DE1842343U - Fahrbahnbegrenzung, insbesondere seitlicher verkehrsleiter. - Google Patents

Fahrbahnbegrenzung, insbesondere seitlicher verkehrsleiter.

Info

Publication number
DE1842343U
DE1842343U DE1960P0016347 DEP0016347U DE1842343U DE 1842343 U DE1842343 U DE 1842343U DE 1960P0016347 DE1960P0016347 DE 1960P0016347 DE P0016347 U DEP0016347 U DE P0016347U DE 1842343 U DE1842343 U DE 1842343U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
lateral traffic
particular lateral
road limits
road surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960P0016347
Other languages
English (en)
Inventor
Ian Carel Pilaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1842343U publication Critical patent/DE1842343U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • "Fahrbahnbegrenzung, insbesondere seitlicher Verkehrsleiter" Die Erfindung bezieht sich auf Mittel zur Fahrbahnbegrenzung, insbesondere einen seitlichen Verkehrsleiter. Bisher werden zu diesem Zweck Bordschwellen, Streifenränder oder Führungsprofile verwendet, die aus Stahloder Beton hergestellt sind.
  • Diese bekannten Verkehrsleiter weisen in der Praxis verschie-
    dene Nachteile auf.-
    1) Wenn ein Fahrzeug ßen Verkehrßleitérn in Berührung
    kommt, wird es vielfach beschädigt, wobei es zugleich leicht
    unlekbar wird.
  • 2) Aus verkehrspsychologischem Gesichtspunkt machen diese Verkehrsleiter den Eindruck eines Zaunes und verursachen dadurch Böschungsangst.
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile, sie ist dadurch gekennzeichnet, daß der Verkehrsleiter an seiner der Straßendecke zugewandten Seite eine Konkavfläche aufweist, deren Radius 30-50 cm beträgt und an der Unterseite auf gleicher Höhe wie die Oberseite der Straßendecke liegt.
  • Dadurch entsteht ein fließender Übergang zwischen Straßendecke und FahrbahnbegrenzungoBdurch folgende Vorteile erzielt wer-
    den:.
    .'.
    a) Wenn ein Fahrzeug mit der Begrenzung in Berührung kommt, so stellt sich ersteres etwas schräge, und es treten keine Beschädigungen ein, während seine Lenkbarkeit unbeeinträchtigt bleibt. b) Der Schwerpunkt des Fahrzeuges kommt in der unter a) genannten Stellung in eine etwas höhere Lage, wodurch das Fahrzeug die Neigung bekommt, von selbst wieder in die flache Stellung, also auf die eigentliche Strassendecke zurückzukehren. c) Me Böschungsangst wird weggenommen.
  • Erfindungsgemäß liegen die Abmessungen eines seitlichen Verkehrsleiters vorzugsweise zwischen Basis = 30 cm, Höhe 20 cm
    und Basis ; : : 60 cm, Höhe. 40 cm.
    Nach einer Vorzugsausführung ist die erfindungsgemäße Fahr-
    bahnbegrenzung aus einer Anzahl loser Betonblöcke aufgebaut.
  • Die Außenoberfläche jedes Blocks ist vorzugsweise weiß und mit einem schwarzen horizontalen Band versehen.
  • Dadurch, daß die Blöcke derart in dem Straßenbau angeordnet sind, daß die Basis der Konkavflãche auf gleicher Höhe wie die Oberseite der Straßendecke liegt, wird ein fließender Übergang erhalten.
  • Die Erfindung wird näher erläutert an Hand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsmäßigen seitlichen Verkehrsleiters, bestehend aus Blöcken, wovonåner dargestellt ist. In der Zeichnung gibt Fig. 1 eine Seitenansicht eines Verkehrsleitungsblocks, angeordnet in einer Straßendecke, neben der sich ein höher liegender Bürgersteig oder dgl. befindet ; Fig. 2 eine Draufsicht des Verkehrsleitungsblocks von Fig. 1.
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Verkehrsleitungsb@@cks von Fig. 1.
  • Der in den Figuren dargestellte Verkehrsleitungsblock 1 hat an der der Straßendecke zugewandten Steife 2 eine Konkavfläche 2b, die an der Unterseite bei 3 auf gleicher Höhe liegt wie die Oberseite der Straßendecke 4 und an der Cberseite in eine ebene Fläche 2a übergeht. Nach der Seite des Bürgersteigs, der Verkehrsinsel oder sonstiger Wegbegrenzung 7 hat der Block 1 nur eine kurz ablaufende kleine Fläche 6.
  • Falls die Wegbegrenzung durch einen Radfahrweg oder dgl. gebildet wird, auf dem auch Fahrverkehr stattfindet, so kann der Block 1 auch an der Seite 6 eine Konkavfläche aufweisen.
  • Der Übergang zwischen der ebenen Fläche 2a und der ablaufen. den Fläche 6, also der obere Rand, kann abgerundet, flach oder scharf ausgeführt werden.
  • Versuche haben für den Krümmungsradius a der Konkavfläche 2b einen Wert zwischen 30-50 cm als besonders günstig erwiesen.
  • Obwohl dies nicht nötig ist, kann man an dem Block eine Nut 5a und Feder 5b anbringen, wodurch angrenzende Blöcke 1 ineinander greifen, während die Feder 5b außerdem noch in ihre Höhlung 5 einen Teil des Untergrundes aufnehmen kann, z. B. auch bei etwas längerer Bemessung der Nut 5b, wie in Abbildung 2 dargestellt.
  • Die Verkehrsleiter können zahlreiche Variationen aufweisen, die jedoch alle in den Rahmen der Erfindung fallen.
  • Patentansprüche 1. Fahrbahnbegrenzung, insbesondere seitlicher Verkehrsleiter, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Straßendecke zugewandten Seite (2) eine Konkavfläche (2b) angeordnet ist, deren unterer Rand mit der Oberseite der Strassendecke (4) bündig liegt.

Claims (1)

  1. 2. Fahrbahnbegrenzung, insbesondere seitlicher Verkehrsleiter, dnach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (a) der Konkavfläche 30-50 cm beträgt.
    3. Fahrbahnbegrenzung, insbesondere seitlicher Verkehrsleiter, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Basis (b) zwischen 30 cm-60 cm und diejenigen der Höhe zwischen 20-40 cm liegen.
    4. Fahrbahnbegrenzung, insbesondere seitlicher Verkehrsleiter, nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dß sie aus einer Anzahl loser Betonblöcke besteht.
DE1960P0016347 1959-07-24 1960-03-14 Fahrbahnbegrenzung, insbesondere seitlicher verkehrsleiter. Expired DE1842343U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL241598 1959-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1842343U true DE1842343U (de) 1961-11-30

Family

ID=19751845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960P0016347 Expired DE1842343U (de) 1959-07-24 1960-03-14 Fahrbahnbegrenzung, insbesondere seitlicher verkehrsleiter.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE588619A (de)
CH (1) CH385270A (de)
DE (1) DE1842343U (de)
GB (1) GB884318A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753918A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Jun German Gresser Sicherheitsbauweise fuer schnellstrassen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT357195B (de) * 1978-12-15 1980-06-25 Pius Dr Prosenz Verkehrsleiteinrichtung, verwendbar als mitteltrennung und strassenrandbarriere
GB2077329B (en) * 1980-05-02 1983-11-02 Bdc Concrete Products Ltd Kerb blocks
DE3928793A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenstrang
ES2222109B1 (es) * 2004-04-01 2005-08-16 Valentin Rodriguez Camacho Mecanismo salva cunetas.
CN111535226A (zh) * 2020-06-09 2020-08-14 罗富强 一种可防止擦碰车身的公路专用弧形防撞护栏

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753918A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Jun German Gresser Sicherheitsbauweise fuer schnellstrassen

Also Published As

Publication number Publication date
CH385270A (de) 1964-12-15
BE588619A (fr) 1960-07-01
GB884318A (en) 1961-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE626333C (de) Kuenstliche Bodenflaeche
DE1842343U (de) Fahrbahnbegrenzung, insbesondere seitlicher verkehrsleiter.
DE2130198A1 (de) Ski mit Zusatzgeraet
DE1965752U (de) Rasterfliese aus kunststoff.
DE7903240U1 (de) Verankerungsplatte fuer strassenleitpfosten
DE425874C (de) Baustein
DE6800829U (de) Betonplatte zur abdeckung von baumgruben
DE2150426A1 (de) Bodenbelag, bestehend aus einzelnen, loesbar miteinander verbindbaren teilstuecken
DE2244661C3 (de) Stabrost zur Abdeckung von Öffnungen, Gruben o.dgl
EP0212037A1 (de) Palisadenelement
DE2305601A1 (de) Verbundpflaster
DE933156C (de) Pylon fuer Haenge- oder Schraegseilbruecken
DE8423938U1 (de) Fischtreppe fuer fluss- und bachlaeufe
DE2414674A1 (de) Bodenplatte
DE562062C (de) Auswechselbarer Stufenbelag fuer Treppenstufen
DE3639930A1 (de) Gitterplatte
DE8011934U1 (de) Betonfertigteil zum Bau von Schallschutzwänden im Straßenbau
DE2065825B2 (de) Skikantenausbildung
DE682975C (de) Betonstrassenfertiger mit einem unter dem Verdichtungskoerper angeordneten langgestreckten Fugenschneideeisen
DE2031200A1 (de) Schutzbarriere
DE1902042U (de) Formstein, insbesondere aus beton.
DE1971996U (de) Sohlstein fuer wasserrinne an haengen, insbesondere in weinbergen.
DE2244661B2 (de) Stabrost zur abdeckung von oeffnungen, gruben o.dgl.
DE1799933U (de) Rahmen zum bauen von behaeltern.
DE8411489U1 (de) Abdeckung fuer kantensteine