DE19635466A1 - Gebäude mit vorgehängter Glasfassade - Google Patents

Gebäude mit vorgehängter Glasfassade

Info

Publication number
DE19635466A1
DE19635466A1 DE19635466A DE19635466A DE19635466A1 DE 19635466 A1 DE19635466 A1 DE 19635466A1 DE 19635466 A DE19635466 A DE 19635466A DE 19635466 A DE19635466 A DE 19635466A DE 19635466 A1 DE19635466 A1 DE 19635466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
building
space
facade
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19635466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19635466C2 (de
Inventor
Gerhard Bauer
Hans G Gebhardt
Josef Ormai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FENSTERSYSTEMLUEFTUNG GMBH & CO. KG, 68199 MANNHEI
Original Assignee
FSL FENSTER SYSTEM LUEFTUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FSL FENSTER SYSTEM LUEFTUNG filed Critical FSL FENSTER SYSTEM LUEFTUNG
Priority to DE19635466A priority Critical patent/DE19635466C2/de
Publication of DE19635466A1 publication Critical patent/DE19635466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19635466C2 publication Critical patent/DE19635466C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • F24F2005/0082Facades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebäude mit einer be­ abstandet von der eigentlichen Gebäudeaußenwand unter Ausbildung eines Zwischenraums vorgehängten Glasfassade.
Vorgehängte Glasfassaden sind bei Hochbauten allgemein bekannt. Derartige Glasfassaden, die den Eindruck einer in sich geschlossenen Außenhaut vermitteln, erstrecken sich unter Ausbildung eines mehr oder weniger großen Zwischenraums beabstandet von den eigentlichen Gebäude­ außenwänden und überdecken auch in letzteren angeordnete Fenster oder sonstige Wandaussparungen.
Bei Sonneneinstrahlung können hinter derartigen Glasfas­ saden extreme Temperaturen auftreten. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Ausbildung eines Gebäudes mit vorgehängter Glasfassade dergestalt, daß die im Zwischenraum zwischen einer Gebäudeaußenwand und der vorgehängten Glasfassade auftretenden Tempera­ turen beherrschbar sind.
Gelöst ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß ein mit einer Glasfassade versehenes Gebäude ein Lüf­ tungssystem mit wenigstens einem Gebläse zum Ansaugen von Außenluft und zum Einführen der angesaugten Außen­ luft in den Zwischenraum aufweist und daß beabstandet über der Einführstelle zumindest ein fassadenaußenseitig ausmündender Luftauslaß für die durch den Zwischenraum hindurchgeführte Luft vorgesehen ist.
Bei der Erfindung handelt es sich somit um eine Zwangs­ belüftung des sich zwischen der vorgehängten Glasfassade und der eigentlichen Gebäudeaußenwand erstreckenden Zwi­ schenraums derart, daß die mittels des Gebläses zugeführte Außenluft im Zwischenraum aufsteigt und die während des Aufsteigens aufgenommene Wärmeenergie beim Abströmen durch den fassadenaußenseitig ausmündenden Luftauslaß aus dem Zwischenraum abführt. In Abhängigkeit von den jeweiligen Temperaturbedingungen kann mittels des Gebläses mehr oder weniger Außenluft angesaugt und durch den Zwischenraum hindurchgeführt werden. Angesichts der dadurch vermit­ telten Wärmeabfuhr aus dem Zwischenraum ist dessen Tem­ peraturbeherrschung gewährleistet.
Es sind zwar schon Hochbauten mit hinterlüfteten Fassa­ den bekannt, aber dabei handelt es sich um vorgemauerte Klinkerfassaden oder vorgehängte Fassaden aus Naturstein­ platten bzw. aus metallischen oder keramischen Fassaden­ elementen. Die Hinterlüftung derartiger Fassaden beruht dabei auf dem sogenannten Kamineffekt und dient weniger der Beherrschung der im Fassadenzwischenraum auftreten­ den Temperaturen, als vielmehr der Trockenhaltung der auf den Gebäudewänden außenseitig aufgebrachten Wärme­ dämmungen. Insoweit sind bei den hinterlüfteten Fassaden unterseitige Lufteintrittsöffnungen vorgesehen und die Zwischenräume nach oben hin offen oder zumindest mit oberseitigen Abströmöffnungen ausgerüstet. Die Hinter­ lüftung ist thermisch bedingt, indem bei Sonneneinstrah­ lung sich die Luft im Zwischenraum hinter der Fassade erwärmt und dadurch aufsteigt mit der Folge, daß eine stetige Durchströmung des Zwischenraums erfolgt und dadurch eine stetige Trockenhaltung der den Zwischenraum wandseitig begrenzenden Wärmedämmung gewährleistet ist.
Typisch für hinterlüftete Fassaden der vorstehend erläu­ terten Art ist deren Anbringung nur vor geschlossenen Wand­ flächen, also unter Aussparung von Fenstern oder sonstigen Wandöffnungen. Vorgehängte Glasfassaden hingegen über­ decken auch in einer Gebäudeaußenwand enthaltene Fenster oder sonstige Wandöffnungen, bilden mithin also im we­ sentlichen geschlossene Außenhäute.
Eine sinnvolle Weiterbildung sieht vor, daß bei dem er­ findungsgemäßen Gebäude das Gebläse in dem zwischen der Gebäudeaußenwand und der vorgehängten Glasfassade gebil­ deten Zwischenraum aufgenommen ist und eine im Zwischen­ raum ausmündende Luftauslaßöffnung aufweist, daß sich durch den Zwischenraum zumindest ein ansaugseitig mit dem Gebläse verbundener Ansaugkanal hindurcherstreckt, der einen fassadenaußenseitigen Lufteinlaß besitzt, und daß der fassadenaußenseitig ausmündende Luftauslaß für die durch den Zwischenraum hindurchgeführte Luft verti­ kal beabstandet von der Luftauslaßöffnung des Gebläses angeordnet ist.
Gemäß einer anderen Weiterbildung sind der sich durch den Zwischenraum hindurcherstreckende Ansaugkanal und das ansaugseitig damit verbundene Gebläse im Bereich einer Geschoßdecke des Gebäudes angeordnet. Auf diese Weise gelingt eine ungestörte, keine Zerklüftungen auf­ weisende Fassadengestaltung.
Eine abermalige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß bei mehrgeschossigen Gebäuden der Zwischenraum zwi­ schen der Gebäudeaußenwand und der vorgehängten Glas­ fassade geschoßweise unterteilt ist und daß jeweils im Bereich einer Geschoßdecke ein ansaugseitig mit einem Ansaugkanal verbundenes Gebläse für die Belüftung des über der Geschoßdecke liegenden Zwischenraums und ein Luftauslaß für die Entlüftung des unter der Geschoßdecke liegenden Zwischenraums angeordnet sind.
Die horizontale Trennung des Zwischenraums zwischen der vorgehängten Glasfassade und der eigentlichen Gebäude­ außenwand verhindert das Auftreten eines unerwünschten Kamineffektes und stellt sicher, daß die Be- und Entlüf­ tung des Zwischenraums allein mittels des Gebläses er­ folgt, wobei die je Zeiteinheit durch den Zwischenraum hindurchgeführte Luftmenge den jeweiligen Gegebenheiten anpaßbar ist.
Ebenfalls-gemäß einer sinnvollen Weiterbildung sind zu­ mindest unter einigen in einer Gebäudewand aufgenommenen Fenstern jeweils ein Ansaugkanal mit einem fassadenaußen­ seitigen Lufteinlaß und ein mit dem jeweiligen Ansaug­ kanal ansaugseitig verbundenes Gebläse angeordnet.
Eine andere wichtige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß gebäudeinnenseitig zumindest unter einigen Fen­ stern der Gebäudeaußenwand zum Zuführen von Frischluft und zum Abführen von Fortluft zu bzw. von einem hinter dem betreffenden Fenster liegenden Raum jeweils ein Lüf­ tungsaggregat mit je einer Zuluft- und Fortluftsektion angeordnet ist, dessen Zuluftsektion ansaugseitig mit einem Ansaugkanal, der einen fassadenaußenseitigen Luft­ einlaß aufweist, verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung können das im Zwischenraum zu dessen Belüftung angeord­ nete Gebläse und die Zuluftsektion des rauminnenseitigen Lüftungsaggregats ansaugseitig auf einen gemeinsamen Ansaugkanal geschaltet sein.
Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausgestaltung der Er­ findung sieht die Verbindung der Abströmseite der Fort­ luftsektion des rauminnenseitigen Lüftungsaggregats mit einem sich im Bereich der das Lüftungsaggregat aufnehmen­ den Geschoßdecke durch den Zwischenraum hindurcherstrecken­ den und in einem fassadenaußenseitigen Fortluftauslaß aus­ mündenden Fortluftkanal vor. Dabei können der fassaden­ außenseitige Lufteinlaß des Ansaugkanals und der Fortluft­ auslaß des Fortluftkanals im wesentlichen höhengleich, je­ doch seitenversetzt zueinander derart angeordnet sein, daß eine Vermischung der abgeführten Fortluft mit der angesaug­ ten Frischluft wirksam vermieden wird.
Eine andere wichtige Weiterbildung der vorgenannten Aus­ gestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Fortluftsek­ tion des rauminnenseitigen Lüftungsaggregats abströmsei­ tig zumindest mit einem Teilstrom der Fortluft auf dem zwischen der Gebäudeaußenwand und der vorgehängten Glas­ fassade gebildeten Zwichenraum schaltbar ist. Auf diese Weise gelingt beispielsweise im Winterbetrieb und an son­ nenarmen Tagen durch das Einleiten von mehr oder weniger aus einem Raum abzuführender Fortluft in den Zwischen­ raum dessen Temperierung dergestalt, daß durch die Ge­ bäudewand bzw. in dieser aufgenommene Fenster hindurch der Abfluß von Raumwärme reduziert ist.
Es kann aber auch, gemäß einer abermals wichtigen Weiter­ bildung der vorstehend erörterten Ausgestaltung, der An­ saugkanal für die Zuluftsektion des Lüftungsaggregats nach außen absperrbar und über eine freigebbare Einlaßöffnung mit dem sich zwischen der vorgehängten Glasfassade und der Gebäudeaußenwand erstreckenden Zwischenraum verbind­ bar sein.
Der Vorteil dieser Weiterbildung besteht darin, daß im Bedarfsfalle, etwa im Winterbetrieb, die für die Raumbe­ lüftung erforderliche Zuluft durch den Zwischenraum zwi­ schen der Glasfassade und der Gebäudeaußenwand angesaugt wird, wobei die Luft dann durch den im Normalbetrieb das Abströmen der dem Zwischenraum zugeführten Luft ermögli­ chenden oberen Luftauslaß in den Zwischenraum eintritt, beim Durchströmen des Zwischenraums in Abhängigkeit von der in diesen eingetragenen Solarenergie eine Aufwärmung erfährt und dann im aufgewärmten Zustand in den zu be­ lüftenden Raum eintritt.
Grundsätzlich kann im Rahmen der Erfindung die Belüftung des zwischen der Gebäudeaußenwand und der vorgehängten Glasfassade gebildeten Zwischenraums über mehrere Ge­ schosse mittels eines Gebläses vorgenommen werden. Als besonders zweckmäßig hat sich jedoch erwiesen, wenn ge­ mäß einer abermaligen Ausgestaltung der Erfindung der Zwischenraum horizontal durch sich zwischen der Gebäude­ wand und der vorgehängten Glasfassade vertikal erstrecken­ de Abschottungen in benachbarte Abschnitte unterteilt ist und in jedem dieser Abschnitte des Zwischenraums ein ansaugseitig mit einem Ansaugkanal verbundenes Gebläse sowie ein Luftauslaß für die durch den Zwischenraum hin­ durchgeführte Luft vorgesehen sind.
Anhand der beigefügten Zeichnung soll nachstehend ein Aus­ führungsbeispiel der Erfindung erläutert werden. In sche­ matischen Ansichten zeigen:
Fig. 1 im Bereich einer Geschoßdecke einen Vertikal­ schnitt durch eine mit Fenstern versehene Ge­ bäudeaußenwand und eine beabstandet von dieser vorgehängte Glasfassade und
Fig. 2 eine der Schnittlinie II-II in Fig. 1 entspre­ chende Ansicht mit Blick auf die Gebäudeaußen­ wand sowie ein im Zwischenraum zwischen der Ge­ bäudeaußenwand und der Glasfassade aufgenommenes Gebläse und sich durch den Zwischenraum seiten­ versetzt zueinander hindurcherstreckende Luft­ führungskanäle.
Bei dem in der Zeichnung ausschnittsweise veranschaulich­ ten Gebäude 10 sind in einer als Lochfassade ausgebildeten Gebäudewand 11 jeweils in einem vorgegebenen Rastermaß be­ abstandet voneinander Fenster 12 aufgenommen, die sich an­ nähernd geschoßhoch zwischen den die einzelnen Geschosse begrenzenden Geschoßdecken 13 erstrecken. Im Abstand von der Gebäudeaußenwand 11 ist dieser unter Ausbildung eines Zwischenraums 14 eine Glasfassade 15 vorgehängt, die aus etwa geschoßhohen Fassadenelementen 16 aufgebaut ist.
Der sich zwischen der Gebäudeaußenwand 11 und der vor­ gehängten Glasfassade 15 erstreckende Zwischenraum 14 ist geschoßweise durch jeweils eine horizontale Abschot­ tung 18 getrennt. Durch den Zwischenraum 14 erstreckt sich jeweils im Bereich der Oberkante einer Geschoßdecke 13 ein Ansaugkanal 20 mit einem fassadenaußenseitigen Luftein­ laß 21 hindurch. Im Bereich unter einem Fenster ist im Zwischenraum 14 ein Gebläse 22 zum Zuführen von Außen­ luft in den sich über dem Ansaugkanal 20 erstreckenden Zwischenraum 14 angeordnet, das ansaugseitig mit dem An­ saugkanal 20 in Strömungsverbindung steht und eine im Zwi­ schenraum 14 nach oben gerichtete Auslaßöffnung 23 für die angesaugte Außenluft besitzt. Seitenversetzt zu dem Ansaugkanal 20 erstreckt sich durch den Zwischenraum 14 mindestens ein Auslaßkanal 24 hindurch, der einen fassa­ denaußenseitig ausmündenden Luftauslaß 25 und wenigstens eine mit dem unter der jeweiligen horizontalen Abschot­ tung 18 befindlichen Zwischenraum 14 vor einem unteren Geschoß in Verbindung stehende Luftauslaßöffnung 26 auf­ weist und zum Ableiten der durch den Fassadenzwischen­ raum 14 des unteren Geschosses geführten Luft dient.
Durch die Fassadenelemente 16 einfallende Sonneneinstrah­ lung führt zu einer erheblichen Aufheizung des Zwischen­ raums 14 zwischen der Gebäudeaußenwand 11 und der Glas­ fassade 15. Zwar kann das direkte Eintragen von Solar­ energie durch die in der Gebäudeaußenwand 11 angeordne­ ten Fenster 12 in die hinter der Gebäudewand 11 liegenden Räume 28 durch im Zwischenraum 14 angeordnete Lamellen 29, wie in Fig. 1 dargestellt, gemindert werden, nicht aber vermögen derartige Lamellen 25 zu einer Begrenzung der Temperatur im Zwischenraum 14 selbst beizutragen. Diesem Zwecke dient vielmehr das im Zwischenraum 14 angeordnete und ansaugseitig mit dem einen fassadenaußenseitigen Luft­ einlaß 21 aufweisenden Ansaugkanal 20 in Verbindung ste­ hende Gebläse 22, das regelbar ist und in Abhängigkeit von den jeweiligen Temperaturverhältnissen im Zwischen­ raum 14 diesem ein mehr oder weniger großes Volumen an­ gesaugter Außenluft zuführt.
Die vom Gebläse zugeführte Außenluft erwärmt sich beim Durchströmen des Zwischenraums 14 und wird danach über den im Bereich der oberen Abschottung 18 sich durch den Zwischenraum 14 hindurcherstreckenden und in dem fassa­ denaußenseitigen Luftauslaß 25 ausmündenden Luftauslaß­ kanal 24 abgeführt. Dadurch ist eine stetige Wärmeabfuhr aus dem Zwischenraum 14 und damit dessen Kühlung auf ein vorherbestimmtes Temperaturniveau gewährleistet.
Bei dem in der Zeichnung veranschaulichten Gebäude 10 ist zumindest ein Teil der hinter der Gebäudeaußenwand 11 lie­ genden Innenräume 28 jeweils mit einem unter einem Fen­ ster 12 flächenbündig mit dem Fußboden 26 des Raums 28 in einer Aussparung 30 des auf der jeweiligen Geschoßdecke 13 aufgenommenen Fußbodenaufbaus 31 angeordneten Lüftungsag­ gregat 32 ausgerüstet. Dieses Lüftungsaggregat 32, das der Be- und Entlüftung des jeweiligen Raums 28 dient, be­ sitzt eine Zuluftsektion 33 und eine Abluftsektion 34.
Die Zuluftsektion 33 ist ansaugseitig mit dem sich durch den Zwischenraum 14 zwischen der Gebäudeaußenwand 11 und der vorgehängten Glasfassade 15 hindurcherstreckenden und fassadenaußenseitig in dem Lufteinlaß 21 ausmündenden An­ saugkanal 20 verbunden. Eine rauminnenseitig ausmündende Lufteinlaßöffnung 36 der Zuluftsektion 33 ist auf einen raumseitigen Wärmetauscher 38 gerichtet, dessen Wärmetau­ scherflächen von der dem jeweiligen Raum 28 zugeführten Zuluft überstrichen werden. Der Wärmetauscher 38 kann gleichermaßen mit einem Wärmeträgermedium als Raumhei­ zung und mit einem Kühlmedium betrieben werden. Demgemäß erfolgt in Abhängigkeit von der Betriebsweise des Wärme­ tauschers 38 entweder eine Erwärmung der dem Raum 24 zu­ geführten Zuluft oder aber deren Abkühlung.
Die Abluftsektion 34 des Lüftungsaggregats 32 besitzt ei­ nen rauminnenseitigen Fortlufteinlaß 39, der unter dem Fenster 12 angeordnet ist, und steht abströmseitig mit dem sich durch den Zwischenraum 14 hindurcherstreckenden Luftauslaßkanal 24 mit dem horizontal seitenversetzt zu dem Lufteinlaß 21 fassadenseitig ausmündenden Luftaus­ laß 25 in Strömungsverbindung. Abströmseitig ist die Ab­ luftsektion über eine wahlweise verschließbare oder frei­ gebbare Auslaßöffnung mit dem Fassadenzwischenraum ver­ bunden. Schließlich ist der Ansaugkanal 20, auf den so­ wohl das im Zwischenraum angeordnete Gebläse 23 als auch die Zuluftsektion 33 des Lüftungsaggregates 32 ansaug­ seitig geschaltet sind, mittels einer betätigbaren Klap­ pe 40 nach außen absperrbar und über eine freigebbare Einlaßöffnung 42 ist der Anaugkanal 20 mit dem Zwischen­ raum 14 verbindbar.
Mittels der Zuluftsektion 33 des Lüftungsaggregats 32 dem Raum 28 zugeführte Zuluft erfährt innerhalb des Raums 28 eine Umwälzung und wird danach über den Fortlufteinlaß 39 von der Abluftsektion 34 und den mit dieser abströmseitig in Strömungsverbindung stehenden Luftauslaßkanal 24 nach außen abgeführt, oder aber über die im Zwischenraum 14 ausmündende Auslaßöffnung mit einem Teilstrom oder zur Gänze in den Zwischenraum eingeleitet. Durch das Einlei­ ten von aus dem Raum 28 abgeführter Fortluft in den Zwi­ schenraum 14 gelingt eine gegebenenfalls im Winterbetrieb bei fehlender Sonneneinstrahlung erwünschte Anhebung des Temperaturniveaus im Zwischenraum 14 mit der Folge, daß angesichts des dadurch reduzierten Temperaturgradienten zwischen dem Gebäuderaum 28 und dem Zwischenraum 14 zwi­ schen der Gebäudeaußenwand 11 und der vorgehängten Glas­ fassade 15 eine Reduzierung des Wärmeabflusses aus dem Gebäuderaum 28 erreicht wird.
Wenn der ansaugseitig auf die Zuluftsektion 33 geschal­ tete Ansaugkanal 20 mittels der Klappe 40 von seinem ge­ bäudeaußenseitigen Lufteinlaß 21 abgesperrt und der Luft­ ansaugkanal über die Lufteinlaßöffnung 42 auf den Zwischen­ raum 40 geschaltet ist, saugt die Zuluftsektion 33 die dem Raum zuzuführende Zuluft über den Zwischenraum 14 an, wo­ bei der im Normalfall der Abfuhr der durch den Zwischen­ raum hindurchgeführten Luft dienende oberseitige Luftaus­ laß dann als Lufteinlaßöffnung dient. Die von der Zuluft­ sektion durch den Zwischenraum 14 hindurchgeführte Zuluft erfährt beim Durchströmen des Zwischenraums 14 angesichts der in diesen eingetragenen Solarenergie eine Aufwärmung und gelangt dann im vorerwärmten Zustand in den zu be­ lüftenden Raum 28.

Claims (12)

1. Gebäude mit einer beabstandet von der eigentlichen Gebäudeaußenwand unter Ausbildung eines Zwischenraums vorgehängten Glasfassade, gekennzeichnet durch ein Belüftungssystem mit wenigstens einem Gebläse (22) zum Ansaugen von Außenluft und zum Ein­ führen der angesaugten Außenluft in den Zwischenraum (14), und mit zumindest einem beabstandet über der Einführstelle fassadenaußenseitig ausmündenden Luftauslaß (25) für die durch den Zwischenraum (14) hindurchgeführte Luft.
2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (22) in dem zwischen der Gebäudeaußenwand (11) und der vorgehängten Glasfassade (15) gebildeten Zwischen­ raum (14) aufgenommen ist und eine im Zwischenraum (14) ausmündende Luftauslaßöffnung (23) aufweist, daß sich durch den Zwischenraum (14) zumindest ein ansaugseitig mit dem Gebläse (22) verbundener Ansaugkanal (20) hin­ durcherstreckt, der einen fassadenaußenseitigen Luftein­ laß (21) besitzt, und daß der fassadenaußenseitig ausmün­ dende Luftauslaß (25) für die durch den Zwischenraum (14) hindurchgeführte Luft sich vertikal beabstandet von einer im Zwischenraum (14) ausmündenden Luftauslaßöffnung (23) des Gebläses (22) befindet.
3. Gebäude nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sich durch den Zwischenraum (14) hindurcherstrecken­ de Ansaugkanal (20) und das ansaugseitig damit verbundene Gebläse (22) im Bereich einer Geschoßdecke (13) des Gebäu­ des angeordnet sind.
4. Gebäude nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrgeschossigen Gebäuden (10) der Zwischenraum (14) geschoßweise unterteilt ist und jeweils im Bereich einer Geschoßdecke (13) ein ansaugseitig mit einem Ansaugka­ nal (20) verbundenes Gebläse (22) für den über der Ge­ schoßdecke (13) liegenden Zwischenraum (14) und ein Luft­ auslaß (25) für den unter der Zwischendecke liegenden Zwischenraum (14) angeordnet sind.
5. Gebäude nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest unter einigen in einer Gebäudewand (11) aufgenommenen Fenstern (12) jeweils ein Ansaugkanal (20) mit einem fassadenaußenseitigen Lufteinlaß (21) und ein mit dem jeweiligen Ansaugkanal (20) ansaugseitig verbun­ denes Gebläse (20) angeordnet sind.
6. Gebäude nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß gebäudeaußenseitig zumindest unter einigen Fenstern (12) der Gebäudeaußenwand (11) zum Zuführen von Frischluft und zum Abführen von Fortluft zu bzw. von einem hinter dem betreffenden Fenster liegenden Raum jeweils ein Lüftungs­ aggregat (32) mit je einer Zuluft- und Fortluftsektion (33, 34) angeordnet ist, dessen Zuluftsektion ansaugsei­ tig mit einem einen fassadenaußenseitigen Lufteinlaß (21) aufweisenden Ansaugkanal (20) verbunden ist.
7. Gebäude nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein im Zwischenraum (14) angeordnetes Gebläse (22) und die Zuluftsektion (33) des rauminnenseitigen Lüftungs­ aggregats (32) ansaugseitig auf einen gemeinsamen Ansaug­ kanal (20) geschaltet sind.
8. Gebäude nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abströmseite der Fortluftsektion (34) des rauminnenseitigen Lüftungsaggregats (32) mit einem sich im Bereich der das Lüftungsaggregat aufnehmenden Geschoß­ decke (13) durch den Zwischenraum (14) hindurcherstrecken­ den und in einem fassadenaußenseitig ausmündenden Fort­ luftauslaß (25) ausmündenden Fortluftkanal (24) verbun­ den ist.
9. Gebäude nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der fassadenaußenseitige Lufteinlaß (21) des Ansaugka­ nals (20) und der Fortluftauslaß (25) des Fortluftka­ nals (24) im wesentlichen höhengleich, jedoch seitenver­ setzt zueinander angeordnet sind.
10. Gebäude nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortluftsektion (34) des raum­ innenseitigen Lüftungsaggregats (32) abströmseitig zu­ mindest mit einem Teilstrom der Fortluft auf den Zwi­ schenraum (14) schaltbar ist.
11. Gebäude nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugkanal (20) für die Zuluft­ sektion (33 des Lüftungsaggregats (32) nach außen ab­ sperrbar und über eine freigebbare Einlaßöffnung (42) mit dem sich zwischen der Glasfassade (15) und der Ge­ bäudeaußenwand (11) erstreckenden Zwischenraum (14) ver­ bindbar ist.
12. Gebäude nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der eigentlichen Gebäu­ deaußenwand (11) und der vorgehängten Glasfassade (15) gebildete Zwischenraum (14) durch sich zwischen der Ge­ bäudeaußenwand (11) und der vorgehängten Glasfassade (15) vertikal erstreckende Abschottungen in benachbarte Ab­ schnitte unterteilt ist und daß in jedem dieser Abschnitte des Zwischenraums (14) ein ansaugseitig mit einem Ansaug­ kanal (20) verbundenes Gebläse (22) sowie ein Luftaus­ laß (25) für die durch den Zwischenraum (14) hindurch­ geführte Luft vorgesehen sind.
DE19635466A 1996-08-31 1996-08-31 Gebäude mit vorgehängter Glasfassade Expired - Fee Related DE19635466C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635466A DE19635466C2 (de) 1996-08-31 1996-08-31 Gebäude mit vorgehängter Glasfassade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635466A DE19635466C2 (de) 1996-08-31 1996-08-31 Gebäude mit vorgehängter Glasfassade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19635466A1 true DE19635466A1 (de) 1998-03-19
DE19635466C2 DE19635466C2 (de) 1998-09-10

Family

ID=7804340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635466A Expired - Fee Related DE19635466C2 (de) 1996-08-31 1996-08-31 Gebäude mit vorgehängter Glasfassade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19635466C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755807A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-24 Gerhard Bauer Gebäude mit vorgehängter Glasfassade
EP1516974A1 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 Ramon Collado-Arquitecto, S.L. Doppelwandige Fassade
WO2008037582A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 SCHÜCO International KG Gebaude mit beabstandeter fassade und fassade
DE202007011819U1 (de) * 2007-08-24 2009-01-08 SCHÜCO International KG Lüftung an Doppelfassade
DE102008024839A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Boris Bergmann Verfahren und Vorrichtung zum klimatisieren eines Raumes in einem Gebäude
WO2010043338A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-22 Pluggit International B.V. Modulares und fassaden-integriertes lüftungs- und klimasystem
CN101736855B (zh) * 2009-12-03 2011-11-30 闫丕春 一种空腹钢丝网架砼保温外墙板的制作方法
DE102011018493A1 (de) * 2011-04-23 2012-10-25 Uwe Zöller Innendämmwand mit Zwangslüftung
US8413403B2 (en) 2006-09-15 2013-04-09 Enclos Corporation Curtainwall system
US8601762B2 (en) 2005-08-19 2013-12-10 Enclos Corporation Adjustable attachment system
CN106193398A (zh) * 2016-08-09 2016-12-07 金粤幕墙装饰工程有限公司 一体化风感应智能恒温生态幕墙系统及控温方法
DE102015212924A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Lipton & Partner Gmbh Aktives Fenstermodul zur thermischen Regulierung eines Gebäudes und Verfahren
US10538915B1 (en) * 2019-03-14 2020-01-21 Hilti Aktiengesellschaft Process for assembling a fire-, smoke-, sound- and/or water-proof system within a dynamic curtain wall façade
CN111664535A (zh) * 2020-06-30 2020-09-15 广州康普顿至高建材有限公司 一种换气遮阳
DE202023102949U1 (de) 2023-05-28 2023-07-03 Genima Innovations Marketing Gmbh System zur Wärmeverlustkompensation von Altbauten mit Wärmepumpen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022441C1 (de) * 1990-07-14 1991-10-17 Alco-Systeme Gmbh, 4400 Muenster, De
DE4042387A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Alco Systeme Gmbh Bauwerk
DE9312773U1 (de) * 1993-08-26 1994-12-22 Schmidlin Ag, Aesch Fassadenkonstruktion für Hoch- und Höchsthäuser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022441C1 (de) * 1990-07-14 1991-10-17 Alco-Systeme Gmbh, 4400 Muenster, De
DE4042387A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Alco Systeme Gmbh Bauwerk
DE9312773U1 (de) * 1993-08-26 1994-12-22 Schmidlin Ag, Aesch Fassadenkonstruktion für Hoch- und Höchsthäuser

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755807C2 (de) * 1997-12-16 2000-04-20 Gerhard Bauer Gebäude mit vorgehängter Glasfassade
DE19755807A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-24 Gerhard Bauer Gebäude mit vorgehängter Glasfassade
EP1516974A1 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 Ramon Collado-Arquitecto, S.L. Doppelwandige Fassade
US8601762B2 (en) 2005-08-19 2013-12-10 Enclos Corporation Adjustable attachment system
US8413403B2 (en) 2006-09-15 2013-04-09 Enclos Corporation Curtainwall system
WO2008037582A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 SCHÜCO International KG Gebaude mit beabstandeter fassade und fassade
DE202007011819U1 (de) * 2007-08-24 2009-01-08 SCHÜCO International KG Lüftung an Doppelfassade
WO2009027049A1 (de) * 2007-08-24 2009-03-05 SCHÜCO International KG Lüftungsvorrichtung für eine fassade
DE102008024839A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Boris Bergmann Verfahren und Vorrichtung zum klimatisieren eines Raumes in einem Gebäude
WO2010043338A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-22 Pluggit International B.V. Modulares und fassaden-integriertes lüftungs- und klimasystem
CN101736855B (zh) * 2009-12-03 2011-11-30 闫丕春 一种空腹钢丝网架砼保温外墙板的制作方法
DE102011018493A1 (de) * 2011-04-23 2012-10-25 Uwe Zöller Innendämmwand mit Zwangslüftung
DE102015212924A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Lipton & Partner Gmbh Aktives Fenstermodul zur thermischen Regulierung eines Gebäudes und Verfahren
CN106193398A (zh) * 2016-08-09 2016-12-07 金粤幕墙装饰工程有限公司 一体化风感应智能恒温生态幕墙系统及控温方法
US10538915B1 (en) * 2019-03-14 2020-01-21 Hilti Aktiengesellschaft Process for assembling a fire-, smoke-, sound- and/or water-proof system within a dynamic curtain wall façade
US11970855B2 (en) 2019-03-14 2024-04-30 Hilti Aktiengesellschaft Process for assembling a fire- , smoke- , sound- and/or water-proof system within a dynamic curtain wall façade
CN111664535A (zh) * 2020-06-30 2020-09-15 广州康普顿至高建材有限公司 一种换气遮阳
CN111664535B (zh) * 2020-06-30 2024-01-12 广州康普顿至高建材有限公司 一种换气遮阳帘
DE202023102949U1 (de) 2023-05-28 2023-07-03 Genima Innovations Marketing Gmbh System zur Wärmeverlustkompensation von Altbauten mit Wärmepumpen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19635466C2 (de) 1998-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635466C2 (de) Gebäude mit vorgehängter Glasfassade
DE19534843C2 (de) Rolladenaggregat
EP0467876A2 (de) Hochhaus
DE2702214A1 (de) Verbundfenster
DE102008051032A1 (de) Modulares und Fassaden-integriertes Lüftungs- und Klimasystem
DE3732545A1 (de) Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen
DE2518252A1 (de) Fassade fuer gebaeude
DE2929070C2 (de) Anordnung zur Verringerung der Transmissionswärmeverluste bzw. -gewinne eines Gebäudes
EP0692686B1 (de) Fassadenkonstruktion in zweischaliger Bauweise
DE3030536C2 (de) Brüstungselement zum Einbau in Fassaden
DE2529932A1 (de) Luftfuehrendes fenster
DE3248227A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
DE2519658A1 (de) Zweischalige fassadenkonstruktion
EP0142596B1 (de) Wärmedämmendes Fenster
DE3118053A1 (de) Lueftungseinrichtung in der fensterwand von gebaeuden
DE7701569U1 (de) Verbundfenster
DE102020006844A1 (de) Gerät zur Unterstützung/Verstärkung natürlicher Lüftung
DE4142892C1 (en) Removing air from gap between facade outer and inner skin - feeds fresh air into gap via ducts or shaft forcing gap air to flow out
DE2331332A1 (de) Fassadenelement fuer gebaeude mit klimatisierten raeumen
DE19913738C2 (de) Verfahren zum Unterbrechen eines Schimmelpilzwachstums an Innenflächen eines Raums und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3022522A1 (de) Fenster
DE3023531A1 (de) Vorrichtung zum beheizen, kuehlen und lueften von raeumen
AT410456B (de) Hochbau mit einer vielzahl von geschossen sowie profil mit metall
DE2546044C3 (de) Verfahren zum Klimatisieren von Gebäuden mit individueller Regelung der einzelnen Räume
DE29615791U1 (de) Zweischalige Gebäudefassade

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FENSTERSYSTEMLUEFTUNG GMBH & CO. KG, 68199 MANNHEI

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FASSADENSYSTEMLUEFTUNG GMBH & CO. KG, 68199 MANNHE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee