DE4315286A1 - Vorgefertigtes Ankerelement, insbesondere für passive Schutzeinrichtungen - Google Patents

Vorgefertigtes Ankerelement, insbesondere für passive Schutzeinrichtungen

Info

Publication number
DE4315286A1
DE4315286A1 DE19934315286 DE4315286A DE4315286A1 DE 4315286 A1 DE4315286 A1 DE 4315286A1 DE 19934315286 DE19934315286 DE 19934315286 DE 4315286 A DE4315286 A DE 4315286A DE 4315286 A1 DE4315286 A1 DE 4315286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
posts
anchor element
post
struts
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934315286
Other languages
English (en)
Other versions
DE4315286C2 (de
Inventor
Karl Urlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPS Schutzplanken GmbH
Original Assignee
SPS Schutzplanken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPS Schutzplanken GmbH filed Critical SPS Schutzplanken GmbH
Priority to DE19934315286 priority Critical patent/DE4315286C2/de
Publication of DE4315286A1 publication Critical patent/DE4315286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4315286C2 publication Critical patent/DE4315286C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0476Foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/10Railings; Protectors against smoke or gases, e.g. of locomotives; Maintenance travellers; Fastening of pipes or cables to bridges
    • E01D19/103Parapets, railings ; Guard barriers or road-bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein vorgefertigtes Ankerelement, insbesondere für passive Schutzeinrichtungen, mit mindestens drei miteinander verstrebten′ im Boden bzw. Beton untergebrachten Pfosten.
Seit mindestens zwei Jahrzehnten sind solche Ankerelemente bekannt; sie bestehen gewöhnlich aus vier Pfosten, welche etwa 40 mm unterhalb der Bauwerksoberkante bzw. der Ober­ kante der Pfosten senkrecht zueinander verlaufende Verstre­ bungen aufweisen.
Solche Ankerelemente werden z. B. im Kappenboden spannungs­ frei eingebaut, vermeiden dadurch die Bildung von Rissen im Beton und können sich auch nicht lockern oder lösen; sie gewährleisten damit den erforderlichen Widerstand gegen die Ausziehkräfte. Diese bekannten Ankerelemente werden mit auswechselbaren Einbaulehren oder mit verlorenen "Montage­ Stanzeisen" in die Kappenbewehrung eingebunden. Auf die Bauwerksoberfläche werden dann gewöhnlich die Fußplatten von Pfosten für die passiven Schutzeinrichtungen befestigt.
In bestimmten Fällen, vor allem bei einer geringen Stärke der Betonschicht, können jedoch die Ausziehkräfte so groß werden, daß ein sicherer Halt der Schutzeinrichtung nicht mehr gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere bei Ankerelementen mit relativ geringer Pfostenlänge eine zusätzliche Maßnahme vorzusehen, um die Sicherstellung gegenüber den Ausziehkräften zu gewährleisten.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß minde­ stens an einem Pfosten ein annähernd horizontal oder schräg nach unten abstehender Stab aus Stahl o. dgl. angebracht ist.
Der Stab kann ein hakenförmiges Ende aufweisen; er kann je­ doch auch ein verdicktes Ende, ein annähernd senkrecht von ihm abstehendes Plättchen o. dgl. an seinem Ende aufweisen.
Wenn das Ankerelement mit drei oder vier oder einem Mehr­ fachen davon vorgesehenen Pfosten versehen ist, die mit senkrecht zu den Pfosten verlaufenden Streben miteinander verbunden sind, können die Pfosten einzeln oder gemeinsam in der Höhe verstellbar sein und die Streben etwa 30 - 50 mm, vorzugsweise 40 mm unterhalb der Oberkante der Pfosten ange­ bracht sein.
Die mit Auflagefüßen versehenen unteren Enden der Pfosten sind zweckmäßigerweise mit einem Außengewinde versehen und in den rohrförmigen oberen Teilen der Pfosten verdrehbar ge­ lagert.
Nach einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung sind die Streben von jeweils zwei benachbarten Pfosten außen an­ gebracht und stehen mit ihren Enden von den Pfosten vorzugs­ weise schräg ab.
Besonders zweckmäßig ist die Verwendung des erfindungsgemä­ ßen Ankerelements in den Fällen, wo die hakenförmigen, schräg in den Boden bzw. den Beton hineinragenden Enden der Stäbe Bewehrungsstäbe des Bewehrungsnetzes oder einzelne gesonderte Bewehrungsstäbe untergreifen.
Hierdurch wird der Widerstand gegen ein Ausziehen des Ankerelements noch weiter erhöht.
Das erfindungsgemäße Ankerelement kann nicht nur bei z. B. aus Doppel-T-Schienen mit einer Fußplatte versehenen Pfosten angewendet werden, sondern auch z. B. bei wandartigen Pfosten, welche sich über die Gesamthöhe der Schutzein­ richtung zwischen den Seitenwänden erstrecken.
In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Gegenstands der Erfindung dargestellt; sie werden nachfol­ gende näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematisierten Längsschnitt durch eine Aus­ führungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Schrägansicht auf eine abgewandelte Ausfüh­ rungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine Seitenansicht auf eine Anwendungsmöglichkeit für den Erfindungsgegenstand,
Fig. 4 eine Ansicht gemäß Linie 4-4 in Fig. 3 und
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Anwendungsmöglichkeit nach Fig. 3 jedoch unter Weglassung der Pfosten und des Betons.
Während es ohne weiteres möglich ist, ein Ankerelement nur aus drei Pfosten oder gegebenenfalls aus sechs oder acht Pfosten herzustellen und zu verwenden, wird bevorzugt ein Ankerelement mit vier Pfosten verwendet.
Ein solches ist schematisiert in Seitenansicht in Fig. l dargestellt, wobei lediglich zwei Pfosten sichtbar sind. Unterhalb der Bauwerksoberkante 1, z. B. eines Bürgersteigs auf einer Brücke, ist ein Ankerelement vorgesehen, der aus vier Pfosten in quadratischer Anordnung besteht.
Zwei Pfosten sind in Fig. 1 dargestellt. Jeder Pfosten be­ steht aus einem rohrförmigen Oberteil 2 oder einer Hülse mit einem Innengewinde 3 und einem stabförmigen Teil 4 mit einem Außengewinde sowie einem Auflagefuß 5. Durch Verdrehung des stabförmigen Teils ist die jeweilige Höhenlage des einzelnen Pfostens verstellbar.
Alle vier Pfosten sind durch parallel zur Bauwerksoberkante verlaufende Verstrebungen 6 jeweils miteinander verbunden und bilden somit in Draufsicht ein Quadrat.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind zwei benachbarte Pfosten 2 mit annähernd in einem Winkel 7 zwischen 30° und 45° nach unten abstehenden Stäben 8 versehen, welche jeweils ein hakenförmiges Ende 9 aufweisen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind nur zwei benachbarte Pfosten mit derar­ tigen Stäben 8 versehen.
In den hakenförmigen Enden sind parallel zu den senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Streben 6 gesonderte Einlage­ eisen 10 vorgesehen, durch welche die Kraft gegen die Aus­ ziehfähigkeit des erfindungsgemäßen Ankerelements weiter er­ höht wird.
Die in Fig. 2 dargestellte abgewandelte Ausführungsform des Ankerelements weist zwar die gleiche Größe und die gleiche quadratische Form auf, jedoch ist die vordere Strebe anders ausgebildet. Die Strebe 11 ist annähernd U-förmig ausgebil­ det und an den Pfosten 2′ außen angebracht, z. B. ange­ schweißt. Die Strebe 11 weist stabförmige Enden 12 in der oben angedeuteten Schrägstellung auf, an welchen die haken­ förmigen Enden 13 vorgesehen sind.
Die hakenförmigen Enden stehen wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 in der Ebene der Pfosten vom Ankerelement ab und nehmen jeweils zwei Einlageeisen 14 auf.
Bei der in Fig. 3 bis Fig. 5 dargestellten beispielsweisen Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Ankerelements handelt es sich um eine annähernd 70 cm hohe Schutzein­ richtung, die auf einem Gehsteg 20 am Rand einer Fahrbahn 21 einer Brücke eingebaut ist. Die passive Schutzeinrichtung 22 besteht aus einem U-förmigen Stahlplattenmantel 23, welcher sich einteilig von der Gehsteigoberkante bis zur Fahr­ bahnoberkante erstreckt, wobei der zur Fahrbahn weisende Wandabschnitt an der Stelle 23′ abgebogen ist.
Die freie Kante 24 auf der Höhe des Rinnsteines ist in Rich­ tung auf den Gehsteg zurückgebogen.
Anstelle sonst üblicher Pfosten für Schutzeinrichtungen mit einem T-Profil ist im vorliegenden Fall eine schottenartige Wand 25 vorgesehen, welche an ihren Rändern jeweils um 90° umgebogen ist, so daß der eine Rand 26 auf die eine Seite und der andere Rand 27 auf die gegenüberliegende Seite weist. Die Ränder sind mit Lochungen oder Längsschlitzen 28 versehen und mit Schraubbolzen 29 jeweils mit den Seitenwänden verbunden.
Diese schottenartigen Wände 25 werden etwa in Abständen von 1-2 m in der Schutzeinrichtung angebracht. Die Schutzein­ richtung kann aus entsprechend langen Fertigteilen bestehen, die jeweils über die nachfolgend beschriebenen Ankerelemente lösbar miteinander verbunden sind. Die Fertigteile weisen dann jeweils an den Enden eine Wand 25 auf. Die schotten­ artigen Wände 25 können auch unmittelbar durch Schweißnähte mit den Seitenwänden verbunden werden. Im zur Fahrbahn ab­ gebogenen unteren Abschnitt der Seitenwand ist ein dreieck­ förmiger Wandeinsatz 30 vorgesehen, welcher in ähnlicher Weise wie die schottenartige Wand 25 durch Schraubbolzen 31 mit dem Wandabschnitt 32 verbunden ist.
Das vorgefertigte Ankerelement 33 in quadratischer Form weist in Draufsicht vier Pfosten 34 in Art der Pfosten 2 nach Fig. 1 auf. Entsprechend der unterschiedlichen Bauhöhe sind die beiden Pfosten auf der rechten Seite kürzer als die beiden Pfosten auf der linken Seite; diese unterschiedliche Länge wird durch Verstellen des stabförmigen Teils 4 im rohrförmigen Teil 2 erreicht.
Aus den Fig. 3 bis 5 ist das im Gehsteig vorgesehene Beweh­ rungsnetz ersichtlich, wobei beispielsweise folgende Maße Verwendung gefunden haben.
Die jeweiligen Pfosten des Ankerelements haben jeweils einen Abstand von 20 cm. Der Gehsteig hat in seinem rechten Ab­ schnitt eine Höhe von 12 cm und im linken Abschnitt eine Höhe von ca. 20 cm.
Die Längseisen 40 der Bewehrung sind neben weiteren Längs­ eisen 41 und 42 durch Quereisen 43 zusammengehalten, die beispielsweise in einem Abstand von 6,5-7 cm untergebracht sind.
Das Ankerelement 33 weist, wie aus Fig. 4 ersichtlich, zwei schräg abstehende Stäbe 50, 51 auf, welche in einem Winkel 54 von beispielsweise 35° angeordnet sind und rechtwinklig abgekröpfte freie Enden 55 aufweisen.
Senkrecht zur Fahrtrichtung bzw. zur Längsrichtung der Schutzeinrichtung sind in den Abbiegungen der Stäbe 50, 51 gesonderte Stäbe 60, 61 eingebracht, welche den Aus­ ziehwiderstand des Ankerelements erhöhen.
Der Ausziehwiderstand ist auch in dem Bereich gegeben, in dem die Pfosten in einer Bauhöhe von lediglich 12 cm einge­ bracht sind.
Statt dem mit vier Pfosten versehenen Ankerelement mit qua­ dratischer Draufsicht und den entsprechenden Verstrebungen können selbstverständlich auch vorgefertigte Ankerelemente, bestehend aus drei Pfosten, aus sechs Pfosten oder 8 Pfosten Verwendung finden; es ist jedoch stets darauf zu achten, daß die Pfosten der Ankerelemente durch Streben fest miteinander verbunden sind und möglichst darauf zu achten, daß diese Verbindungsstreben in der Nähe der oberen Enden der Pfosten vorgesehen sind, z. B. in einem Abstand von 4 cm.

Claims (6)

1. Vorgefertigtes Ankerelement, insbesondere für passive Schutzeinrichtungen, mit mindestens drei miteinander verstrebten, im Boden bzw. Beton untergebrachten Pfosten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einem Pfosten ein annähernd horizontal oder schräg nach unten abstehender Stab o. dgl. aus Stahl o. dgl. angebracht ist.
2. Ankerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab o.dgl ein hakenförmiges Ende aufweist.
3. Ankerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab ein verdicktes oder verstärktes Ende, ein annähernd senkrecht abstehendes Plätten u. dgl. an seinem Ende aufweist.
4. Ankerelement mit drei oder vier oder einem Mehrfachen davon vorgesehenen Pfosten, die mit senkrecht zu letz­ terem verlaufenden Streben miteinander verbunden sind nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Pfosten einzeln oder gemeinsam in der Höhe verstellbar sind und die Streben etwa 30-50, vorzugs­ weise 40 mm unterhalb der Oberkante der Pfosten ange­ bracht sind.
5. Ankerelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Auflagefüßen versehenen unteren Enden der Pfosten mit einem Außengewinde versehen und in den rohrförmigen oberen Teilen der Pfosten verdrehbar gela­ gert sind.
6. Ankerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben von jeweils zwei be­ nachbarten Pfosten außen angebracht und daß deren Enden von den Pfosten vorzugsweise schräg abstehen.
DE19934315286 1993-05-07 1993-05-07 Vorgefertigtes Ankerelement, insbesondere für passive Schutzeinrichtungen Expired - Fee Related DE4315286C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315286 DE4315286C2 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Vorgefertigtes Ankerelement, insbesondere für passive Schutzeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315286 DE4315286C2 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Vorgefertigtes Ankerelement, insbesondere für passive Schutzeinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4315286A1 true DE4315286A1 (de) 1994-11-17
DE4315286C2 DE4315286C2 (de) 1997-07-24

Family

ID=6487522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934315286 Expired - Fee Related DE4315286C2 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Vorgefertigtes Ankerelement, insbesondere für passive Schutzeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4315286C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739993A1 (de) * 1997-09-11 1999-04-01 Sps Schutzplanken Gmbh Fundamentanordnung
WO2003060249A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-24 Alstom (Switzerland) Ltd Vorrichtung zur lösbaren verankerung eines tragrahmenelements, insbesondere eines vertikalen stützelements, einer baukonstruktion auf einem fundament
ES2241500A1 (es) * 2004-12-23 2005-10-16 Structural Research, S.L. Barrera metalica de proteccion.
CN113737651A (zh) * 2021-07-30 2021-12-03 中铁十九局集团第五工程有限公司 装配式防撞护栏及其安装方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226996B4 (de) * 2001-10-09 2014-07-03 Aloys Wobben Verfahren zur Erstellung eines Fundaments, insbesondere für einen Turm einer Windenergieanlage
DE202009003582U1 (de) 2009-03-16 2009-05-20 Sps Schutzplanken Gmbh Verankerungssystem für Verkehrssicherungseinrichtungen auf Brückenkappen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473279A (en) * 1967-02-15 1969-10-21 Willy Buehler Ag Base embedded,sectional metal shaft
AT386037B (de) * 1986-05-02 1988-06-27 Reimoser Fritz Vorrichtung zum befestigen von stehern an bauwerken
EP0447326A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-18 Emilio Puglia Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Pfosten und ihre senkrechte Einstellung über einen Fundamentblock
DE9200115U1 (de) * 1992-01-08 1992-03-12 I + V Gmbh Induktionsschleifen + Verkehrstechnik, 7306 Denkendorf, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473279A (en) * 1967-02-15 1969-10-21 Willy Buehler Ag Base embedded,sectional metal shaft
AT386037B (de) * 1986-05-02 1988-06-27 Reimoser Fritz Vorrichtung zum befestigen von stehern an bauwerken
EP0447326A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-18 Emilio Puglia Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Pfosten und ihre senkrechte Einstellung über einen Fundamentblock
DE9200115U1 (de) * 1992-01-08 1992-03-12 I + V Gmbh Induktionsschleifen + Verkehrstechnik, 7306 Denkendorf, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Straße Brücke Tunnel", H.12, Dezember 1972, S.309 *
Firmenprospekt "NEHER Stahl-Schutzplanken + Verbundanker auf Brücken und Kunstbauten", S.1-8 (Beilage in DE-Z. "Straße Brüßcke Tunnel", H.12, Dezember 1972) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739993A1 (de) * 1997-09-11 1999-04-01 Sps Schutzplanken Gmbh Fundamentanordnung
DE19739993C2 (de) * 1997-09-11 2003-04-24 Sps Schutzplanken Gmbh Verlorene Schalung
WO2003060249A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-24 Alstom (Switzerland) Ltd Vorrichtung zur lösbaren verankerung eines tragrahmenelements, insbesondere eines vertikalen stützelements, einer baukonstruktion auf einem fundament
ES2241500A1 (es) * 2004-12-23 2005-10-16 Structural Research, S.L. Barrera metalica de proteccion.
CN113737651A (zh) * 2021-07-30 2021-12-03 中铁十九局集团第五工程有限公司 装配式防撞护栏及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4315286C2 (de) 1997-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742356C2 (de)
DE3245857C2 (de)
DE4111667C2 (de) Ballfangzaun
DE4315286C2 (de) Vorgefertigtes Ankerelement, insbesondere für passive Schutzeinrichtungen
DE2534767A1 (de) Anordnung fuer die befestigung und verbindung aneinandergrenzender begrenzungstafeln in form eines gitters
DE4300181C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE2537244C2 (de) Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden Stäben, insbesondere einer gitterförmigen Baustahlmatte, und damit hergestellter Zaun
EP0346326B1 (de) Schneestützwerk und ein aus zumindest zwei schneestütz werken gebildeter lawinenverbau
DE2532520B2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere schallschutzeinrichtung und boeschungsbefestigung fuer strassen, bestehend aus vorgefertigten bauteilen aus kunststein, beton o.dgl.
CH419214A (de) Leitplankenanordnung mit profilierten Leitplanken
DE4132321A1 (de) Bausatz fuer kinderspielplaetze zum errichten von spielbauten
EP0452744B1 (de) Bepflanzbarer Schutzwall mit Gerüst und Erde
DE1534538A1 (de) Sicherheitszaun
DE3416482A1 (de) Zerlegbarer ueberdachter gehsteig
DE3109234C2 (de) Sicherheitszaun
DE8608407U1 (de) Standsockel für Zaunpfosten od. dgl.
EP4050170B1 (de) Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
EP0093453A1 (de) Balkenelement
CH318381A (de) Lawinenschutzeinrichtung
DE202005020527U1 (de) Abgestufte Betonschutzwand
DE2807536A1 (de) Lawinenverbauung
DE7426043U (de) Bauteilsatz zum Errichten von Begrenzungsbauwerken
DE3430623A1 (de) Einrichtung zur verankerung der traeger einer schneebruecke einer lawinenverbauung
DE102016015491A1 (de) Modulare Treppen-Vorrichtung
DE202004019275U1 (de) Vorrichtung zur Abtreppung von Gittermattenzäunen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E02D 27/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201