DE8106481U1 - "Flächiges Schallschutzelement" - Google Patents

"Flächiges Schallschutzelement"

Info

Publication number
DE8106481U1
DE8106481U1 DE8106481U DE8106481U DE8106481U1 DE 8106481 U1 DE8106481 U1 DE 8106481U1 DE 8106481 U DE8106481 U DE 8106481U DE 8106481 U DE8106481 U DE 8106481U DE 8106481 U1 DE8106481 U1 DE 8106481U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
element according
cladding
protection
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8106481U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teco Schallschutzsystem 3150 Peine De GmbH
Original Assignee
Teco Schallschutzsystem 3150 Peine De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teco Schallschutzsystem 3150 Peine De GmbH filed Critical Teco Schallschutzsystem 3150 Peine De GmbH
Priority to DE8106481U priority Critical patent/DE8106481U1/de
Publication of DE8106481U1 publication Critical patent/DE8106481U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/62Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of fences, balustrades or handrails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

TECO-SchaliSchutzsystem GmbH, 3150 Peine GM-813-Tecö
Gebrauchsmusteranmeldung 15
Flächiges Schallschutzelement
Die Neuerung betrifft ein flächiges Schall schütze!ement, bestehend aus einer seibstränenden Konstruktion, einer vorderen schal!durchlassigen und einer rückwärtigen Verkleidung mit dazwischenliegender, schal!absorbierender Schicht»
Herkömmliche Schallschutzelemente ' ■· - ' -■ werden, in der Regel zu einem System verbunden, dort eingesetzt, wo Menschen gegen Geräusche geschützt werden müssen, wie z.B. die Anlieger von Autobahnen gegen Verkehrslärm.
Es sind zahlreiche Schallschutzelemente bekannt. Die meisten sind schal!absorbierend ausgerüstet, wobei das schallabsorbierende Material in der Regel durch eine
-2-
I * II·· « · I
t * I · * ι
I I ·
-2-
be1dseit1ge Verkleidung z.B. gegen Verschmutzung geschützt werden muß. Aus derartigen Elementen zusammengefllgte Lärmschutzwände erfordern elifien hohen Investitionsaufwand.
s Aufgabe eier Neuerung 1st es, flächige Elemente flir Lärmschutzwände zu entwickeln, die neben der Schallabsorbtion auch noch anderen technischen Zwecken dienen können, um so den Bau von Lärmschutzwänden wirtschaftlicher zu gestalten.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch ein Schallschutzelement gelöst, das dadurch gekennzeichnet 1st, daß 1n die aus Metall oder Kunststoff bestehende Verkleidung des Elements zur Gewinnung von Wärme aus der Umwelt, aus Sonneneinstrahlung, Luft, Regen und dergleichen von einem flüssigen
Wärmeträger druchströmteKanäle integriert sind.
Die so gewonnene Energie wird gegebenenfalls Über einen Wärmepumpenkreislauf für die !Raumheizung, Brauchwassererwärmung und dergleichen in nahegelegenen Gebäuden wie Wohnhäusern, Produktionsstätten und Treibhäusern verwandt.
Die Neuerung wird anhand der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausflihrungsbeispiele näher erläutert, ohne sie hierdurch einzuschränken.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform besteht die Verkleidung des Elements aus einem Trapezblech mit z.B. aufgeschweißter oder aufgelöteter Rohrleitung (1), durch die der flüssige Wärmeträger, beispielsweise eine Sole, strömt.
-3-
In Flg. 2 1st eine Verblendung aus stranggepreßten Profilen mit Integrierten Strömungskanal en (1) dargestellt, durch die der flüssige Wärmeträger» z.B. eine wäßrige Äthylenglykoilösung. fließt.
Die StrömungskanH1e>,bzw. Rohrleitungen (1) können sowohl
S auf der vorderen wie auf der rückwärtigen Verkleidung der Elemente angeordnet sein* oder auch auf beiden Selten« Sie können waagerecht» senkrecht oder geneigt verlaufen.
Sie sind 1n elftere besonderen AusfUhrungsform« wie 1n F1g. 3 dargestellt« an den Enden Über eine Verteiler-(2) und eine Sammelleitung (3) miteinander verbunden.
Aber es 1st ebenso möglich, die Wärme Über ein beispielsweise ma'anderartig verlegtes Einzelrohr abzuführen.
IS Beim Zusammenbau mehrerer, 1n Fig. 3 dargestellter Elemente, können die Leitungen (2) und (3) mit denen der Nachbarelemente direkt ohne aufwendige, zusätzliche Installation zu einem System verschaltet werden, wie beispielhaft 1n Fig. 4 gezeigt. Vor-(4) und Rücklauf (5) der WärmetrSgerleitung werden am untersten Element absperrbar angeschlossen. Auf dem obersten Element sind automatische Be- und EnlUftungsventile (6) auf der Verteiler-(2) bzw. Sammelleitung (3) angeordnet. Die mit der Sammelleitung (3) verbundene Leitung (7) ermöglicht die Verschaltung der Elemente nach Tichelmann und damit gleiche Druckverhältnisse innerhalb der einzelnen im System verbundenen Elemente.
It · · ·

Claims (1)

  1. TECO-SchallSchutzsystem GmbH, 3150 Peine GM-813-Tecö
    Schutzansprüche 15
    1. Flächiges Schall Schutzelement bestehend aus einer selbsttragenden Konstruktion, einer vorderen schalldurchlässigen und einer rückwärtigen Verkleidung mit dazwischenliegender, schall absorbierender Schicht, dadurch g e - k e η η ζ e i c h η e t, daß in die aus Metall oder Kunststoff bestehende Verkleidung des Elements zur Gewinnung von Wärme aus der Umwelt, aus Sonneneinstrahlung, Luft, Regen usw. von einem flüssigen Wärmeträger durchströmte, geschlossene Kanäle (1) integriert sind.
    2. Element nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichne t, daß die in die Verkleidung integrierten Kanäle (1) Rohrleitungen oder andere stranggepreßte Hohlprofile sind.
    -Z-
    25 30
    -2-
    3. Element nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen oder Kanäle (1) einseitig oder auf der Vorderseite und Rückseite des Elementes angeordnet sind.
    4. Element nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen oder Kanäle (1) waagerecht, geneigt oder senkrecht verlaufen.
    10
    5. Element nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g i k e η nzei chnet» daß es eine Verteiler- (2) und Sammelleitung (3) für den Wärmeträger aufweist.
    20
    ee ne 5— e ζ e i c h n.e t, daß die Wämeträger-Kan^l^^(4^--sirangeordnet sind, daß die Verschal tujTgjnehrerfe'r'Eiemente in einem System ohne auf^eQdijje-^tfsStzliche Installation von Verbindungsmg "
    SAttepr. ί it.BUf gesiriiji
    24.07.81
    35
    • I
DE8106481U 1981-03-07 1981-03-07 "Flächiges Schallschutzelement" Expired DE8106481U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8106481U DE8106481U1 (de) 1981-03-07 1981-03-07 "Flächiges Schallschutzelement"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8106481U DE8106481U1 (de) 1981-03-07 1981-03-07 "Flächiges Schallschutzelement"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8106481U1 true DE8106481U1 (de) 1981-08-20

Family

ID=6725372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8106481U Expired DE8106481U1 (de) 1981-03-07 1981-03-07 "Flächiges Schallschutzelement"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8106481U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434511A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 Comprimo GmbH, 3000 Hannover Kombinierte laerm-, staub-, abgasschutz- und waermespeicher-vorrichtung
FR2592072A1 (fr) * 1985-12-20 1987-06-26 Benzaquen Martial Mur anti-bruit a recuperation de chaleur
DE4219075A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Degussa Schallschutzwand und Schallschutzelement
DE19602779A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Wacon Gmbh Walter Consulting & Photovoltaisch nutzbare Lärmschutzwand
FR2917158A1 (fr) * 2007-06-06 2008-12-12 Airpac Sarl Systeme de capteur atmospherique sans vitrage couple a une pompe a chaleur
ITPD20110238A1 (it) * 2011-07-13 2013-01-14 Giampaolo Sassano Struttura metallica di delimitazione o recinzione

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434511A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 Comprimo GmbH, 3000 Hannover Kombinierte laerm-, staub-, abgasschutz- und waermespeicher-vorrichtung
FR2592072A1 (fr) * 1985-12-20 1987-06-26 Benzaquen Martial Mur anti-bruit a recuperation de chaleur
DE4219075A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Degussa Schallschutzwand und Schallschutzelement
DE19602779A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Wacon Gmbh Walter Consulting & Photovoltaisch nutzbare Lärmschutzwand
FR2917158A1 (fr) * 2007-06-06 2008-12-12 Airpac Sarl Systeme de capteur atmospherique sans vitrage couple a une pompe a chaleur
ITPD20110238A1 (it) * 2011-07-13 2013-01-14 Giampaolo Sassano Struttura metallica di delimitazione o recinzione

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007004243U1 (de) Erdkollektor
EP2314951A1 (de) Absorber für Solarthermie und Verfahren zur Herstellung eines Absorbers
DE19826921A1 (de) Wandelement
DE102006006718A1 (de) Solarkollektor
DE8106481U1 (de) "Flächiges Schallschutzelement"
EP1170553B1 (de) Kühldecke
DE3108730C2 (de) Flächiges Schallschutzelement
DE10211469A1 (de) Klimadecke aus Gipsplatten und Kapillarrohrmatten
DE2808814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und distribuieren von durch sonnenenergie aufgewaermter luft
DE4042208C1 (en) Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP1205715A2 (de) Heiz- und/oder Kühlanlage für Gebäude
DE3508876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen
EP1818625B1 (de) Solarkollektoranordnung
DE2636196A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, das an seinen einander gegenueberliegenden oberflaechen einrichtungen zum empfang und/oder zum ausstrahlen thermischer energie aufweist
DE3203547A1 (de) Absorber fuer waermepumpenheizung
DE3527679C2 (de)
DE10212811C1 (de) Schallabsorber
CH677966A5 (de)
DE3049960C2 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
EP1672291B1 (de) Klimaeinrichtung mit mindestens einem Klimaelement
WO1997044547A1 (de) Dacheindeckungselement mit integriertem thermischen sonnenkollektor
DE202022001460U1 (de) Komplettelement für Dächer
AT6507U1 (de) Heizelement
WO2003074952A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von wärmeenergie durch nutzung der latentwärme von wasser und dafür geeigneter wärmeaustauscher