EP0212037A1 - Palisadenelement - Google Patents

Palisadenelement Download PDF

Info

Publication number
EP0212037A1
EP0212037A1 EP85810380A EP85810380A EP0212037A1 EP 0212037 A1 EP0212037 A1 EP 0212037A1 EP 85810380 A EP85810380 A EP 85810380A EP 85810380 A EP85810380 A EP 85810380A EP 0212037 A1 EP0212037 A1 EP 0212037A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
palisade
sides
palisade element
element according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85810380A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212037B1 (de
Inventor
Rolf Scheiwiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEIWILLER, ROLF
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP85810380A priority Critical patent/EP0212037B1/de
Priority to DE8585810380T priority patent/DE3578343D1/de
Priority to AT85810380T priority patent/ATE54013T1/de
Priority to DK393086A priority patent/DK162458C/da
Priority to NO863367A priority patent/NO161637C/no
Publication of EP0212037A1 publication Critical patent/EP0212037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212037B1 publication Critical patent/EP0212037B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts

Definitions

  • a number of palisade elements of various shapes and materials are known and, based on this, it is an object of the present invention to specify palisade elements which, on the one hand, have a pleasing shape and, on the other hand, can be used in a straight line as well as in an arched and circular manner, such that two palisade elements standing side by side always touch each other. This object is achieved with a palisade element described in the claims.
  • Fig. 1 one can see on the left a square, hollow palisade element 1 with a continuous opening 2 and on the right a rectangular, full palisade element 3.
  • the palisade elements can be made of normal concrete, lightweight concrete or other such materials and have different colors. All four sides of this palisade element increase towards the middle and three sides of this palisade element have an indentation 4 in the middle and one side has a nose 5 in the middle. From the indentation 4 or Nose 5 towards the corners, the sides of the palisade element are straight. 1, the nose 5 engages in the indentation 4, so that the two parts form a toothing which extends over the entire length of the element. As can be seen from FIG.
  • the toothing means consisting of a rounded nose and indentation, as well as the straight sides tapering towards the corners, provide the possibility of either straightening the palisades, as indicated on the right in FIG. 2, or side by side in arches put. From FIG. 2 in particular it can be seen that in each layer one palisade element has at least one linear contact with the other, that is to say that such palisade elements arranged in a row offer wind and privacy protection in every layer. It also results from the fact that the toothing means are arranged in the middle and the elements are in each case there the possibility to easily calculate the number of palisade elements.
  • the opening 2 While in most cases the opening 2 is continuous, this is not absolutely necessary.
  • the opening has the advantage that the palisade element has less tendency to be compressed when it dries out after it has been manufactured.
  • the opening can also serve for additional anchoring, in that it is poured out after the palisade element has been inserted or, if palisade elements are placed one on top of the other, for receiving connecting elements.
  • the openings can also be used to accommodate, for example, a swing or slide anchorage or lamp elements.
  • the full, slimmer palisade element 3 has the same sides increasing towards the center and in the middle the three indentations 4 and the nose 5 as the hollow element 1.
  • the nose is preferably on one of the longer sides.
  • palisade elements 11 or 12 which, as shown in FIG. 5, have angular noses or indentations on two opposite sides or, as shown in FIG. 6, semicircular noses or indentations on two sides arranged in a corner .
  • palisade elements 11 or 12 which, as shown in FIG. 5, have angular noses or indentations on two opposite sides or, as shown in FIG. 6, semicircular noses or indentations on two sides arranged in a corner .
  • elements with three lugs and one indentation or four noses or indentations are examples of the full palisade elements 11 or 12 which, as shown in FIG. 5, have angular noses or indentations on two opposite sides or, as shown in FIG. 6, semicircular noses or indentations on two sides arranged in a corner .
  • the dimensions of such palisade elements can be any.
  • the full palisade can have a width of 14 and a length of 20cm and a height of 50cm
  • the larger square hollow palisades can have sides of 20cm and a height of 75, 100 or 125cm.
  • FIG. 4 is an embodiment variant in part Section shown, which is particularly suitable for children's playgrounds.
  • Some of the hollow palisade elements 1 shown in FIG. 2 have a cap 6 made of an elastic plastic or rubber, known for example under the name Siliflex for floor plate surfaces, which can be plugged onto the hollow palisade element via a pin part 9.
  • the outer contour of this cap corresponds to that of the palisade element on which the cap is placed.
  • the palisade elements are concreted in a foundation to give them a good hold.
  • the cap does not necessarily have to have the outer dimensions of the palisade elements and can also protrude and be of a different color. It is possible to provide the large palisade element 13 with a blunt hole 14, so that this is closed at the top.
  • the palisade element 7 shows a further embodiment variant of a palisade element.
  • the palisade element 7 with a non-continuous opening 10 extending from below consists entirely of a rubber-elastic plastic, e.g. as indicated above and can be placed on a metal or concrete pile 8 which has already been concreted in beforehand and, if appropriate, can be glued to it.
  • the external shape corresponds to that of the other palisade elements, so that there is the possibility of using such attachable palisade elements made of plastic with other palisade elements made of concrete.
  • Such palisade elements are also particularly suitable for children's playgrounds or possibly for parking lots or the like.
  • the toothing means need not be arranged in the middle of the sides, in which case the sides increase towards the toothing means, respectively. from these taper straight to the corners.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Das quadratische Palisadenelement (1) weist eine durchgehende Oeffnung (2) auf und das rechteckige, schlankere Palisadenelement (3) ist voll, wobei beide Elemente vorzugsweise aus Beton gefertigt sind. Beide Elemente weisen an jeder Seite in der Mitte ein Verzahnungsmittel in Form einer Einbuchtung (4) oder einer Nase (5) auf, beispielsweise je drei Einbuchtungen und eine Nase, die beim rechteckigen Element (3) an der längeren Seite angeordnet ist. Vom Verzahnungsmittel aus erstrecken sich die Seiten gradlinig und sich verjüngend. Solche Palisadenelemente lassen sich entweder geradlinig oder bogenförmig oder kreisförmig anordnen, wobei sich in allen Lagen zwei nebeneinander angeordnete Palisadenelemente mindestens linienförmig berühren, so dass stets ein guter Sicht- und Windschutz gegeben ist.

Description

  • Es sind eine Anzahl Palisadenelemente verschiedenster Formen und Materialien bekannt und es ist ausgehend da­von Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Palisadenelemen­te anzugeben, die einerseits eine gefällige Form aufwei­sen und andererseits sowohl gradlinig als auch bogen- und kreisförmig eingesetzt werden können, derart, dass zwei nebeneinander stehende Palisadenelemente einander stets berühren. Diese Aufgabe wird mit einem in den An­sprüchen beschriebenen Palisadenelement gelöst.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt zwei verschiedenen Palisadenelemente in Draufsicht,
    • Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer Einzäunung mittels er­findungsgemässer Palisadenelemente,
    • Fig. 3 zeigt eine andere Einzäunung vermittels erfin­dungsgemässer Palisadenelemente,
    • Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 2,
    • die Fig. 5 und 6 zeigen verschiedene aneinandergereihte Palisandenelemente von oben und
    • Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsvarian­te eines Palisadenelementes.
  • In Fig. 1 erkennt man links ein quadratisches, hohles Palisadenelement 1 mit durchgehender Oeffnung 2 und rechts ein rechteckiges, volles Palisadenelement 3. Die Palisadenelemente können aus normalem Beton, Leichtbeton oder anderen derartigen Materialien gefertigt sein und verschiedene Färbungen aufweisen. Alle vier Seiten die­ses Palisadenelementes nehmen gegen die Mitte hin zu und drei Seiten dieses Palisadenelementes weisen in der Mit­te eine Einbuchtung 4 und eine Seite weist in der Mitte eine Nase 5 auf. Von der Einbuchtung 4 resp. Nase 5 zu den Ecken hin sind die Seiten des Palisadenelementes ge­rade. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, greift die Nase 5 in die Einbuchtung 4, so dass die beiden Teile eine Verzah­nung bilden, die sich über die ganze Länge des Elementes erstreckt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ergeben die aus einer abgerundeten Nase und Einbuchtung bestehenden Verzahnungsmittel sowie die davon zu den Ecken hin sich verjüngenden, geraden Seiten die Möglichkeit, die Pali­saden entweder geradlinig, wie rechts auf Fig. 2 ange­deutet oder in Bögen nebeneinander zu setzen. Insbeson­dere auch aus Fig. 2 geht hervor, dass in jeder Lage ein Palisadenelement mit dem anderen mindestens einen li­nienförmigen Kontakt aufweist, d.h, dass solche aneinan­dergereihte Palisadenelemente in jeder Lage einen Wind- und Sichtschutz bieten. Ausserdem ergibt sich daraus, dass die Verzahnungsmittel in der Mitte angeordnet sind und die Elemente jeweilen dort anliegen die Möglichkeit, die Anzahl der Palisadenelemente einfach zu berechnen.
  • Während die Oeffnung 2 in den meisten Fällen durchgehend ist, ist dieses nicht unbedingt notwendig. Neben der ge­wichtigen Gewichtseinsparung ergibt sich aus der Oeff­nung der Vorteil, dass das Palisadenelement nach der Herstellung beim Austrocknen weniger die Tendenz hat, zusammengestaucht zu werden. Die Oeffnung kann ferner zur zusätzlichen Verankerung dienen, indem diese nach dem Einsetzen des Palisadenelementes ausgegossen wird oder, falls Palisadenelemente aufeinandergestellt wer­den, zur Aufnahme von Verbindungselementen. Die Oeffnun­gen können ferner der Aufnahme von beispielsweise einer Schaukel- oder Rutschbahnverankerung oder von Lampenele­menten dienen.
  • Das volle, schlankere Palisadenelement 3 weist dieselben zur Mitte hin zunehmenden Seiten sowie in deren Mitte die drei Einbuchtungen 4 und die Nase 5 wie das hohle Element 1 auf. Beim rechteckigen Element 3 befindet sich die Nase vorzugsweise an einer der längeren Seiten. Mit solchen Palisadenelementen ist es beispielsweise mög­lich, wie in Fig. 2 angedeutet, Umzäunungen nur aus den hohlen Palisadenelementen sowie Umzäunungen wie in Fig. 3 nur aus vollen Palisadenelementen anzufertigen. Es ist selbstverständlich auch möglich, wie in Fig. 1 angedeu­tet, hohle Palisadenelemente und volle Palisadenelemente aneinander zu reihen, da insbesondere die miteinander verbundenen Seiten beider Elemente gleiche Abmessungen aufweisen.
  • Aus Fig. 3 geht auch hervor, dass die vollen Palisaden­elemente nicht nur an ihren Längsseiten aneinanderge­reiht werden können, sondern auch über Längs- und Quer­seiten aneinandergereiht sein können. Ausgehend davon ist es auch möglich, Palisadenelemente 11 bzw. 12 vorzu­sehen, die wie in Fig. 5 eingezeichnet, auf zwei einan­der gegenüberliegenden Seiten kantige Nasen bzw. Ein­buchtungen oder wie in Fig. 6 gezeigt auf zwei übereck angeordneten Seiten halbrunde Nasen bzw. Einbuchtungen aufzuweisen. Für besondere Zwecke ist es selbstverständ­lich auch möglich, Elemente mit drei Nasen und einer Einbuchtung oder vier Nasen oder Einbuchtungen vorzuse­hen.
  • Die Abmessungen solcher Palisadenelemente können belie­big sein. So kann beispielsweise die Vollpalisade eine Breite von 14 und eine Länge von 20cm und eine Höhe von 50cm aufweisen und die grösseren quadratischen Hohlpali­saden Seiten von 20cm und eine Höhe von 75, 100 oder 125cm aufweisen.
  • In Fig. 4 ist teilweise eine Ausführungsvariante im Schnitt dargestellt, die besonders für Kinderspielplätze geeignet ist. Einige der in Fig. 2 gezeichneten, hohlen Palisadenelemente 1 weisen eine Kappe 6 aus einem ela­stischen Kunststoff oder Gummi auf, bekannt beispiels­weise unter dem Namen Siliflex für Bodenplatten-Oberflä­chen, die über ein Zapfenteil 9 auf das hohle Palisaden­element steckbar ist. Die Aussenkontur dieser Kappe ent­spricht derjenigen des Palisadenelementes, auf der die Kappe gesteckt ist. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, sind die Palisadenelemente in einem Fundament einbetoniert, um ihnen einen guten Halt zu geben. Die Kappe braucht nicht notwendigerweise die Aussenabmessungen der Palisadenele­mente aufzuweisen und kann auch vorstehen und andersfar­big sein. Es ist möglich, das grosse Palisadenelement 13 mit einer stumpfen Bohrung 14 zu versehen, so dass die­ses oben abgeschlossen ist.
  • In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsvariante eines Pa­lisadenelementes dargestellt. Das Palisadenelement 7 mit einer nicht durchgehenden, von unten sich erstreckenden Oeffnung 10 besteht ganz aus einem gummi-elastischen Kunststoff, z.B. wie oben angegeben und kann auf einem bereits vorher einbetonierten Metall- oder Betonpfahl 8 aufgesetzt und gegebenenfalls mit ihm verklebt werden. Auch hier entspricht die Aussenform derjenigen der ande­ren Palisadenelemente, sodass die Möglichkeit gegeben ist, solche aufsteckbaren Palisadenelemente aus Kunst­stoff mit anderen Palisadenelementen aus Beton zu ver­wenden. Auch solche Palisadenelemente eignen sich vor­züglich für Kinderspielplätze oder eventuell für Park­plätze oder dergleichen.
  • Die Verzahnungsmittel müssen nicht in der Mitte der Sei­ten angeordnet sein, wobei in diesem Falle die Seiten zu den Verzahnungsmitteln hin zunehmen, resp. von diesen aus sich geradlinig zu den Ecken hin verjüngen.

Claims (9)

1. Palisadenelement, dadurch gekennzeichnet, dass es ei­nen im wesentlichen rechteckigen (3,7,11) oder qua­dratischen (1,7,12,13) Grundriss aufweist und alle vier Seiten ein aus einer Einbuchtung (4) oder Nase (5) bestehendes, sich über die ganze Länge hin er­streckendes Verzahnungsmittel besitzt und dass die Seiten vom Verzahnungsmittel aus geradlinig sind und sich zu den Ecken hin verjüngen.
2. Palisadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Verzahnungsmittel im Bereich der Mitte angeordnet sind und aus einer gerundeten Ein­buchtung (4) oder einer gerundeten Nase (5) bestehen.
3. Palisadenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, dass es drei Einbuchtungen (4) und eine Nase (5) aufweist, wobei die Nase (5) beim rechtecki­gen Palisadenelement (3) auf der längeren Seite ange­ordnet ist.
4. Palisadenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, dass es zwei Einbuchtungen (4) und zwei Nasen (5) aufweist, wobei die gleichen Verzahnungs­mittel entweder einander gegenüberliegend oder über­eck angeordnet sind.
5. Palisadenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, dass ein Palisadenelement vier gleiche Verzahnungsmittel aufweist.
6. Palisadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es einen etwa quadrati­schen Grundriss (1,13) und eine Oeffnung (2,14) auf­weist und aus Beton, Leichtbeton oder dergleichen ge­fertigt ist.
7. Palisadenelement nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, dass es eine Kappe (6) aus einem gummi-­elastischen Kunststoff aufweist, die die gleichen Aussenkonturen und -abmessungen wie das Palisadenele­ment (1) aufweist und mittels eines Zapfenteils (9) in der Oeffnung (2) des Elementes (1) befestigt ist.
8. Palisadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es einen etwa rechtecki­gen (3) Grundriss aufweist und die längeren Seiten die gleiche Länge aufweisen wie die Seiten des qua­dratischen Palisadenelementes (1) und aus Beton, Leichtbeton oder dergleichen geformt ist.
9. Palisadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es eine von unten sich erstreckende, nicht durchgehende Oeffnung (10) auf­weist und auf einen Metall- oder Betonpfahl (8) steckbar ist und vorzugsweise aus einem gummi-elasti­schen Material gefertigt ist.
EP85810380A 1985-08-22 1985-08-22 Palisadenelement Expired - Lifetime EP0212037B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85810380A EP0212037B1 (de) 1985-08-22 1985-08-22 Palisadenelement
DE8585810380T DE3578343D1 (de) 1985-08-22 1985-08-22 Palisadenelement.
AT85810380T ATE54013T1 (de) 1985-08-22 1985-08-22 Palisadenelement.
DK393086A DK162458C (da) 1985-08-22 1986-08-18 Palisadeelementarrangement
NO863367A NO161637C (no) 1985-08-22 1986-08-21 Palisadeelement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85810380A EP0212037B1 (de) 1985-08-22 1985-08-22 Palisadenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0212037A1 true EP0212037A1 (de) 1987-03-04
EP0212037B1 EP0212037B1 (de) 1990-06-20

Family

ID=8194651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810380A Expired - Lifetime EP0212037B1 (de) 1985-08-22 1985-08-22 Palisadenelement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0212037B1 (de)
AT (1) ATE54013T1 (de)
DE (1) DE3578343D1 (de)
DK (1) DK162458C (de)
NO (1) NO161637C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657638A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-02 Manent Vincent Element modulaire de construction, notamment pour la realisation des murs de cloture de formes variees.
EP0691446A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-10 Readymix Betonbauteile Gmbh Betonbnauteil, insbesondere Palisade

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313686C3 (de) * 1993-04-27 2001-05-10 Forschungsstelle Fuer Spielrau Palisadenmodul

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7804709U1 (de) * 1978-02-17 1978-07-27 Emil Adolff Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Schutzwand
DE7929032U1 (de) * 1979-10-12 1980-01-17 Gimmler, Helmut, 6618 Wadern-Bardenbach Betonpfahl als bauelement zum herstellen von stuetzmauern, einfriedungen, boeschungsbefestigungen, treppenstufen, sichtblenden u.dgl.
GB2052602A (en) * 1979-06-01 1981-01-28 Record A Fencing posts
EP0065199A2 (de) * 1981-05-09 1982-11-24 Reinhard Juraschek Verbundsystem zum Errichten von Abgrenzungen und Verbundstein für dieses System
FR2519367A1 (fr) * 1982-01-06 1983-07-08 Chaudouet Marcel Assemblage de barres de beton pour servir de bordures ou de clotures

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7804709U1 (de) * 1978-02-17 1978-07-27 Emil Adolff Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Schutzwand
GB2052602A (en) * 1979-06-01 1981-01-28 Record A Fencing posts
DE7929032U1 (de) * 1979-10-12 1980-01-17 Gimmler, Helmut, 6618 Wadern-Bardenbach Betonpfahl als bauelement zum herstellen von stuetzmauern, einfriedungen, boeschungsbefestigungen, treppenstufen, sichtblenden u.dgl.
EP0065199A2 (de) * 1981-05-09 1982-11-24 Reinhard Juraschek Verbundsystem zum Errichten von Abgrenzungen und Verbundstein für dieses System
FR2519367A1 (fr) * 1982-01-06 1983-07-08 Chaudouet Marcel Assemblage de barres de beton pour servir de bordures ou de clotures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657638A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-02 Manent Vincent Element modulaire de construction, notamment pour la realisation des murs de cloture de formes variees.
EP0691446A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-10 Readymix Betonbauteile Gmbh Betonbnauteil, insbesondere Palisade

Also Published As

Publication number Publication date
NO161637C (no) 1989-09-06
DK162458C (da) 1992-03-23
NO863367D0 (no) 1986-08-21
ATE54013T1 (de) 1990-07-15
DE3578343D1 (de) 1990-07-26
EP0212037B1 (de) 1990-06-20
DK393086D0 (da) 1986-08-18
DK393086A (da) 1987-02-23
NO863367L (no) 1987-02-23
DK162458B (da) 1991-10-28
NO161637B (no) 1989-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH678869A5 (de)
DE2443711A1 (de) Dehnungsfugenstreifen
EP0212037B1 (de) Palisadenelement
EP3428343B1 (de) Sichtblende zum abschirmen von unfällen und standfuss dafür
DE202017003696U1 (de) Sichtblende zum Abschirmen von Unfällen
DE3643005C2 (de) Bauelement zur Verwendung im Bauwesen und als Spielzeug
DE3118778A1 (de) Ein verlorenes giesslineal bildendes profil fuer die herstellung von an ort und stelle vergossenen bodenbelaegen
DE2713354C2 (de) Bodenbelagelement im Pflastersteinformat
DE1842343U (de) Fahrbahnbegrenzung, insbesondere seitlicher verkehrsleiter.
DE2940809A1 (de) Knotenblech fuer holzgitterkonstruktionen zur herstellung von hallenartigen bauten
AT218715B (de) Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl.
DE2604881C3 (de) Baustein zur Abgrenzung von Flächen
DE1759805B1 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellflaeche
EP0745737B1 (de) Flachstahlanker für Mauerwerk
DE8211561U1 (de) Verbundpflasterstein
DE1871237U (de) Durchbrochene platte aus beton od. dgl. kunststein fuer die bildung von rostartigen wege- und gelaendebefestigungen.
DE8207242U1 (de) Aufprallschutzelement
DE7134325U (de) Verbundpflasterstein
DE2256555A1 (de) Stufenelement fuer treppe
DE8133364U1 (de) "beton-formstein fuer geneigte stuetzmauern"
DE1970165U (de) Fugendichtung fuer bauzwecke.
DE7720019U1 (de) Sphaerisches verbindungselement fuer zusammensetzbare schaustellungskonstruktionen
DE3105315A1 (de) Wassergleiter, insbesondere windgetriebener bauart
DE2346697A1 (de) Raumueberdachung
DE7219399U (de) Pflanzelement für als Bausatz kombinierbare Behälter für Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870812

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880830

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHEIWILLER, ROLF

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 54013

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3578343

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900726

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940711

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940812

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 10

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85810380.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950823

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85810380.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990825

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501