EP0212037B1 - Palisadenelement - Google Patents

Palisadenelement Download PDF

Info

Publication number
EP0212037B1
EP0212037B1 EP85810380A EP85810380A EP0212037B1 EP 0212037 B1 EP0212037 B1 EP 0212037B1 EP 85810380 A EP85810380 A EP 85810380A EP 85810380 A EP85810380 A EP 85810380A EP 0212037 B1 EP0212037 B1 EP 0212037B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
palisade
indentation means
palisade element
sides
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85810380A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212037A1 (de
Inventor
Rolf Scheiwiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEIWILLER, ROLF
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85810380T priority Critical patent/ATE54013T1/de
Priority to EP85810380A priority patent/EP0212037B1/de
Priority to DE8585810380T priority patent/DE3578343D1/de
Priority to DK393086A priority patent/DK162458C/da
Priority to NO863367A priority patent/NO161637C/no
Publication of EP0212037A1 publication Critical patent/EP0212037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212037B1 publication Critical patent/EP0212037B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts

Definitions

  • the present invention relates to a palisade element arrangement in which each palisade element has a substantially rectangular or square plan and in all four sides a toothing means extending over its entire height, the toothing means consisting of an indentation or a nose, the sides of Gearing means are straight from the corners and two adjacent palisade elements always touch each other with their corresponding gearing means.
  • piles and the like components known for the production of retaining walls or enclosures which can also be used as palisade elements, but this requires either cross-connectors as in DE-U 7 804 709 or the piles are strung together without a bond or full privacy screen as in DE-U 7 929 032.
  • This object is achieved with the measures defined in the characterizing part of claim 1.
  • the palisade elements can be made of normal concrete, lightweight concrete or other such materials and have different colors. All four sides of this palisade element increase towards the middle and three sides of this palisade element have an indentation 4 in the middle and one side has a nose 5 in the middle. From the indentation 4 or Nose 5 towards the corners, the sides of the palisade element are straight. As can be seen from FIG. 1, the nose 5 engages in the indentation 4, so that the two parts form a toothing which extends over the entire length of the element. As can be seen from FIG.
  • the toothing means consisting of a rounded nose and indentation, as well as the straight sides tapering towards the corners, give the possibility of either straightening the palisades, as indicated on the right in FIG. 2, or side by side in arches put. 2 also shows that in each layer one palisade element has at least one linear contact with the other, that is to say that such palisade elements arranged in a row provide wind and privacy protection in every layer. It also results from the fact that the toothing means are arranged in the middle and the elements are in each case there the possibility to easily calculate the number of palisade elements.
  • the opening 2 While in most cases the opening 2 is continuous, this is not absolutely necessary.
  • the opening has the advantage that the palisade element has less tendency to be compressed when it dries out after it has been manufactured.
  • the opening can also serve for additional anchoring, in that it is poured out after the palisade element has been inserted or, if palisade elements are placed one on top of the other, for receiving connecting elements.
  • the openings can also be used to hold, for example, a swing or slide anchorage or lamp elements.
  • the full, slimmer palisade element 3 has the same sides increasing towards the center and in the middle of the three indentations 4 and the nose 5 as the hollow element 1.
  • the nose is preferably on one of the longer sides.
  • palisade elements 11 or 12 which, as shown in FIG. 5, have angular noses or indentations on two opposite sides or, as shown in FIG. 6, semicircular noses or indentations on two sides arranged in a corner .
  • palisade elements 11 or 12 which, as shown in FIG. 5, have angular noses or indentations on two opposite sides or, as shown in FIG. 6, semicircular noses or indentations on two sides arranged in a corner .
  • elements with three lugs and one indentation or four lugs or indentations are examples of the full palisade elements 11 or 12 which, as shown in FIG. 5, have angular noses or indentations on two opposite sides or, as shown in FIG. 6, semicircular noses or indentations on two sides arranged in a corner .
  • the dimensions of such palisade elements can be any.
  • the full palisade can have a width of 14 and a length of 20 cm and a height of 50 cm
  • the larger square hollow palisades can have sides of 20 cm and a height of 75, 100 or 125 cm.
  • Fig. 4 an embodiment variant is partially shown in section, which is particularly suitable for children's playgrounds.
  • Some of the hollow palisade elements 1 shown in FIG. 2 have a cap 6 made of an elastic plastic or rubber, known for example under the name Siliflex for floor plate surfaces, which can be plugged onto the hollow palisade element via a pin part 9.
  • the outer contour of this cap corresponds to that of the palisade element on which the cap is placed.
  • the palisade elements are concreted in a foundation to give them a good hold.
  • the cap does not necessarily have to have the outer dimensions of the palisade elements and can also protrude and be of a different color. It is possible to provide the large palisade element 13 with a blunt hole 14, so that this is closed at the top.
  • the palisade element 7 shows a further embodiment variant of a palisade element.
  • the palisade element 7 with a non-continuous opening 10 extending from below consists entirely of a rubber-elastic plastic, e.g. as stated above and can be placed on a metal or concrete pile 8 which has already been concreted in and, if appropriate, glued to it.
  • the external shape corresponds to that of the other palisade elements, so that there is the possibility of using such attachable palisade elements made of plastic with other palisade elements made of concrete.
  • Such palisade elements are also particularly suitable for children's playgrounds or possibly for parking lots or the like.
  • the toothing means need not be arranged in the middle of the sides, in which case the sides increase towards the toothing means, respectively. from these taper straight to the corners.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Palisadenelementenanordnung, in der jedes Palisadenelement einen im wesentlichen rechteckigen oder quadratischen Grundriß und in allen vier Seiten ein sich über seine ganze Höhe hin erstreckendes Verzahnungsmittel besitzt, wobei die Verzahnungsmittel aus einer Einbuchtung oder einer Nase bestehen, die Seiten vom Verzahnungsmittel ausgehend zu den Ecken hin geradlinig sind und zwei nebeneinanderstehende Palisadenelemente einander stets mit ihren korrespondierenden Verzahnungsmitteln berühren.
  • Eine solche Anordnung ist aus der EP-A 0 065 199 bekannt, in welchem Elemente mit obigen Merkmalen beschrieben sind. Da diese Elemente insbesondere zum Errichten von Durchfahrsperren gedacht sind, wird dort besondere Aufmerksamkeit den Verzahnungsmitteln gewidmet, die schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind. Außerdem sind die Elemente, die miteinander direkt verbindbar sind, möglichst kompakt ausgeführt, wobei die Seiten derart geformt sind, daß eine möglichst starre Verbindung untereinander gegeben ist. Dadurch entsteht auch zwangsläufig eine geradlinige Verlegung dieser Elemente. Falls doch erwünscht wird, die Elemente gekrümmt zu verlegen, ist es notwendig, scheibenförmige Verbindungselemente zu verwenden, deren Schwalbenschwanzfedern etwas kleiner dimensioniert sind als die Nuten an den Elementen. Die Verwendung von Schwalbenschwanzverbindungen bedingt ein Einfädeln der Elemente von oben.
  • Es sind ferner Pfähle und dergleichen Bauelemente zur Herstellung von Stützmauern oder Einfriedungen bekannt, die auch als Palisadenelemente eingesetzt werden können, doch dazu bedarf es entweder Querverbindungsstücke wie bei der DE-U 7 804 709 oder die Pfähle werden ohne Verbund bzw. vollen Sichtschutz aneinandergereiht wie in der DE-U 7 929 032.
  • Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Palisadenelementenanordnung anzugeben, die ohne Verwendung von Verbindungsstücken auf einfache Weise sowohl geradlinig als insbesondere auch bogen- oder kreisförmig verlegt werden kann und eine ästhetisch gefällige Form aufweist, wobei jedoch in jedem Falle der volle Sichtschutz gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 definierten Maßnahmen gelöst.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt zwei verschiedene Palisadenelemente in Draufsicht,
    • Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer Einzäunung mittels erfindungsgemäßer Palisadenelemente,
    • Fig. 3 zeigt eine andere Einzäunung mittels erfindungsgemäßer Palisadenelemente,
    • Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 2,
    • die Fig. 5 und 6 zeigen verschiedene aneinandergereihte Palisadenelemente von oben und
    • Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsvariante eines Palisadenelementes.
  • In Fig. 1 erkennt man links ein quadratisches, hohles Palisadenelement 1 mit durchgehender Öffnung 2 und rechts ein rechteckiges, volles Palisadenelement 3. Die Palisadenelemente können aus normalem Beton, Leichtbeton oder anderen derartigen Materialien gefertigt sein und verschiedene Färbungen aufweisen. Alle vier Seiten dieses Palisadenelementes nehmen gegen die Mitte hin zu und drei Seiten dieses Palisadenelementes weisen in der Mitte eine Einbuchtung 4 und eine Seite weist in der Mitte eine Nase 5 auf. Von der Einbuchtung 4 resp. Nase 5 zu den Ecken hin sind die Seiten des Palisadenelementes gerade. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, greift die Nase 5 in die Einbuchtung 4, so dass die beiden Teile eine Verzahnung bilden, die sich über die ganze Länge des Elementes erstreckt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ergeben die aus einer abgerundeten Nase und Einbuchtung bestehenden Verzahnungsmittel sowie die davon zu den Ecken hin sich verjüngenden, geraden Seiten die Möglichkeit, die Palisaden entweder geradlinig, wie rechts auf Fig. 2 angedeutet oder in Bögen nebeneinander zu setzen. Insbesondere auch aus Fig. 2 geht hervor, dass in jeder Lage ein Palisadenelement mit dem anderen mindestens einen linienförmigen Kontakt aufweist, d.h, dass solche aneinandergereihte Palisadenelemente in jeder Lage einen Wind- und Sichtschutz bieten. Ausserdem ergibt sich daraus, dass die Verzahnungsmittel in der Mitte angeordnet sind und die Elemente jeweilen dort anliegen die Möglichkeit, die Anzahl der Palisadenelemente einfach zu berechnen.
  • Während die Oeffnung 2 in den meisten Fällen durchgehend ist, ist dieses nicht unbedingt notwendig. Neben der gewichtigen Gewichtseinsparung ergibt sich aus der Oeffnung der Vorteil, dass das Palisadenelement nach der Herstellung beim Austrocknen weniger die Tendenz hat, zusammengestaucht zu werden. Die Oeffnung kann ferner zur zusätzlichen Verankerung dienen, indem diese nach dem Einsetzen des Palisadenelementes ausgegossen wird oder, falls Palisadenelemente aufeinandergestellt werden, zur Aufnahme von Verbindungselementen. Die Oeffnungen können ferner der Aufnahme von beispielsweise einer Schaukel-oder Rutschbahnverankerung oder von Lampenelementen dienen.
  • Das volle, schlankere Palisadenelement 3 weist dieselben zur Mitte hin zunehmenden Seiten sowie in deren Mitte die drei Einbuchtungen 4 und die Nase 5 wie das hohle Element 1 auf. Beim rechteckigen Element 3 befindet sich die Nase vorzugsweise an einer der längeren Seiten. Mit solchen Palisadenelementen ist es beispielsweise möglich, wie in Fig. 2 angedeutet, Umzäunungen nur aus den hohlen Palisadenelementen sowie Umzäunungen wie in Fig. 3 nur aus vollen Palisadenelementen anzufertigen. Es ist selbstverständlich auch möglich, wie in Fig. 1 angedeutet, hohle Palisadenelemente und volle Palisadenelemente aneinanderzureihen, da insbesondere die miteinander verbundenen Seiten beider Elemente gleiche Abmessungen aufweisen.
  • Aus Fig. 3 geht auch hervor, daß die vollen Palisadenelemente nicht nur an ihren Längsseiten aneinandergereiht werden können, sondern auch über Längs- und Querseiten aneinandergereiht sein können. Ausgehend davon ist es auch möglich, Palisadenelemente 11 bzw. 12 vorzusehen, die wie in Fig. 5 eingezeichnet, auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten kantige Nasen bzw. Einbuchtungen oder wie in Fig. 6 gezeigt auf zwei übereck angeordneten Seiten halbrunde Nasen bzw. Einbuchtungen aufzuweisen. Für besondere Zwecke ist es selbstverständlich auch möglich, Elemente mit drei Nasen und einer Einbuchtung oder vier Nasen oder Einbuchtungen vorzusehen.
  • Die Abmessungen solcher Palisadenelemente können beliebig sein. So kann beispielsweise die Vollpalisade eine Breite von 14 und eine Länge von 20 cm und eine Höhe von 50 cm aufweisen und die größeren quadratischen Hohlpalisaden Seiten von 20 cm und eine Höhe von 75,100 oder 125 cm aufweisen.
  • In Fig. 4 ist teilweise eine Ausführungsvariante im Schnitt dargestellt, die besonders für Kinderspielplätze geeignet ist. Einige der in Fig. 2 gezeichneten, hohlen Palisadenelemente 1 weisen eine Kappe 6 aus einem elastischen Kunststoff oder Gummi auf, bekannt beispielsweise unter dem Namen Siliflex für Bodenplatten-Oberflächen, die über ein Zapfenteil 9 auf das hohle Palisadenelement steckbar ist. Die Aussenkontur dieser Kappe entspricht derjenigen des Palisadenelementes, auf der die Kappe gesteckt ist. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, sind die Palisadenelemente in einem Fundament einbetoniert, um ihnen einen guten Halt zu geben. Die Kappe braucht nicht notwendigerweise die Aussenabmessungen der Palisadenelemente aufzuweisen und kann auch vorstehen und andersfarbig sein. Es ist möglich, das grosse Palisadenelement 13 mit einer stumpfen Bohrung 14 zu versehen, so dass dieses oben abgeschlossen ist.
  • In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsvariante eines Palisadenelementes dargestellt. Das Palisadenelement 7 mit einer nicht durchgehenden, von unten sich erstreckenden Oeffnung 10 besteht ganz aus einem gummi-elastischen Kunststoff, z.B. wie oben angegeben und kann auf einem bereits vorher einbetonierten Metall- oder Betonpfahl 8 aufgesetzt und gegebenenfalls mit ihm verklebt werden. Auch hier entspricht die Aussenform derjenigen der anderen Palisadenelemente, sodass die Möglichkeit gegeben ist, solche aufsteckbaren Palisadenelemente aus Kunststoff mit anderen Palisadenelementen aus Beton zu verwenden. Auch solche Palisadenelemente eignen sich vorzüglich für Kinderspielplätze oder eventuell für Parkplätze oder dergleichen.
  • Die Verzahnungsmittel müssen nicht in der Mitte der Seiten angeordnet sein, wobei in diesem Falle die Seiten zu den Verzahnungsmitteln hin zunehmen, resp. von diesen aus sich geradlinig zu den Ecken hin verjüngen.

Claims (9)

1. Palisadenelementenanordnung, in der jedes Palisadenelement einen im wesentlichen rechteckigen (3,11) oder quadratischen (1, 12) Grundriß und an allen vier Seiten ein sich über seine ganze Höhe hin erstreckendes Verzahnungsmittel (4, - 5) besitzt, wobei die Verzahnungsmittel aus einer Einbuchtung (4) oder einer entsprechenden Nase (5) bestehen, die Seiten vom Verzahnungsmittel ausgehend zu den Ecken hin geradlinig sind und zwei nebeneinanderstehende Palisadenelemente einander stets mit ihren korrespondierenden Verzahnungsmitteln (4, 5) berühren, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks bogenförmiger Verlegung der Palisadenelemente (1, 3, 11, 12) die Verzahnungsmittel (4, 5) gerundet, wobei die Krümmung der Nasen (5) größer ist als diejenige der Einbuchtungen (4), oder als Dieder, wobei der die Nasen bildende Winkel kleiner ist als der, welcher die Einbuchtungen bildet, ausgebildet sind, und daß die die Ecken bildenden, von den Verzahnungsmitteln (4, 5) ausgehenden Seiten einen Innenwinkel von mehr als 90° bilden.
2. Palisadenelementenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungsmittel (4, 5) im Bereich der Mitte angeordnet sind und aus einer gerundeten Einbuchtung (4) oder einer gerundeten Nase (5) bestehen.
3. Palisadenelementenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Palisadenelement drei Einbuchtungen (4) und eine Nase (5) aufweist, wobei die Nase (5) beim rechteckigen Palisadenelement (3) auf der längeren Seite angeordnet ist.
4. Palisadenelementenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Palisadenelement zwei Einbuchtungen (4) und zwei Nasen (5) aufweist, wobei die gleichen Verzahnungsmittel entweder einander gegenüberliegend oder übereck angeordnet sind.
5. Palisadenelementenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Palisadenelement vier gleiche Verzahnungsmittel aufweist.
6. Palisadenelementenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Palisadenelement einen etwa quadratischen Grundriss (1,13) und eine Oeffnung (2,14) aufweist und aus Beton, Leichtbeton oder dergleichen gefertigt ist.
7. Palisadenelementenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Palisadenelement eine Kappe (6) aus einem gummi-elastischen Kunststoff aufweist, die die gleichen Aussenkonturen und -abmessungen wie das Palisadenelement (1) aufweist und mittels eines Zapfenteils (9) in der Oeffnung (2) des Elementes (1) befestigt ist.
8. Palisadenelementenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Palisadenelement einen etwa rechteckigen (3) Grundriss aufweist und die längeren Seiten die gleiche Länge aufweisen wie die Seiten des quadratischen Palisadenelementes (1) und aus Beton, Leichtbeton oder dergleichen geformt ist.
9. Palisadenelementenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Palisadenelement eine von unten sich erstreckende, nicht durchgehende Oeffnung (10) aufweist und auf einen Metall- oder Betonpfahl (8) steckbar ist und vorzugsweise aus einem gummi-elastischen Material gefertigt ist.
EP85810380A 1985-08-22 1985-08-22 Palisadenelement Expired - Lifetime EP0212037B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85810380T ATE54013T1 (de) 1985-08-22 1985-08-22 Palisadenelement.
EP85810380A EP0212037B1 (de) 1985-08-22 1985-08-22 Palisadenelement
DE8585810380T DE3578343D1 (de) 1985-08-22 1985-08-22 Palisadenelement.
DK393086A DK162458C (da) 1985-08-22 1986-08-18 Palisadeelementarrangement
NO863367A NO161637C (no) 1985-08-22 1986-08-21 Palisadeelement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85810380A EP0212037B1 (de) 1985-08-22 1985-08-22 Palisadenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0212037A1 EP0212037A1 (de) 1987-03-04
EP0212037B1 true EP0212037B1 (de) 1990-06-20

Family

ID=8194651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810380A Expired - Lifetime EP0212037B1 (de) 1985-08-22 1985-08-22 Palisadenelement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0212037B1 (de)
AT (1) ATE54013T1 (de)
DE (1) DE3578343D1 (de)
DK (1) DK162458C (de)
NO (1) NO161637C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313686A1 (de) * 1993-04-27 1994-12-01 Forschungsstelle Fuer Spielrau Palisadenmodul

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657638B1 (fr) * 1990-01-26 1993-09-17 Manent Vincent Element modulaire de construction, notamment pour la realisation des murs de cloture de formes variees.
DE4423507C2 (de) * 1994-07-05 1998-05-07 Readymix Betonbauteile Gmbh Betonpalisade

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7804709U1 (de) * 1978-02-17 1978-07-27 Emil Adolff Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Schutzwand
GB2052602A (en) * 1979-06-01 1981-01-28 Record A Fencing posts
DE7929032U1 (de) * 1979-10-12 1980-01-17 Gimmler, Helmut, 6618 Wadern-Bardenbach Betonpfahl als bauelement zum herstellen von stuetzmauern, einfriedungen, boeschungsbefestigungen, treppenstufen, sichtblenden u.dgl.
DE3118487A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Reinhard 7500 Karlsruhe Juraschek Verbundsystem zum errichten von abgrenzungen und verbundstein fuer dieses system
FR2519367A1 (fr) * 1982-01-06 1983-07-08 Chaudouet Marcel Assemblage de barres de beton pour servir de bordures ou de clotures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313686A1 (de) * 1993-04-27 1994-12-01 Forschungsstelle Fuer Spielrau Palisadenmodul
DE4313686C3 (de) * 1993-04-27 2001-05-10 Forschungsstelle Fuer Spielrau Palisadenmodul

Also Published As

Publication number Publication date
NO863367L (no) 1987-02-23
DE3578343D1 (de) 1990-07-26
NO161637B (no) 1989-05-29
DK393086D0 (da) 1986-08-18
NO161637C (no) 1989-09-06
EP0212037A1 (de) 1987-03-04
DK393086A (da) 1987-02-23
NO863367D0 (no) 1986-08-21
DK162458B (da) 1991-10-28
DK162458C (da) 1992-03-23
ATE54013T1 (de) 1990-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH678869A5 (de)
EP0016353A1 (de) Bauelementensatz zur Errichtung von Raumgitterkonstruktionen
EP0212037B1 (de) Palisadenelement
EP3428343B1 (de) Sichtblende zum abschirmen von unfällen und standfuss dafür
EP0180688B1 (de) Plattenelement mit einer durch eine elastische Auflage abgedeckten Stirnseite
DE3722683A1 (de) Formstein aus beton oder aehnlichem material zum belegen von bodenflaechen
DE2207833C3 (de) Zaun
DE3643005C2 (de) Bauelement zur Verwendung im Bauwesen und als Spielzeug
DE3014523A1 (de) Bausatz fuer eine umzaeunung
DE4315286A1 (de) Vorgefertigtes Ankerelement, insbesondere für passive Schutzeinrichtungen
DE2000679C3 (de) In seiner Grundform zumindest dreieckiger Formstein und aus solchen Formsteinen errichtete Säule
DE2604881C3 (de) Baustein zur Abgrenzung von Flächen
DE19704280A1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
DE202017004181U1 (de) Sichtschutzelement
DE3113457C2 (de)
DE19650700C2 (de) Verbundpflasterstein
DE2831255A1 (de) Einrichtung zum verbinden eines eckstiels eines freileitungsmastes mit mindestens zwei gruendungspfaehlen
DE10206158B4 (de) Bodenbelagelement mit abgewinkelter Grundform und durchgehenden Öffnungen
DE4105862A1 (de) Sicherheitszaun
DE2460750C3 (de) Gartenbaustein
DE202023000208U1 (de) Schneckengangprofil
DE19853232A1 (de) Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial
AT256403B (de) Prismatisches Verbund-Bauelement
DE10137877B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
EP0799936A2 (de) Selbsttragende Schutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870812

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880830

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHEIWILLER, ROLF

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 54013

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3578343

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900726

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940711

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940812

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 10

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85810380.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950823

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85810380.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990825

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501