DE3434511A1 - Kombinierte laerm-, staub-, abgasschutz- und waermespeicher-vorrichtung - Google Patents

Kombinierte laerm-, staub-, abgasschutz- und waermespeicher-vorrichtung

Info

Publication number
DE3434511A1
DE3434511A1 DE3434511A DE3434511A DE3434511A1 DE 3434511 A1 DE3434511 A1 DE 3434511A1 DE 3434511 A DE3434511 A DE 3434511A DE 3434511 A DE3434511 A DE 3434511A DE 3434511 A1 DE3434511 A1 DE 3434511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screens
individual
individual screens
curved
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3434511A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 3000 Hannover Borgard
geb.Divacky Ditha Dr. 1000 Berlin Brickwell
Dennis Dipl.-Ing. Huizen Franken
Gilles Gerardus Dr.-Ing. Bilthoven Hirs
Christoph 1000 Berlin Langhof
Petrus Elias Maria Dipl.-Ing. Maastricht Pols
Petrus Jacobus Dipl.-Ing. Eindhoven Poolman
Peter Ronan London Rice
Klaus Pascal London Schöning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMPRIMO GmbH
Original Assignee
COMPRIMO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMPRIMO GmbH filed Critical COMPRIMO GmbH
Priority to DE3434511A priority Critical patent/DE3434511A1/de
Publication of DE3434511A1 publication Critical patent/DE3434511A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0088Suspended, e.g. ropes or mesh
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
— DIpI -Ing. Sigurd Leine · Dipl.-Phys. Dr. Norbert König
BurckhardtstraBe 1 Telefon (0511) 62 3005
COMPRIMO GmbH - D-3000 Hannover 1
Unser Zeichen Datum
714/1 18·. September 1984
Kombinierte Lärm-, Staub-, Abgasschutz- und Wärmespeichervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine kombinierte Lärm-, Staub-, Abgasschutz- und Wärmespeichervorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Konventionelle Lärmschutzwände sind in der Regel 2-3 m hoch und verringern den Verkehrslärm in den anliegenden Wohngebieten nur unzureichend. Optisch und architektonisch sind diese bekannten Lärmschutzwände meist nicht sehr ansprechend. Der bauliche Aufwand und die Kosten sind in der Regel sehr hoch. Konventionelle Lärmschutzwände sind nicht so konzipiert, daß die Umgebungswärme gewonnen und nutzbar gemacht werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine kombinierte Lärm, Staub-, Abgasschutz- und Wärmespeichervorrichtung anzugeben und so auszubilden, daß bei möglichst geringem technischen und wirtschaftlichen Aufwand außer einem verbesserten Lärm-, Staub- und Abgasschutz eine Nutzung der Umgebungswärme ermöglicht wird und schließlich auch ein architektonisch ansprechendes Erscheinungsbild erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Dr.K/N -2-
Durch die gewölbte Ausbildung der Einzelschirme in Flügelform und-die vorgesehene Möglichkeit der variablen Anordnung der Einzelschirme ist eine optimale Abschirmung von Lärm, Staub und Abgas erreichbar. Außerdem ist hierdurch eine Optimierung bezüglich Lärm-, Staub-, Abgasschutz und Ausnutzung der Sonnenenergie erzielbar. Die erfindungsgemäß ausgebildete Schutzwand ist mit standardisierbaren Serien-Bauteilen herstellbar. Der flüssige Wärmeträger ermöglicht infolge seiner Masse eine erhebliche Reduzierung der Wandstärke der verwendeten festen Materialien. Es ist eine Einsparung an solchen Materialien bis zu 70 % möglich. Durch die vorgesehenen selbsttragenden Eigenschaften wird eine Formstabilität erzielt, die eine leichte Bauweise ermöglicht. Die Elementbauweise sichert eine große Variabilität und Anpassungsfähigkeit der zu erstellenden Schutzwand hinsichtlich der jeweils vorhandenen örtlichen Gegebenheiten und Lärmschutzanforderungen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht (schematisch) eines erfindungsgemäßen Einzelschirmes für eine Schutzwand,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Einzelschirmes nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Einzelschirm nach
Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht mehrerer Einzelschirme nach den Fig. 1 bis 3 mit zwischen den Einzelschirmen angeordneten erfindungsgemäßen Zwischenschirmen,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Anordnung nach Fig. 4,
-3-
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Torus _ mit eingezeichneten Flächenelementen und Oberflächenausschnitt zur Bildung der Einzelschirme nach einer der Fig. 1 bis 5,
Fig. 7 schematisch die Anordnung eines Einzelschirmes
relativ zu einer Fahrstraße in mehreren unterschiedlich geneigten Positionen,
~ Fig. 8 schematisch-einen Schnitt durch mehrere als Absorberelemente ausgebildete, den Flächenelementen des Torus nach Fig. 6 entsprechen
de Hohlkörper, aus denen die Einzelschirme aufgebaut sind, und
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Schaltung
mehrerer als Absorbereinheiten dienende Einzelschirme innerhalb eines Wärmeübertragungs-
systems.
In der Zeichnung bezeichnet die Bezugsziffer 2 einen Einzelschirm, der aus mehreren selbsttragenden Hohlkörperelementen 4 zusammengesetzt ist. Der Einzelschirm ist doppelflügelartig mit zwei Flügeln 6 und 8 ausgebildet und weist ein zentrales gekrümmtes Traggerüst 10 auf. Die Hohlkörperelemente sind im Schnitt und in der Ansicht etwa rechteckförmig, vgl. auch Fig. 8, so daß der Einzelschirm etwa die Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit gestuften Schenkeln aufweist.
Die Einzelschirme 2 sind räumlich gekrümmt ausgebildet, und zwar vertikal konkav und horizontal konvex, wie dies besonders deutlich der Fig. 2 entnehmbar ist.
Die Einzelschirme haben etwa die Form eines gleichschenklig dreieckförmigen Ausschnittes 12 aus der Oberfläche eines Torus 14, der aus rasterförmig angeordneten, viereckförmigen Flächenelementen 16 zusammengesetzt ist. Die Sichtflächen der Hohlkörperelemente 4 haben die Form dieser viereckigen Flächenelemente 16 des Flächenausschnittes 12 des Torus 14. Der Ausschnitt aus der Oberfläche
-4-
des Torus kann auch eine andere geometrische Form haben, beispielsweise rechteckförmig, trapezförmig.
Die Einzelschirme können zur Bildung einer Schutzwand lückenlos aneinandergereiht werden (nicht dargestellt), Sie werden vorzugsweise beabstandet zueinander angeordnet, wie dies in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, wobei die Lücken zwischen den Einzelschirmen durch Zwischenschirme 18 ausgefüllt werden. Diese Zwischenschirme sind ebenfalls räumlich gekrümmt ausgebildet und werden an die Einzelschirme angehängt.
Die Einzelschirme können variabel angeordnet werden zur Anpassung an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten und insbesondere aber zur Anpassung an die jeweiligen Umweltanforderungen und die Anforderung bezüglich Sonnenenergienutzung.
Die Zwischenschirme 18 bestehen aus einem doppelt gekrümmten Gittergerüst, über das eine Plane gespannt ist und das mit einem Dämmaterial gefüllt ist. Sie ermöglichen die
'S»
lückenlose Verbindung der eventuell auch unterschiedlich geneigten und ausgerichteten Einzelschirme. Die Zwischenschirme dienen lediglich zur Abschirmung von Lärm, Staub und Abgas. Sie werden nicht zur Wärmegewinnung genutzt. Die Plane besteht aus Gummi oder Kunststoff. Als Dämmaterial ist Ferrozement geeignet. Das Gittergerüst der Zwischenschirme ist aus ebenen rechteckförmigen Einzelelementen 24 rasterartig aufgebaut, die miteinander so verspannt werden, daß die doppelt gekrümmte Form entsteht.
Zur Erzielung eines guten Lärmschutzes weisen der Einzelschinn und der Zwischenschirm ein Flächengewicht von ca. 15-20 kg/qm auf.
Die aus den Einzelschirmen und Zwischenschirmen aufgebauten Schutzwände können bis zu einer Höhe von etwa 10 m ausgeführt werden. Relativ zum Verkehrsweg ist die Schutzwand so aufgebaut, daß die Einzelschirme in senkrechter Richtung zur Fahrbahn konkav gekrümmt angeordnet sind, so daß der Einzelschirm einen Bogen über der Fahrbahn bildet -
-5-
und die Flügel gleichzeitig aufgrund der horizontalen konvexen Krümmung nach außen von der Fahrbahn wegzeigen, wie dies besonders deutlich aus den Fig. 5 und 7 ersichtlich ist. Die Krümmung der Zwischenschirme entspricht prinzipiell der Krümmung der Einzelschirme, d.h. daß die Zwischenschirme bezüglich der Fahrbahn in senkrechter Richtung konkav und in horizontaler Richtung konvex gekrümmt sind.
Geeignete Krümmungsradien für die beschriebenen, etwa 10m hohen Einzelschirme sind 15 m für die konkave Krümmung R und 10 m für die konvexe Krümmung r, wie dies in der Fig. angedeutet ist.
Die Hohlkörperelemente 4, die im Querschnitt etwa rechteckförmig ausgebildet sind, vgl. Fig. 8, werden von einem flüssigen Wärmeträger durchströmt, der die Wärme aus der Umgebung und insbesondere aus der Sonneneinstrahlung absorbieren soll. Als Wärmeträger ist beispielsweise eine Mischung aus Wasser und Glykol geeignet. Die einzelnen Hohlkörperelemente können zur Erzielung eines optimalen Wärmeflusses auf verschiedene Weise miteinander verbunden werden, wie dies bei Wärmerückgewinnungsanlagen an sich bekannt ist. Jeder Einzelschirm ist auf diese Weise als Absorbereinheit ausgebildet. Die einzelnen Einzelschirme, d.h. einzelnen Absorbereinheiten, können parallel an ein für den Vorlauf und den Rücklauf des Wärmeträgers vorgesehenes Unterflur-Rohrleitungssystem 20 angeschlossen werden, welches wenigstens einer Wärmezentrale 22 zugeordnet ist, vgl. Fig. 9. Mit Hilfe solcher Einzelschirmanordnungen sind relativ große Gesamt-Absorberflächen erzielbar. Mit Hilfe von Wärmepumpen kann dann die auf diese Weise aus der Umgebung gewonnene Wärme für Verbraucher, beispielsweise Warmwasserbereitung und Raumheizung, nutzbar gemacht werden.
Als Material für die Gerüste der Einzelschirme und der Zwischenschirme sowie für die Wände der Hohlkörperelemente der Einzelschirme kommt Stahl, Aluminium oder Kunststoff in Frage.
-6-
Der rasterartige Aufbau der Einzelschirme aus den einzelnen HohlkSrperelementen und der rasterartige Aufbau der Zwischenschirme aus den rechteckförmigen Einzelelementen bietet erhebliche Vorteile hinsichtlich Planung, Konstruktion, Montage und Kosten sowie hinsichtlich Variabilität.

Claims (19)

Ansprüche
1. Kombinierte Lärm-, Staub-, Abgasschutz- und Wärmespeichervorrichtung, insbesondere zum Einsatz an Verkehrswegen besiedelter Gebiete, mit einer Dämmaterial aufweisenden Schutzwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzwand aus beabstandet oder lückenlos aneinandergereihten, räumlich gekrümmten, variabel anzuordnenden Einzelschirmen (2) besieht, die rasterartig aus einzelnen von 'einem flüssigen Wärmeträger durchströmten, selbsttragenden Hohlkörperelementen (4) lückenlos zusammengefügt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörperelemente (4) die Form von doppelwand!gen, doppelt gekrümmten, viereckigen Schalen aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Einzelschirme (2) ein flügelartige oder doppelflügelartige (6, 8) Form aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, daß die Flügel nach oben gestuft erweitert ausgebildet sind.
Dr,K/N
-2-
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei beabstandeter Anordnung der Einzelschirme (2) in den Lücken zwischen den Einzelschinnen (2) räumlich gekrümmte, schalldämmende Zwischenschirme (18) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die-Einzelschirme (2) vertikal konkav und horizontal konvex ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, daß der Einzelschirm (2) etwa die Form eines dreieckförmigen, rechteckförmigen oder trapezförmigen Ausschnittes (12) eines Torus (14) aufweist und daß die Sichtflächen der Hohlkörperelemente die Form von viereckigen Flächenelementen (16) dieser Ausschnitte (12) aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, daß die Zwischenschirme (18) aus einem doppelt gekrümmten Gittergerüst mit einer Dämmaterialfüllung bestehen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, daß das Gittergerüst rasterartig aus ebenen, rechteckförmigen Einzelelementen (24) zusammengesetzt ist, die miteinander zu der doppelt gekrümmten Form verspannt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß über das Gittergerüst eine am Gittergerüst befestigte Plane gespannt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e -
kennzeichnet, daß das Dämmaterial Ferrozement ist.
— 3—
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Plane aus Gummi oder Kunststoff besteht.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelschirme (2 9 und die Zwischenschirme (18) ein Flächengewicht von ca. 15 bis 20 kg/gm aufweisen. —
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschirme (18) mit den Einzelschirmen verbindbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal-konkave Krümmung der Einzelschirme (2) zum Verkehrsweg gerichtet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelschirme (2) ein zentrales gekrümmtes Traggerüst (10) aufweisen, an dem die beiderseitigen Flügel (6, 8) angebracht sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger in an sich bekannter Weise eine Mischung aus Wasser und Glykol oder eine Salzlösung ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Absorbereinheiten ausgebildeten Einzelschirme (2) parallel an ein für den Vorlauf und den Rücklauf des flüssigen Wärmeträgers vorgesehenes Unterflur-Rohrleitungssystem (20) angeschlossen sind, welches wenigstens einer Wärmezentrale (22) zugeordnet ist.
-4-
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelschirme (2) und Zwischenschirme (18) etwa eine Höhe von 10 m aufweisen.
DE3434511A 1984-09-20 1984-09-20 Kombinierte laerm-, staub-, abgasschutz- und waermespeicher-vorrichtung Ceased DE3434511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3434511A DE3434511A1 (de) 1984-09-20 1984-09-20 Kombinierte laerm-, staub-, abgasschutz- und waermespeicher-vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3434511A DE3434511A1 (de) 1984-09-20 1984-09-20 Kombinierte laerm-, staub-, abgasschutz- und waermespeicher-vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3434511A1 true DE3434511A1 (de) 1986-03-27

Family

ID=6245874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3434511A Ceased DE3434511A1 (de) 1984-09-20 1984-09-20 Kombinierte laerm-, staub-, abgasschutz- und waermespeicher-vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3434511A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007963A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 machtWissen.de AG, 28359 Vorrichtung zum Schutz gegen Wind und in der Windströmung mitgeführte Partikel und Schwebteile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414415A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-23 Weinsheim Gmbh Chem Werke Abschirmung zur schalldaemmung
DE7523202U (de) * 1976-04-08 Doering, Erich, 8052 Moosburg Elastisches, flächiges Zaun- oder Wandelement für Wind-, Schall-, Sicht-, Spritz-, Schmutz- und Blendschutzzäune oder-wände
DE8106481U1 (de) * 1981-03-07 1981-08-20 Teco Schallschutzsystem Gmbh, 3150 Peine "Flächiges Schallschutzelement"
DE3016436A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Gerd Dieter 7326 Heiningen Maibach Zu einer schallschutzwand, vorzugsweise zwischen pfosten anordenbare schallschutzelemente

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7523202U (de) * 1976-04-08 Doering, Erich, 8052 Moosburg Elastisches, flächiges Zaun- oder Wandelement für Wind-, Schall-, Sicht-, Spritz-, Schmutz- und Blendschutzzäune oder-wände
DE2414415A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-23 Weinsheim Gmbh Chem Werke Abschirmung zur schalldaemmung
DE3016436A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Gerd Dieter 7326 Heiningen Maibach Zu einer schallschutzwand, vorzugsweise zwischen pfosten anordenbare schallschutzelemente
DE8106481U1 (de) * 1981-03-07 1981-08-20 Teco Schallschutzsystem Gmbh, 3150 Peine "Flächiges Schallschutzelement"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007963A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 machtWissen.de AG, 28359 Vorrichtung zum Schutz gegen Wind und in der Windströmung mitgeführte Partikel und Schwebteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077872B1 (de) Abdeckeinrichtung
DE3442904A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerkes
EP3583274A1 (de) Flächentragwerksmodul
DE3434511A1 (de) Kombinierte laerm-, staub-, abgasschutz- und waermespeicher-vorrichtung
WO2010124710A2 (de) Photovoltaikanlage
DE3232838A1 (de) Bauelementesatz sowie l-foermiges bauelement zur erstellung von temporaeren bauwerken
DE102015118661B4 (de) Mobile Schallschutzvorrichtung und Schallschutzelement
DE3014523A1 (de) Bausatz fuer eine umzaeunung
DE3023250A1 (de) Laerm- und sichtschutzwand
DE3436402A1 (de) Element fuer die errichtung einer schallschutzwand
CH666076A5 (en) Nuclear weapon survival shelter using concrete shell - having casing of prefabricated steel plates with continuous repeating profile and flat in transverse direction
DE102019101783B4 (de) Flugzeugrumpfstruktur
DE7915954U1 (de) Zu grossraumeinheiten zusammenstellbare, zerlegbare raumzelle
DE202022001091U1 (de) Lärmschutzfeld mit Zusatzfunktion für eine solarthermische Nutzung
DE102007015861A1 (de) Trennwand
DE7501562U (de) Schallschutzschirm
DE3525899A1 (de) Anordnung zur schalldaempfung in einem tunnel
DE202022101458U1 (de) Hybridmast
DE2333257A1 (de) Obere deckkonstruktion fuer kuehltuerme
DE102010038007B4 (de) Portabler Luftfahrzeug- und Hubschrauber-Hangar aus vorgefertigten Elementen aus Verbundwerkstoffen
DE102022107356A1 (de) Absperrelement
DE202022101642U1 (de) Absperrelement
EP2645356A2 (de) Werbepylon in modularer bauweise
DE2451085A1 (de) Schalldaemmwaende
DE10061737B4 (de) Tragwerk für Brücken- und Dachkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection