DE4219075C2 - Schallschutzelement - Google Patents

Schallschutzelement

Info

Publication number
DE4219075C2
DE4219075C2 DE4219075A DE4219075A DE4219075C2 DE 4219075 C2 DE4219075 C2 DE 4219075C2 DE 4219075 A DE4219075 A DE 4219075A DE 4219075 A DE4219075 A DE 4219075A DE 4219075 C2 DE4219075 C2 DE 4219075C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic glass
glass pane
photovoltaic elements
soundproofing
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4219075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4219075A1 (de
Inventor
Franz Dr Guetlbauer
Egbert Dr Schoela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Para-Chemie Zweigniederlassung Der Degussa Aus At
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
PARA CHEMIE ZWEIGNIEDERLASSUNG
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARA CHEMIE ZWEIGNIEDERLASSUNG, Degussa GmbH filed Critical PARA CHEMIE ZWEIGNIEDERLASSUNG
Priority to DE4219075A priority Critical patent/DE4219075C2/de
Publication of DE4219075A1 publication Critical patent/DE4219075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4219075C2 publication Critical patent/DE4219075C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0017Plate-like elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/24Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
    • E01C11/26Permanently installed heating or blowing devices ; Mounting thereof
    • E01C11/265Embedded electrical heating elements ; Mounting thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0023Details, e.g. foundations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/73Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/21Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for motorways, e.g. integrated with sound barriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schallschutzelement für Lärmschutzwände bestehend aus einer Kunststoffglasscheibe aus Polymethylmethacrylat (PMMA) gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 5 sowie eine Schallschutzwand bestehend aus Schallschutzelementen gemäß Anspruch 10.
Transparente Schallschutzwände bzw. Schallschutzelemente werden in zunehmenden Maße in Bereichen eingesetzt in denen es gilt die Lärmschutzmaßnahmen möglichst unauffällig durchzuführen. Dies ist insbesondere auf Brücken und im innerstädtischen Bereich erforderlich. Solche transparenten Lärmschutzwände werden insbesondere aus Polymethylmethacrylat (PMMA) gefertigt da dieses Material eine hervorragende Transparenz und optische Eigenschaften sowie eine gute Schalldämmung bei guten physikalisch-mechanischen Eigenschaften (Steinwurfresistenz) hat. Gemäß dem DE-G 90 10 087.5 können in die Kunststoffglasscheibe, die gleichzeitig ein einzelnes Schallschutzelement darstellt, Kunststoffäden eingegossen sein, die im Falle eines Bruches der Kunststoffglasscheibe die einzelnen Bruchstücke zusammenhalten und am Herabfallen hindern.
Schallschutzelemente aus Kunststoffglas sind verhältnismäßig teuer und praktisch nur zum Zwecke der Schalldämmung nutzbar.
Aus der DE 4 02 616 A1 kennt man Verbundglasscheiben mit eingebetteten Energiegewinnungselementen zur Gewinnung von Solarenergie. Gemäß der DE 31 15 014 A1 sind schallabsorbierende Sonnenkollektoren bekannt, bei denen vor oder hinter durchsichtigen Schallschutzwänden Wärmeenergiegewinnungsanlagen angeordnet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Schallschutzelement für Lärmschutzwände zur Verfügung zu stellen, welches die Vorteile von Acrylglas, wie die geringe Bruchgefahr, die einfache Möglichkeit der Splitterbindung und ein niedriges Flächengewicht beibehält und welches zugleich einen einfachen Aufbau bei guter Energieausbeute ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch Schallschutzelemente für Lärmschutzwände gemäß Anspruch 1 oder 5.
Eine solche Schallschutzwand bzw. -element zeichnet sich dadurch aus, daß mit dem Schallschutz auch Probleme der Solarenergiegewinnung gelöst werden. So benötigen Solarenergiegewinnungselemente immer einen Standort mit guter Sonneneinstrahlung. Wegen der insbesondere in außeräquatorialen Breitenlagen nur mittleren zur Verfügung stehenden Sonnenenergie je Flächeneinheit benötigen Solarenergiegewinnungsanlagen große Stellflächen, die in bewohnten Gegenden fast ausschließlich nur auf Dächern zur Verfügung stehen. Insbesondere in industrialisierten bzw. bewohnten Gegenden sollen nicht Flächen für die Solarenergiegewinnung vergeudet werden.
Ein anderes Problem der Solarenergiegewinnung ist, daß Solarenergiegewinnungselemente aufwendig verpackt, d. h. vor Beschädigungen geschützt sein müssen. Außerdem müssen die "verpackten" Solarenergiegewinnungselemente leicht von Verunreinigungen wie Staub, Ruß oder Pollen zu reinigen sein. "Unverpackte" Solarenergiegewinnungselemente wie z. B. schwarze Kunststoffschläuche für die Warmwassergewinnung werden oft durch Marderbiß, Steinschlag etc. verletzt, wodurch es zum Austritt der Wärmeträgerflüssigkeit kommt.
Als drittes Problem ist noch zu nennen, daß insbesondere photovoltaische Elemente, meist in Solarmodulen zusammengefaßt, sehr teuer sind und daher, insbesondere wenn sie außerhalb von vielfrequentierten Bereichen aufgestellt sind, aufwendig gegen Diebstahl geschützt angebracht werden müssen. Ein solcher Schutz wird z. B. durch Montage eines solchen Solarmodules auf einem mehrere Meter hohen Metallmasten erreicht.
Auch diese Probleme werden mit der vorliegenden Erfindung gelöst. Kunststoffglasscheiben aus PMMA zu Schallschutzmaßnahmen haben üblicherweise Plattendicken von 10-20 mm, insbesondere 15-20 mm und Plattengrößen von 1 × 2 m bis 2 × 3 m. Das PMMA hat eine sehr hohe Lichttransmission von ca. 92%, ist leicht zu reinigen und ist witterungs- und korrosionsbeständig sowie beständig gegen Tausalzeinwirkung. Steinwürfe und sonstige übliche Beeinträchtigungen. Außerdem ist das Material (Polymerisat von MMA) verträglich mit den üblichen Solarenergiegewinnungselementen. Photovoltaische Elemente sowie Solarmodule werden in PMMA eingegossen, um sie handhabbar zu machen und sie gegen Umwelteinflüsse zu schützen.
Hinzu kommt, daß die Größe der erfindungsgemäßen Kunststoffglasscheiben und deren Gewicht (Dichte ca. 1,20 g/cm³) sie nur schwer handhabbar machen, so daß ein Entwenden praktisch ausgeschlossen ist. Einzelne Solarenergiegewinnungselemente, insbesondere photovoltaische Elemente sind aus den erfindungsgemäßen Kunststoffglasscheiben auch nicht mehr entfernbar, so daß zusätzliche Maßnahmen gegen Diebstahl praktisch nicht erforderlich sind.
Die erfindungsgemäßen Kombinationselemente haben gegenüber der bisher erfolgten Herstellung von Solarmodulen noch die Vorteile der Verbilligung der Rohstoffe, Materialeinsparung sowie eine Rationalisierung des Fertigungsprozesses, da die aufwendige Kapselung der Solarzellen als eigener Fertigungsschritt eingespart und in die Kunststoffglasproduktion integriert wird. Das Kostenreduktionspotential ist aber auch dadurch vergrößert, daß die z. T. erheblichen Aufstellungs- und Wartungskosten für das Energieelement entfallen, da diese bereits bei der Errichtung des Lärmschutzelementes gemäß dieser Erfindung integriert sind.
Als letztes ist noch die vorteilhafte Flächennutzung des erfindungsgemäßen Schallschutzes zu erwähnen. Die Solarenergiegewinnungselemente sind in Schallschutzwände bzw. -elemente integriert, die aus Lärmschutzgründen aufgestellt werden müssen. Die integrierten Solarenergiegewinnungselemente nutzen also schon bebaute Flächen optimal aus, ohne zusätzlichen Aufstellungsraum oder zusätzliche Aufstellungsmaßnahmen zu beanspruchen.
Mit den Elementen gemäß der Erfindung läßt sich Solarenergie gewinnen, wobei eine Kunststoffglasscheibe, in die Solarenergiegewinnungselemente eingebettet sind, exponiert wird, so daß die Exposition in der Kunststoffglasscheibe erfolgt und wobei die Kunststoffglasscheibe so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie eine Schalldämmung bewirkt.
Für die Erfindung wird eine Kunststoffglasscheibe aus Polymethylmethacrylat wegen der oben geschilderten Eigenschaften dieses Materials verwendet. Die Kunststoffglasscheibe umfaßt mehrere photovoltaische Elemente als Energiegewinnungselemente. Solche Schallschutzwände erzeugen bei Sonneneinstrahlung eine Gleichspannung, die nach üblicher Umwandlung in eine Wechselspannung in ein Stromnetz eingespeist werden kann, vorteilhaft dient diese Gleichspannung jedoch für Insellösungen, d. h. für Stromverbraucher, die nicht an das Stromleitungsnetz angebunden sind, z. B. Notrufsäulen. Für Zeiten zu geringer Sonneneinstrahlung und die Nachtzeit benötigen solche Verbraucher einen Akku als Zwischenspeicher. Grundsätzlich sind die neuartigen Elementekombinationen überall dort einsatzfähig, wo neben Schallschutz auch die Gewinnung von elektrischer Energie sinnvoll ist.
So können Strom- und/oder Wärmegewinnungsanlagen in Verbindung mit Schallschutzwänden z. B. entlang von Straßen, Autobahnen sowie entlang von Bahntrassen errichtet werden, wobei gewonnener Strom z. B. für Solarenergietankstellen zur Verfügung stehen kann, eine Einspeisung des gewonnenen Stroms ins öffentliche Netz ist nur bei entsprechenden günstigen Solarzellen wirtschaftlich. Die gewonnene Wärmeenergie kann beispielsweise zur Eisfreihaltung von exponierten Straßenabschnitten, z. B. im Brückenbereich, eingesetzt werden. In Verbindung mit Schallschutzzäunen, Balkonverkleidungen, Dach- und Fassadenverkleidungen ermöglicht schallhemmende Verglasung mit integrierter Energiegewinnung die Bereitstellung von Warmwasser für Haushalte und Industrie und gegebenenfalls auch der Stromgewinnung. In mitteleuropäischen Breitengraden kann mit den beschriebenen Lärmschutzelementen bei einer 30%igen Flächenbelegung mit schwarz eingefärbten Kollektormatten ein täglicher Wärmegewinn von ca. 1 kWh/m² Glaselement erzielt werden.
Es wurde festgestellt, daß die dabei auftretende Maximaltemperatur unter günstigster Einstrahlung (ca. 1000 W/m²) deutlich unter der Dauereinsatztemperatur von PMMA liegt.
Da die Kunststoffglasscheiben in Schallschutzwänden üblicherweise senkrecht stehen ist es sinnvoll, die einzelnen photovoltaischen Elemente geneigt zur vertikalen Ebene (um eine in der Scheibenebene liegende Horizontalachse gedreht) einzugießen, wobei der Winkel so gewählt sein soll, daß aufgrund des veränderlichen Sonnen stand es gegenüber dem Horizont eine möglichst hohe Ausbeute der eingestrahlten Sonnenenergie erreicht wird. Da außerdem die Kunststoffglasscheiben in Lärmschutzwänden entsprechend dem Aufstellungsort in verschiedene Himmelsrichtungen weisen können, ist es weiterhin sinnvoll, die einzelnen photovoltaischen Elemente in ihnen je nach Aufstellungsrichtung der Platten gegebenenfalls auch in einer Horizontalebene (um eine senkrechte Achse) zu drehen, so daß die Flächen der photovoltaischen Elemente im wesentlichen in südliche Richtung ausgerichtet sind. Die Ausrichtung der einzelnen photovoltaischen Elemente kann dem Einzelfall angepaßt sein oder in einem Grad-Raster angeboten werden, wobei letzteres nur einmalige Vorrichtungen für die Produktion verlangt.
Mit einer derartigen, südseitig ausgerichteten Elementkombination kann in mitteleuropäischen Breitengraden bei einer Anordnung der photovoltaischen Elemente (kommerzielle Solarmodule, z. B. von Fa. AEG) unter einem Neigungswinkel von 45° bei einer Flächenbelegung von 25% jährlich eine Strommenge von ca. 30 kWh/m² Glaselement gewonnen werden.
Bei der Herstellung der Kunststoffglasscheiben werden die Energiegewinnungselemente durch Einbettung beim Formenbau, durch Eingießen mit diesen verbunden. Hierzu eignet sich insbesondere der Gußglasprozeß. Hier wiederum das Einbringen der Energiegewinnungselemente nach einem Senkrechtverfahren mit nach oben offenem Formglasplattensystem, wie z. B. der Rosteroprozeß, in einem evakuierbaren Polymerisationsofen.
Photovoltaische Elemente können in Form ganzer Solarmodule eingebettet oder einzeln oder verknüpft vor der Befüllung in die Form eingebracht und in jeder beliebigen geometrischen Anordnung einpolymerisiert werden. Vorteilhaft wird zur Beibehaltung einer gewünschten Transparenz bzw. Durchsicht der Kunststoffglasscheiben die Polymerisationsform nur zum Teil mit Energiegewinnungselementen belegt, wobei insbesondere die Streifenform oder auch sonstige Muster möglich sind. Der Belegungsgrad ist individuell der gewünschten Durchsicht bzw. Transparenz anpaßbar, so daß eine gewünschte Transparenz bzw. Durchsicht der Schallschutzwand nur unmerklich oder gering beeinträchtigt wird.
Die eingebrachten Energiegewinnungselemente können außerdem so in Muster gelegt werden, daß sie gleichzeitig dem Vogelschutz dienen, wodurch aufwendige zusätzliche Vogelschutzvorkehrungen an den Kunststoffglasscheiben eingespart werden können.
Die photovoltaischen Elemente können auch vor dem Einbringen in die Form an Folienverbinderstreifen aufgereiht und mit diesen in die Form eingebracht werden. Weitere Vorgruppierungen sind z. B. Einlegen in Kunststoff(verbund)folien oder Verknüpfung mittels geeigneter Fäden bzw. Drähten. Das Aufbringen auf die Folien kann z. B. durch Ultraschallverschweißung erfolgen. Besonders bevorzugt sind dabei sogenannte Strings in Serie.
Zur Erzeugung von Wärmeenergie weist die Kunststoffglasscheibe durchgehende Hohlräume auf, die durch eingelegte Rohre, Schläuche oder Hohlkammern gebildet werden. Die Hohlräume werden meist nach dem Aufstellen der Kunststoffglasscheibe mit einem wärmeenergieübertragenden Fluid gefüllt. Das Fluid und/oder die Schläuche, Rohre, Hohlräume und/oder die Kunststoffglasscheibe selbst sind zur besseren Lichtabsorption eingefärbt bzw. mit einem Lichtabsorptionsmittel versetzt.
Das Fluid, eine Wärmeträgerflüssigkeit, soll vorzugsweise im Temperaturbereich von 0°C-80°C niedrigviskos und mittels einer Flüssigkeitspumpe umwälzbar sein. Besonders bevorzugt sind Flüssigkeiten, die entsprechend der maximal zu erwartenden tiefen Temperaturen frostgeschützt sind.
Die Kunststoffscheiben, eingebettete Materialien und/oder das Fluid enthalten, falls erforderlich, auch ein UV-Absorptionsmittel zur Verhinderung von Alterung. Des weiteren können auch teilweise Aufrauhungen (durch Sandstrahlung bzw. Satinierung) an den Kunststoffglasscheiben vorteilhaft sein, sofern erforderlich unter Berücksichtigung ästhetischer und optischer Erfordernisse an die Schallschutzwand.
Bei der Verwendung von Rohren oder Schläuchen ist es besonders vorteilhaft, wenn diese hinsichtlich ihrer Materialeigenschaften und ihrer Dimensionierung geeignet sind, im Falle eines Bruches der Kunststoffglasplatte entstehende Bruchstücke zusammenzuhalten.
Bei einer Verwendung mehrerer Kunststoffglasscheiben mit integrierten Energiegewinnungselementen in einer Schallschutzwand, werden die einzelnen Kunststoffglasscheiben hinsichtlich ihrer Energiegewinnungselemente untereinander verbunden.
Wenn eine Pumpe zur Umwälzung des wärmeübertragenden Fluids vorgesehen ist, kann diese vorteilhaft auch durch oben beschriebene Anordnungen mit photovoltaischen Elementen betrieben werden, wobei vorteilhaft wieder ein Akku als Zwischenspeicher eingesetzt wird, sofern eine Umwälzung des Fluids auch bei für die photovoltaischen Elemente nicht mehr ausreichender Sonneneinstrahlung von Vorteil ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 ein teilweise belegtes Schallschutzelement mit zwei Solarmodulen;
Fig. 2 ein Schallschutzelement mit streifenförmiger Belegung mit photovoltaischen Elementen;
Fig. 3 ein Schallschutzelement mit eingebetteten Multischlauchabsorbern; und
Fig. 4 ein Schallschutzelement mit eingebettetem mäanderförmigen Absorptionsrohr.
Das in Fig. 1 gezeigte Schallschutzelement 1 ist eine PMMA-Scheibe 2 der Abmessung 3 m × 2 m × 0,02 m. Die Scheibe 2 hat eine Transparenz von über 90%, ist glasklar und weist eine Schalldämmung (DIN 4109) von 29 dB auf. In den seitlichen Randbereichen hat die Scheibe 2 mehrere Bohrungen 10 zur Befestigung in einer geeigneten (nicht dargestellten) Halterung. In die obere Hälfte der Scheibe 2 sind zwei Solarmodule 3 eingebettet, die je eine Abmessung von 75 cm × 50 cm haben. Jedes Solarmodul 3 ist aus drei Untereinheiten 4 vorgefertigt, die über Anschlußdrähte 5 mit an der Oberkante 7 des Schallschutzelementes 1 angebrachten Anschlüssen 6 elektrisch leitend verbunden sind. Die Solarmodule 3 sind kommerziell erhältliche Module (z. B. von Fa. AEG) bestehend aus 150 Solarzellen.
Gegenüber den großflächigen Solarmodulen in Fig. 1 zeigt Fig. 2 eine ästhetisch weniger auffallende Ausführungsform eines Schallschutzelementes 11, das ebenfalls aus einer PMMA-Scheibe 12 aufgebaut ist, die waagerecht angeordnete Streifen 18 von photovoltaischen Elementen 19 enthält. Die Streifen 18 verlaufen im wesentlichen über die Breite des Schallschutzelementes 11 und haben eine Höhe von 3 cm und einen Abstand untereinander von 17 cm. Die einzelnen photovoltaischen Elemente 19 sind 8 cm lang und in einem Abstand von 2 cm über je zwei Anschlußdrähte 20 miteinander verbunden. In dem Schallschutzelement 11 sind die Streifen 18 mit den photovoltaischen Elementen 19 wie in der Figur dargestellt um 45° nach oben verdreht zur optimalen Ausnutzung der einfallenden Sonnenstrahlen. Außerhalb der PMMA-Scheibe 12 können die Streifen 18 wie abgebildet bei 21 in Serie geschaltet werden, über die verbleibenden Anschlüsse 16 können mehrere Schallschutzelemente 11 in einer Schallschutzwand zusammengeschaltet werden. Die streifenförmige Anordnung der photovoltaischen Elemente 19 bewirkt gleichzeitig einen Vogelschutz.
In Fig. 3 sind in einem Schallschutzelement 31 mehrere schwarz eingefärbte Kunststoffrohre 42 eingeschlossen, deren Anschlüsse 36 an der Oberkante 37 der PMMA-Scheibe 32 angeordnet sind. Die Kunststoffrohre 42 haben einen Durchmesser von 1 cm und sind in einem Abstand von 8 cm voneinander angeordnet. Die Kunststoffrohre 42 eines Schallschutzelementes 31 sowie mehrere Schallschutzelemente 31 einer ganzen Schallschutzwand sind über eine Verbindungsleitung 43 mit einer (nicht dargestellten) Pumpe verbunden, die eine Wärmeträgerflüssigkeit durch die Kunststoffrohre 42 und angeschlossene (nicht dargestellte) Wärmeverbraucher umwälzt.
Das in Fig. 4 dargestellte Schallschutzelement 51 ist wieder aus einer PMMA-Scheibe 52 gefertigt, in der mäanderförmig ein schwarz eingefärbtes Rohr 62 eingelagert ist. Das Rohr 62 hat einen Außendurchmesser von 1 cm, zwei benachbarte Rohre einer Schleife haben im Mittel einen Abstand von 4 cm. Anfang und Ende des Rohres 62 sind im oberen Bereich des Schallschutzelementes 51 über Anschlüsse 56 nach außen geführt. Der Anschluß kann analog wie bei Fig. 3 beschrieben erfolgen.
Die einzelnen Schallschutzelemente können mittels geeigneter Halterungen zu einer Schallschutzwand aneinandergesetzt werden.
Im folgenden werden einzelne Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Beispiel 1
Zwischen senkrecht (Rosteroprozeß) oder waagrecht gelagerten Formglasplatten werden zwei Solarmodule (Fig. 1) oder mehrere photovoltaische Elemente (Fig. 2) mittels einer Haltevorrichtung aus MMA-beständigem Kunststoffmaterial und einer Abstandshalterung derart fixiert, daß diese symmetrisch in der Glasplattenform liegen.
Die so eingelegten Elemente sind dann nach dem Schließen der Form und Befüllung mit katalysiertem und mit dem für die Herstellung von Lärmschutzwänden erforderlichen Chemikalienzusätzen versehenen Methylmethacrylat-Monomer bzw. Methylmethacrylat- Vorpolymerisat sowie Aushärtung desselben in dessen Polymeren eingebettet. Geeignete Füllmischungen enthalten neben Methylmethacrylat und Comonomeren auch Flammschutzmittel sowie die erforderlichen Polymerisationshilfsstoffe, wie Katalysatorsysteme und Trennmittel.
Vor der Polymerisation wird die Form zur Entfernung eingeschlossener Gasblasen durch Anlegen von Vakuum entlüftet, die eigentliche Polymerisation erfolgt in einem Ofen bei vorzugsweise 50° bis 70°C.
Nach der Polymerisation werden die Formglasplatten entfernt und in die seitlichen Randbereiche des erhaltenen Schallschutzelementes Befestigungsbohrungen eingebracht.
Beispiel 2
Zwischen senkrecht gelagerten Formglasplatten werden schwarz eingefärbte Kunststoffrohre bzw. -schläuche aus PE, PP, EPDM in der in Fig. 3 dargestellten Anordnung eingebracht. Das so erhaltene Sandwich wird nach Einbringung von Dichtungsschnüren und Distanzhaltern dreiseitig geschlossen, durch die oben offene Form wird katalysiertes und mit den für die Herstellung von Lärmschutzwänden erforderlichen Chemikalienzusätzen versehenes Methylmethacrylat-Monomer (Zusammensetzung siehe Beispiel 1) eingefüllt und dieses nach Evakuierung bei erhöhter Temperatur ausgehärtet. Die Rohrendungen werden über eine Länge von ca. 5 cm frei von Methylmethacrylat gehalten und dienen am fertigen Schallschutzelement als Anschlüsse. Nach Beendigung des Härtungsprozesses wird die Form geöffnet und das fertige Lärmschutzelement mit integrierter Energiegewinnung entnommen.
Beispiel 3
Zwischen senkrecht oder waagrecht gelagerten Formglasplatten werden Absorberrohre aus PE gemäß Fig. 4 mittels Rahmen derart angeordnet, daß diese nach Befüllung und Polymerisation (Zusammensetzung siehe Beispiel 1) in dem erhaltenen Polymeren eingebettet sind. Die nach außen geführten Anschlüsse des eingebetteten Rohres werden zur Formglasplatte hin abgedichtet. Nach Beendigung des Härtungsprozesses wird die Form geöffnet und das fertige Lärmschutzelement mit integrierter Energiegewinnung entnommen.
Beispiel 4
Zwischen senkrecht gelagerten Formglasplatten werden geeignete Verdrängungskörper aus PE oder PP, eventuell mit Trennmittel imprägniert, in den Sandwich eingebracht, die nach Durchführung der Polymerisation gemäß Beispiel 2 entfernt werden. Dadurch werden im Lärmschutzelement Hohlräume gebildet, die zur Aufnahme der Wärmeträgerflüssigkeit geeignet sind.

Claims (10)

1. Schallschutzelement für Lärmschutzwände bestehend aus einer Kunststoffglasscheibe aus Polymethylmethacrylat, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kunststoffglasscheibe photovoltaische Elemente zur Solarenergiegewinnung geneigt zur Scheibenebene durch Einpolymerisieren eingebettet sind.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photovoltaischen Elemente direkt in der Kunststoffglasscheibe eingebettet sind.
3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photovoltaischen Elemente auf Folienverbinderstreifen in der Kunststoffglasscheibe eingebettet sind.
4. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photovoltaischen Elemente in einem Solarmodul integriert in der Kunststoffglasscheibe eingebettet sind.
5. Schallschutzelement für Lärmschutzwände bestehend aus einer Kunststoffglasscheibe aus Polymethylmethacrylat, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kunststoffglasscheibe zur Solarenergiegewinnung Rohre, Schläuche oder Hohlräume durch Einpolymerisieren eingebettet sind, die geeignet sind zur Aufnahme eines wärmeenergieübertragenden Fluids, wobei die Schläuche, Rohre, Hohlräume und/oder das Fluid zur besseren Lichtabsorption eingefärbt bzw. mit einem Lichtabsorptionsmittel versetzt sind.
6. Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre oder Schläuche hinsichtlich ihrer Materialeigenschaften und ihrer Dimensionierung geeignet sind, im Falle eines Bruches der Kunststoffglasscheiben entstehende Bruchstücke zusammenzuhalten.
7. Element nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpe mit den Rohren, Schläuchen oder Hohlräumen verbunden ist zur Umwälzung des Fluids.
8. Element nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung der Pumpe aus den photovoltaischen Elementen erfolgt.
9. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die photovoltaischen Elemente, Rohre, Schläuche oder Hohlräume in der Kunststoffglasscheibe derart angeordnet sind, daß die Transparenz oder die Durchsicht durch die Kunststoffglasscheibe im wesentlichen erhalten bleibt.
10. Schallschutzwand bestehend aus Schallschutzelementen gemäß den vorherigen Ansprüchen und diese haltenden Befestigungsvorrichtungen.
DE4219075A 1992-06-11 1992-06-11 Schallschutzelement Expired - Fee Related DE4219075C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219075A DE4219075C2 (de) 1992-06-11 1992-06-11 Schallschutzelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219075A DE4219075C2 (de) 1992-06-11 1992-06-11 Schallschutzelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4219075A1 DE4219075A1 (de) 1993-12-16
DE4219075C2 true DE4219075C2 (de) 1997-04-24

Family

ID=6460764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4219075A Expired - Fee Related DE4219075C2 (de) 1992-06-11 1992-06-11 Schallschutzelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4219075C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233685A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-12 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines hochviskosen Sirups aus PMMA und Polystyrol mit einer schlagzähen Formmasse aus PMMA
CN108867424A (zh) * 2018-07-20 2018-11-23 芜湖新瑟安智能科技有限公司 一种用于铁道轨道的隔音屏障及其健康监测方法
CN110725177A (zh) * 2019-10-15 2020-01-24 中宇智慧光能科技有限公司 一种耐磨防滑的光能路面
DE202022001091U1 (de) 2022-05-06 2023-08-08 FASA AG Hoch-, Tief- und Ingenieurbau Lärmschutzfeld mit Zusatzfunktion für eine solarthermische Nutzung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427881A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-15 Tnc En Consulting Gmbh Solarstromanlage
DE9412770U1 (de) * 1994-08-08 1994-10-06 Wenzel, Joachim, Dipl.-Ing., 71735 Eberdingen Solarvorrichtung an einer Wand
DE4443317A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Roehm Gmbh Kunststoff-Verbunde mit integrierten Energiegewinnungselementen
DE4444450A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Deutsche Telekom Ag Notrufeinrichtung
JP3644075B2 (ja) * 1995-05-30 2005-04-27 日東紡績株式会社 遮音壁用太陽電池付板状体構造
DE19602653C2 (de) 1996-01-26 2002-10-24 Roehm Gmbh Schallschutzelement für Lärmschutzwände und Verfahren zu dessen Herstellung
AU1153499A (en) * 1997-10-15 1999-05-03 Rohm Gmbh Solar module with a functionally integrated rear side
DE19803693A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Trw Automotive Electron & Comp Stockschalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE19820591A1 (de) * 1998-05-08 1999-12-23 Karl Fischer Sichtschutzwand
FR2914405A1 (fr) * 2007-03-27 2008-10-03 Patrick Perati Garde-corps ou balcon solaire comportant des capteurs cylindriques ou plats a tubes caloporteurs sous vide
DE102009030940A1 (de) 2009-06-23 2011-01-05 R. Kohlhauer Gmbh Lärmschutzelement und Lärmschutzwand
CA2887271A1 (en) * 2014-04-08 2015-10-08 Lampman Wildlife Management Services Ltd. Wildlife exclusion composition and assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115014A1 (de) * 1981-02-27 1983-04-21 Link, Gottlieb, 4950 Minden Schallabsorbierender sonnenkolektor
DE3107411A1 (de) * 1981-02-27 1983-04-28 Gottlieb 4950 Minden Link Schallabsorbierendes, durchsichtiges schallschutzwand-fenster-hausfront-system
DE8106481U1 (de) * 1981-03-07 1981-08-20 Teco Schallschutzsystem Gmbh, 3150 Peine "Flächiges Schallschutzelement"
DE3513910C2 (de) * 1985-04-17 1994-08-25 Siemens Ag Solarmodul
DE59001476D1 (de) * 1989-07-13 1993-06-24 Degussa Als laermschutzelemente geeignete platten aus acrylglas.
DE4026165A1 (de) * 1990-08-15 1992-03-05 Flachglas Solartechnik Gmbh Bauplatte fuer laermschutzwand

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233685A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-12 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines hochviskosen Sirups aus PMMA und Polystyrol mit einer schlagzähen Formmasse aus PMMA
CN108867424A (zh) * 2018-07-20 2018-11-23 芜湖新瑟安智能科技有限公司 一种用于铁道轨道的隔音屏障及其健康监测方法
CN110725177A (zh) * 2019-10-15 2020-01-24 中宇智慧光能科技有限公司 一种耐磨防滑的光能路面
DE202022001091U1 (de) 2022-05-06 2023-08-08 FASA AG Hoch-, Tief- und Ingenieurbau Lärmschutzfeld mit Zusatzfunktion für eine solarthermische Nutzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4219075A1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219075C2 (de) Schallschutzelement
DE4444439C2 (de) Solarenergieanlage sowie Aufnahmeelement und Firstverbindungselement dafür
EP1703063B1 (de) Fensterprofil mit Solar-Element
EP2847799B1 (de) Dachstein, anordnung aus dachsteinen und verfahren zur herstellung eines dachsteins
WO2009062689A2 (de) Dach- oder fassadenplatte mit solarpanel
CH684278A5 (de) Bauplatte für Lärmschutzwände.
DE2529095C2 (de) Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
DE3309032A1 (de) Sonnenkollektor vor oder als teil einer wand
DE102008048547A1 (de) Dachdeckungsmodul
DE202013012424U1 (de) Wärmespeichernder Bodenbelag und Speicherplatte hierfür
DE10356690A1 (de) Flexibles Solarmodul zur Dachintegration
DE3604076A1 (de) Stellplatz fuer ein kraftfahrzeug
DE4322653A1 (de) Brüstungselement
DE102010008600A1 (de) Gebäudeaußenelement
DE102010027046A1 (de) Gebäudeaußenelement
DE202016106604U1 (de) Neues Montagesystem für Solardächer
DE19958053A1 (de) Stromerzeugende Formteile aus glasgefülltem und flachglasbeschichtetem Polymerkunststein mit integrierten Solarzellen
DE4042208C1 (en) Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces
DE9207839U1 (de) Schallschutzwand und Schallschutzelement
DE29617870U1 (de) Solar-Fassadenelement
DE2636196A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, das an seinen einander gegenueberliegenden oberflaechen einrichtungen zum empfang und/oder zum ausstrahlen thermischer energie aufweist
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
WO2011101439A2 (de) GEBÄUDEAUßENELEMENT
DE3011457C2 (de) Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung
EP1347113A1 (de) Fertigbauelement mit integriertem Solarzellenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA AG, 60311 FRANKFURT, DE PARA-CHEMIE ZWEIGN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAI, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 55129

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE PARA-CHEMIE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROEHM GMBH, 64293 DARMSTADT, DE PARA-CHEMIE ZWEIGN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROEHM GMBH & CO. KG, 64293 DARMSTADT, DE PARA-CHEM

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROEHM GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

Owner name: PARA-CHEMIE ZWEIGNIEDERLASSUNG DER DEGUSSA AUSTRIA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EVONIK ROEHM GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

Owner name: PARA-CHEMIE ZWEIGNIEDERLASSUNG DER DEGUSSA AUS, AT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103

R082 Change of representative

Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MAI DOERR BESIER EUROPEAN PATENT ATTORNEYS - E, DE