftstroms 35 und damit die Kühlung des Backofens begünstigt ist.
Infolge der Anordnung des Zusammenströmens der drei Luftströme 35, 36, 37 ist der Wrasenstrom 36 allseitig und insbesondere unten und oben von durch den Kühlluftstrom 35 und den Tür-Kühlluftstrom 37 gebildete Luftpolster eingehüllt. Der gesamte Luftstrom wird nach schräg unten weg von der Gehäusefrontseite geblasen. Im Wrasenkanal 27 ist eine gesteuerte Klappe 49 angeordnet, die den Wrasenkanal 27 beispielsweise beim pyrolytischen Selbstreinigungsbetrieb verschließt.

Claims (9)

  1. Backofen mit einer durch eine Ofentür (11) verschließbaren Ofenmuffel (3), die mit Abstand von einem Ofengehäuse (1) umgeben ist, wobei für aus dem Gehäuse austretende Kühiluft durch die Ofentür (11) eine Ausblasstrecke (25) führt, in die ein separater Wrasenkanal (27) der Ofentür mündet, der strömungstechnisch mit dem Ofenmuffelraum in Verbindung steht, und mit einem Kühllüfter (23), der Kühiluft durch die Ausblasstrecke (25) aus dem Ofengehäuse (1) durch die Ofentür (11) drückt, in welcher Ausblasstrecke (25) im Bereich der Einmündung (29) des Wrasenkanals (27) in die Ausblasstrecke (25) eine Engstelle (32) ausgebildet ist, wodurch die ausgeblasene Kühlluft mittels Injektorwirkung Wrasen aus dem Wrasenkanal (27) bzw. der Backofenmuffel (3) saugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Engstelle (32) zwischen einem Luftleitblech (31) und der Unterseite der Ausblasstrecke (25) gebildet ist, daß das Luftleitblech (31) zumindest den der ausströmenden Kühiluft zugewandten Randbereich einer Wrasenöffnung (30) des Wrasenkanals (27) abdichtet und sich kapuzenförmig in die Ausblasstrecke (25) erstreckt, und daß der Wrasenkanal (27) an der Einmündung zur Ausblasstrecke (25) endet.
  2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitblech (31) im Sinne einer wirbelfreien Strömung aerodynamisch günstig ausgeformt ist.
  3. Backofen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitblech (31) sich nur über einen Teil der Breite der Ausblasstrecke (25) erstreckt und den Querschnitt in deren Seitenbereichen nicht verringert.
  4. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strömungsblende (17) an der Ofentür (11) befestigt ist, und daß die Ausblasstrecke (25) und die Einmündung (29) des Wrasenkanals (27) in der Strömungsblende (17) der Ofentür (11) angeordnet sind.
  5. Backofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsblende (17) zumindest eine Luftaustrittsöffnung (21) der Ofentür (11) verdeckt und über die Gehäuse-Frontseite ragt.
  6. Backofen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsblende (17) am freien Ende dachförmig nach unten gezogen ist.
  7. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofentür (11) zwischen einem äußeren Türblatt (13) und dem Türboden (12) einen Konvektionshohlraum (14) aufweist, der zumindest zum Teil in die Ausblasstrecke (25) einmündet.
  8. Backofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Türkühlluft-Austrittsöffnung (33) der Ofentür (11) in Strömungsrichtung der ausgeblasenen Kühlluft im Anschluß an den Bereich der Wrasenöffnung (30) des Wrasenkanals (27) in die Ausblasstrecke (25) einmündet.
  9. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Wrasenkanal (27) ein Regelelement, insbesondere eine von einem Thermoelement gesteuerte Klappe (49) angeordnet ist, das den Wrasenkanal (27) bei hohen Temperaturen selbsttätig verschließt.
EP96108002A 1995-07-04 1996-05-20 Backofen Expired - Lifetime EP0752561B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524369 1995-07-04
DE19524369A DE19524369A1 (de) 1995-07-04 1995-07-04 Backofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0752561A1 EP0752561A1 (de) 1997-01-08
EP0752561B1 true EP0752561B1 (de) 1999-12-29

Family

ID=7766001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108002A Expired - Lifetime EP0752561B1 (de) 1995-07-04 1996-05-20 Backofen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0752561B1 (de)
DE (2) DE19524369A1 (de)
ES (1) ES2144174T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6904904B2 (en) 2003-02-19 2005-06-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Cooking oven with a cooled door that permits pyrolysis

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG70574A1 (en) * 1996-06-20 2000-02-22 Chua Boon Pen Fluid extraction apparatus
GB9723157D0 (en) * 1997-11-04 1998-01-07 Glynwed Consumer & Constructio Flue systems
DE59701287D1 (de) * 1997-12-23 2000-04-20 Eloma Gmbh Groskuechentechnik Verfahren zum Entfeuchten eines Garraumes eines Dampfgargerätes sowie Vorrichtung hierfür
FI107190B (fi) * 1998-03-13 2001-06-15 Puulaempoe Suomi Oy Uuniluukku ja sen vedonsäätöjärjestely
EP0947776B1 (de) 1998-04-01 2004-06-23 AEG Hausgeräte GmbH Garofen mit Kühleinrichtung
DE19920345C1 (de) * 1999-05-04 2000-12-21 Aeg Hausgeraete Gmbh Garofen mit Wrasenabführung und Frischluftbeimischung
DE10047016B4 (de) * 2000-09-22 2005-02-10 AEG Hausgeräte GmbH Garofen
DE10211522A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches Haushaltskochgerät, insbesondere Pyrolyse-Backofen
DE10219348B4 (de) * 2002-04-30 2006-12-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE10231338A1 (de) * 2002-07-11 2004-02-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofen
DE10314214B4 (de) 2003-03-28 2021-10-28 BSH Hausgeräte GmbH Ofentür zum Verschließen einer Ofenmuffel eines Backofens
JP4115889B2 (ja) * 2003-06-13 2008-07-09 松下電器産業株式会社 ビルトイン対応型加熱調理器
ES2199091B2 (es) * 2003-09-11 2005-05-16 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Puerta de horno de coccion.
DE102004008465A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften eines Garofens
KR100600742B1 (ko) * 2004-04-12 2006-07-14 엘지전자 주식회사 조리기구의 냉각구조
DE102004052045A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetürvorrichtung
TR200801451T1 (tr) * 2005-09-05 2008-12-22 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Pişirme odası kapağı soğutulan bir pişirici cihaz.@
FR2906872B1 (fr) * 2006-10-05 2015-05-08 Brandt Ind Four de cuisson comprenant un dispositif de deflexion d'air.
FR2906873B1 (fr) * 2006-10-05 2009-11-20 Brandt Ind Four de cuisson ayant une hauteur de section de passage d'un flux d'air constante.
FR2906874B1 (fr) * 2006-10-05 2009-01-23 Brandt Ind Sas Four de cuisson comprenant au moins un moyen de striction d'une section de passage d'un flux d'air.
FR2906875B1 (fr) * 2006-10-05 2008-12-05 Brandt Ind Sas Four de cuisson comprenant un canal de refroidissement d'une poignee de porte.
TR200905041T1 (tr) * 2006-12-29 2009-11-23 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Bir pişirici cihaz.
DE102007056415A1 (de) 2007-11-23 2009-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102009033404A1 (de) 2009-07-15 2011-01-27 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät
WO2011076657A2 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Arcelik Anonim Sirketi Oven wherein air is discharged from the door handle
DE102010017126A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Miele & Cie. Kg Gargerät
DE102010038806A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
DE102010042891A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Ausblasung von Wrasen aus einem Gargerät sowie Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung
DE102012222158A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
CN107514659A (zh) * 2017-08-25 2017-12-26 广东美的厨房电器制造有限公司 烹调装置
CN112770191A (zh) * 2019-11-06 2021-05-07 中兴通讯股份有限公司 一种散热插箱、散热柜及背板通信系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889099A (en) * 1974-07-31 1975-06-10 Gen Electric Door cooling system
DE3246333A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Haushaltsback- und -bratofen
DE3519423A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Gargeraet mit verschliessbarem garraum
DE3839657C2 (de) * 1988-11-24 1993-11-18 Miele & Cie Luftführungssystem für einen Backofen
DE4033989A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
DE4116999A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Bosch Siemens Hausgeraete Backofentuer mit griffleiste
FR2693538B1 (fr) * 1992-07-07 1994-10-14 Scholtes Ets Eugen Dispositif de refroidissement de la porte d'un four de cuisson domestique.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6904904B2 (en) 2003-02-19 2005-06-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Cooking oven with a cooled door that permits pyrolysis

Also Published As

Publication number Publication date
DE19524369A1 (de) 1997-01-09
ES2144174T3 (es) 2000-06-01
EP0752561A1 (de) 1997-01-08
DE59604011D1 (de) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752561B1 (de) Backofen
EP2278227B1 (de) Backofen
EP0476364B1 (de) Backofen
EP1589287B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften eines Garofens
EP1566594A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften eines Garofens
EP1979683B1 (de) Gargerätetür
DE3246333C2 (de)
EP0947776B1 (de) Garofen mit Kühleinrichtung
EP0731318B1 (de) Backofen
EP0726425B1 (de) Einbaugargerät-Kühlung
EP0491166B1 (de) Abrauchabzug
DE19817197C2 (de) Anordnung mit Backofen und Kochfeld
EP0482602B1 (de) Backofen
DE8800332U1 (de) Backofen, insbesondere Einbaubackofen
DE4407084A1 (de) Backofen
DE2106772A1 (de) Herd, insbesondere Elektroherd
EP0499803A1 (de) Backofentür mit Griffleiste
EP0633433A1 (de) Einbauherd
DE10219348B4 (de) Gargerät
DE8806276U1 (de) Backofen
DE102004047993A1 (de) Backofen
EP0962708A2 (de) Backofen mit Strömungsleitmitteln
DE10003997A1 (de) Durchlüftete Backofentür
DE8912878U1 (de) Backofen
DE2329024A1 (de) Herd, insbesondere herd mit pyrolytischer selbstreinigung des bratraumes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970623

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971008

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991229

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604011

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000203

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2144174

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010529

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010530

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030428

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030523

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030526

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030602

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050520

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040521