DE3513910C2 - Solarmodul - Google Patents

Solarmodul

Info

Publication number
DE3513910C2
DE3513910C2 DE3513910A DE3513910A DE3513910C2 DE 3513910 C2 DE3513910 C2 DE 3513910C2 DE 3513910 A DE3513910 A DE 3513910A DE 3513910 A DE3513910 A DE 3513910A DE 3513910 C2 DE3513910 C2 DE 3513910C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
plastic
solar
frame device
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3513910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3513910A1 (de
Inventor
Klaus Dipl Phys Bednorz
Rudolf Zehetbauer
Manfred Riermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3513910A priority Critical patent/DE3513910C2/de
Publication of DE3513910A1 publication Critical patent/DE3513910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3513910C2 publication Critical patent/DE3513910C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/40Mobile PV generator systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Solarmodul.
Um Solarmodule auf irgendwelchen Unterlagen oder an Auf­ hängungen befestigen zu können, benötigt man Einrichtun­ gen zum Befestigen der Solarmodule.
Häufig müssen Solarmodule mit Klammern befestigt werden. Eine Befestigung mit Klammern ist jedoch nicht in jedem Fall sehr dauerhaft.
Aus der US-Patentschrift 4 231 807 ist ein Solarmodul bekannt, das einen aufwendigen und kompliziert aufgebau­ ten Rahmen zur mechanischen Festigkeit und zur Befesti­ gung des Solarmoduls aufweist. Dieser Rahmen ist schwer, erfordert viel Material und Zeit zu seiner Herstellung und verursacht auf diese Weise hohe Kosten.
Aus der US 41 04 083 ist ein Solarmodul bekannt, bei dem Solarzellen zunächst in einen elastischen Kunststoff und zusätzlich in einen glasfaserverstärkten Kunststoffblock eingebettet sind. Der Block weist im Randbereich Löcher zum Befestigen des Solarmoduls auf.
Aus der DE 28 34 404 A1 ist ein Solarmodul bekannt, bei dem Solarzellen in einem mit Glasfasern verstärkten Kunst­ stoff eingebettet sind und welches einen die Solarzellen umschließenden Rahmen aufweist.
Aus der DE 31 42 129 A1 und der DE-OS 24 45 642 sind Solar­ module bekannt, bei denen die Solarzellen samt Ver­ schaltung in einen verstärkten Kunststoff eingebettet sind, welcher im Bereich der Solarzellen zusätzlich durch eine Kunststoffscheibe verstärkt sein kann.
Beim Solarmodul der DE-OS 24 45 642 sind rahmenartig ausge­ formte Verbindungselemente zum elektrischen Anschluß des Solarmoduls vorgesehen, die zur mechanischen Versteifung des Solarmoduls beitragen.
Aus der US 36 58 596 ist ein Solarmodul bekannt, welches auf einem Aluminiumrahmen aufgebracht ist, welcher Steck­ vorrichtungen zum Verbinden zweier Solarmodule aufweist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Solarmodul anzugeben, das einfach und sicher be­ festigt werden kann, dessen Aufbau in einfacher Weise mechanisch stabil ist und das kostengünstig hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Solarmodul nach dem Anspruch 1 gelöst.
Ein Solarmodul nach dem Anspruch 1 kann in einfacher Weise langdauernd stabil auf einem Untergrund oder an einer Aufhängung befestigt werden. Mehrere Solarmodule nach der Erfindung können raumsparend angeordnet werden. Ein Solarmodul nach der Erfindung benötigt wenig Platz, kann mit geringem Materialaufwand und in wenig Arbeits­ gängen hergestellt werden.
Die Rahmeneinrichtung kann wie ein Bilderrahmen auf dem gesamten Umfang des Solarmoduls durchgängig vorgesehen sein. Es können jedoch auch mehrere Rahmenteile, die dicht miteinander mechanisch verbunden sind, jeweils einzeln für sich im Randbereich des Kunststoffs vorge­ sehen sein. Als Randbereich des Kunststoffs ist dabei jeder solche Bereich zu verstehen, der in Verbindung mit anderen solchen Randbereichen des Kunststoffs eine sta­ bile Befestigung des Solarmoduls sicherstellt, sofern in diesen Randbereichen des Kunststoffs, in den mindestens eine Solarzelle eingebettet ist, mindestens eine Ein­ richtung zum Befestigen des Solarmoduls vorgesehen ist. Dies bedeutet, daß bei Solarmodulen, die eine größere Anzahl von Solarzellen aufweisen, als Randbereiche des Kunststoffs auch solche Bereiche des Kunststoffs zu verstehen sind, die eine solche Lage aufweisen, daß zwischen ihnen und dem Rand des Solarmoduls noch Solar­ zellen vorgesehen sein können.
Die Rahmeneinrichtung wird zusammen mit den Solarzellen in den Kunststoff eingebettet und muß daher nicht nach­ träglich von außen angebracht werden. Zusätzlich werden mit der in Kunststoff eingebetteten Rahmeneinrichtung Dichtigkeitsprobleme gegenüber Witterungseinflüssen ver­ mieden, die bei Solarmodulen mit außen angebrachten Rahmen beobachtet werden können.
Wenigstens eine Rahmeneinrichtung des Solarmoduls kann flexibel sein. Damit kann ein Solarmodul auch auf ge­ krümmten Flächen befestigt werden. Eine solche Rahmenein­ richtung kann beispielsweise aus Metalldrahtgewebe, aus einem Metallnetz, aus Glasgewebe, aus Kunststoff, aus einem Verbundwerkstoff oder aus sonstigen geeigneten Ma­ terialien bestehen. Als Rahmeneinrichtung können auch Streifen mit oder ohne Versteifungseinrichtungen wie Ver­ strebungen, Lamellen und dergleichen aus Metall, Kunst­ stoff oder einem Verbundwerkstoff vorgesehen sein. Diese Streifen können miteinander zu einem Rahmen oder zu L-förmigem Halbrahmen verbunden sein.
Der Kunststoff, in den mindestens eine Solarzelle einge­ bettet ist oder der für eine Rahmeneinrichtung verwendet wird, kann ein duroplastischer Formstoff, ein Epoxydharz­ formstoff, ein Polyurethanharzformstoff, ein Silikonharz­ formstoff, ein Polyesterharzformstoff, ein Acrylharzform­ stoff, ein Thermoplast oder thermisch verschweißbare Folien sein. Dabei kann der duroplastische Kunststoff im Gieß-, Imprägnier-, Laminier- oder Beschichtungsverfahren erzeugt sein.
Eine Rahmeneinrichtung und der zum Einbetten wenigstens einer Solarzelle verwendete Kunststoff sollen annähernd den gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufwei­ sen.
Die in den Ansprüchen genannten speziellen Kunststoffar­ ten können sowohl zum Einbetten der Solarzellen als auch für eine Rahmeneinrichtung verwendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert:
Die Fig. 1 bis 3 zeigen verschiedene Aufbauvarianten eines Solarmoduls.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Solarmodul in der Draufsicht.
In Fig. 1 sind Solarzellen 7 in einen Kunststoff 2 einge­ bettet. Ebenfalls in den Kunststoff 2 sind zwei Rahmen­ einrichtungen 10, 11 eingebettet. Die Rahmeneinrichtung 10 besitzt ein Befestigungsloch 12 und die Rahmeneinrich­ tung 11 besitzt einen Befestigungsstift 13 mit einem Schraubgewinde. Über das Befestigungsloch 12 bzw. über den Befestigungsstift 13 kann das Solarmodul mit Hilfe weiterer Befestigungseinrichtungen, wie beispielsweise Schraube, Mutter und Beilagscheiben, letztere als Ab­ standshalter, auf einer Unterlage befestigt werden. Wer­ den zwischen dem Solarmodul und einer Unterlage Beilag­ scheiben als Abstandshalter vorgesehen, so kann eine aus­ reichende Belüftung der Unterseite des Solarmoduls ge­ währleistet werden.
Der Kunststoff 2 kann bereits vor der Zusammenstellung des Solarmoduls mit Aussparungen für die Solarzellen 7, für eine elektrische Verbindung 3 zwischen den Solarzel­ len und den Klemmen des Solarmoduls und für die Rahmen­ einrichtung 10, 11 versehen werden. Dies hat den Vorteil, daß alle im Solarmodul verwendeten Teile annähernd denselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen können.
In Fig. 2 ist die Solarzelle 7 ebenfalls in den Kunst­ stoff 2 eingebettet. Vor dem Einbau in den Kunststoff 2 wird die Solarzelle 7 bei dem Aufbau nach Fig. 2 auf ein flächenförmiges, steifes Element 6, das zur Verstär­ kung der Solarzelle 7 dient, kaschiert. Ein flexibler Träger 5 aus einem verzinkten Eisendrahtgewebe oder aus einem verzinkten Eisendrahtnetz ist in den Kunststoff 2 integriert. Die Oberseite des Kunststoffs 2 ist mit einer lichtdurchlässigen kratzfesten, witterungsbeständigen, reinigbaren Kunststoffschicht 1 (z. B. Polyvinylfluorid) abgedeckt. Zusätzlich ist in den Kunststoff 2 auch die elektrische Verbindung 3 eingebettet, über die die ein­ zelnen Solarzellen 7, die das Solarmodul bilden, mit­ einander verbunden sind. In den Kunststoff 2 ist eben­ falls eine flexible Rahmeneinrichtung 14 mit dem Be­ festigungsloch 12 eingebettet. Die flexible Rahmenein­ richtung 14 kann dabei ebenfalls aus einem Metallgewebe bestehen, das in der Umgebung des Befestigungsloches 12 mit einer eingelöteten Muffe oder Buchse verstärkt ist. Die Rahmeneinrichtung 14 muß nicht direkt am Rand des Solarmoduls angeordnet sein. Die Rahmeneinrichtung 14 kann auch einen Abstand zum Rand des Solarmoduls auf­ weisen. Die Rahmeneinrichtung 14 kann auch aus einem flexiblen Kunststoff oder aus einem flexiblen Verbund­ werkstoff bestehen.
In Fig. 3 sind die Solarzellen 7 in einer verbundglas­ analogen Einbettung in das Solarmodul integriert. Dabei ist der Solarzellenverbund in elastischen Kunst­ stoff 2 eingebettet. Der Kunststoff 2 kann dabei bei­ spielsweise Polyvinylbutyral oder Silikonkautschuk sein. Ebenfalls in den Kunststoff 2 eingebettet ist wiederum eine Rahmeneinrichtung 15, die das Befestigungsloch 12 aufweist. Die Oberseite des Kunststoffs 2 ist wiederum mit der lichtdurchlässigen Kunststoffschicht 1 wie in Fig. 2 bedeckt. Die Unterseite des Kunststoffs 2 ist mit einer Mehrschichtfolie 16 als Dampfdiffusionssperre ab­ gedeckt. Die Oberseite und die Unterseite des Kunststoffs 2 können jedoch auch wie bei einem Verbundglas mit einer oder mit zwei Glasplatten bedeckt sein.
Die Rahmeneinrichtung 15 wird genauso wie die Solarzelle 7 beim Herstellen der Sandwichstruktur in der dem Fach­ mann bekannten Weise in den Kunststoff 2 eingebettet.
Die Fig. 4 zeigt in der Draufsicht ein Solarmodul, bei dem sowohl die Solarzellen 7 als auch eine Rahmenein­ richtung 17 mit den Befestigungslöchern 12 in den Kunst­ stoff 2 eingebettet sind. Dabei ist die Rahmeneinrichtung 17 wie ein Bilderrahmen im Randbereich des Solarmoduls geschlossen. Die gesamte Rahmeneinrichtung 17 besteht dabei aus vier geraden Rahmenteilen, die an Ecken 18 des Solarmoduls jeweils miteinander verzapft sind.
Fig. 5 zeigt vergrößert eine Ecke 18 des Solarmoduls nach Fig. 4.
Die Rahmeneinrichtung 10 kann Versteifungen 19 aufweisen.
Die Erfindung ermöglicht eine frontseitige Befestigung eines Solarmoduls ohne größeren Platzbedarf, ohne größe­ ren Materialbedarf und ohne Ausklinkern, Ausschneiden oder Ausstanzen des Solarmodulkunststoffs 2 oder eines Solarmodulverbunds.
Neben vielen anderen Möglichkeiten können die Befesti­ gungseinrichtungen ähnlich wie eine Solarzelle 7 in den Kunststoff 2 eingebettet werden.

Claims (10)

1. Solarmodul, bei dem wenigstens eine Solarzelle (7) und im Randbereich des Solarmoduls wenigstens eine verstei­ fende Rahmeneinrichtung (10, 11, 14, 15, 17) in Kunst­ stoff (2) eingebettet ist und bei dem im Bereich der Rahmeneinrichtung Mittel zum Befestigen des Solarmoduls vorgesehen sind, wobei diese Mittel Befestigungslöcher (12) und/oder Befestigungsstifte (13) sind.
2. Solarmodul nach Anspruch 1, bei dem das Solarmodul und wenigstens eine Rahmenein­ richtung (14) flexibel sind.
3. Solarmodul nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Rahmeneinrichtung (10, 11, 14, 15, 17) aus Metall besteht.
4. Solarmodul nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Rahmeneinrichtung (10, 11, 14, 15, 17) aus Glasgewebe besteht.
5. Solarmodul nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Rahmeneinrichtung (10, 11, 14, 15, 17) aus Kunststoff besteht.
6. Solarmodul nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Rahmeneinrichtung (10, 11, 14, 15, 17) aus Verbundwerkstoff besteht.
7. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem als Kunststoff zum Einbetten ein duroplastischer Kunststoff verwendet wird.
8. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, bei dem als Kunststoff (2) zum Einbetten ein Thermoplast verwendet wird.
9. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem als zum Einbetten verwendeter Kunststoff (2) thermisch verschweißbare Folien vorgesehen sind.
10. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Rahmeneinrichtung (10, 11, 14, 15, 17) und der zum Einbetten verwendete Kunststoff (2) annähernd den gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen.
DE3513910A 1985-04-17 1985-04-17 Solarmodul Expired - Fee Related DE3513910C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3513910A DE3513910C2 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Solarmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3513910A DE3513910C2 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Solarmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3513910A1 DE3513910A1 (de) 1986-10-23
DE3513910C2 true DE3513910C2 (de) 1994-08-25

Family

ID=6268396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3513910A Expired - Fee Related DE3513910C2 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Solarmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3513910C2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1206017B (it) * 1987-06-05 1989-04-05 Pragma Spa Struttura modulare per il supporto di moduli fotovoltaici, in particolare per l'alimentazione di caravancamper, strutture prefabbricate, e moduli fotovoltaici perfezionati
EP0373235A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Solarzelleneinrichtung
DE3933402A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-11 Nukem Gmbh Solarmodul
DE4007377A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Siemens Solar Gmbh Verfahren zur herstellung eines gross-solarmoduls
DE4021339A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-09 Schottel Werft Vorrichtung zur nutzung der solarenergie mit solarzellen
DE4125265A1 (de) * 1990-08-01 1992-03-05 Stromeyer Ingenieurbau Gmbh Vorrichtung mit fotovoltaischen zellen
EP0500066B1 (de) * 1991-02-20 1997-10-08 Canon Kabushiki Kaisha Solarzellenmodul mit Schutzelement
EP0525225A1 (de) * 1991-07-24 1993-02-03 Siemens Solar GmbH Befestigung von rahmenlosen Solarmodulen
DE4140683C2 (de) * 1991-12-10 1995-01-12 Flachglas Solartechnik Gmbh Solarmodul in Plattenform, insbesondere zur Verwendung als Fassaden- oder Dachelement
DE4219075C2 (de) * 1992-06-11 1997-04-24 Degussa Schallschutzelement
DE4331425A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Bmc Solar Ind Gmbh Solarmodul mit Lochplatte
DE102005038735A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Webasto Ag Solarzellenverbund und Solareinheit aufweisend den Solarzellenverbund
DE102005050884A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Systaic Deutschland Gmbh Photovoltaikmodul, Verfahren zu dessen Herstellung sowie System mit mehreren Photovoltaikmodulen
DE102005057468A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Solarwatt Solar-Systeme Ag Photovoltaisches rahmenloses Solarmodul in Plattenform
DE202006008614U1 (de) * 2006-05-31 2007-08-09 Rehau Ag + Co. Träger-Montagegruppe für eine Solarzelleneinheit
DE102006027629B4 (de) 2006-06-13 2013-10-17 Willi Bihler Solarelement mit Temperiereinrichtung, Verfahren zur Herstellung, Bausatz, Verwendung für eine Solarenergieanlage sowie Solarenergieanlage
DE102007027159A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Webasto Ag Solarzellenmodul
DE102008003286A1 (de) * 2008-01-05 2009-07-09 Rev Renewable Energy Ventures, Inc. Photovoltaikelement, Trägerstruktur und Verfahren zur Montage einer Trägerstruktur dazu
DE102008017621A1 (de) * 2008-04-04 2009-11-05 Bayer Materialscience Ag Photovoltaisches Solarmodul
DE102008037814A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-25 Bayer Materialscience Ag Photovoltaisches Solarmodul
MX2010010579A (es) 2008-04-04 2010-11-05 Bayer Materialscience Ag Modulo solar fotovoltaico.
WO2012156149A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Saint-Gobain Glass France Solarmodul
US20140196766A1 (en) 2011-05-19 2014-07-17 Holger Schumacher Solar panel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658596A (en) * 1970-09-21 1972-04-25 Lockheed Missiles Space Flexible solar cell modular assembly
DE2445642C2 (de) * 1974-09-25 1982-05-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Solarzellenanordnung
JPS52129295A (en) * 1976-04-23 1977-10-29 Agency Of Ind Science & Technol Solar battery device and its production
DE2834404A1 (de) * 1978-08-05 1980-02-21 Aeg Isolier Kunststoff Mit abdeckschichten versehener solarzellenverband
US4231807A (en) * 1979-05-11 1980-11-04 Motorola, Inc. Enclosure for a solar cell array
DE3142129A1 (de) * 1981-07-23 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Photovoltaisches solarmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE3513910A1 (de) 1986-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513910C2 (de) Solarmodul
DE1276830C2 (de) Sonnenbatterie
WO1998007196A1 (de) Befestigungselement zum befestigen eines flachen plattenförmigen körpers auf einer unterlage
DE4023152C2 (de) Solarzellenplatte und Verfahren zum Zusammenbau einer Solarzellenplatte
EP0071181B1 (de) Photovoltaisches Solarmodul
DE3131216A1 (de) "ausweiskarte mit ic-baustein"
DE102004025627A1 (de) Solarmodul mit Anschlusselement
DE2853328C2 (de) Halbleiteranordnung
DE2331443B2 (de) Sichtgerätanordnung mit einer Gasentladungs-Anzeigetafel
DE4021871A1 (de) Hochintegriertes elektronisches bauteil
WO1992002116A1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge
DE3837974A1 (de) Elektronisches steuergeraet
DE4132994C2 (de) Geräteaufbau für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
DE1230475B (de) Bauteil zur Halterung von gedruckten Leiterplatten an einem Chassis
EP3834257B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen kontaktes
EP0525225A1 (de) Befestigung von rahmenlosen Solarmodulen
DE748671C (de) Drehkondensator, insbesondere Mehrfachkondensator, bei dem die Statorplatten durch Umspritzen mit einer Isoliermasse mit dem oder den Traegerbolzen verbunden sind
DE202009018070U1 (de) Verkleidungselement zur Verkleidung eines Innenraums einer Fahrzeugkabine
DE2537814C3 (de) Abschirmvorrichtung für mit elektrischen Geräten ausgerüstete Räume
DE102004021568B4 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler Dünnschicht-Solarzellenanordnungen
CH503395A (de) Verteilerkasten für elektrische Installationen
DE29724106U1 (de) Haushaltsgerät mit Frontblende
DE1248114B (de) Verdrahtetes Anschlussfeld fuer Bauelemente in Fernmeldeanlagen, insbesondere zum Einbau in Gestellen in Fernsprechanlagen
DE3539318A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen festwiderstaenden sowie nach dem verfahren hergestellter festwiderstand
DE102023001503A1 (de) Solarmodul sowie Herstellverfahren für ein solches Solarmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 31/048

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee