DE4222806A1 - Solarkollektor-anordnung - Google Patents

Solarkollektor-anordnung

Info

Publication number
DE4222806A1
DE4222806A1 DE4222806A DE4222806A DE4222806A1 DE 4222806 A1 DE4222806 A1 DE 4222806A1 DE 4222806 A DE4222806 A DE 4222806A DE 4222806 A DE4222806 A DE 4222806A DE 4222806 A1 DE4222806 A1 DE 4222806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cells
heat exchanger
solar
solar collector
collector arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4222806A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECOTEC CONSULTING GMBH, 47800 KREFELD, DE
Original Assignee
WESTSOLAR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9108635U external-priority patent/DE9108635U1/de
Application filed by WESTSOLAR GmbH filed Critical WESTSOLAR GmbH
Priority to DE4222806A priority Critical patent/DE4222806A1/de
Publication of DE4222806A1 publication Critical patent/DE4222806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/52Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material
    • F24S80/525Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/58Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by their mountings or fixing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Solarkollektor-Anordnung mit Solarzellen, wobei unterhalb der Solarzellen und in Stützverbindung mit diesen ein Platten-Wärmetauscher angeordnet ist.
Derartige Anordnungen sind bereits vorgeschlagen worden. Zur Stützung der Solarelemente, die gewöhnlich Silicium- Solarelemente sind, sieht man bei der bekannten Solarkol­ lektor-Anordnung eine Glasabdeckung vor. Die Glasabdec­ kung besteht im einzelnen aus einer oberhalb und einer unterhalb der Silicium-Solarelemente angeordneten Glas­ scheibe. Diese bekannte Anordnung ist relativ aufwendig. Druckschriftlich ist hierzu beispielsweise auf die DE-OS 41 20 943 zu verweisen.
Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, die bekannte Solarkollektor-Anordnung so weiterzubilden, daß ein vereinfachter aber gleichwohl sicherer Aufbau gegeben ist.
Diese Aufgabe ist bei der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst.
Hierbei ist darauf abgestellt, daß die Solarzellen und der Platten-Wärmetauscher von einer Schrumpffolie zusam­ mengehalten werden. Die Folie, die beispielsweise schlauchförmig ausgebildet sein kann, wird über die Gesamtanordnung der Solarkollektor-Anordnung gezogen. Sodann wird die Gesamtanordnung erhitzt, so daß die Folie schrumpft und einen festen Zusammenhalt zwischen dem Platten-Wärmetauscher und den Solarzellen sicher­ stellt. Die Stabilität des Platten-Wärmetauschers er­ bringt sogleich auch die Stabilität der aufgelegten Silicium-Solarzellen.
Zusätzlich kann bevorzugt noch vorgesehen sein, daß zwischen die Solarzellen und den Platten-Wärmetauscher ein Glasfaserelement gelegt wird, das mit granuliertem Kunststoff durchsetzt ist. Bei der Erhitzung der mit der Folie überzogenen Solarkollektor-Anordnung, um die Folie zu schrumpfen, ergibt sich zugleich auch eine Plasti­ fizierung, bis zum weichplastischen Zustand, des in dem Glasfaserelement befindlichen Kunststoffes. Hierdurch verkleben die Solarzellen zusätzlich mit dem untergeleg­ ten Platten-Wärmetauscher. Es ergibt sich zudem eine vorteilhafte maschenartige Ausbildung der Klebelinien.
Die Schrumpffolie ist im einzelnen bevorzugt so ausgebil­ det, daß sich stirnseitig der Solarkollektor-Anordnung Öffnungen ergeben, die allein schon wegen der notwendi­ gen Anschlüsse, an den Platten-Wärmetauscher wie auch an die Solarzellen, erforderlich sind.
Bei dem Platten-Wärmetauscher kann es sich um eine ge­ wöhnliche Doppelstegplatte handeln. Es kann sich um einen Luft- bzw. auch Flüssigkeitswärmetauscher handeln.
Gewöhnlich und im Rahmen der Erfindung auch bevorzugt sind die Solarzellen mit Abstand zueinander angeordnet. Hierdurch ergibt sich auch die vorteilhafte Möglichkeit, die Schrumpffolie zwischen zwei Solarzellen mit dem Platten-Wärmetauscher - oder einem sonstigen Platten­ teil, auf welchem die Solarzellen aufliegen, das noch nicht einmal notwendig ein Wärmetauscher sein muß, bzw. einer die Solarzellen auf dem Platten-Wärmetauscher befestigenden Zwischenschicht - zu verhaften. Die Schrumpffolie haftet also auch zwischen zwei zugeordne­ ten Rändern von Solarzellen, die sich auf dem Platten- Wärmetauscher bzw. dem Plattenteil befinden, mit diesem Plattenteil unmittelbar bzw. über eine zwischengelegte Zwischenschicht, wie sie weiter vorstehend schon erläu­ tert worden ist. Die Oberfläche des Platten-Wärmetau­ schers oder eines sonstigen Plattenteils ist auch bevor­ zugt aufgerauht. Dies kann beispielsweise durch Sand­ strahlen erreicht sein. Hierdurch wird die Verhaftung gefördert. Hinsichtlich des Werkstoffes der maschenarti­ gen Klebelinien und der Kunststoffolie oder Schrumpffo­ lie ist bevorzugt, daß diese Werkstoffe gleichartig sind. Insbesondere sollen die Werkstoffe miteinander ver­ schweißbar sein. Bevorzugt ist es auch, daß es sich bezüglich eines Gewebes um ein solches handelt, das in einer Kunststofflösung, wie sie beispielsweise unter dem Handelsnamen TFB-Lösung der Firma Hoechst bekannt ist, getränkt ist. Die maschenartigen Klebelinien können unmittelbar aus dieser TFB-Lösung gebildet sein. Diese Lösung härtet bei Abkühlung aus. In diesem Zusammenhang ist es auch bevorzugt, daß desgleichen die Kunststoffo­ lie eine TFB-Folie ist. Hierzu wird die Folie erhitzt, auf ca. 150°, bis sie in einem weichplastischen Zustand ist. Sie wird dann auf die bereits auf dem Platten-Wärme­ tauscher oder einem sonstigen Plattenteil befindlichen Solarzellen aufgelegt und an beiden Rändern umgeschla­ gen. Eine nachfolgende Abkühlung führt zur Verhärtung und Schrumpfung der Folie, so daß das Paket aus Folie, Solarzellen und Platten-Wärmetauscher auf diese Weise zusammengehalten ist. Es ist insbesondere der wesentli­ che Umstand zu erreichen, daß die Folie zwischen zugeord­ neten Kanten zweier Solarzellen, die, wie bereits ausge­ führt, mit Abstand zueinander auf dem Platten-Wärmetau­ scher oder dem Plattenteil angeordnet sind, sogleich mit der Zwischenschicht, beispielsweise einem in TFB-Lösung getränkten Gewebe, verhaftet. So ist praktisch jede Solarzelle im Ergebnis "einzelverpackt". Das Platten­ teil, auf dem die Solarzellen (mittelbar) aufliegen, kann auch eine Kunststoffplatte sein (bzw. ein aus Kunst­ stoff ausgebildeter Wärmetauscher). Auch in diesem Zusam­ menhang kann es sich sogar empfehlen, den gleichartigen Kunststoff zu wählen wie die Folie bzw. die Tränkung der Zwischenschicht. Gegebenenfalls kann sogar, wenn eine unmittelbare Verhaftung mit dem Plattenteil bei erhöhter Temperatur, beispielsweise 150°C, erreichbar ist, auf die Zwischenschicht bei dieser Ausgestaltung verzichtet werden. Die Solarzellen besitzen jeweils einen Plus- und einen Minus-Anschluß. Hierbei ist gewöhnlich der Plus-An­ schluß auf der einen Oberseite der Solarzelle ausgebil­ det, der Minus-Anschluß auf der anderen. In diesem Zusam­ menhang ist auch vorgesehen, daß ein die Solarzellen auf der Plus- oder Minusseite verbindender elektrischer Leiter (Kabel) am Rand des Kollektors, mit etwa gleichem Abstand zu einer Randkante des Kollektors wie zu einer Randkante einer Solarzelle, geführt ist. Beim Erkalten der Schrumpffolie ergibt sich natürlicherweise eine Schrumpfspannung in der Folie. Bei dem zwischengelegten elektrischen Leiter bzw. Kabel, der bevorzugt dann an der Randkante entlanggeführt ist bis zu einer oberen Ecke und anderseitig auch an den Randkanten entlang bis zur selben Ecke geführt ist (der elektrisch entgegenge­ setzte Leiter), ergibt sich eine Spannungsunterbrechung (der mechanischen Spannung in der Schrumpffolie) dort, wo das Kabel gelegt ist. Dies kann insbesondere bei Beschädigungen vorteilhaft sein. Wie es überhaupt ein Vorteil des beschriebenen Systems ist, daß bei Beschädi­ gungen eine Solarzelle einzeln entnommen werden kann und zusammen mit einer übergelegten, entsprechend großen Schrumpffolienfläche wieder eingeschweißt werden kann. Es ist auch bevorzugt, daß die Solarzellen einerseits elektrisch in Reihe geschaltet sind und darüber hinaus mehrere Reihen elektrisch parallelgeschaltet sind. Wenn in einer Reihe eine Solarzelle ausfällt, fällt nur der in dieser Reihe produzierte Strom bzw. die dort abgreif­ bare Leistung aus, ist nicht jedoch ein gesamter Solar­ kollektor zerstört. Ein besonderer Vorschlag der Erfin­ dung geht auch dahin, bei Ausgestaltung des Kollektors mit Solarzellen und einem Wasser-Wärmetauscher, mit dem erwärmten Wasser und dem erzeugten Strom ein unmittelbar nachgeschaltetes Elektrolysegerät zu betreiben. Dem Elektrolysegerät wird so elektrolytisch zu spaltendes Wasser in erwärmtem Zustand zugeführt, wobei der Lei­ stungsbedarf zur elektrolytischen Aufspaltung hierdurch bereits vermindert ist. Der mit den Solarzellen erzeugte Strom bzw. die dort erzeugbare Leistung ermöglicht es aber unter solchen Umständen, auch mit diesem Strom unmittelbar die gewünschte Aufspaltung in Sauerstoff und Wasserstoff in dem Elektrolysegerät vornehmen zu können, ohne daß (wesentliche) Zusatzleistung erforderlich wäre. Darüber hinaus ist auch vorgeschlagen, daß die schrumpf­ verbundene Folie von einer zweiten, bevorzugt mit Ab­ stand angeordneten Folie überdeckt ist. Es läßt sich so zwischen den Folien eine Luft-Zwischenkammer schaffen, die zur Erhöhung des hier erwünschten Treibhauseffektes beiträgt. Bevorzugt sind hierzu randseitig auf der er­ sten Folie Abstandselemente angeordnet, welche die zwei­ te Folie, die im übrigen aber eine gleichartige Folie zu der ersten sein kann und auch mit dem Platten-Wärmetau­ scher oder einem Plattenteil schrumpfverbunden ist, entsprechend beabstandet. Bei einer Schrumpffolien­ schicht bzw. aber auch bei zwei Schrumpffolienschichten ist gegenüber einer Glasausführung der Vorteil gegeben, daß eine Zerstörung nicht oder nur sehr selten eintritt. Daß aber auch eine gegebenenfalls eingetretene Zerstö­ rung reparabel ist durch einfaches Aufschweißen eines fleckenartigen Ersatzfolienstückes.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich und emp­ fiehlt es sich je nach Einsatzfall, die Solarkollektor- Anordnung nur teilweise mit Solarzellen auszubilden, einen weiteren Teil des Kollektors aber als üblichen (schwarzen) Kollektor auszubilden. Auch hierbei kann allerdings die Folie ein- oder auch zweilagig (die zwei­ te Lage mit Abstand zu der ersten Folie) und unter Ausge­ staltung als Schrumpffolie vorgesehen sein. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Solarkollektor-Anordnung insgesamt ohne Solarzellen auszubilden.
Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich Ausführungs­ beispiele darstellen, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Solarkollek­ tor-Anordnung;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 1, geschnitten entlang der Linie II-II;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines zwischenge­ legten Glasfaserelementes mit granulierten Kunststoffanteilen, im ungeschmolzenen Zustand;
Fig. 4 eine weitere Querschnittsdarstellung einer schrumpfverbundenen Solarkollektor-Anordnung, wobei verdeutlicht ist, daß die Schrumpffolie unterseitig des Kollektors nicht durchgehend ausgebildet ist;
Fig. 5 eine Teilvergrößerung eines Ausschnittes aus Fig. 4;
Fig. 6 eine alternative Anordnung eines Solarkollek­ tors, in Querschnittsdarstellung; und
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Solarkollektor-Anord­ nung.
Dargestellt und beschrieben ist eine Solarkollektor-An­ ordnung 1 mit Solarzellen 2, wobei es sich im einzelnen um Silicium-Solarzellen handelt. Unterhalb der Solarzel­ len 2 und in Stützverbindung mit diesen ist ein Platten- Wärmetauscher 3 angeordnet.
Der Platten-Wärmetauscher 3 und die Solarzellen 2 sind von einer Schrumpffolie 4 gemeinsam umgeben, welche die auf der Platten-Wärmetauscher 3 aufgelegten Solarzellen 2 schlauchförmig zusammen mit dem Plattenwärmetauscher 3 umhüllt.
Aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 ist zu entneh­ men, daß zwischen den Solarzellen 2 und dem Platten-Wär­ metauscher 3 ein Glasfaserelement 5 angeordnet ist, das in größerer Einzelheit in Fig. 3 dargestellt ist. Die­ ses Glasfaserelement 5 ist mit granuliertem Kunststoff durchsetzt.
Nachdem der Platten-Wärmetauscher 3 mit aufgelegten Solarzellen 2 in die Folienhülse 4 eingegeben worden ist, wird die Gesamtanordnung wärmebeaufschlagt, so daß die Folie 4 schrumpft und sich eine durch die Spannung in der Schrumpffolie vorgespannte Gesamtpackung ergibt. Weiter wird durch die Wärmebeaufschlagung auch erreicht, daß der in dem Glasfaserelement 4 befindliche granulier­ te Kunststoff aufschmilzt und zusätzlich eine Klebever­ bindung zwischen den Solarzellen 2 und dem Platten-Wärme­ tauscher 3 schafft.
Aus den Fig. 1 und 4 ist ersichtlich, daß die Schrumpffolie 4 den Platten-Wärmetauscher 3 nur teilwei­ se umgreift. Eine Unterseite 6 des Platten-Wärmetau­ schers 3 bleibt im wesentlichen unbedeckt. Die Schrumpf­ folie 4 umklammert hierbei den Platten-Wärmetauscher 3 - zusammen mit den aufgelegten Solarzellen 2 - nur randsei­ tig. Insbesondere aus Fig. 5 ist auch ersichtlich, daß die Solarzellen 2 mit Abstand zueinander angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich, daß die Schrumpffolie 4 zwischen zwei zugeordneten Randkanten 7, 8 zweier Solar­ zellen 2 mit dem Platten-Wärmetauscher 3 bzw., beim Ausführungsbeispiel, der Zwischenschicht (Glasfaserele­ ment 5) jeweils verbunden ist. Bei dem Kunststoff bzw. der Kunststofflösung, in welche das Glasfaserelement 5 getaucht ist, handelt es sich um denselben Kunststoff, aus dem auch die Schrumpffolie 4 besteht. Insbesondere handelt es sich hier um den unter dem Handelsnamen TFB (Firma Hoechst) bekannten Kunststoff. Die Schrumpffolie 4 ist bevorzugt so eingestellt, daß sie bei ca. 150°, bei welcher Temperatur die Verarbeitung vorgenommen ist, weichelastisch bzw. plastisch ist. Die Kunststofflösung, in welche das Glasfaserelement 5 beispielsweise getaucht ist, ist bei dieser Temperatur noch flüssig. Die Elemen­ te werden bei dieser Temperatur zusammengebracht und danach auf Raumtemperatur gekühlt. Hierbei stellt sich in der Folie 4 eine Schrumpfung ein, welche schließlich zur Verklammerung des Gesamtpaketes führt.
In Fig. 6 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der zwei Schrumpffolien 4, 4′ übereinander angeordnet sind, hierbei oberseitig der Solarzellen 2 mit einem freien Abstand a. Randseitig ist ein Distanzelement 9 angeord­ net, das für den Abstand a sorgt. Auch die Folie 4′ umklammert nur randseitig den Platten-Wärmetauscher 3 unterseitig, hier weitestgehend in Doppellage zu der Schrumpffolie 4.
In Fig. 7 ist eine Draufsicht auf eine Gesamt-Solarkol­ lektor-Anordnung dargestellt. Insbesondere ist hier die Verschaltung und Kabelführung der Solarzellen 2 zu erken­ nen.
Jede Solarzelle 2 besitzt einen Pluspol-Anschluß und einen Minuspol-Anschluß. Ersterer kann beispielsweise oberseitig vorgesehen sein, letzterer unterseitig. Aus der Darstellung ist ersichtlich, daß die Pluspole für jede Reihe von Solarzellen 2 durch einen elektrischen Leiter 10 zusammengeschaltet sind und die Minuspole durch einen elektrischen Leiter 10′. Letzterer ist im Bereich einer Zeile von Solarzellen 2 gestrichelt ge­ zeichnet, um anzudeuten, daß er unterseitig unter den Solarzellen 2 verläuft. Jede Zusammenschaltung einer Reihe von Solarzellen 2 ist randseitig an einen gemeinsa­ men elektrischen Leiter 11 angeschlossen, der entspre­ chend entweder ein Plus-Leiter oder ein Minus-Leiter ist. Hierdurch sind die Solarzellen 2 sowohl seriell wie auch (die Reihen von Solarzellen 2) parallel zusammenge­ schaltet. Dies hat den Vorteil, daß selbst bei Ausfall der in Fig. 7 dargestellten Solarzellen 2 nur die unter­ ste Reihe von Solarzellen ausfällt, nicht aber die gesam­ te Solarkollektor-Anordnung.
Von besonderer Bedeutung ist auch noch, daß der elektri­ sche Leiter 11 bzw. 11′ randseitig zwischen einem Außen­ rand 12 (vgl. auch Fig. 6) des Platten-Wärmetauschers 3 und zugeordneten Rändern 7′ der Solarzellen 2 verläuft. Hierdurch wird die in der Schrumpffolie 4 befindliche randseitige mechanische Spannung aufgefangen. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang auch, den Leiter 11, der die Minus-Leiter 10′ zusammenfaßt, in der in der Zeichnung untersten Reihe von Solarzellen auf derjenigen Randseite anzuschließen, wo auch der die Plus-Leiter 10 zusammenfassende Leiter 11 angeordnet ist. So ist praktisch entlang jeder Randkante 12, 12′, 12′′ und 12′′′ der Kollektor-Anordnung 1 ein Leiter 11 geführt, da auch die Endpunkte der Leiter 11, mit den jeweiligen Plus- bzw. Minus-Anschlüssen, zugeordnet zu einer Ecke der Solarkollektor-Anordnung 1, zusammenge­ führt sind.
Die dargestellte Solarkollektor-Anordnung ist auch sehr reparaturfreundlich. Bei Beschädigung etwa einer Solar­ zelle 2 kann diese isoliert herausgetrennt werden und, durch Einfügen eines Schrumpffolien-Fleckens beispiels­ weise, die Solarkollektor-Anordnung wieder repariert werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen.

Claims (15)

1. Solarkollektor-Anordnung (1) mit Solarzellen (2), wobei unterhalb der Solarzellen (2) und in Stützverbin­ dung mit diesen ein Platten-Wärmetauscher (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (2) und der Platten-Wärmetauscher (3) von einer Schrumpffolie (4) zusammengehalten sind.
2. Solarkollektor-Anordnung nach Anspruch 1 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzel­ len (2) mit dem Platten-Wärmetauscher (3) klebeverbunden sind.
3. Solarkollektor-Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen den Solarzellen (2) und dem Platten-Wärmetauscher (3) maschenartige Klebeli­ nien ausgebildet sind.
4. Solarkollektor-Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen den Solarzellen (2) und dem Platten-Wärmetauscher (3) ein Glasfaserelement mit integrierten Kunststoffanteilen angeordnet ist.
5. Solarkollektor-Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß die Folie (4) schlauchartig ausgebildet ist, mit einer Öffnung an einer Schmalseite der Solarkollektor-Anordnung (1).
6. Solarkollektor-Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (2) mit Ab­ stand zueinander angeordnet sind.
7. Solarkollektor-Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schrumpffolie (4) zwischen zwei Solarzellen (2) mit dem Platten-Wärmetauscher (3) oder einem sonstigen Plattenteil, auf welchem die Solar­ zellen (2) aufliegen, bzw. einer die Solarzellen (2) auf dem Platten-Wärmetauscher (3) oder dem Plattenteil befe­ stigenden Zwischenschicht, verhaftet ist.
8. Solarkollektor-Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Platten-Wär­ metauschers (3) oder des sonstigen Plattenteils aufge­ rauht ist.
9. Solarkollektor-Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß die maschenartigen Klebelinien und der Kunststoff der Schrumpffolie (4) gleichartig, insbesondere miteinander verschweißbar sind.
10. Solarkollektor-Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß ein Plattenteil, auf dem die Solarzellen (2) aufliegen, ein Kunststoff-Plattenteil ist.
11. Solarkollektor-Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Solarzellen (2) hin­ sichtlich ihrer Pluspole oder Minuspole verbindender elektrischer Leiter (11′) am Rand der Solarkollektor-An­ ordnung (1), mit etwa gleichem Abstand zu einer Randkan­ te (12) des Kollektors wie zu Randkanten (7′) der Solar­ zellen (2) geführt ist.
12. Solarkollektor-Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (2) in Reihe und darüber hinaus mehrere Reihen von Solarzellen (2) parallelgeschaltet sind.
13. Solarkollektor-Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verbindung der Solarzel­ len (2) mit einem Wasser-Wärmetauscher eine Zusammen­ schaltung mit einem Elektrolysegerät gegeben ist, zum unmittelbaren Betrieb des Elektrolysegerätes mit dem in der Solarkollektor-Anordnung (1) erwärmten Wasser und dem durch die Solarkollektor-Anordnung (1) erzeugten Strom.
14. Solarkollektor-Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrumpffolie (4) von einer zweiten, bevorzugt mit Abstand a angeordneten Schrumpffolie (4′) überdeckt ist.
15. Solarkollektor-Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (2) in Reihe und parallel derart zusammengeschaltet sind, daß die die jeweiligen Reihenleiter (10, 10′) zusammenfassenden Leiter (11, 12) so angeordnet sind, daß praktisch die Leiter (11) entlang jeder Randkante (12, 12′, 12′′, 12′′′) der Solarkollektor-Anordnung (1) verlaufen.
DE4222806A 1991-07-13 1992-07-13 Solarkollektor-anordnung Withdrawn DE4222806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222806A DE4222806A1 (de) 1991-07-13 1992-07-13 Solarkollektor-anordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9108635U DE9108635U1 (de) 1991-07-13 1991-07-13 Solarkollektor-Anordnung
DE4222806A DE4222806A1 (de) 1991-07-13 1992-07-13 Solarkollektor-anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4222806A1 true DE4222806A1 (de) 1993-01-14

Family

ID=25916495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4222806A Withdrawn DE4222806A1 (de) 1991-07-13 1992-07-13 Solarkollektor-anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4222806A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995031677A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Matthias Heister Wärmetauscher für unterdrucksysteme
DE4424801A1 (de) * 1993-01-20 1996-01-25 Michael Christian Lenz Verfahren zur Herstellung von Solargeneratoren und dessen Verwendung bei einem Hybridkollektor zur gekoppelten elektrischen und thermischen Energiegewinnung
DE19509430A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Dietmar Schubert Vorrichtung zur Kühlung von PV-Modulen bei gleichzeitiger Umwandlung von Sonnenlicht in Strom und Wärme
DE19651226A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Peter Fabritz Photo-Voltaic-Kollektor
DE19718568A1 (de) * 1996-10-24 1998-11-12 D D C Planungs Entwicklungs Un Großflächige oder dachflächengroße, auch strukturierte Solardach- und Solarwandabdeckung mit Absorptionsfunktion
WO1999014536A1 (de) 1997-09-18 1999-03-25 Icec Ag Sonnenkollektor
WO1999023706A1 (en) * 1997-11-04 1999-05-14 Evergreen Solar, Inc. Solar cell roof tile and method of forming same
DE10006277A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Christopher Kley Wirkungsgradsteigerndes Solarzellenkühlsystem mit integrierter Wärmerückgewinnung und Aufbereitung der rückgewonnen Wärmemengen zur externen Bereitstellung
DE20010880U1 (de) * 2000-06-19 2001-10-31 BEKON Umweltschutz & Energietechnik GmbH, 84032 Landshut Hybrid-Solarkollektor
GB2389649A (en) * 2001-09-13 2003-12-17 Kuo-Yuan Lynn Solar collectors and solar cells mounted on a board or louver.
AT412170B (de) * 2001-02-23 2004-10-25 Vaillant Gmbh Solar-kollektor
NL1027567C2 (nl) * 2004-11-23 2006-05-24 Gerardus Jozef Morsink Zonnecollector.
DE102005024516A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Dittrich, Wolf-Peter, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie
WO2007129985A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-15 Grenzone Pte Ltd Integrated photovoltaic solar thermal panel
EP1860706A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-28 H.-J. Stracke GFK basiertes Thermo-Photovoltaik Dacheindeckungs- und Wandverkleidungselement
DE102008028489A1 (de) 2007-06-13 2009-01-02 F. Fiedler Baugesellschaft Mbh Hybridkollektor mit Dachbefestigung
EP2109154A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-14 Wolfgang Wismeth Kühl-, bzw. Thermoelement insbesondere für Photovoltaikmodule
CN102082207A (zh) * 2010-12-14 2011-06-01 英利能源(中国)有限公司 利用热收缩材料封装的光伏电池组件及其制备方法
NL2004205C2 (nl) * 2010-02-05 2011-08-08 Tulipps Solar Internat B V Inrichting, paneelhouder en systeem voor het genereren van elektriciteit uit zonnestraling.
CN102299191A (zh) * 2010-06-22 2011-12-28 杜邦太阳能有限公司 光伏面板及其制造方法
EP2154728A3 (de) * 2008-08-14 2012-02-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von mechanisch vorgespannten Solarzellenverbunden sowie mechanisch vorgespanntes Solarzellenmodul
EP3163629A1 (de) 2015-10-26 2017-05-03 ML SYSTEM Spólka Akcyjna Semielastisches fotovoltaikmodul

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424801A1 (de) * 1993-01-20 1996-01-25 Michael Christian Lenz Verfahren zur Herstellung von Solargeneratoren und dessen Verwendung bei einem Hybridkollektor zur gekoppelten elektrischen und thermischen Energiegewinnung
WO1996002947A1 (de) * 1993-01-20 1996-02-01 Michael Christian Lenz Verfahren zur herstellung von photovoltaischen generatoren und von hybridkollektoren
WO1995031677A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Matthias Heister Wärmetauscher für unterdrucksysteme
DE19509430A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Dietmar Schubert Vorrichtung zur Kühlung von PV-Modulen bei gleichzeitiger Umwandlung von Sonnenlicht in Strom und Wärme
US5986203A (en) * 1996-06-27 1999-11-16 Evergreen Solar, Inc. Solar cell roof tile and method of forming same
DE19718568A1 (de) * 1996-10-24 1998-11-12 D D C Planungs Entwicklungs Un Großflächige oder dachflächengroße, auch strukturierte Solardach- und Solarwandabdeckung mit Absorptionsfunktion
DE19651226A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Peter Fabritz Photo-Voltaic-Kollektor
WO1999014536A1 (de) 1997-09-18 1999-03-25 Icec Ag Sonnenkollektor
WO1999023706A1 (en) * 1997-11-04 1999-05-14 Evergreen Solar, Inc. Solar cell roof tile and method of forming same
DE10006277A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Christopher Kley Wirkungsgradsteigerndes Solarzellenkühlsystem mit integrierter Wärmerückgewinnung und Aufbereitung der rückgewonnen Wärmemengen zur externen Bereitstellung
DE20010880U1 (de) * 2000-06-19 2001-10-31 BEKON Umweltschutz & Energietechnik GmbH, 84032 Landshut Hybrid-Solarkollektor
AT412170B (de) * 2001-02-23 2004-10-25 Vaillant Gmbh Solar-kollektor
GB2389649A (en) * 2001-09-13 2003-12-17 Kuo-Yuan Lynn Solar collectors and solar cells mounted on a board or louver.
NL1027567C2 (nl) * 2004-11-23 2006-05-24 Gerardus Jozef Morsink Zonnecollector.
DE102005024516A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Dittrich, Wolf-Peter, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie
WO2007129985A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-15 Grenzone Pte Ltd Integrated photovoltaic solar thermal panel
EP1860706A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-28 H.-J. Stracke GFK basiertes Thermo-Photovoltaik Dacheindeckungs- und Wandverkleidungselement
DE102008028489A1 (de) 2007-06-13 2009-01-02 F. Fiedler Baugesellschaft Mbh Hybridkollektor mit Dachbefestigung
EP2109154A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-14 Wolfgang Wismeth Kühl-, bzw. Thermoelement insbesondere für Photovoltaikmodule
WO2009124575A2 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Wolfgang Wismeth Kühl-, bzw. thermoelement insbesondere für photovoltaikmodule
WO2009124575A3 (de) * 2008-04-09 2010-05-20 Wolfgang Wismeth Kühl-, bzw. thermoelement insbesondere für photovoltaikmodule
EP2154728A3 (de) * 2008-08-14 2012-02-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von mechanisch vorgespannten Solarzellenverbunden sowie mechanisch vorgespanntes Solarzellenmodul
NL2004205C2 (nl) * 2010-02-05 2011-08-08 Tulipps Solar Internat B V Inrichting, paneelhouder en systeem voor het genereren van elektriciteit uit zonnestraling.
CN102299191A (zh) * 2010-06-22 2011-12-28 杜邦太阳能有限公司 光伏面板及其制造方法
CN102082207A (zh) * 2010-12-14 2011-06-01 英利能源(中国)有限公司 利用热收缩材料封装的光伏电池组件及其制备方法
EP3163629A1 (de) 2015-10-26 2017-05-03 ML SYSTEM Spólka Akcyjna Semielastisches fotovoltaikmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4222806A1 (de) Solarkollektor-anordnung
DE4026165C2 (de)
DE3513910C2 (de) Solarmodul
DE102006019210B4 (de) Anschlussdosenanordnung für Solarmodule und Verfahren zur Herstellung einer Anschlussdosenanordnung für Solarmodule
DE3418379A1 (de) Schichtfoermig aufgebaute induktionsspule
WO2010097242A1 (de) Galvanische zelle mit rahmen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3530354A1 (de) Elektrische sicherungsanordnung
DE2331443B2 (de) Sichtgerätanordnung mit einer Gasentladungs-Anzeigetafel
DE112014002992T5 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0464738B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Solarenergie mit Solarzellen
DE3015998C2 (de) Anordnung zur Beheizung großflächiger Laminatformkörper
EP2056357A2 (de) Anordnung mit einem Solarzellenmodul und einem Rahmen
EP1672702B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul
DE3317309C2 (de)
DE3033134A1 (de) Schaltvorrichtung mit einer leiterplatte oder -folieund einer darueberliegenden schaltmatte
DE9108635U1 (de) Solarkollektor-Anordnung
DE2363925B2 (de) Verfahren zur herstellung eines schutzes von mit komponenten versehenen platten
DE2742534C2 (de) Verbindungselement für elektronische Schaltungen
DE8228886U1 (de) Rohr- oder plattenfoermiges isoliermaterial
DE102013214553A1 (de) Verfahren zum Versiegeln eines Seitenbereichs eines Folienstapels, Folienstapel sowie Verbundglasscheibe
DE102019004013A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textiladaptierten Energiewandlers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0212454B1 (de) Kontaktmatte
DE60003195T2 (de) Vorrichtung zum umhüllen eines langgestreckten substrats
CH650549A5 (en) Device for bridging over the joint between two parts of a roof covering
DE4102511C2 (de) Absorberkörper mit Strömungswegen für einen flüssigen oder gasförmigen Wärmeträger sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ECOTEC CONSULTING GMBH, 47800 KREFELD, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 31/058

8139 Disposal/non-payment of the annual fee