DE1871237U - Durchbrochene platte aus beton od. dgl. kunststein fuer die bildung von rostartigen wege- und gelaendebefestigungen. - Google Patents

Durchbrochene platte aus beton od. dgl. kunststein fuer die bildung von rostartigen wege- und gelaendebefestigungen.

Info

Publication number
DE1871237U
DE1871237U DE1963K0043748 DEK0043748U DE1871237U DE 1871237 U DE1871237 U DE 1871237U DE 1963K0043748 DE1963K0043748 DE 1963K0043748 DE K0043748 U DEK0043748 U DE K0043748U DE 1871237 U DE1871237 U DE 1871237U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
webs
plate according
web
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963K0043748
Other languages
English (en)
Inventor
Max Krusemark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963K0043748 priority Critical patent/DE1871237U/de
Publication of DE1871237U publication Critical patent/DE1871237U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

DR. W. SCHALK · DIPL.-ING. PETER WlRTH DIPL.-ING.G. E. M. DANNENBERC · DR. V. SCH M I E D- KOWARZI K
. , FRANKFURT AM MAIN
lj«i» I3QP GR. ESCHENHEIMER STR. 39
Da/Ei
Max Krusemark Mühlheim / Main Industriestraße 35
Durchbrochene Platte für Wege- und Gelände be f.e st igung
Die !Teuerung betrifft eine durchbrochene Platte aus Kunststein, vorzugsweise aus Beton für die Befestigung -von Wegen oder sonstigem Freigelände. Derartige Platten sind bereits bekannt und dienen dazu, Geländeteile, wie beispielsweise Wege, Bankette, Rasenflächen,.Dämme usw. besser begehbar oder auch befahrbar zu machen, wobei jedoch die. Durchbrechungen der Platte einen Durchtritt der Vegetation ermöglichen. So kann in die Löcher nach dem Verlegen der Platten Erde geschüttet und Rasen eingesät werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche durchbrochene Platte zu schaffen, die sich gut im Verband verlegen läßt, ohne daß unerwünschte breite Steige an den Berührungsstellen benachbarter Platten-entstehen. Weiter soll eine. Platte nach der feuerung nicht an nur eine TDestiinmte Lage im Verband gebunden sein, sondern es soll die Zusammenstellung der
■**■■■ ■' : -: ."■""■-
Einzelplatten zu einer größeren Fläbhe: oder Strecke mit verschiedener Lage der linzelplatten.ermöglicht werden. Hierdurch wird nicht nur die Handhabung erleichtert, sondern darüber hinaus eine vielseitige. Verwendungsmöglichkeit gewährleistet, -."■-."" . ' - ..
Eine Platte nach der Neuerung.kennzeichnet sich dadurch, daß zwei -aneinandergrenzende Seitenkanten der Platte von durchgehenden Stegen "begrenzt sind, während, die beiden gegenüberliegenden Seitenkanten der im wesentlichen rechteckigen Platte eine Begrenzung aufweisen, die diesem Schnitt durch das Lochmuster der/Durchbrechungen entspricht« Dadurch, daß die Platte nur an zwei Seiten Randstege aufweist, die noch dazu aneinandergrenzen, während die anderen beiden* gleichfalls aneinandergrenzenden der im wesentlichen rechteckigen, vorzugsweise quadratischen-Platte "offene" Kanten haben, kann im Verband jeweils ein Kantensteg gegen eine offene Seite der angrenzenden Platte gelegt und darüber hinaus die Anordnung so getroffen werden, daß die Außenränder einer belegten Fläche fortlaufend von Kantenstegen begrenzt sind, wobei gleichzeitig unerwünschte breite.Zwischenstege bzw.. Doppelstege innerhalb des Verbandes weitgehend vermieden werden. Hierdurch bleibt in vorteilhafter Weise eine maximale Fläche ..für den Durchtritt der Vegetation frei, ohne daß die Festigkeit des-Plattenverbandes bzw» der Einzelplatte beeinträchtigt wird,. - . .
'.-^Zweckmäßig wird bei einer Platte nach.der Feuerung das loch-..'muster von. sicherechtwinkelig kreuzenden, jeweils parallel
zu einem der durchgehenden Kant ensteg-e. verlaufenden Giteerst egen gebildet,wobei der Abstand der.Stege, insbesondere. der in den beiden zueinander senkrechten Richtungen-verlaufenden Stege unterschiedlieh sein kann.. Bei einer bevorzugten Ausfuhr uhg sformderleue rung s ind di e Kant en- und Gi 11 e r s t e g e etwa gleich breit mit länglich rechteckigen löchern, deren Breite in der Größenordnung der .Stegbreite ,liegt, wobei die • freien Enden, der Stege an den beiden :offenen.Kanten der Platte etwa um Lochbreite vorstehen.. Die Grundform einer. Platte nach der feuerung ist im allgemeinen rechteckig, und vorzugsweise, quadratisch, da hierdurch größere ..Freiheit beim Verlegen im Verband erreicht wird. . "-.. "■..-'..' _-."... ■ .
Außerdem ist nach der Heuerung vorgesehen, beide, Ober- und . -. Unterseite der Platte übereinstimmend auszubilden, um zu er-:.,. reichen, daß wahlweise die eine oder andere Seite als Oberseite .dienen kann,, wodurch- die Handhabung und Anpassung, der . .... Platten im Verband weiter erleichtert; wird» ....
Eine Platte nach der Feuerung, besteht vorzugsweise aus .Beton1. .. und es.ist.weiter vorgesehen, eine .Armierung in den Beton . einzulegen, wenn mit besonders starker "Belastung der. Platten., im Gebrauch gerechnet werden muß. : . ...
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben, und'war--zeigen:
. -Ms*-. -1 in Draufsicht- und. "-, .- - "
■"V -'"■■-■
lig. 2 einen Schnitt nach Linie A-B.der fig. 1, eine durchbrochene Betonplatte nach der Neuerung.
Wie Pig, 1 zeigt, weist die praktisch quadratische Platte an zwei aneinandergrenzenden Seitenkanten durchgehende Stege T und 2 auf. Parallel zu dem Kantensteg 1 sind zwei Gitterstege 4 -und 5 in einem gegenseitigen Abstand angeordnet, der nur wenig größer als die übereinstimmende Breite der Stege 1,4 und 5 ist, also praktisch in der Größenordnung der Stegbreite liegt, ' - . -
Dieser Abstand bestimmt die Breite der Durchbrechungen oder löcher 6, 7 und 8, deren Länge durch einen weiteren Gittersteg 9 parallel zu dem Kantensteg 2 begrenzt wird. Der Steg hat von dem dem Steg 2 gegenüberliegenden (links in der Zeichnung)Hand der. Platte etwa gleichen Abstand wie der Abstand des Steges 5 von. dem (in der Zeichnung oberen) Rand der Platte, welcher dem Kantensteg 1 gegenüberliegt, Diese beiden, den Stegen ΐ und 2 gegenüberliegenden Eänder sind oben als "offenö" Kanten bezeichnet t weil sie nur dureh die Endkanten der. Stege ■ 2 und 9 bzw, t, 4.und 5 definiert sind und im übrigen Aussparungen in- G-e st alt der Löcher 8 sowie 10, 11 und 12 aufweisen, : -"."'
Bs- ist -ersichtlich, daß eine Platte der in Fig.« .1 gezeigten Art sich im Verband so Terle-gen-läßt, daß die. Kantenstege 1 .und .2. geweils.auf.. offene Kanten, äXsö auf die freien
Stegenden 14, 15 oder. 16, 17, 18 treffen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, eine mit Platten belegte Fläche zu erhalten, deren Ränder fortlaufend von aneinandergrenzenden Kantenstegen 1 oder 2 gebildet werden. Da bei einem solchen Verband doppelte Stegbreiten weitgehend vermieden werden können, brauchen größere Unterbrechungen der Vegetation zwischen den Stegen, beispielsweise der Grasnarbe, nicht in Kauf genommen werden. Auch lassen sich die Platten leicht verlegen, da, wie der Schnitt gemäß Fig. 2 zeigt, Ober- und Unterseite der Platte in gleicher Weise ausgebildet sind, so daß wahlweise die gleiche. Seite nach oben oder nach unten gelegt werden kann*
Ein bevorzugtes Maß für die Platte ist ein Quadrat von 40 χ oder auch ein Rechteck von 40 χ 60 cm Kantenlänge mit Stegbreiten von etwa 6 cm und rechteckigen Löchern im Format 7*3 x 20,7 cm, während die Höhe sich nach der zu erwartenden Belastung richtet und bei der gezeigten,Ausführungsform beispielsweise 10, 8 oder 6 cm beträgt.
Schließlieh, ist nach der Heuerung vorgesehen, die Stege mit gebrochenen Kanten auszubilden, wie dies beispielsweise durch die Kantenabsehrägungen 20 in Fig« 2 bzw. durch die entsprechenden Doppellinien in Fig. 1 angedeutet ist. Hierdurch wird der in den Löchern wachsende Rasen-geschont, der sich beim Befahren der Loehplatten umlegt'und beim Auftreffen, auf scharfe, also auf nicht gebrochene.Kanten leicht
abgeschert wird. Zweckmäßig werden die Kanten auf beiden
Seiten der Platten gebrochen, um den gleichen Vorteil für
beidseitiges Verlegen zu erzielen.
Die Neuerung ist jedoch weder auf Dimensionen noch sonstige. Einzelheiten des dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels beschränkt, sondern umfaßt die verschiedensten Ausführungsarten durchbrochener Platten im wesentlichen rechteckiger Form mit zwei durchgehenden und zwei unterbrochenen bzw. "offenen", paarweise aneinandergrenzenden Seitenkanten.

Claims (7)

  1. S . c h u t ζ a η s ρ r ü e h e :
    1· Durchbrochene Platte aus Beton od.dgl» für Wege- und -
    G-eländebefe st igung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei - aneinandergrenzende Seitenkanten der Platte von durchgehenden Stegen(i, 2) begrenzt sind, während die beiden .gegenüberliegenden Seitenkanten der im wesentlichen recht- - eckigen Platte eine Begrenzung aufweisen, die einem Schnitt durch das Lochmuster der Durchbrechungen (8,1 0,1.1,1 2) entspricht« . "..
  2. 2. Platte nach Anspruch 1-", dadurch gekennzeichnet, daß das Lochmuster ^(6-8, 10-12) τοη sich rechtwinklig kreuzenden, jeweils parallel zueinander durchgehenden Kantenstegen.. (1,2) verlaufenden Gitterstegen (4,5?9) gebildet ist.
  3. 3. Platte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden durchgehenden Kantenstege (1,2) von gleicher Länge sind, also ein Quadrat bestimmen, während der Abstand der G-itterstäbe (4,5,9)_ so gewählt ist, daß längliche Eechteoklöcher (6,7,8) gebildet werden«
  4. 4. Platte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch- gekennzeichnet, daß Kanten- und ffitterstege etwa gleich breit sind und daß die.
    -8> ■■■-■.'
    Breite der löcher (6,7) in der Größenordnung der Stegbreite liegt, oder die freien Enden (14-18) der Stege an den beiden offenen Kanten der Platte etwa um Lochbreite vorstehen. -■".-."
  5. 5. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gede Platte zwei Gitterstege (4,5) parallel zu dem einen Kantensteg (1) und nur einen Gittersteg (9) parallel zu dem anderen Kantensteg (2) aufweist, so daß zwei geschlossene (6,7) und vier offene (8,10,11,12) Gitterlöcher gebildet werden.
  6. 6. Platte nach einem' der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterseite der Platte überfeinst immend für beiderseitige Verlegung ausgebildet sind.
  7. 7. . Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Platte aus Beton besteht und gegebenenfalls eine Armierung ■ einschließt.- ".
    8* Platte nach einem-der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Stege (1,2,4,5,9) mit gebrochenen - Kanten (20) ausgebildet sind*
    Patentanwalt
DE1963K0043748 1963-02-20 1963-02-20 Durchbrochene platte aus beton od. dgl. kunststein fuer die bildung von rostartigen wege- und gelaendebefestigungen. Expired DE1871237U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963K0043748 DE1871237U (de) 1963-02-20 1963-02-20 Durchbrochene platte aus beton od. dgl. kunststein fuer die bildung von rostartigen wege- und gelaendebefestigungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963K0043748 DE1871237U (de) 1963-02-20 1963-02-20 Durchbrochene platte aus beton od. dgl. kunststein fuer die bildung von rostartigen wege- und gelaendebefestigungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1871237U true DE1871237U (de) 1963-05-02

Family

ID=33144737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963K0043748 Expired DE1871237U (de) 1963-02-20 1963-02-20 Durchbrochene platte aus beton od. dgl. kunststein fuer die bildung von rostartigen wege- und gelaendebefestigungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1871237U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534382B1 (de) * 1965-01-15 1970-07-23 Schraubenbach Dr Rer Hort Paul Kunstformstein,insbesondere Betonformstein
DE1459764B1 (de) * 1964-05-14 1971-04-08 Paul Dipl Rer Ho Schraudenbach Kunstformstein, insbesondere Beton-Formstein

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459764B1 (de) * 1964-05-14 1971-04-08 Paul Dipl Rer Ho Schraudenbach Kunstformstein, insbesondere Beton-Formstein
DE1534382B1 (de) * 1965-01-15 1970-07-23 Schraubenbach Dr Rer Hort Paul Kunstformstein,insbesondere Betonformstein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717877C2 (de)
EP0016353B1 (de) Bauelementensatz zur Errichtung von Raumgitterkonstruktionen
EP1335069B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
DE2646020C2 (de) Bauteil aus Beton für eine Raumgitterwand
EP0259735A1 (de) Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen
DE3435909A1 (de) Rasenstein
DE1213462B (de) Kunstformstein, insbesondere Betonformstein
DE1811932B2 (de) Als Raumgitterwand ausgebildete Stützmauer
DE2809892A1 (de) Elementbaustein
EP0016727B1 (de) Bausatz aus Verbundsteinen, insbesondere für die Hangsicherung und Flussbettverbauung
DE3722683A1 (de) Formstein aus beton oder aehnlichem material zum belegen von bodenflaechen
DE1871237U (de) Durchbrochene platte aus beton od. dgl. kunststein fuer die bildung von rostartigen wege- und gelaendebefestigungen.
DE3538659C2 (de)
EP0273086B1 (de) Satz von Bauelementen und Verwendung desselben
DE2225027A1 (de) Betonformstein mit mehreren senkrechten durchgangsoeffnungen und polygonaler begrenzung zur oberflaechenbefestigung von gelaende
DE2940809A1 (de) Knotenblech fuer holzgitterkonstruktionen zur herstellung von hallenartigen bauten
EP0212036A1 (de) Rasenverbundstein
EP0668399A2 (de) Plattenförmiger Pflasterstein aus Betonwerkstoff
AT256403B (de) Prismatisches Verbund-Bauelement
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
DE2604881C3 (de) Baustein zur Abgrenzung von Flächen
DE2660393C3 (de) Baustein, insbesondere zur Absicherung von Böschungen
AT411771B (de) Randstein
AT212356B (de) Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl.
DE3218155A1 (de) Verriegelungselement