DE202017004181U1 - Sichtschutzelement - Google Patents

Sichtschutzelement Download PDF

Info

Publication number
DE202017004181U1
DE202017004181U1 DE202017004181.2U DE202017004181U DE202017004181U1 DE 202017004181 U1 DE202017004181 U1 DE 202017004181U1 DE 202017004181 U DE202017004181 U DE 202017004181U DE 202017004181 U1 DE202017004181 U1 DE 202017004181U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat body
protection element
privacy protection
lateral
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017004181.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER WAGNER GmbH
Original Assignee
WERNER WAGNER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER WAGNER GmbH filed Critical WERNER WAGNER GmbH
Priority to DE202017004181.2U priority Critical patent/DE202017004181U1/de
Publication of DE202017004181U1 publication Critical patent/DE202017004181U1/de
Priority to DK17002014.3T priority patent/DK3428343T3/da
Priority to EP17002014.3A priority patent/EP3428343B1/de
Priority to EP17002015.0A priority patent/EP3428086A1/de
Priority to EP17002016.8A priority patent/EP3428344B1/de
Priority to ES17002014T priority patent/ES2828999T3/es
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/18Corrals, i.e. easily transportable or demountable enclosures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2238Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2269Mounting poles or posts to the holder in a socket
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/165Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using panels with rigid filling and frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G2021/248Tarpaulins specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • E04G21/3233Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Sichtschutzelement (1), bevorzugt für die Abschirmung einer Unfall- oder Baustelle an einer Straße oder Autobahn, umfassend – Standfüße (8) zum Aufstellen auf einer Straße, Autobahn oder einem sonstigen Untergrund, – wenigstens ein rahmenartiges Stützelement (3), das mittels der Standfüße (8) aufstellbar und vorzugsweise mit benachbarten, gleichartigen Stützelementen (3) verbindbar ist und beispielsweise mit einer Füllung aus sich überkreuzenden Stangen od. dgl. versehen ist, sowie – wenigstens einen flexiblen Flachkörper (6) mit mehreren Befestigungsösen (16, 19, 29) oder sonstigen Befestigungsmitteln zur Festlegung an einem rahmenartigen Stützelement (3), dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Flachkörper (6) aus einem schwer entflammbaren Material besteht, insbesondere aus einem Material aus einer der Brandstoffklassen A, B oder C gemäß EN-13501-1.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Sichtschutzelement, das zur Abschirmung einer Unfall- und/oder Baustelle an bzw. entlang einer Straße oder Autobahn geeignet ist, umfassend einen flexiblen Flachkörper mit mehreren Befestigungsösen oder sonstigen Befestigungsmitteln zur Festlegung an einem rahmenartigen Stützelement, welches ggf. mit einer Füllung aus sich überkreuzenden Stangen od. dgl. versehen ist
  • Zur Vermeidung des ungehinderten Eindringens von Personen sollen an Unfallstellen, aber auch an Straßen-Baustellen oder sonstigen abzuschirmenden Bereichen entlang von Straßen Zäune errichtet werden.
  • Dabei wird nicht nur Wert darauf gelegt, dass unbefugten Personen der Zugang verwehrt wird, sondern möglichst auch der Einblick auf den geschützten Bereich. Solches ist in manchen Fällen unerwünscht; insbesondere von Unfallstellen an Autobahnen und sonstigen Straßen sollen neugierige Personen ferngehalten werden, damit einerseits das Rettungspersonal unbeeinträchtigt seiner Arbeit nachgehen kann, und damit andererseits die Lenker vorbeifahrender Fahrzeuge nicht abgelenkt werden, denn gerade durch diese Ablenkung kommt es nicht selten zu schweren Folgeunfällen. Ähnliches gilt für Baustellen entlang von Autobahnen, wo ebenfalls eine Ablenkung der vorbeifahrenden Personen droht.
  • Zwar ist es bekannt, zu anderen Zwecken an Bauzäunen Folien od. dgl. mit Werbebotschaften anzubringen. Dies hat jedoch einerseits den Nachteil, dass solche Folien im Falle von Unfällen nicht sicher genug sind, um den oftmals gefährlichen Umwelteinflüssen – ausströmenden Chemikalien, etc. – zu widerstehen. Andererseits muss, damit eine derartige Bauzaun-Plane unter Zugspannung gehalten werden kann, ihre Fläche geringfügig kleiner sein als die Fläche des betreffenden Bauzaun-Feldes selbst. Demzufolge kann sie dessen Fläche nicht vollständig bedecken; insbesondere an den Fugen, wo zwei benachbarte Bauzaun-Felder ineinander eingehängt oder auf sonstige Weise miteinander verbunden werden, bleiben mehr oder weniger große Lücken, welche einerseits den Blick auf den dahinter liegenden Bereich freigeben. Dies würde bspw. bei der Abschirmung von Unfällen nur zu einem unzureichenden Egebnis führen, weil neugierige Personen sodann versuchen, eben durch diese Lücken einen Blick auf die Unfallstelle zu erhaschen.
  • Aus den Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, ein gattungsgemäßes Sichtschutzelement derart auszubilden, dass dieses auch zur Abschirmung von Unfällen oder Baustellen, etc., an Autobahnen und sonstigen Straßen verwendet werden kann.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt bei einem gattungsgemäßen Sichtschutzelement dadurch, dass der flexible Flachkörper aus einem schwer entflammbaren Material besteht, insbesondere aus einem Material aus einer der Brandstoffklassen A, B oder C gemäß EN-13501-1.
  • Einerseits kann dadurch zumindest für einen gewissen Zeitraum ein im Bereich einer Unfallstelle ggf. auftretender Brandherd von dem vorbeifließenden Verkehr ferngehalten werden. Darüber hinaus fat es sich gezeigt, dass entsprechend hitzebeständige Materialien oft auch eine bessere Beständigkeit gegenüber widrigen Umgebungseinflüssen überhaupt aufweisen, also bspw. auch gegenüber austretenden Säuren oder anderen Giftstoffen.
  • Die Erfindung empfiehlt, dass der flexiblen Flachkörper aus einem Material mindestens aus der Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102-1 besteht, oder mit einem besseren Brandverhalten. Solche Materialien sind aus obigen Gründen ebenfalls für den erfindungsgemäßen Einsatzzweck geeignet.
  • Ferner hat es sich bewährt, dass der flexiblen Flachkörper aus einem Gewebe oder Gewirk oder einem Bändchengewirk besteht. Solche Materialien haben eine bessere Widerstandsfähigkeit als reine Folien.
  • Der flexible Flachkörper kann aus einem luft- und/oder winddurchlässigen Material besteht, vorzugsweise aus einem unbeschichteten Gewebe oder Gewirk oder Bändchengewirk. Dadurch bietet er beim Einsatz am Straßenrand dem Fahrtwind von Fahrzeugen eine geringere Angriffsfläche, so dass eine derartige Abschirmung weniger in Schwingungen gerät als ein luftundurchlässiges Material.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass der flexible Flachkörper aus einem unbeschichteten Netzgewirk oder -gewebe besteht, insbesondere mit einem Flächengewicht von 100 g/m2 bis 200 g/m2. Ein derart geringes Gewicht erleichtert u. a. den Transport zu einer Unfallstelle.
  • Wenn der flexible Flachkörper aus Kunststofffaser-Garn gewebt oder gewirkt ist, so erhält er eine erhöhte Resistenz gemäß mechanischen und chemischen, äußeren Einflüssen.
  • Besonders empfehlenswert ist, für den flexiblen Flachkörper ein Gewebe oder Gewirk oder ein Bändchengewirk aus Polyethylen zu verwenden, vorzugsweise ein Gewebe oder Gewirk oder ein Bändchengewirk aus einem Polyethylen-Garn oder einem Polyethylen-Flachgarn, insbesondere ein Gewebe oder Gewirk oder ein Bändchengewirk aus einem HDPE-Polyethylen-Garn oder einem HDPE-Polyethylen-Flachgarn.
  • Indem in den beiden seitlichen Bereichen des Flachkörpers jeweils ein oder mehrere seitliche Verbindungselemente zum Verbinden unmittelbar benachbarter Flachkörper vorgesehen sind, wird zwischen benachbarten Sichtschutzelementen eine lückenlose Verbindung ermöglicht, mithin sowohl jeglicher Einblick auf ein geschütztes Gelände verwehrt und andererseits auch Zugluft od. dgl. ferngehalten. Ein weiterer Effekt ist, dass die sichtbare Vorderseite mehrerer solcher Sichtschutzelemente als eine gemeinsame Fläche zum Darbieten von Informationen verwendet werden kann, wobei sich dann diese Information lückenlos über die Stoßstellen der Bauzaun-Felder oder sonstiger tragender Elemente hinweg erstrecken kann. Durch seitliche Vebindungselemente wird zusätzlich zu einer unmittelbaren Berührung oder Überlappung noch eine Verbindung zwischen den benachbarten Sichtschutzelementen hergestellt, so dass weder ein Fahrtwind oder Windstoß eine Lücke aufklaffen lassen kann.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, dass die seitlichen Verbindungselemente für ein formschlüssiges Ineinandergreifen mit entsprechenden Verbindungselementen an einem unmittelbar benachbarten Flachkörper ausgebildet sind. Ein Formschluss bildet die sicherste Methode zur Herstellung einer zuverlässigen Verbindung, da die ineinandergreifenden Elemente weder zufällig noch durch den Fahrtwind oder durch einen Windstoß geöffnet werden können.
  • Die Erfindung lässt sich dahingehend weiterbilden, dass einen Formschluss ausbildende Bereiche der seitlichen Verbindungselemente an wenigstens einer Flachseite des Flachkörpers angeordnet sind. Dadurch wird ein flächiges Aneinanderfügen benachvarter Sichtschutzelemente begünstigt, was der Stärke der Verbindung dient.
  • Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass auf gleicher Höhe angeordnete, einen Formschluss ausbildende Bereiche seitlicher Verbindungselemente im Bereich der einander gegenüber liegenden Seitenkanten des Flachkörpers an unterschiedlichen Flachseiten des Flachkörpers angeordnet sind. Somit ergeben sich an den Fügestellen überlappende Bereiche, wodurch die Blickdichtheit optimiert wird.
  • Die seitlichen Verbindungselemente an den einander gegenüber liegenden seitlichen Bereichen des Flachkörpers sollten als gegenseitige Pendants ausgebildet sein, um einen direkten Formschluss eingehen zu können, vorzugsweise ohne Verwendung weiterer Hilfsmittel sie Schnüre od. dgl. Formschlüssige Verbindungen erfordern weder besondere chemische Substanzen oder physikalische Wirkungen und funktionieren daher weitgehend unabhängig von Temperaturschwankungen, Regen oder sionstigen Umwelteinflüssen.
  • Die Erfindung lässt sich weiterbilden durch kontinuierliche, seitliche Verbindungselemente an den einander gegenüber liegenden seitlichen Bereichen des Flachkörpers, die sich kontinuierlich über die gesamte Höhe des Flachkörpers erstrecken oder zumindest über einen oder mehrere, zusammenhängende Bereiche, welche jeweils wenigstens ein Viertel der Höhe des Flachkörpers abdecken, oder welche wenigstens ein Drittel der Höhe des Flachkörpers abdecken, oder welche wenigstens die Hälfte der Höhe des Flachkörpers abdecken. Bei etwa vertikalen, langgestreckten Elementen ist eine exakte Übereinstimmung der Höhe nicht erforderlich, so dass einerseits Geländeunebenheiten ausgeglichen werden können und andererseits auch die Relativlage eines Sichtschutzelements gegenüber dem betreffenden Tragelement wie Bauzaun, Grüst od. dgl. nicht exakt einghalten werden muss.
  • Die seitlichen Verbindungselemente an den einander gegenüber liegenden seitlichen Bereichen des Flachkörpers als Klett-Pendants zueinander ausgebildet sein. Diese lassen sich auch miteinander verbinden, selbst wenn sie sich auf etwas gegeneinander versetzten Höhen befinden, einander aber dennoch in vertikaler Richtung zumindest teilweise überlappen.
  • Andererseits ist es durchaus denkbar, diskontinuierliche seitliche Verbindungselemente an den einander gegenüber liegenden seitlichen Bereichen des Flachkörpers vorzusehen, die sich weder über die gesamte Höhe des Flachkörpers erstreckt noch über einen oder mehrere zusammenhängende Bereiche, welche mehr als ein Viertel der Höhe des Flachkörpers abdecken, oder welche mehr als ein Zehntel der Höhe des Flachkörpers abdecken. Es kann sich hierbei im einfachsten Fall um Ösen handeln, welche ggf. durch je einen metallischen Ring eingefasst sein können, so dass durch solche Ösen dann ein Verbindungsmittel wie bspw. eine Schnur gefädelt werden kann.
  • Wenn einander entsprechende diskontinuierliche Verbindungselemente auf gleicher Höhe angeordnet sind, oder auf gleicher Höhe in Bezug auf eine Ober- und/oder Unterkante des Flachkörpers, so ist auch eine Verbindung ohne Verwendung von weiteren Verbindungs-Hilfsmitteln möglich.
  • Beispielsweise können seitliche diskontinuierliche Verbindungselemente an den einander gegenüber liegenden seitlichen Bereichen des Flachkörpers als Druckknopf-Pendants zueinander ausgebildet sein. Diese lassen sich mit wenigen Handgriffen zusammenklipsen, aber bei Bedarf auch wieder voneinander lösen.
  • Erfindungsgemäß wird bevorzugt, dass die Flachkörper zweier an einem Bauzaun od. dgl. applizierter, unmittelbar benachbarter Sichtschutzelemente einander entlang ihrer seitlichen Kanten überlappen. Auf diese Weise lässt sich eine vollständige Blickdichtheit erreichen.
  • Die Erfindung erlaubt eine Weiterbildung dahingehend, dass die horizontale Breite des Flachkörpers gleich oder vorzugsweise größer ist als die horizontale Breite eines Bauzaun-Elementes oder gleich oder vorzugsweise größer als die horizontale Breite eines Bauzaun-Elements samt eines jenes tragenden Pfosten-Elements. Denn – wie die Erfindung weiterhin vorsieht – dienen die seitlichen Verbindungsgelemente vorwiegend nur zur Verbindung mit einem benachbarten Sichtschutzelement, und nicht zur Festlegung des eigentlichen Sichtschutzelements selbst mit einem Bauzaun oder einem sonstigen tragenden Gerüst od. dgl.; diese Befestigungsmittel können dagegen einen größeren Abstand zu dem betreffenden Seitenrand einhalten, also zur Mitte des betreffenden Flachkörpers hin versetzt sein.
  • Da die erfindungsgemäßen Sichtschutzelemente zur Befestigung an tragenden Elementen wie Bauzäunen, Gerüsten od. dgl. gedcht sind, kann der Flachkörper aus einem biegsamen Material bestehen, vorzugsweise aus einem textilen Gewebe. Er kann daher in unbenutztem Zustand platzsparend zusammengerollt oder zusammengefaltet werden.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, dass der Flachkörper aus einem luft- und/oder winddurchlässigen Material besteht, vorzugsweise aus einem Gewebe. Durch eine derartige, winddurchlässige, Ausgestaltung kann ein solcher Flachkörper rasch abtrocknen, bspw. nach einem Regen. Außerdem wird dadurch der Winddruck reduziert, so dass ein tragender Bauzaun nicht umzufallen droht, ohne jedoch Windböen in substantiellem Umfang hindurchzulassen.
  • Indem seitliche Befestigungsösen oder sonstige seitliche Befestigungsmittel gegenüber den seitlichen Verbindungselementen zur Mitte des Flachkörpers hin eingerückt oder zurück versetzt sind, ist eine Festlegung am Rahmen eines Bauzaunfeldes od. dgl. möglich, während seitlich überstehende Bereiche bis zu dem benachbarten Zaunfeld od. dgl. reichen und also eine dazwischen befindliche Lücke überbrücken.
  • Eine weitere Konstruktionsvorschrift besagt, dass seitliche Befestigungsösen oder sonstige seitliche Befestigungsmittel an einer oder mehreren Leisten angeordnet sind, welche an einer Flachseite des Flachkörpers angeordnet sind und sich parallel zu jeweils einer Seitenkante des Flachkörpers erstrecken, von dieser jedoch einen Abstand aufweisen. Eine solche Leiste kann von Ösen durchdrungen werden, ohne den Flachkörper selbst zu verletzen.
  • Vorzugsweise verläuft entlang beider, einander gegenüber liegender Seitenkanten des Flachkörpers jeweils wenigstens eine seitliche Leiste mit Befestigungsösen oder sonstigen Befestigungsmitteln, wobei sich alle Leisten eines Flachkörpers an einer gemeinsamen Flachseite desselben befinden.
  • Solche seitliche Leisten mit Befestigungsösen oder sonstigen Befestigungsmitteln können an den Flachkörper angesetzt und mit jenem verbunden sein, beispielsweise vernäht. Dadurch können Befestigungs- bzw. Haltekräfte von einem tragenden Bauzaun, Gerüst od. dgl. unmittelbar in den flachkörper eingeleitet werden.
  • Die Erfindung sieht vor, dass seitliche Leisten mit Befestigungsösen oder sonstigen Befestigungsmitteln durch einen Streifen aus einem textilen Material gebildet sind, der mit dem Flachkörper vernäht ist, insbesondere entlang einer oder beider Längskanten des Streifens. Eine solche, linienförmige Verbindung weist ein Maximum an Stabilität auf.
  • Eine weitere Maßnahme zur Verbesserung der erfindungsgemäßen Struktur besteht darin, dass seitliche Leisten mit Befestigungsösen oder sonstigen Befestigungsmitteln durch einen Streifen aus einem textilen Material gebildet sind, der einmal umgeschlagen und dadurch doppellagig ist. Eine doppellagige Leiste ist dicker und damit auch fester und steifer und für eine Befestigung besser geeignet.
  • Die Erfindung lässt sich weiterhin dadurch perfektionieren, dass die Faltkante einer seitlichen Leiste mit Befestigungsösen oder sonstigen Befestigungsmitteln, entlang der diese umgeschlagen ist, in deren Längsrichtung verläuft. Damit sind die beiden Lagen über ihre ganze Länge miteinander verbunden.
  • Indem beide Längskanten einer doppellagigen Leiste mit Befestigungsösen oder sonstigen Befestigungsmitteln allesamt mit dem betreffenden Flachkörper verbunden sind, vorzugsweise vernäht, also je einmal pro Lage bzw. an jeder Längskante je einmal, ergibt sich eine maximal belastbare Verbindung.
  • Im Rahmen einer ersten Ausführungsform sind zwei Längskanten einer doppellagigen Leiste mit Befestigungsösen oder sonstigen Befestigungsmitteln beide gemeinsam mit dem betreffenden Flachkörper vernäht, insbesondere mit einer gemeinsamen Naht. Der damit verbundene Arbeitsaufwand ist minimal.
  • Andererseits besteht auch die Möglichkeit, dass zwei Längskanten einer doppellagigen Leiste mit Befestigungsösen oder sonstigen Befestigungsmitteln auseinander gebogen sind und jeweils getrennt voneinander durch verschiedene Nähte mit dem betreffenden Flachkörper verbunden sind. Eine solche Struktur bietet den Vorteil, dass die Grundebene einer derartigen Leiste in kräftefreiem Zustand etwa rechtwinklig zu der Grundebene des Flachkörpers orientiert ist und die darin angeordneten Ösen also von beiden Seiten her bequem zugänglich sind, um dort bspw. ein Befestigungsseil od. dgl. hindurchzufädeln.
  • Im Bereich der Ober- und/oder Unterkante des Flachkörpers können weitere, obere und/oder untere Befestigungsösen oder sonstige, obere und/oder untere Befestigungsmittel zur Festlegung an einem Bauzaun od. dgl. angeordnet sind, mit denen sich der Flachkörper zusätzlich an den oberen und/oder unteren Querstreben eines tragenden Rahmens verankern lässt.
  • Andererseits bevorzugt die Erfindung, dass weder im Bereich der Oberkante noch im Bereich Unterkante des Flachkörpers Verbindungselemente vorhanden sind, außer im Bereich der jeweiligen Ecken des Flachkörpers. Eine solche Ausführungsform folgt aus der Überlegung, dass die Höhe eines einzigen Flachkörpers etwa der Höhe eines Zaunfeldes entspricht und sich damit etwa vollständig über die gesamte Höhe eines tragenden Bauzauns erstreckt, so dass weder darüber noch darunter ein weiterer Flachkörper angeordnet werden kann, zu welchem eine Verbindung herzustellen wäre.
  • Die Erfindung empfiehlt, dass wenigstens eine Seite des Flachkörpers weder mit einer bildhaften Darstellung noch mit einem sonstigen Muster bedruckt ist, sondern einfarbig gehalten ist, damit der vorbeifließende Verkehr nicht abgelenkt wird.
  • Benachbarte Stützelemente können in ihren oberen Bereichen miteinander verbindbar sein, insbesondere mittels an den beiden vertikalen Pfosten angeordneter, zueinander komplementärer Verbindungsmittel. Dadurch stbilisieren sich einerseits die einzelnen Stützelemente der gesamten Absperrung gegenseitig, und die Gefahr eines Umkippens ist weiter verringert, was vor allem wegen der Gefahr weiterer Unfälle wichtig ist. Andererseits werden auch die einen Spalt zwischen zwei Stützelementen übergreifenden Streifen der flächigen Bespannung hintergriffen und dadurch stabilisiert.
  • Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass Verbindungsmittel zwischen benachbarten Stützelementen eine an einem vertikalen Pfosten festgelegte Öse einerseits umfassen sowie ein diese durchgreifendes Hakenelement an dem jeweils anderen vertikalen Pfosten andererseits. Wenn eine solche Öse eine horizontale Ebene aufweist, während die Nase eines Hakenelements in vertikaler Richtung zeigt, können solche Stützelemente in ihrem oberen Bereich miteinander verbunden werden, gleichzeitig mit dem gemeinsamen Einstecken in die bodenseititgen Standfüße.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass der Abstand zweier von einem gemeinsamen Standfuß emporragender Hülsen – welche vorzugsweise quer zu dessen Längserstreckung gegeneinander versetzt sind – der Summe aus dem Abstand des Mittelpunktes einer Öse von ihrem Vertikalpfosten plus dem Abstand einer Hakennase von deren Vertikalpfosten entspricht, und vorzugsweise auch der Breite der Horizontalerstreckung eines an einer vertikalen Kante der Bespannung über die dortige Ösenreihe seitlich überstehenden Streifens. Indem somit Standfüße, Stützelemente und Bespannnung aufeinander abgestimmt sind, können viele bespannte Stützelemente ohne eine Blick-Lücke aneinander gereiht werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • 1 mehrere, an einem Bauzaun applizierte, erfindungsgemäße Sichtschutzelemente in einer perspektivischen Darstellung;
  • 2 eines der Sichtschutzelemente aus 1 in der Vorderansicht;
  • 3 eine Draufsicht auf das Sichtschutzelement aus 2; sowie
  • 4 das Detail IV aus 3 in einer vergrößerten Darstellung.
  • In 1 ist beispielhaft für die vorliegende Erfindung eine wandförmige Sichtblende 1 dargestellt, die bevorzugt zum Abschirmen von Unfällen gegenüber Schaulustigen zum Einsatz gelangen kann.
  • Dis Sichtblende 1 umfasst eine Stützkonstruktion 2 aus mehreren Stützelementen 3, welche modulartig miteinander kombiniert werden können.
  • Jedes Stützelement 3 hat eine rahmenförmige Gestalt und umfasst vertikale Stützpfosten 4 sowie horizontale Verbindungsholme 5. Bevorzugt weist jedes Stützelement 3 die Gestalt eines vertikalen Rechteckrahmens auf, mit einem ersten Stützpfosten 4 am linken Rand und einem zweiten Stützpfosten 4 am rechten Rand, welche durch einen oberen Verbindungsholm 5 und durch einen unteren Verbindungsholm 5 miteinander verbunden sind, vorzugsweise untrennbar miteinander verbunden sind, bspw. miteinander verschweißt, verlötet oder verklebt sind.
  • Ferner kann ein solches rahmenförmiges Stützelement 3 innerhalb des von den vertikalen Stützpfosten 4 und den horizontalen Verbindungsholmen 5 aufgespannten Rahmens noch eine Füllung aufweisen, bspw. aus einer Art Matte oder Geflecht von einander vorzugsweise rechtwinklig überkreuzenden Metalldrähten, die bevorzugt miteinander und/oder mit den Stützpfosten 4 und Verbindungsholmen 5 verbunden sind, beispielsweise verschweißt, verlötet oder verlebt.
  • Ein solches Stützelement 3 aus Stützpfosten 4, Verbindungsholmen 5 sowie ggf. einer Füllung bspw. in Form einer Matte oder eines Geflechts ist sodann mit einer Bahn 6 aus einem undurchsichtigen Material bespannt oder bespannbar. Es kann sich hierbei um eine Plane handeln, nach Art einer Plane für einen Lastkraftwagen, oder um ein Gewebe, bspw. aus Leinen oder Segeltuch; es ist aber auch denkbar, hierfür eine dünne Plastikplatte zu verwenden.
  • Wie der Zeichnung weiter zu entnehmen ist, ruhen die Stützelemente 3 auf Standfüßen 7, von denen sie zuverlässig gehalten werden.
  • Jeder Standfuß 7 weist eine langgestreckte Platte 8 auf, vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus verzinktem Eisen oder Stahl. Die Länge der Platte 8 liegt beispielsweise zwischen einem Viertel und drei Vierteln der Höhe der undurchsichtigen Bahn 6 bzw. dem vertikalen Abstand zwischen oberstem und unterstem Verbindungsholm 5, vorzugsweise zwischen einem Drittel und zwei Dritteln der Höhe der undurchsichtigen Bahn 6 bzw. dem vertikalen Abstand zwischen oberstem und unterstem Verbindungsholm 5.
  • Der Zuschnitt der Platte 8 ist bevorzugt derart bemessen, dass seine Länge etwa vier- bis sechsmal so groß ist wie seine Breite. Die Ecken 9 können abgerundet sein, um die Verletzungsgefahr zu minimieren.
  • Die Platte 8 kann völlig eben sein, wodurch die Herstellung weiter vereinfcht ist. Da ein Biegeschritt nicht erforderlich ist, kann die Dicke der Platte 8 etwas größer gewählt werden, beispielsweise 3 mm oder mehr, vorzugsweise 5 mm oder mehr, insbesondere 7 mm oder mehr, oder sogar 9 mm oder mehr.
  • Im zentralen Bereich der Platte 8 befinden sich auf deren Oberseite 10 mehrere, vorzugsweise vier nach oben ragende Hülsen 41 mit vertikaler Längsachse zum Einstecken je eines vertikalen Stützpfostens 4 eines rahmenförmigen Stützelements 3.
  • Vorzugsweise sind die Hülsen 41 allesamt gleich lang und können mit einer Stirnseite auf der Oberseite 10 stumpf aufgesetzt sein und dort – beispielsweise mit einer rundum laufenden Schweißnaht 42 – fixiert sein.
  • Unterhalb jeder Hülse 41 ist die Platte 8 vorzugsweise mit je einer Ausnehmung versehen, so dass aus jeder Hülse 41 Regenwasser od. dgl. jederzeit abfließen kann. Allerdings sollte der Durchmesser einer solchen Ausnehmung kleiner sein als der Innendurchmesser der betreffenden Hülse 41 und auch kleiner als der Außendurchmesser eines darin einzusteckenden Stützpfostens 4 im Bereich von dessen unterem Ende, beispielsweise wenigstens 1 mm kleiner, bevorzugt wenigstens 2 mm kleiner, insbesondere wenigstens 3 mm kleiner als der Außendurchmesser des unteren Endes eines einzusteckenden Stützpfostens 4, damit ein Stützpfosten 4 nicht gänzlich durch den Standfuß 7 hindurchrutschen kann, sondern auf dem die Ausnehmung 1 umgebenden Rand der Platte 8 aufsteht und also das anteilige bzw. halbe Gewicht des betreffenden Stützelements 3 auf die Platte 8 beschwerend einwirkt und dadurch einem unerwünschten Kippen oder Verrutschen des betreffenden Standfußes 7 entgegenwirkt.
  • Wie man der Zeichnung weiter entnehmen kann, sind alle Hülsen 41 an den Ecken eines Quadrats angeordnet, welches ähnlich einer Raute derart zu der Platte 8 ausgerichtet ist, dass eine Diagonale dieses Quradrats parallel zu einer Längskante 44 der Platte 8 verläuft, während die andere Diagonale des Quadrats parallel zu einer kurzen Stirnkante 45 der Platte 8 verläuft.
  • Wie man der 1 entnehmen kann, wird im Normalfall, also wenn sich an einem Standfuß 7 nur zwei Stützelemente 3 treffen, die Längsachse bzw. eine Längskante 44 des dortige Standfußes 7 in Richtung bzw. parallel zu der Winkelhalbierenden zwischen den zusammentreffenden Stützelemente 3 ausgerichtet, bzw., wenn jene in einer geraden Fluchtlinie orientiert sind, lotrecht zu eben jener Fluchtlinie. Es wäre bei Bedarf allerdings auch möglich, den Standfuß 7 anders auszurichten, bspw. parallel zu dem Verlauf der Sichtblende 1, wobei dann allerdings die durch den betreffenden Standfuß 7 vermittelte Standfestigkeit vermindert sein kann. Ein Kompromiss besteht darin, zwei unmittelbar benachbarte Hülsen 41 zu verwenden, so dass der Standfuß 7 mit der Linie der angrenzenden Stützelemente 3 etwa einen Winkel von 45° einschließt.
  • Wie die Platte 8, so können auch die Hülsen 41 korrosionshemmend ausgebildet oder behandelt sein, bspw. verzinkt.
  • Weitere, wichtige Bestandteile des Standfußes 7 sind zwei Beläge aus einem rutschhemmenden Material an seiner Unterseite, vorzugsweise im Bereich seiner beiden kurzen Stirnkanten 45.
  • Ein solcher rutschhemmender Belag sollte durchaus eine erkennbare Dicke von wenigstens einigen Millimetern aufweisen, bspw. zwischen 5 mm und 25 mm, insbesondere zwischen 10 mm und 20 mm, so dass bei einem ebenen oder nur leicht unebenen Untergrund der mittlere Bereich der Unterseite zwischen den beiden, endseitigen Belägen vom Boden abgehoben ist und das gesamte Gewicht des Standfußes 7 samt eingesteckter Stützpfosten 4 auf den beiden endseitigen Belägen ruht.
  • Die Beläge können bspw. aus Hartgummi bestehen, und/oder aus einem Material, wie es auch für Autoreifen verwendet wird. Ferner kann eine Profilierung vorgesehen sein, bspw. mit Rillen, welche einander bevorzugt überkreuzen, so dass zwischen diesen Rillen ein Raster von erhabenen Bereichen verbleibt. Andere Profile sind denkbar, vergleichbar mit dem Profil an der Lauffläche eines Fahrzeugreifens.
  • Eine weitere Besonderheit eines erfindungsgemäßen Standfußes 7 ist, dass die Platte 8 ein oder mehrere, vorzugsweise zwei durchgehende Ausnehmungen aufweist. Eine solche Ausnehmung kann nahe eines endseitigen Belags angeordnet sein, und sie kann bevorzugt dazu verwendet werden, den betreffenden Standfuß 7 auf einem Untergrund zu fixieren, bspw. mittels Bodendübeln.
  • Damit ein Standfuß 7 leicht ergriffen werden kann, bspw. um an Ort und Stelle aufgestellt zu werden, verfügt er außerdem über einen oder mehrere, vorzugsweise zwei Tragegriffe 43.
  • Wie 2 erkennen lässt, gibt es vorzugsweise zwei Tragegriffe 43, und zwar zu beiden Seiten der mittig angeordneten Hülsen 41, in einem Abstand zu jenen von etwa 2 cm bis 15 cm, vorzugsweise in einem Abstand von etwa 5 cm bis 10 cm.
  • Jeder Tragegriff 43 hat eine etwa U-förmige Gestalt mit zwei Seitenschenkeln, welche durch einen dazu lotrechten Mittelsteg miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise sind die Seitenschenkel kürzer als der Mittelsteg. Die freien Enden der Seitenschenkel sind bevorzugt an der Oberseite 10 der Platte 8 festgelegt, insbesondere angeschweißt, ggf. auch in dortigen Ausnehmungen in der Oberseite 10 der Platte 8 eingesteckt und sodann befestigt, bevorzugt angeschweißt.
  • Bevorzugt ist der fertig zusammengebaute Standfuß 7 (mit Ausnahme der Beläge aus einem rutschhemmenden Material) galvanisiert oder verzinkt oder mit einem sonstigen, korrosionshemmenden Überzug versehen.
  • Eine zum Bespannen eines Stützelements 3 für ein Sichtschutzelement 1 geeignete Bahn 6 ist in 2 in einer rückwärtigen Ansicht dargestellt, also von der dem Stützelement 3 zugewandten Flachseite her gesehen.
  • Man erkennt zunächst die rechteckige Grundform mit zwei Seitenkanten 11, 12, einer Oberkante 13 und einer Unterkante 14.
  • Die in an dem Rahmen 5 appliziertem Zustand etwa horizontalen Ober- und/oder Unterkanten 13, 14 des Bahn-Flachkörpers 6 können verstärkt sein, beispielsweise durch Aufnähen eines zusätzlichen Materialstreifens 15 oder durch Umschlagen je eines streifenförmigen Abschnitts 15 des Flachkörpers 6.
  • Der solchermaßen bevorzugte doppellagige Streifenbereich 15 ist von mehreren, ösenförmigen Befestigungsöffnungen 16 durchsetzt, welche mittels Ringen od. dgl. eingefasst und dadurch stabilisiert sein können.
  • Durch jede dieser Befestigungsöffnungen 16 kann je ein Befestigungsmittel 17 gefädelt sein, zur Festlegung des Sichtschutzelementes 1 an einem Stützelement 3, wie 1 erkennen lässt. Natürlich könnte stattdessen auch nur ein einziges, fortlaufendes Befestigungsmittel 17 verwendet weden.
  • Auch parallel zu den Seitenkanten 11 des Flachkörpers 2 erstrecken sich streifenförmige Elemente 18, welche ebenfalls von ösenförmigen Befestigungsöffnungen 19 durchsetzt sind. Auch an jenen sind Befestigungsmittel 17 einhängbar, welche an einem vertikalen Stützpfosten 4 des Stützelements 3 verankert werden können.
  • Wie man aus 3 und 4 ersehen kann, liegen die streifenförmigen Elemente 18 jedoch nicht an der Hauptfläche des Flachkörpers 6 an. Vielmehr verlaufen sie innerhalb einer dazu etwa lotrechten, vertikalen Ebene. Beide streifenförmigen Elemente 18 befinden sich an der selben Grundseite des Flachkörpers 6, nämlich an der dem Stützelement 3 zugewandten Grundseite 20.
  • Ein streifenförmiges Element 18 ist bevorzugt aus einem langgestreckten Zuschnitt 21 hergestellt, insbesondere durch eine in Längsrichtung etwa mittig verlaufende Faltung 22 doppellagig ausgebildet, wobei die beiden Lagen über die Faltkante 22 zusammenhängen.
  • Demgegenüber sind die beiden freien Längskanten des Zuschnitts 21 aus der Ebene des streifenförmigen Elements 18 heraus umgebogen, und zwar um etwa 90°, vorzugsweise in einander entgegengesetzte Richtungen. Durch eine solche Faltung ergeben sich zwei langgestreckte, streifenförmige, einlagige Laschen 23, 24, welche über je eine Biegekante 25 in den nicht umgefalteten, doppellagigen Hauptteil 26 des streifenförmigen Elements 18 übergehen.
  • Die Laschen 23, 24 sind mit dem Flachkörper 6 verbunden, beispielsweise verklebt oder vorzugsweise vernäht, insbesondere mit je einer in Längsrichtung des streifenförmigen Elements 18 verlaufenden Naht 27.
  • Der doppellagige Hauptteil 26 des streifenförmigen Elements 18 weist eine Vielzahl von durch alle Lagen durchgehende Öffnungen 28 auf, welche durch je eine vorzugsweise metallische Öse 29 eingefasst sind. Durch diese Ösen 29 kann dann ein separates Befestigungsmittel gefädelt werden, bspw. eine Schnur, womit der Flachkörper 6 an dem Stützelement 3 festlegbar ist.
  • Die beiden streifenförmigen Elemente 18 sind von der jeweils benachbarten Seitenkante 11, 12 des Flachkörpers 6 nach innen versetzt, also zu dessen Flächenmitte hin, bspw. um einen Betrag von 1 cm oder mehr, vorzugsweise um 2 cm oder mehr, insbesondere um 4 cm oder mehr, und/oder um einen Betrag von 15 cm oder weniger, vorzugsweise um 12 cm oder weniger, insbesondere um 10 cm oder weniger.
  • Ferner entspricht der Abstand zwischen den beiden steifenförmigen Elementen 18 etwa der Breite eines Zaunelementes 2 oder ist etwas geringer als letzterer.
  • Unmittelbar entlang der Seitenkanten 11, 12 sind weitere Verbindungsmittel 30, 31 vorgesehen.
  • Solche Verbindungsmittel 30, 31 können bspw. als zueinander kompatible Klettstreifen-Pendants ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise sind die seitlichen Verbindungsmittel 30, 31 an je einer Grundseite 20, 32 des Flachkörpers 6 angeordnet, insbesondere an unterschiedlichen Grundseiten 20, 32. Dadurch ist es möglich, dass die beiden jenseits der streifenförmigen Elemente 18 jeweils überstehenden, streifenförmigen Bereiche 33 unmittelbar benachbarter Flachkörper 6 einander überlappen, so dass sich dort eine doppellagige Struktur ergibt. Im bereich dieser Doppellage befinden sich die Verbindungsmittel 30, 31, und zwar an den einander zugewandten Grundseiten 20, 32 beider Flachkörper 6, und können also miteinander verbunden werden, damit zwischen den beiden Flachkörpern 6 keine Lücke verbleibt.
  • Natürlich können auch andere Verbindungsmittel 30, 31 verwendet werden, bspw. Druckknopf-Pendants. Bei derartigen, diskreten Verbindungsmitteln 30, 31 ist allerdings darauf zu achten, dass diese jeweils zusammenzufügenden Verbindungsmittel 30, 31 sich jeweils auf gleichen Höhen befinden und also einander überhaupt „finden” können.
  • Bevorzugt besteht der Flachkörper 6 aus einem biegsamen Material wie bspw. einem Gewebe, bspw. aus Leintuch oder einem Segelstoff. Auch eine Lastwagen-Plane wäre dafür verwendbar. Bevorzugt wird jedoch ein unbeschichtetes, luft- bzw. winddurchlässiges Material, das möglichst nicht brennbar sein sollte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sichtblende
    2
    Stützkonstruktion
    3
    Stützelement
    4
    Stützpfosten
    5
    Verbindungsholm
    6
    Bahn
    7
    Standfuß
    8
    Platte
    9
    Ecke
    10
    Oberseite
    11
    Seitenkante
    12
    Seitenkante
    13
    Oberkante
    14
    Unterkante
    15
    Materialstreifen
    16
    Befestigungsöffnung
    17
    Befestigungsmittel
    18
    streifenförmiges Element
    19
    Befestigungsöffnung
    20
    Grundseite
    21
    Zuschnitt
    22
    Faltkante
    23
    Lasche
    24
    Lasche
    25
    Biegekante
    26
    Hauptteil
    27
    Naht
    28
    Öffnung
    29
    Öse
    30
    Verbindungsmittel
    31
    Verbindungsmittel
    32
    Grundseite
    33
    streifenförmiger Bereich
    41
    Hülse
    42
    Schweißnaht
    43
    Griff
    44
    Längskante
    45
    Stirnkante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN-13501-1 [0006]
    • DIN 4102-1 [0008]

Claims (34)

  1. Sichtschutzelement (1), bevorzugt für die Abschirmung einer Unfall- oder Baustelle an einer Straße oder Autobahn, umfassend – Standfüße (8) zum Aufstellen auf einer Straße, Autobahn oder einem sonstigen Untergrund, – wenigstens ein rahmenartiges Stützelement (3), das mittels der Standfüße (8) aufstellbar und vorzugsweise mit benachbarten, gleichartigen Stützelementen (3) verbindbar ist und beispielsweise mit einer Füllung aus sich überkreuzenden Stangen od. dgl. versehen ist, sowie – wenigstens einen flexiblen Flachkörper (6) mit mehreren Befestigungsösen (16, 19, 29) oder sonstigen Befestigungsmitteln zur Festlegung an einem rahmenartigen Stützelement (3), dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Flachkörper (6) aus einem schwer entflammbaren Material besteht, insbesondere aus einem Material aus einer der Brandstoffklassen A, B oder C gemäß EN-13501-1.
  2. Sichtschutzelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flexiblen Flachkörper (6) aus einem Material mindestens aus der Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102-1 besteht, oder mit einem besseren Brandverhalten.
  3. Sichtschutzelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flexiblen Flachkörper (6) aus einem Gewebe oder Gewirk oder einem Bändchengewirk besteht.
  4. Sichtschutzelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Flachkörper (6) aus einem luft- und/oder winddurchlässigen Material besteht, vorzugsweise aus einem unbeschichteten Gewebe oder Gewirk oder Bändchengewirk.
  5. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flexiblen Flachkörper (6) aus einem unbeschichteten Netzgewirk oder -gewebe besteht, insbesondere mit einem Flächengewicht von 100 g/m2 bis 200 g/m2.
  6. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flexiblen Flachkörper (6) aus Kunststofffaser-Garn gewebt oder gewirkt ist.
  7. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flexiblen Flachkörper (6) ein Gewebe oder Gewirk oder ein Bändchengewirk aus Polyethylen ist, vorzugsweise ein Gewebe oder Gewirk oder ein Bändchengewirk aus einem Polyethylen-Garn oder einem Polyethylen-Flachgarn, insbesondere ein Gewebe oder Gewirk oder ein Bändchengewirk aus einem HDPE-Polyethylen-Garn oder einem HDPE-Polyethylen-Flachgarn.
  8. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Flachkörper (6) in oder an den beiden seitlichen Bereichen (33) des Flachkörpers (6) jeweils ein oder mehrere seitliche Verbindungselemente (30, 31) zum Verbinden unmittelbar benachbarter Flachkörper (6) vorgesehen sind.
  9. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Verbindungselemente (30, 31) für ein formschlüssiges Ineinandergreifen mit entsprechenden Verbindungselementen (30, 31) an einem unmittelbar benachbarten Flachkörper (6) ausgebildet sind.
  10. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einen Formschluss ausbildende Bereiche der seitlichen Verbindungselemente (30, 31) an wenigstens einer Flachseite (20, 32) des Flachkörpers (6) angeordnet sind.
  11. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf gleicher Höhe angeordnete, einen Formschluss ausbildende Bereiche seitlicher Verbindungselemente (30, 31) im Bereich der einander gegenüber liegenden Seitenkanten (11, 12) des Flachkörpers (6) an unterschiedlichen Flachseiten (20, 32) des Flachkörpers (6) angeordnet sind.
  12. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Verbindungselemente (30, 31) an den einander gegenüber liegenden seitlichen Bereichen (33) des Flachkörpers (6) als Pendants zueinander ausgebildet sind.
  13. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch kontinuierliche, seitliche Verbindungselemente (30, 31) an den einander gegenüber liegenden seitlichen Bereichen (33) des Flachkörpers (6), die sich kontinuierlich über die gesamte Höhe des Flachkörpers (2) erstrecken oder zumindest über einen oder mehrere, zusammenhängende Bereiche, welche jeweils wenigstens ein Viertel der Höhe des Flachkörpers (6) abdecken, oder welche wenigstens ein Drittel der Höhe des Flachkörpers (6) abdecken, oder welche wenigstens die Hälfte der Höhe des Flachkörpers (6) abdecken.
  14. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Verbindungselemente (30, 31) an den einander gegenüber liegenden seitlichen Bereichen (33) des Flachkörpers (6) als Klett-Pendants zueinander ausgebildet sind.
  15. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch diskontinuierliche seitliche Verbindungselemente (30, 31) an den einander gegenüber liegenden seitlichen Bereichen (33) des Flachkörpers (6), die sich weder über die gesamte Höhe des Flachkörpers (6) erstrecken noch über einen oder mehrere zusammenhängende Bereiche, die mehr als ein Viertel der Höhe des Flachkörpers (6) abdecken, oder die mehr als ein Zehntel der Höhe des Flachkörpers (6) abdecken.
  16. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einander entsprechende diskontinuierliche Verbindungselemente (30, 31) auf gleicher Höhe angeordnet sind, oder auf gleicher Höhe in Bezug auf eine Ober- und/oder Unterkante (13, 14) des Flachkörpers (6).
  17. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche diskontinuierliche Verbindungselemente (30, 31) an den einander gegenüber liegenden seitlichen Bereichen (33) des Flachkörpers (6) als Druckknopf-Pendants zueinander ausgebildet sind.
  18. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachkörper (6) zweier an benachbarten Stützelementen (3) od. dgl. applizierter, unmittelbar benachbarter Sichtschutzelemente (1) einander entlang ihrer seitlichen Kanten (11, 12) überlappen.
  19. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Breite des Flachkörpers (6) gleich oder vorzugsweise größer ist als die horizontale Breite eines Zaunelements (2) oder gleich oder vorzugsweise größer als die horizontale Breite eines Zaunelements (2)) samt der Breite eines jenes tragenden Pfosten-Elements (4).
  20. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche Befestigungsösen (29) oder sonstige seitliche Befestigungsmittel gegenüber den seitlichen Verbindungselementen (30, 31) zur Mitte des Flachkörpers (6) hin eingerückt oder zurück versetzt sind.
  21. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche Befestigungsösen (29) oder sonstige seitliche Befestigungsmittel an einer oder mehreren Leisten angeordnet sind, welche an einer Flachseite (20, 32) des Flachkörpers (6) angeordnet sind und sich parallel zu jeweils einer Seitenkante (11, 12) des Flachkörpers (6) erstrecken, von dieser jedoch einen Abstand aufweisen.
  22. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang beider, einander gegenüber liegender Seitenkanten (11, 12) des Flachkörpers (6) jeweils wenigstens eine seitliche Leiste (18) mit Befestigungsösen (29) oder sonstigen Befestigungsmitteln verläuft, wobei sich alle Leisten (18) eines Flachkörpers (6) an einer gemeinsamen Flachseite (20, 32) desselben befinden.
  23. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche Leisten (18) mit Befestigungsösen (29) oder sonstigen Befestigungsmitteln an den Flachkörper (6) angesetzt und mit jenem verbunden sind, beispielsweise vernäht.
  24. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche Leisten (18) mit Befestigungsösen (29) oder sonstigen Befestigungsmitteln durch einen Streifen aus einem textilen Material gebildet sind, der mit dem Flachkörper (6) vernäht ist, insbesondere entlang einer oder beider Längskanten des Streifens.
  25. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche Leisten (18) mit Befestigungsösen (29) oder sonstigen Befestigungsmitteln durch einen Streifen aus einem textilen Material gebildet sind, der einmal umgeschlagen und dadurch doppellagig ist.
  26. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltkante (22) einer seitlichen Leiste (18) mit Befestigungsösen (29) oder sonstigen Befestigungsmitteln, entlang der diese umgeschlagen ist, in deren Längsrichtung verläuft.
  27. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bereiche nahe der Längskanten einer doppellagigen Leiste (18) mit Befestigungsösen (29) oder sonstigen Befestigungsmitteln beide mit dem betreffenden Flachkörper (2) verbunden sind, vorzugsweise vernäht.
  28. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bereiche nahe der Längskanten einer doppellagigen Leiste (18) mit Befestigungsösen (29) oder sonstigen Befestigungsmitteln beide gemeinsam mit dem betreffenden Flachkörper (6) vernäht sind, insbesondere mit einer gemeinsamen Naht.
  29. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bereiche (23, 24) nahe der Längskanten einer doppellagigen Leiste (18) mit Befestigungsösen (29) oder sonstigen Befestigungsmitteln auseinander gebogen sind und jeweils getrennt voneinander durch verschiedene Nähte (27) mit dem betreffenden Flachkörper (6) verbunden sind.
  30. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ober- und/oder Unterkante (13, 14) des Flachkörpers (6) weitere, obere und/oder untere Befestigungsösen (29) oder sonstige, obere und/oder untere Befestigungsmittel zur Festlegung an einem Stützelement (3) od. dgl. angeordnet sind.
  31. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weder im Bereich der Oberkante (13) noch im Bereich der Unterkante (14) des Flachkörpers (6) Verbindungselemente (30, 31) vorhanden sind, außer im Bereich der jeweiligen Ecken des Flachkörpers (6).
  32. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Grund- oder Flachseite (20, 32) des Flachkörpers (6) nicht mit einem Bild oder Muster bedruckt ist, sondern einfarbig ist, um den vorbeifließenden Verkehr nicht abzulenken.
  33. Sichtschutzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Stützelemente (3) in ihren oberen Bereichen miteinander verbindbar sind, insbesondere mittels an den beiden vertikalen Pfosten (4) angeordneter, zueinander komplementärer Verbindungsmittel.
  34. Sichtschutzelement (1) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsmittel zwischen benachbarten Stützelementen (3) eine an einem vertikalen Pfosten (4) festgelegte Öse einerseits umfassen sowie ein diese durchgreifendes Hakenelement an dem jeweils anderen vertikalen Pfosten (4) andererseits.
DE202017004181.2U 2017-07-14 2017-08-10 Sichtschutzelement Active DE202017004181U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004181.2U DE202017004181U1 (de) 2017-08-10 2017-08-10 Sichtschutzelement
DK17002014.3T DK3428343T3 (da) 2017-07-14 2017-12-12 Skærm til afskærmning af ulykker og fod derfor
EP17002014.3A EP3428343B1 (de) 2017-07-14 2017-12-12 Sichtblende zum abschirmen von unfällen und standfuss dafür
EP17002015.0A EP3428086A1 (de) 2017-07-14 2017-12-12 Aufbewahrungs- und/oder transportsystem für transportable zaunelemente
EP17002016.8A EP3428344B1 (de) 2017-07-14 2017-12-12 Sichtschutzelement
ES17002014T ES2828999T3 (es) 2017-07-14 2017-12-12 Panel de ocultación para protección de accidentes y pie de pedestal para el mismo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004181.2U DE202017004181U1 (de) 2017-08-10 2017-08-10 Sichtschutzelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017004181U1 true DE202017004181U1 (de) 2017-11-15

Family

ID=60481339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017004181.2U Active DE202017004181U1 (de) 2017-07-14 2017-08-10 Sichtschutzelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017004181U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11225810B2 (en) * 2018-11-13 2022-01-18 Lora L. Bacon Outdoor portable privacy structure

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 4102-1
EN-13501-1

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11225810B2 (en) * 2018-11-13 2022-01-18 Lora L. Bacon Outdoor portable privacy structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245857C2 (de)
EP3428344B1 (de) Sichtschutzelement
DE202014009447U1 (de) Wind- und/oder Sichtschutzelement zur Applikation vor einem tragenden Element
DE202017004181U1 (de) Sichtschutzelement
DE202017003696U1 (de) Sichtblende zum Abschirmen von Unfällen
DE102015016062A1 (de) Wiederverwendbares Gehäuse- und/oder Baustellenschutzsystem gegen Witterungseinflüsse wie Staub, Regen, Schnee, Gebäudesplitter oder sonstige Beeinträchtigungen, Abschirmelement zur Verwendung bei derartigen Gehäuse- und/oder Baustellenschutzsystemen sowie Verwendung von Abschirmelementen zum Herstellen eines wiederverwendbaren Gehäuse- und/oder Baustellenschutzsystem
DE202013102540U1 (de) Flächenhaftes, gitterartiges Bauteil zur dekorativen Garten- und Landschaftsgestaltung
DE10157594B4 (de) Aufbau, insbesondere Fahrzeug-Aufbau
AT517588B1 (de) Durchsturzsicherung
DE2936765A1 (de) Zaunartige sperre fuer den einbau im gelaende
EP0212037B1 (de) Palisadenelement
DE102020118104B4 (de) Schutz-Vorrichtung für Gebäudegerüste
DE8228470U1 (de) Rolladenprofil
DE102018130211B4 (de) Tunnelzelt, vorzugsweise Einmann-Tunnelzelt
DE102014104694A1 (de) Baukonstruktion
DE3742683A1 (de) Gleitschwelle fuer verkehrswege, bestehend aus fertigteilen
DE102023000279A1 (de) Schneckengangprofil
DE102023200620A1 (de) Bauhilfsmittel mit Schutzeinrichtung sowie Schutzeinrichtung
DE202020103145U1 (de) Konsole zum Anbau an den Rahmen eines Baugerüsts
DE102018124594A1 (de) Faltzelt mit Flachdach und mit Dachsenke
EP2299017B1 (de) Mehrteiliges Schalungselement zum Erstellen einer Arbeitsfuge
DE2758691A1 (de) Sicherheitsfangvorrichtung fuer fahrzeuge
DE202009014026U1 (de) Gabione
DE10013545A1 (de) Wetterabdeckung insbesondere für zu Fassadenarbeiten aufgestellte Baugerüste
DE102014107753A1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor Insekten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years