DE2414415A1 - Abschirmung zur schalldaemmung - Google Patents

Abschirmung zur schalldaemmung

Info

Publication number
DE2414415A1
DE2414415A1 DE2414415A DE2414415A DE2414415A1 DE 2414415 A1 DE2414415 A1 DE 2414415A1 DE 2414415 A DE2414415 A DE 2414415A DE 2414415 A DE2414415 A DE 2414415A DE 2414415 A1 DE2414415 A1 DE 2414415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
plastic
shielding
shielding according
foils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2414415A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Berghauer
Klaus Karl Sinewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinsheim Chem Werke GmbH
Original Assignee
Weinsheim Chem Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinsheim Chem Werke GmbH filed Critical Weinsheim Chem Werke GmbH
Priority to DE2414415A priority Critical patent/DE2414415A1/de
Publication of DE2414415A1 publication Critical patent/DE2414415A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0088Suspended, e.g. ropes or mesh
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Abschirmung zur Schalldämmung Die Erfindung betrifft eine Abschirmung zur Schalldämmung, die insbesondere längs von Straßen, Autobahnen, Schienenwegen, Industrieanlagen, Baustellen und Bauhöfen usw, Anwendung findet Zur Schalldffimmung längs von Straßen und Autobahnen ist es zum Beispiel bekannt,Werkstein- und Metallzäune aufzustellen, Diese Zäune erfüllen wohl die Forderung eines hohen Flächengewichts, sie sind Jedoch bei Unfällen höchst gefährlich, da ein Dagegenfahren meist eine folgenschwere.Karambolage nach sich zieht, Desweiteren sirddiese Zäune keine Zierde der Landschaft, Es ist ferner bei Autobahnen bekannt, zur wirksamen Schallminderung Dämme aufzuschütten, Das Aufschütten eines Dammes ist Jedoch nur möglich, wenn dafür ausreichend Platz zur Verfügung steht, was in aller Regt in Ballungsgebieten und bei durch Wohngebiete führende Schnellstraßen nicht der Fall ist, Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abschirmung zur Schalldämmung längs von Straßen und Aütobahnen, Schienenwegen, Industrieanlagen, Baustellen usw, zu schaffen, die eine wirksame Geräuscheinstrahlminderung gewährleistet, bei Unfällen Jedoch ein dagegenfahrendes Fahrzeug nicht noch zusätzlich beschädigt0 Desweiteren soll eine Abschirmung geschaffen werden, die sich möglichst harmonisch in die Landschaft einfügt, Die USsung dieser Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemäß die Abschirmung aus schweren, biegeweichen und mattenartigen Kunststoffolien besteht, die zwischen Trägern federnd nachgiebig angeordnet sind, Der hervorstechende Vorteil der erfindungsgemäßen Abschirmung zur Schalldämmung gegenüber den bekannten starren, d.h, nicht leicht nachgiebigen Abschirmungen besteht darin, daß die mattenartigen Kunststoffolien aufgrund ihrer Biegeweichheit eine hohe Schallabschirmwirkung besitan und die nachgiebige Bauart bei Karambolagen, die durch Unfälle bedingt sind, weniger Folgen zeigt, Die schweren biegeweichen und mattenartigen Kunststoffolien kennen aus einer oder mehreren vorzugsweise netzförmigen Armierungsschicht als Träger bestehen, die mit geschlossenflächig aufgetragenem Kunststoff beschichtet ist bzw, sind, der einen Füllstoff mit hohem spezifischen Gewicht enthält, Dadurch bekommen die Matten ein hohes Flächengewicht, was eine ausreichende Schalldämmung gewährleistet0 In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können in der Kunststoffmatte Berestigungsmittel (den, Haken, Stäbe, Drähte und dergleichen) angeordnet bzw, eingelegt sein.
  • Die Kunststoffmatten können mittels Zugfedern und/oder Drahtspannern an einem Tragwerk angeordnet sein, Dadurch ist es in vorteilhafterweise möglich, die mattenähnlichen Kunststoffolien nachgiebig federnd auf zuhängen und von Zeit zu Zeit, falls es notwendig sein sollte, die Aufhängdrähte nachzuspannen, In vorteilhafter Weise Uberlappen sich Jeweils die Ränder zweier aufeinanderfolgender Kunststoffolien, wobei die Ränder oben und unten aneinander befestigt sein können und zwar beispielsweise mittels Haken oder gummiartigen Bänseln, Dadurch ist es möglich, daß bei herrschendem Wind dieser die Folienränder auseinanderbiegt und zwischen diesen hindurchtreten kann, so dass die Angriffskräfte des Windes gemindert werden0 Hierdurch ist eine leichtere Bauweise des Tragwerks mög lich, Ein Abreißen der Folien ist dadurch weitgehend verhindert, Desweiteren können die Kunststoffolien eine Prägung oder ein Dekor aufweisen; sie können auch in verschiedenen Farben eingefärbt sein, Hierducqist ihre harmonische EinfU-gung in Jede Landschaft gewährleistet, so daß die Abschir-: mung bei entsprechender Prägung und Färbung den Landschaftscharakter nicht störend beeinflußt, Zur Erhöhung der Sicherheit der Abschirmung können die Tragwerke 3 e Je einesSollbruchstelle aufweisen, Hierdurch wird gewährleistet, daß bei einem Dagegenfahren gegen einen Träger dieser an der Sollbruchstelle knickt, bevor eine größere Beschädigung des Fahrzeugs auftreten kann, Ferner ist hierdurch die Reparaturfähigkeit der neuerungsgemäßen Abschirmung erheblich erleichtert und wesentlich verbessert, Die Tragwerke können mit Seilen verspannt oder im Boden auf gelenkige Art und Weise verankerbar sein, Die erfindungsgemäße Abschirmung zur Schalidämmung besitzt über die genannten Vorteile hinaus noch einen weiteren Vorteil: Sie dient gleichzeitig zur Fernhaltung unbefugter Persönen und des Wildes von den Straßen oder Autobahnen oder anderen Lärmemissionsorten, da Mensch und Tier die Höhe der Abschirmung nicht ohne weiteres überwinden k8nnen, Somit hat die Abschirmung eine doppelte Funktion: Sie dient zur Schalldämmung und gleichzeitig zur Fernhaltung von Mensch und Tier, wodurch ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor geschatgen wirdr Die Abschirmung gemäß vorliegender Neuerung ist eine transportable und handelsfähige Gerätschaft, die leicht aufgestellt und gegebenenfalls wieder entfernt werden kann, Das Wesen vorliegender Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Figuren, die bevorzugte Ausführungsformen darstellen, weiterhin erlEutert, Es zeigt: Figur 1 eine Abschirmung mit einer schweren und biegeweichen mattenartigen Folie, die ein Dekor aufweist und die zwischen Tragwerken federnd nachgiebig angeordnet ist, Figur 2 eine mattenartige Folie, die mittels Drahtspanner und Federn an einem Tragwerk befestigt ist, wobei nur der linke Teil der Matte gezeigt ist, Figur 3 ein Tragwerk (Träger) mit zwei an diesem federnd befestigten Kunststoffolien, wobei sich diese im Endbereich überlappen0 Figur 4 eine schematische Darstellung einer biegeweichen, schwer en und mattenartigen Kunststoffolie, wobei der beschichtete netzförmige Träger aus Polyamidfadengeflecht und der Füllstoff angedeutet ist, Figur 5 einen Querschnitt durch Figur 4, Figur 6 eine andere Ausführungsform der schweren biegeweichen, mattenartigen Folie mit einer Zentralschicht aus einer Kunststoffschicht mit einem spezifisch schweren FUllstoff, die an beiden Seiten eine netzfrmige Armierungsscbicht aufweist, die ihrerseits einen dauerhaften und wetterbeständigen Überzug und gegebenenfalls ein Dekor trägt, Figur 7 die erfindungsgemäße Abschirmung mit ihren Tragwerken, Figur 8 eine Ausführungsform einer mattenartigen Folie mit Randösen, Figur 9 eine andere Ausführungsart der mattenartigen Abschirmung mit Randleisten die an ihren Enden ösen aufweisen, Die erfindungsgemäße Abschirmung besteht gemäß Figur 1 aus einer schweren und biegeweichen,mattenartigen Kunststoffolie 1, die zwischen Tragwerken (Trägern) 2 und 3 angeordnet ist, In diese Kunststoffolie ist in den oberen und unteren Rand ein Spanndraht 4 bzw, 5 eingearbeitet, an dessen Enden Zugfedern 6 angehängt sind, die an den Tragwerken (Trägern) 2 und 3 befestigt sind und so die Matte 1 senkrecht aufspanneun, Die Matte trägt eine beliebige Prägung 7, die hEr als Wellenlinien dargestellt sind, Die Tragwerke (Träger 2* 3) weisen in ihrem unteren Bereich Je eine Sollbruchstelle oder Gelenke 28, 29 auf, an denen die Träger bei einer bestimmten Kraftwirkung einknicken, bzw, smlegbar sind, Dieses Einknicken bzw, Umlegen findet dann statt, wenn übermäßig starke mechanische Kräfte auf die erfindungsgemäße Abschirmung einwirken, In Figur 2 ist eine weitere Aufhängungsmöglichkeit der Matten an den Tragwerken gezeigt, An einem Träger 9 ist eine Matte 8 befestigt, die in ihrem oberen und unteren Rand 10 bzw, 11 Je einen Spanndraht besitzt, der mittels eines oberen und unteren Drahtspanners 12 bzw, 13 mit Federn 12a bzw, 13a federnd gespannt werden kann, Die Drahtspanner sind ihrerseits am Träger befestigt.
  • In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abschirmung gezeigt, wobei nur der Bereich um einen Träger abgebildet ist, Dabei sind zwei mattenartige Kunststoffolien 14 bzw, 18 mittels Zugfedern 15, 16 bzw, 19, 20 an einem Träger 17 aufgehängt. Es überlappen sich die Ränder der beiden Folien, so daß eine Überlappungszone 21 entsteht; diese Überlappungszone 21 verhindert, daß der Schall sich durch den Spalt zwischen den aufeinanderfolgenden Folien in unmittelbarer Nähe des Trägers fortpflanzt, Damit die Windkräfte bei Auftreten von Stürme keinen Schaden anrichten können, sind die Kunststoffolien 14 und 18 mittels Haken 23 bzw, 24 oder durch entsprechende analoge Mittel beispielsweise durch Usen oder Xlemmleisten nur im Bereich der oberen Ränder miteinander verbunden, Der Wind kann also die Kunststoffolie 14 in der Umgebung des Pfeiles 22 ausbauchen und so durch die entstandene OPRung hindurch treten, Hierdurch wird eine Zerstörung oder Beschädigung der Abschirmung durch Sturm vermieden, Es ist nicht notwendig, daß die mattenartigen Kunststofffolien an ihren vier Ecken, wie es in Figur 1 gezeigt ist, gespannt sind, Bei dieser Aufhängung sind natürlich die Rückstellkräfte am größten, wodurch eine Jeweils straffe Aufhängung der Folien gewährleistet ist, Es genügt aber auch,die Folien nur in Längsrichtung straff gespannt zwischen den Tragewerken (Trägern) aufzuhängen, da die schweren, biegeweichen und mattenartigen Folien aufgrund ihres hohen Eigengewichts sich von allein straff spannen, Gegen ein Flattern genügt dann eine einfache Befestigung der unteren beiden Ecken der Folie am Träger. Es kann in diesem Fall unter Umständen auch genUgen, die spannbaren und über Federn elastisch angeordneten Spanndrähte nur im oberen Rand der Folie vorzusehen, Eine weitere, nicht abgebildete Aufhängung der Kunststofffolien besteht darin, daß zwischen den Trägern ein Spanndraht gespannt ist, der wiederum mittels Zugfedern oder mittels Drahtspanner straff gehalten werden kann, wobei über den Spanndraht die Kunst st offolie gelegt ist und mittels einer Klemmleiste am Spanndraht befestigt ist, Auch hier kann eine senkrechte Spannung vorgesehen sein, die eine unsymmetrische Aufhängung besitzt, um den Wind zwischen den einzelnen Matten hindurchtreten zu lassen, In den Figuren 4 und 5 ist schematisch der Aufbau einer Ausführungsform einer schweren biegeweichen und mattenartigen Kunststoffolie gezeigt. Die geschwungene Matte 25 in Figur 4 9011 die Biegeweichheit derselben andeuten, Die Matte besteht aus einem netzförmigen Polyamidfadengeflecht 26, das mit Kunststoff beschichte tt der einen Füllstoff 27 mit hohem spezifischen Gewicht enthält Dadurch erhElt die Matte ihr großes spezifisches Flächengewicht, Figur 5 zeigt den Querschnitt durch diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen mattenförmigen Folie, In Figur 6 ist der Querschnitt durch eine andere Ausführungs form der erfindungsgemäßen mattenförmigen Folie dargestellt und zwar besteht diese Ausführungsform aus einer schweren Zentralschicht 28 nämlich einer Kunststoffschicht die einen spezifisch schweren Füllstoff aufweist und die beidseitig eine netzförmige Armierungsschicht 29 aufweist, die mit einer dauerhaften und wetterbeständigen, gegebenenfalls ein Dekor oder eine Musterung aufweisenden Außenschicht 30 versehen ist, In Figur 7 ist die erfindungsgemäße schalldämmende Abschirmung gezeigt, die in federnd gespannter Weise am Tragwerk das seinerseits federnd gespannt verankerbar ist, aufgehängt istt wobei sich die einzelnen mattenartigen Abschirmungselemente im Bereich der Linien A und B in der Weise überlappen, die im einzelnen beispielhaft in Figur 3 beschrieben ist, Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Matte, die ösen an den Rändern aufweist durch die Befestigungsdrähte hindurchführbar sind, Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Matte, wobei an den senkrechten Rändern Leisten eingezogen sind, die ihrerseits über an ihren Enden befindlichen ösen über waagrecht angeordnete Drähte aufhängbar sind,

Claims (13)

  1. Patentansprüche rA Abschirmung zur Schalldämmung längs von Straßen, Autobahnen, Schienenwegen, Industrieanlagen, Baustellen, Bauhöfen und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus schweren biegeweichen mattenartigen Kunststoffolien (1, 8, 14, 18) besteht, die zwischen Tragwerken (2, 3, 9, 17) gespannt und federnd angeordnet sind,
  2. 2, Abschirmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnett daß die schweren biegeweichen und mattenartigen Kunststoffolien aus einem netzförmigen Polyamidfadengeflecht (26) als Seele bestehen, der mit Kunststoff beschichtet ist, der einen Fallstoff (27) mit hohem spezifischen Gewicht enthält,
  3. 3. Abschirmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwere biegeweiche und mattenartige Kunststoffolie aus einer Zentralschicht aus Kunststoff mit schwerem spezifischen Füllstoff (28) besteht, die an ihren beiden Seiten eine netzfönnige Armierungsshicht (29) aufweist, die eine dauerhafte und wetterbeständige, gegebenenfalls ein Dekor oder eine Musterung tragende Außenschicht (30) trägt,
  4. 4, Abschirmung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolien eine Prägung (7) aufweisen,
  5. 5. Abschirmung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kunststoffolie am oberen Rand ein Spanndraht (4 5) eingelegt ist,
  6. 6, Abschirmung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolien mittels Zugfedern (6, 15, 16, 19, 20) und/oder Drahtspannern (12, 13) zum Nachspannen der Spanndrähte an Tragwerken angeordnet sind, Patentansprüche
  7. 7. Abschirmung nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden Kunststoffolien (14 18) überlappend angeordnet sind, wobei diese lediglich in ihrem oberen und unteren Bereich mit dem Tragwerk verbundes in ihrem Mittelbereich Jedoch unverbunden bleiben,
  8. 8, Abschirmung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnett daß die Tragwerke (2, 3) Je eine Sollbruchstelle oder Gelenke (28, 29) aufweisen.
  9. 9. Abschirmung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kunststoffmatten Befestigungsmittel wie ösen> Haken Stäbe, Klemmleisten und dergleichen angeordnet sind,
  10. 10, Abschirmung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mattenartigen Kunststoffolien Jeweils an ihren vier Eckpunkten aufgehängt sind.
  11. 11. Abschirmung nach Anspruch 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß die mattenartigen Folien an ihren beiden oberen Eckpunkten aufgehängt sind,
  12. 12, Abschirmung nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß die mattenartigen Folien über ihre gesamten Breitseiten an dem Tragwerk gehalten sind,
  13. 13. Abschirmung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mattenartigen Folien lediglich am oberen und unteren Bereich der Breitseiten unter Freihaltung der Mittelbereiche an den Tragwerken befestigt sind, 14, Abschirmung nach Anspruch 1 bis 13* dadurch gekennzeichnet, daß die mattenartigen Folien zusätzliche Aufhängepunkte zwischen den Eckpunkten aufweisen, Leerseite
DE2414415A 1974-03-26 1974-03-26 Abschirmung zur schalldaemmung Pending DE2414415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414415A DE2414415A1 (de) 1974-03-26 1974-03-26 Abschirmung zur schalldaemmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414415A DE2414415A1 (de) 1974-03-26 1974-03-26 Abschirmung zur schalldaemmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2414415A1 true DE2414415A1 (de) 1975-10-23

Family

ID=5911153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414415A Pending DE2414415A1 (de) 1974-03-26 1974-03-26 Abschirmung zur schalldaemmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2414415A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758691A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-12 Planungsgesellschaft Fuer Spor Sicherheitsfangvorrichtung fuer fahrzeuge
EP0033711A2 (de) * 1980-02-04 1981-08-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Schallschluckendes Material
DE3434511A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 Comprimo GmbH, 3000 Hannover Kombinierte laerm-, staub-, abgasschutz- und waermespeicher-vorrichtung
EP0978600A3 (de) * 1998-08-07 2001-01-17 KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co. KG Schalldämpfungsmittel
WO2005075744A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-18 Röhm Gmbh Federunterstützte aufhängung für lärmschutzelemente
EP4153332A4 (de) * 2020-05-18 2024-01-24 Joseph C Engel Lösbare netzvorrichtung und system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758691A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-12 Planungsgesellschaft Fuer Spor Sicherheitsfangvorrichtung fuer fahrzeuge
EP0033711A2 (de) * 1980-02-04 1981-08-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Schallschluckendes Material
EP0033711A3 (en) * 1980-02-04 1981-09-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Sound barrier material
DE3434511A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 Comprimo GmbH, 3000 Hannover Kombinierte laerm-, staub-, abgasschutz- und waermespeicher-vorrichtung
EP0978600A3 (de) * 1998-08-07 2001-01-17 KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co. KG Schalldämpfungsmittel
WO2005075744A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-18 Röhm Gmbh Federunterstützte aufhängung für lärmschutzelemente
JP2007522365A (ja) * 2004-02-09 2007-08-09 レーム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 防音エレメントに用いられるばね支持された懸架機構
US7568682B2 (en) 2004-02-09 2009-08-04 Roehm Gmbh & Co. Kg Spring-supported suspension for noise insulation elements
CN100554591C (zh) * 2004-02-09 2009-10-28 罗姆有限公司 用于噪声防护元件的弹簧支持的悬挂装置
EP4153332A4 (de) * 2020-05-18 2024-01-24 Joseph C Engel Lösbare netzvorrichtung und system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273911B1 (de) Lärmschluckender, eine begrünung tragender aufbau
EP0077872B1 (de) Abdeckeinrichtung
DE2934351A1 (de) Verriegelung
CH684279A5 (de) Lärmschutzelement für Lärmschutzwände.
EP1049574A1 (de) Element aus einer mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender streifen und verfahren zur herstellung von elementen durch verknüpfung geschlossener ringe
DE2414415A1 (de) Abschirmung zur schalldaemmung
DE2400755A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor laerm
DE202013103524U1 (de) Pfosten für ein Steinschlag-Fangnetz sowie Steinschlag-Fangnetz
DE102014217767A1 (de) Schallschutzvorrichtung, insbesondere für eine Gleisanlage
DE2640319A1 (de) Schallschutzvorrichtung
DE7334999U (de) Abschirmungsvorrichtung zur Schalldämmung
CH643313A5 (de) Abdeckung von landverkehrswegen.
DE3014523A1 (de) Bausatz fuer eine umzaeunung
DE3308651A1 (de) Netzwerk aus reifenfoermigen koerpern
DE102009035050A1 (de) Bewegliches Überdachungssystem
DE2936765A1 (de) Zaunartige sperre fuer den einbau im gelaende
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
DE19938676A1 (de) Schallschutzwand für Verkehrswege
DE102010024156A1 (de) Lärmschutzwandelement mit Solarkollektor
DE7522101U (de) Schallschutzzaun
DE202017004181U1 (de) Sichtschutzelement
DE102007015861A1 (de) Trennwand
EP0786555A1 (de) Schallabsorptionselement
DE202012104087U1 (de) Lärmschutzelement und mobile Lärmschutzwand hiermit
DE19837164A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung des Schallpegels an Verkehrswegen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee