EP0962708A2 - Backofen mit Strömungsleitmitteln - Google Patents

Backofen mit Strömungsleitmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP0962708A2
EP0962708A2 EP99110680A EP99110680A EP0962708A2 EP 0962708 A2 EP0962708 A2 EP 0962708A2 EP 99110680 A EP99110680 A EP 99110680A EP 99110680 A EP99110680 A EP 99110680A EP 0962708 A2 EP0962708 A2 EP 0962708A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
opening
baking oven
oven
cooling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99110680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0962708B1 (de
EP0962708A3 (de
Inventor
Jose Andres Garcia
Joachim Reichard
Felicitas Dipl.-Ing. Ziegler
Manfred Dipl.-Ing. Plankl
Hans Dipl.-Ing.(Fh) Lappat
Armin Dipl.-Ing. Sigmund
Bernd Dipl.-Ing. Stitzl
Michael Dr.-Ing. Wagner
Kurt Dipl.-Ing. Knebel
Klaus Dipl.-Ing.(Fh) Erdmann
Hans Prof.Dr.-Ing. Linde
Uwe Dipl.-Ing.(Fh) Neumann
Andreas Dipl.-Ing.(Fh) Rehklau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to SI9930336T priority Critical patent/SI0962708T1/xx
Publication of EP0962708A2 publication Critical patent/EP0962708A2/de
Publication of EP0962708A3 publication Critical patent/EP0962708A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0962708B1 publication Critical patent/EP0962708B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air

Definitions

  • the present invention relates to an oven with a baking space with a baking space opening, which can be closed by a door, and with a cooling fan that one Cooling air flow from a discharge opening in the front of the oven above the Presses the baking chamber opening into the open.
  • Such an oven is known from the publication DE 37 41 975 A1, the Cooking appliance is also operated with steam. Towards the end of the cooking phase, over a controllable steam outlet in the ceiling area of the oven muffle from the Cooking space steam is discharged to the suction side of a fan and at the same time via a controllable air supply opening from the pressure channel of the blower air to the cooking space fed.
  • the steam in the cooking chamber is so far dismantled so that no disturbing steam escapes when the oven door is opened. Especially is prevented that one in this area when opening the door Operator or steam flows into the face. This is particularly disadvantageous the exchange of hot muffle air with cooling air and the associated Reduce the oven temperature before opening the oven door.
  • the object of the present invention is in an oven according to the preamble of claim 1 with simple means when opening the door an inflow of Prevent operator from hot air.
  • the design is particularly simple and can be optimally adjusted to the respective oven structure it is when the flow guide is movably held on the oven, and when opening the door from a rest position to one that deflects the cooling flow downwards Operating position is adjustable. In terms of assembly technology, it is cheap if that Cooling fan for blowing out the cooling air flow from the oven a blow-out shaft is assigned in which the flow guide is held. Furthermore, through this Measure the flow guide held in the oven without its front Affect appearance. In addition, the function of the air directing means can already installation of the exhaust duct in the oven.
  • the oven has a door opening switch, which when opening the door an actuator controls that the flow guide moves into the operating position.
  • the flow guide could also be biased into the operating position be, and the movement of the flow guide in the operating position by the Opening the door can be released.
  • the air guiding means is immovable in the area the discharge opening arranged. It directs the cooling air flow down and When the door is closed, pushes it into an open front located in the door Air duct. When the door is open, the downward directs out of the blow-out opening flowing cooling air flow away the hot rising vapor flow down.
  • the cooling fan advantageously switches up to a higher output whenever if the door is opened when the baking chamber is hot. Safe protection for the operator when the door is opened, this also ensures that the normal fan output, which is sufficient to cool the oven, is not sufficient here would be great.
  • Fig. 1 an oven 1 is shown according to the state of the art.
  • an oven muffle 5 whose The loading opening can be closed at the front by an oven door 7.
  • Above the oven door 7 is on the housing 3 a front panel 9 with known Controls 11 and display elements 13 attached.
  • a suction fan 15 This sucks Intake openings 17 of the housing 3 and if necessary through a vapor opening 19 in the Ceiling area of the oven muffle 5 cooling air or vapors.
  • the suction fan 15 presses the sucked-in air-vapor mixture into one between the suction fan 15 and the front of the oven 1 extending exhaust duct 21.
  • Der Blow-out duct 21 has essentially the entire width of the front Oven 1 blow-out openings 23 through which the mixture is transported outdoors (Fig. 1).
  • the oven 1 has above the Muffle 5 on the blow-out shaft 21 in a modified form.
  • On one essentially horizontally extending section of the blow-out duct 21 closes a duct arch 41, in which the cooling air flow is guided downwards.
  • the duct bend 41 opens out into a likewise curved end extending air duct 43 which is arranged in the oven door 7.
  • opening the Door becomes the air duct 43 of the oven door 7 from the area of the duct arch 41 of the blow-out duct 21 is drawn. That is why the blown out streams Cooling air through one arranged in this area over essentially the entire width Air baffle 45 guided, according to the first embodiment ascending vapor flow downwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Bekannt ist ein Backofen mit einem Backraum mit einer Backraumöffnung, die durch eine Tür verschließbar ist, und mit einem Kühllüfter, der einen Kühlluftstrom aus einer Ausblasöffnung im Frontbereich des Backofens oberhalb der Backraumöffnung ins Freie drückt. Um mit einfachen Mitteln zu verhindern, daß beim Öffnen der Tür einer Bedienperson heiße Luft bzw. Wrasen entgegenströmt, ist im Bereich der Ausblasöffnung ein Strömungsleitmittel vorgesehen, daß durch das Öffnen der Tür aktiviert oder freigegeben wird und das den ausgeblasenen Kühlluftstrom im Bereich der Backraumöffnung nach unten leitet. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Backofen mit einem Backraum mit einer Backraumöffnung, die durch eine Tür verschließbar ist, und mit einem Kühllüfter, der einen Kühlluftstrom aus einer Ausblasöffnung im Frontbereich des Backofens oberhalb der Backraumöffnung ins Freie drückt.
Ein derartiger Backofen ist bekannt aus der Druckschrift DE 37 41 975 A1, wobei das Gargerät zusätzlich mit Dampf betrieben wird. Gegen Ende der Garphase wird über eine steuerbare Dampfaustrittsöffnung im Deckenbereich der Backofenmuffel aus dem Garraum Dampf zur Saugseite eines Gebläses abgeführt und gleichzeitig über eine steuerbare Luftzuführungsöffnung aus dem Druckkanal des Gebläses Luft dem Garraum zugeführt. Auf diese Weise wird der in dem Garraum befindliche Dampf soweit abgebaut, daß beim Öffnen der Backofentür kein störender Dampf mehr austritt. Insbesondere ist verhindert, daß beim Öffnen der Tür einer in diesem Bereich befindlichen Bedienperson Dampf oder Wrasen ins Gesicht strömt. Nachteilig dabei ist insbesondere der Austausch heißer Muffelluft durch Kühlluft und das damit verbundene Herabsetzen der Backraumtemperatur vor jedem Öffnen der Backofentür.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem Backofen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 mit einfachen Mitteln beim Öffnen der Tür ein Anströmen der Bedienperson durch heiße Luft zu verhindern.
Erfindungsgemäß ist dies bei einem Backofen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch erreicht, daß im Bereich der Ausblasöffnung ein Strömungsleitmittel vorgesehen ist, das durch das Öffnen der Tür aktiviert oder freigegeben wird und das den ausgeblasenen Kühlluftstrom im Bereich der Backraumöffnung nach unten richtet. Beim Öffnen der Tür wird dem aus der Öffnung zwischen der Tür und einem die Backraumöffnung umziehenden Muffelflansch nach oben austretenden heißen Wrasenstrom ein nach unten gerichteter Kühlluftstrom entgegengerichtet. Dadurch wird der Wrasenstrom nach unten abgelenkt bzw. von der Bedienperson weggedrückt.
Konstruktiv besonders einfach und auf den jeweiligen Backofenaufbau optimal einstellbar ist es, wenn das Strömungsleitmittel beweglich am Backofen gehaltert ist, und beim Öffnen der Tür von einer Ruhestellung in eine den Kühlstrom nach unten ablenkende Betriebsstellung verstellbar ist. Montagetechnisch günstig ist es, wenn dem Kühllüfter zum Ausblasen des Kühlluftstromes aus dem Backofen ein Ausblasschacht zugeordnet ist, in dem das Strömungsleitmittel gehaltert ist. Weiterhin ist durch diese Maßnahme das Strömungsleitmittel im Backofen gehaltert, ohne dessen frontseitige Anmutung zu beeinträchtigen. Zudem kann die Funktion des Luftleitmittels bereits vor der Montage des Ausblasschacht in den Backofen abschließend getestet werden.
Um eine sichere Funktion der erfindungsgemäßen Anordnung gewährleisten zu können, weist der Backofen einen Türöffnungsschalter auf, der beim Öffnen der Tür ein Stellglied ansteuert, daß das Strömungsleitmittel in die Betriebsstellung bewegt. Alternativ könnte das Strömungsleitmittel auch in die Betriebsstellung vorgespannt sein, und die Bewegung des Strömungsleitmittels in die Betriebsstellung durch das Öffnen der Tür freigegeben werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Luftleitmittel unbeweglich im Bereich der Ausblasöffnung angeordnet. Es richtet den Kühlluftstrom nach unten und drückt ihn bei geschlossener Tür in einen in der Tür angeordneten frontseitig offenen Luftkanal. Bei geöffneter Tür lenkt der nach unten gerichtete aus der Ausblasöffnung strömende Kühlluftstrom den heißen aufsteigenden Wrasenstrom nach unten weg. Diese Lösung ist wegen des Verzichtes auf bewegte Teile besonders einfach zu realisieren.
Vorteilhafterweise schaltet der Kühllüfter immer dann auf eine höhere Leistung hoch, wenn die Tür bei heißem Backraum geöffnet wird. Ein sicherer Schutz der Bedienperson beim Öffnen der Tür ist dadurch auch in den Fällen sichergestellt, in denen die normale Lüfterleistung, die zum Kühlen des Backofens ausreichend ist, hier nicht ausreichend groß wäre.
Nachfolgend sind anhand schematischer Darstellungen der Stand der Technik und zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Backofens beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
in einer perspektivischen Darstellung einen Backofen nach dem Stand der Technik;
Fig. 2
stark schematisiert in einer Seitenansicht abschnittsweise den Backofen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und
Fig. 3
in einer Darstellung entsprechend Fig. 2 den Backofen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist ein Backofen 1 nach dem Stnad der Technik dargestellt. In einem Gehäuse 3 des Backofens 1 ist eine Backofenmuffel 5 gehaltert, deren Beschickungsöffnung frontseitig durch eine Backofentür 7 verschließbar ist. Oberhalb der Backofentür 7 ist an dem Gehäuse 3 eine Frontblende 9 mit an sich bekannten Bedienelementen 11 und Anzeigeelementen 13 befestigt. Im Gehäuse 3 ist oberhalb der Backofenmuffel 5 ein Sauggebläse 15 vorgesehen. Dieses saugt durch Ansaugöffnungen 17 des Gehäuses 3 und bei Bedarf durch eine Wrasenöffnung 19 im Deckenbereich der Backofenmuffel 5 Kühlluft bzw. Wrasen an. Das Sauggebläse 15 drückt das angesaugte Luft-Wrasengemisch in einen sich zwischen dem Sauggebläse 15 und der Frontseite des Backofens 1 erstreckenden Ausblasschacht 21. Der Ausblasschacht 21 weist frontseitig im wesentlichen über die gesamte Breite des Backofens 1 Ausblasöffnungen 23 auf, durch die das Gemisch ins Freie befördert wird (Fig. 1).
Bei der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 2 sind aus Vereinfachungsgründen die Bezugsziffern aus Fig. 1 soweit möglich übernommen. In dem Ausblasschacht 21 oberhalb der Backofenmuffel 5 ist im Bereich der Ausblasöffnung über im wesentlichen deren gesamte Breite eine Luftleitklappe 27 drehbar gehaltert. Die Luftleitklappe 27 ist von einer punktiert dargestellten Ruhestellung in eine Betriebsstellung verstellbar. In der Ruhestellung liegt die Luftleitklappe 27 in einer im Deckbereich des Ausblasschachtes 21 vorgesehenen Tasche, um das Ausströmen des Kühlluftstromes bei geschlossener Tür 7 nicht zu behindern. Bei geschlossener Tür 7 (nicht gezeigt) wird der Kühlluftstrom aus dem Ausblasschacht 21 in einen sich daran anschließenden, horizontal verlaufenden Türkanal 28 der Backofentür 7 gedrückt und kann frontseitig entweichen. Beim Öffnen der Backofentür 7 gemäß Fig. 2 wird ein an dieser befestigter Türstift 29 von einem im Gehäuse 3 gehalterten an sich bekannten Schalter 31 abgezogen. Durch die Freigabe des Schalters wird zum einen über eine Steuereinheit und ein Stellglied (nicht gezeigt) die Luftleitklappe 27 von oben aus der Ruhestellung um etwas über 90° im Uhrzeigersinn schräg nach vorne in die Betriebsstellung geklappt. Durch diese Maßnahme wird der Kühlluftstrom beim Öffnen der Tür 7 schräg nach unten dem austretenden Wrasenstrom entgegengerichtet (siehe Strömungspfeile) und der Wrasenstrom ebenfalls nach unten abgelenkt. Zugleich wird beim Öffnen der Tür 7 durch den Schalter 31 durch Überbrücken eines Begrenzungswiderstandes das Sauggebläse 15 auf eine höhere Leistung hochgeschaltet.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 weist der Backofen 1 oberhalb der Muffel 5 den Ausblasschacht 21 in abgewandelter Form auf. An einem im wesentlichen horizontal verlaufenden Abschnitt des Ausblasschachtes 21 schließt sich ein Kanalbogen 41, in dem der Kühlluftstrom nach unten geführt ist. Bei geschlossener Tür 7 (in Fig. 3 gezeigt) mündet der Kanalbogen 41 ausgangsseitig in einen ebenfalls gekrümmt verlaufenden Luftkanal 43, der in der Backofentür 7 angeordnet ist. Beim Öffnen der Tür (nicht gezeigt) wird der Luftkanal 43 der Backofentür 7 aus dem Bereich des Kanalbogens 41 des Ausblasschachtes 21 gezogen. Deshalb strömt die ausgeblasene Kühlluft durch ein in diesem Bereich über im wesentlichen die gesamte Breite angeordnetes Luftleitblech 45 geführt, entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel dem aufsteigenden Wrasenstrom entgegen nach unten.

Claims (6)

  1. Backofen mit einem Backraum mit einer Backraumöffnung, die durch eine Tür verschließbar ist, und mit einem Kühllüfter, der einen Kühlluftstrom aus einer Ausblasöffnung im Frontbereich des Backofens oberhalb der Backraumöffnung ins Freie drückt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ausblasöffnung (23) ein Strömungsleitmittel (27; 41) vorgesehen ist, das durch das Öffnen der Tür (7) aktiviert oder freigegeben wird und das den ausgeblasenen Kühlluftstrom im Bereich der Backraumöffnung nach unten leitet.
  2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitmittel (27) beweglich am Backofen (1) gehaltert ist, und daß es beim Öffnen der Tür (7) von einer Ruhestellung in eine den Kühlluftstrom ablenkende Betriebsstellung verstellbar ist.
  3. Backofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kühllüfter (15) zum Ausblasen des Kühlluftstromes aus dem Backofen (1) ein Ausblasschacht (21) zugeordnet ist, und daß in dem Ausblasschacht (21) das Strömungsleitmittel (27) gehaltert ist.
  4. Backofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Backofen (1) einen Türöffnungsschalter (31) aufweist, der beim Öffnen der Tür (7) ein Stellglied ansteuert, das das Strömungsleitmittel (27) in die Betriebsstellung bewegt.
  5. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitmittel (41, 45) unbeweglich im Bereich der Ausblasöffnung angeordnet ist, und daß das Luftleitmittel (41, 45) den Kühlluftstrom nach unten richtet und bei geschlossener Tür (7) den Kühlluftstrom in einen in der Tür (7) angeordneten frontseitig offenen Luftkanal (43) drückt.
  6. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühllüfter (15) auf eine höhere Leistung hochschaltet, wenn die Tür (7) bei heißem Backraum (5) geöffnet wird.
EP99110680A 1998-06-05 1999-06-02 Backofen mit Strömungsleitmitteln Expired - Lifetime EP0962708B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9930336T SI0962708T1 (en) 1998-06-05 1999-06-02 Cooking oven with flow guiding device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825322A DE19825322A1 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Backofen mit Strömungsleitmitteln
DE19825322 1998-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0962708A2 true EP0962708A2 (de) 1999-12-08
EP0962708A3 EP0962708A3 (de) 2000-04-26
EP0962708B1 EP0962708B1 (de) 2003-04-23

Family

ID=7870121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99110680A Expired - Lifetime EP0962708B1 (de) 1998-06-05 1999-06-02 Backofen mit Strömungsleitmitteln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0962708B1 (de)
DE (2) DE19825322A1 (de)
ES (1) ES2196674T3 (de)
SI (1) SI0962708T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120607A2 (de) * 2000-04-20 2001-08-01 WE-MA Werkzeug und Maschinenbau GmbH , Wolfgang Schmidt Vorrichtung für einen mit einer Ofentür versehenen Erhitzungsofen
EP1431670A2 (de) * 2002-12-18 2004-06-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein Gargerät
EP2180259A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-28 UNIELDOM GROUP s. cons. a.r.l. Nahrungsmittelbackofen mit Vorrichtungen zur Steuerung des Luftstroms

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021941A1 (de) 2007-05-10 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochgerät mit einer Dampfausblasung und Verfahren zum Betreiben eines Kochgeräts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741975A1 (de) 1987-12-11 1989-06-22 Buderus Kuechentechnik Vorrichtung zur steuerung eines mit dampf betriebenen gargeraetes und vorrichtung zum betreiben eines solchen geraetes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889099A (en) * 1974-07-31 1975-06-10 Gen Electric Door cooling system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741975A1 (de) 1987-12-11 1989-06-22 Buderus Kuechentechnik Vorrichtung zur steuerung eines mit dampf betriebenen gargeraetes und vorrichtung zum betreiben eines solchen geraetes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120607A2 (de) * 2000-04-20 2001-08-01 WE-MA Werkzeug und Maschinenbau GmbH , Wolfgang Schmidt Vorrichtung für einen mit einer Ofentür versehenen Erhitzungsofen
EP1120607A3 (de) * 2000-04-20 2002-05-02 WE-MA Werkzeug und Maschinenbau GmbH , Wolfgang Schmidt Vorrichtung für einen mit einer Ofentür versehenen Erhitzungsofen
EP1431670A2 (de) * 2002-12-18 2004-06-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein Gargerät
EP1431670A3 (de) * 2002-12-18 2011-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein Gargerät
EP2180259A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-28 UNIELDOM GROUP s. cons. a.r.l. Nahrungsmittelbackofen mit Vorrichtungen zur Steuerung des Luftstroms
ITTV20080136A1 (it) * 2008-10-27 2010-04-28 Unieldom Group S Cons A R L Forno per la cottura d'alimenti, con dispositivo di controllo a flusso d'aria della dispersione di calore dalla camera di cottura attraverso la luce d'accesso, e sistema integrato di ventilazione per l'isolamento termico con barriera termica della lu

Also Published As

Publication number Publication date
ES2196674T3 (es) 2003-12-16
EP0962708B1 (de) 2003-04-23
SI0962708T1 (en) 2003-10-31
EP0962708A3 (de) 2000-04-26
DE59905135D1 (de) 2003-05-28
DE19825322A1 (de) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752561B1 (de) Backofen
EP0476364B1 (de) Backofen
EP0598211B1 (de) Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung für pyrolytische Selbstreinigung
DE3519423C2 (de)
EP2476960B1 (de) Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb
DE3931482C2 (de)
EP1979683B1 (de) Gargerätetür
DE4445594C2 (de) Back- und Bratofen mit einem Luftkanal
EP0947776B1 (de) Garofen mit Kühleinrichtung
EP0962708A2 (de) Backofen mit Strömungsleitmitteln
EP1041346B1 (de) Backofen mit Kühlluft- und Wrasenkanal
DE19725935A1 (de) Kombinierte Klimatisier- und Dunsthaube
EP1120607B1 (de) Vorrichtung für einen mit einer Ofentür versehenen Erhitzungsofen
EP0499803A1 (de) Backofentür mit Griffleiste
DE10219348B4 (de) Gargerät
EP2145134A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE2106772A1 (de) Herd, insbesondere Elektroherd
DE19950817A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
WO2005001342A1 (de) Backofen
DE102006023718A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Zulüftung
EP1217308B1 (de) Dunstabzugshaube
DE4308847A1 (de) Ofeneinsatz oder Ofen
DE2047224C3 (de) Backofen, insbesondere Herdbackofen mit einem Abzugkanal
DE4103122A1 (de) Aufklappbare absaughaube
DE2329024A1 (de) Herd, insbesondere herd mit pyrolytischer selbstreinigung des bratraumes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WAGNER, MICHAEL, DR.-ING.

Inventor name: STITZL, BERND, DIPL.-ING.

Inventor name: SIGMUND, ARMIN, DIPL.-ING.

Inventor name: LAPPAT, HANS, DIPL.-ING.(FH)

Inventor name: PLANKL, MANFRED, DIPL.-ING.

Inventor name: ZIEGLER, FELICITAS, DIPL.-ING.

Inventor name: REICHARD, JOACHIM

Inventor name: GARCIA, JOSE ANDRES

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001017

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB GR IT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20001017

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905135

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030528

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2196674

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040623

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050603

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120628

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130630

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130703

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905135

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905135

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603