DE2807536A1 - Lawinenverbauung - Google Patents

Lawinenverbauung

Info

Publication number
DE2807536A1
DE2807536A1 DE19782807536 DE2807536A DE2807536A1 DE 2807536 A1 DE2807536 A1 DE 2807536A1 DE 19782807536 DE19782807536 DE 19782807536 DE 2807536 A DE2807536 A DE 2807536A DE 2807536 A1 DE2807536 A1 DE 2807536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
grate
avalanche
units
grate bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782807536
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Ing Bernhardt
Gerald Dipl Ing Deutschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2807536A1 publication Critical patent/DE2807536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke Alpine Montan Aktiengesellschaft in Wien (Österreich)
Lawinenverbauung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lawinenverbauung, insbesondere aus Stahl, mit Verbauungseinheiten, welche einen Balkenrost mit ungefähr horizontalen Rostbalken aufweisen, die an wenigstens zwei ungefähr senkrecht zu den Rostbalken verlaufenden Tragholmen in Abstand voneinander befestigt sind, wobei die Tragholme mit ihren unteren Enden am Hang verankert und durch abwärts verlaufende Stützholme gegen den Hang abgestützt sind. Bei solchen Lawinenverbauungen werden üblicherweise die Verbauungseinheiten möglichst nahe nebeneinander über den lawinengefährdeten Hang angeordnet, so daß eine kontinuierliche Lawinenverbauung gegeben ist. Die Verankerung dieser Verbauungseinheiten ist in vielen Fällen schwierig durchzuführen und es ist daher möglich, daß eine solche Verbauungseinheit durch eine Lawine aus ihrer Verankerung gerissen und mitgenommen wird. Wenn eine solche Verbauungseinheit durch das vordere Ende der Lawine weggerissen wird, so werden die benachbarten Verbauungseinheiten höher belastet und es besteht die Gefahr, daß dann auch diese in der Folge mitgerissen werden. Die weiteren benachbarten Einheiten werden dann noch höher belastet und es kann auf diese Weise der Fall eintreten, daß die Lawinenverbauung überhaupt unwirksam wird und die gesamte Lawine zu Tal geht. Bei Lawinenverbauungen aus Beton ist es auch bekannt, Tragholme in Abständen voneinander anzuordnen und auf jeden Tragholm die Enden der Rostbalken zweier benachbarter Felder aufzulegen, wobei die Enden der Rostbalken eines Feldes in den Zwischenräumen zwischen den Rostbalken des anderen Feldes auf die Tragholme aufgelegt werden. Dadurch wird aber keinesfalls verhindert, daß eine einzelne Verbauungseinheit von einer Lawine mitgerissen wird. Es werden im Gegenteil, wenn ein Tragholm nachgibt, zwei Felder gleichzeitig mitgerissen, da ja die Rostbalken zweier benachbarter Felder am selben Tragholm aufliegen. Es ist auch bekannt, Verbauungseinheiten, bei welchen die Rostbalken senkrecht zum Hang stehen und an zwei horizontalen Balken befestigt sind, welche ihrerseits an den Trag-
3Q98U/0596
holmen gelagert sind, in Abstand voneinander anzuordnen und die Abstände durch Roste mit horizontalen Rostbalken zu überbrücken. Bei dieser bekannten Anordnung ragen die horizontalen Balken, an welchen die senkrecht zum Hang stehenden Rostbalken befestigt sind, über die Tragholme vor. Die zwischen diesen Verbauungseinheiten angeordneten Roste mit horizontalen Rostbalken weisen senkrecht zum Hang stehende Balken auf, an welchen diese horizontalen Rostbalken befestigt sind und diese senkrecht zum Hang stehenden Balken sind gegen die Enden der beiden horizontalen Balken, an welchen die senkrechten Rostbalken der genannten Verbauungseinheit befestigt sind, abgestützt. Auch hier ist keinerlei Sicherheit geboten, daß nicht eine Verbauungseinheit durch eine Lawine mitgerissen wird und es ist im Gegenteil der Nachteil gegeben, daß,falls eine Verbauungseinheit mit senkrechten Rostbalken mitgerissen wird, auch die anschließenden Felder mit horizontalen Rostbalken ihren Halt verlieren.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, diese Gefahr zu beseitigen und besteht im wesentlichen darin, daß mehrere Verbauungseinheiten in Richtung der Rostbalken in Abstand voneinander angeordnet sind und zumindest mehrere Rostbalken der benachbarten Verbauungseinheiten über in begrenztem Maße abwinkelbar an ihre Enden angeschlossene Zwischenbalken miteinander in Zugverbindung stehen. Die Schichtenlinien des zu sichernden Hanges sind nicht immer gerade und es ist daher möglich, daß zwischen den Verbauungseinheiten Geländerippen vorhanden sind, welche die Verbindungslinien zwischen den Rostbalken zweier benachbarter Verbauungseinheiten unterbrechen. In diesem Fall können naturgemäß die untersten Rostbalken der benachbarten Verbauungseinheiten nicht durch Zwischenbalken miteinander verbunden werden. Gemäß der Erfindung stehen aber zweckmäßig alle Rostbalken der benachbarten Verbauungseinheiten, deren Verbindungslinie oberhalb der Hangfläche liegt, durch die Zwischenbalken miteinander
-A-
80984 3/0596
in Zugverbindung, so daß möglichst viele Rostbalken zur Verbindung der benachbarten Verbauungseinheiten ausgenützt werden. Dadurch/ daß die Enden der Zwischenbalken an den Enden der Rostbalken befestigt sind, werden in Längsrichtung der Rostbalken wirkende Zugkräfte unmittelbar von den Rostbalken einer Verbauungseinheit auf die Rostbalken der benachbarten Verbauungseinheiten übertragen. Jede Verbauungseinheit wird durch die benachbarten Verbauungseinheiten festgehalten und die von der Lawine ausgeübten Kräfte werden auf eine größere Anzahl von Verbauungseinheiten verteilt. Es können einzelne Verbauungseinheiten nicht mehr aus dem Verband herausgerissen werden. Da· die Schichtenlinien eines Hanges nicht geradlinig verlaufen, liegen auch die Rostbalken der benachbarten Verbauungseinheiten in der Praxis meist nicht in einer Linie. Die Verbindung dieser Rostbalken durch die Zwischenbalken wird aber trotzdem dadurch ohne weiteres ermöglicht, daß die Zwischenbalken mit den Rostbalken begrenzt abwinkelbar verbunden sind, so daß den Geländeunebenheiten Rechnung getragen werden kann. Es wird auch ein geringfügiges Nachgeben einzelner Verbauungseinheiten unter der Einwirkung übermäßiger Kräfte ermöglicht und dadurch eine übermäßige Beanspruchung der benachbarten Verbauungseinheiten vermieden. Es wird daher insgesamt die Standsicherheit der Lawinenverbauung wesentlich verbessert. Bei solchen Verbauungseinheiten sind die von Tragholraen und Stützholmen gebildeten Stützen nahe den Enden der Rostbalken angeordnet. Dadurch, daß nun die Rostbalken durch Zwischenbalken verbunden sind, wirken auch diese Zwischenbalken als Schneefang und es sind auch diese Zwischenbalken durch die von den Tragholmen und Stützholmen gebildeten Stützen abgestützt. Der Stützenabstand zwischen zwei Verbauungseinheiten wird vergrößert und es kann daher trotz Erhöhung der Standsicherheit mit weniger Stützen, welche nun über den zu sichernden Hang ungefähr gleichmäßig verteilt sein können, das Aus-
809343/0596
langen gefunden werden, so daß die erfindungsgemäße Ausbildung auch eine Ersparnis an Material und an Aufwand für die Aufstellung der Lawinenverbauung mit sich bringt. Hiebei können gemäß der Erfindung die Abstände zwischen den Verbauungseinheiten ungefähr der halben Länge der Verbauungseinheiten entsprechen.
Es ist bekannt, die Rostbalken als Hutprofile auszubilden. Solche Hutprofile weisen eine U-Form mit an die ü-Schenkel angeschlossenen Flanschen auf, wobei die Profilschenkel des U schräg zum Profilgrund zusammenlaufen. Gemäß der Erfindung weisen die Zwischenbalken vorzugsweise das gleiche ü-Profil auf wie die Rostbalken. Dies bringt beträchtliche Vorteile mit sich. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an den Verbindungsstellen der Rostbalken mit den Zwischenbalken die Hutprofile von Rostbalken und Zwischenbalken ineinander geschachtelt und durch Bügelschrauben, welche gegen an den Flanschen des innenliegenden Profils anliegende Spannplatten verspannt sind, zusammengepreßt. Die Verbindung bleibt hiebei im begrenzten Maß abwinkelbar, da solche Hutprofile geringfügig verquetscht werden können. Die Verspannung der ineinanderliegenden Profile durch Bügelschrauben hat den Vorteil, daß die Zugverbindung zwischen Rostbalken und Zwischenbalken durch den Reibungsschluß hergestellt wird, so daß ein geringfügiges Nachgeben ermöglicht wird und die Beanspruchung der benachbarten Verbauungseinheiten bei einem Nachgeben einer Verbauungseinheit nicht schlagartig erfolgt. Die lichte Weite der Schenkel der Bügelschrauben kann nun größer gewählt werden als die Breite der Hutprofile, in welchem Falle die Zugverbindung lediglich durch den Reibungsschluß hergestellt wird. Vorzugsweise aber weisen die Hutprofile der Rostbalken und Zwischenbalken sich längserstreckende Langlöcher in ihren Profilflanschen auf, durch welche die Bügelschrauben hindurchgesteckt sind. In diesem Falle ist das Nachgeben der durch den ReibungsSchluß bewirkten Zugver-
80984370536
bindung durch die Länge der Langlöcher begrenzt, so daß nur eine schlagartige Übertragung der Kräfte von einer Verbauungseinheit zur benachbarten Verbauungseinheit vermieden wird, jedoch die Zugverbindung auf jeden Fall gesichert ist.
Gemäß der Erfindung können die Spannplatten der in Abständen übereinander liegenden Rostbalken-Zwischenbalken-Reihen zu einem für die übereinander liegenden.Anschlußstellen gemeinsamen Blechstreifen oder Profi-leisen vereinigt sein, welche für die Aufnahme der Bügelschrauben Langlöcher aufweisen, welche sich quer zur Längsrichtung der Rostbalken und Zwischenbalken erstrecken. Durch diese Blechstreifen oder Profileisen wieder kann auch eine Versteifung erreicht werden, da die benachbarten Zwischenbalken bei Überbelastung eines Zwischenbalkens zum Mittragen herangezogen werden können. Eine solche überbelastung kann beispielsweise durch von der Lawine mitgeführte Gesteinsbrocken erfolgen. Durch die Ausbildung der Blechstreifen oder Profileisen mit Langlöchern wird die Montage erleichtert, da Deformationen in Kauf genommen werden können.
Eine solche Lawinenverbauung wird üblicherweise entlang einer Höhenschichtenlinie des Hanges aufgestellt, wobei Vertiefungen und Erhöhungen zu überwinden sind. Gemäß der Erfindung sind daher Verbauungseinheiten in abgestuften Höhen vorgesehen, wobei die Stützholme der Verbauungseinheiten längenverstellbar sind und gelenkig an die Tragholme angeschlossen sind. Es können in einer Lawinenverbauung höhere und niedrigere Verbauungseinheiten nebeneinander angeordnet werden, so daß die Oberkante der gesamten Lawinenverbauung nicht den Unebenheiten des Hanges folgen muß. Die Maßnahme, die Stützholme längenverstellbar auszubilden und gelenkig an die Tragholme anzuschließen, ist bekannt und üblich, jedoch bietet sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung den Vorteil, daß alle Verbauungseinheiten in ungefähr gleicher Schräglage zur Vertikalen
1 ■-
809843/0596
eingestellt werden können, so daß die Oberkante der gesamten Lawinenverbauung nach einer mehr oder weniger kontinuierlichen Linie oder Kurve verläuft. Die Unebenheiten des Hanges in Richtung quer zur Fallinie werden an sich durch die Schneemassen weitgehend ausgeglichen, so daß, wenn die Unebenheiten des Hanges durch die verschiedenen Höhen der Verbauungseinheiten ausgeglichen werden, die Lawinenverbauung an allen Stellen ungefähr gleich hoch aus dem Schnee herausragt. Auch die Oberfläche der abgehenden Lawine folgt nicht genau den Bodenunebenheiten und es ist daher die wirksame Höhe der Lawinenverbauung bei Verwendung solcher Verbauungseinheiten in abgestuften Höhen an allen Stellen ungefähr gleich. Abgesehen davon fügt sich die Lawinenverbauung besser in das Landschaftsbild ein.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Lawinenverbauung in Richtung des Pfeiles I der Fig. 2, Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie II - II der Fig. 1, Fig. 3 zeigt ein Detail im größeren Maßstab. Fig. 4 zeigt ein Detail einer abgewandelten Ausführungsform, gleichfalls in größerem Maßstab.
Die Verbauungseinheiten 1a, b und c bestehen aus horizontalen Rostbalken 2, welche ein Hutprofil aufweisen. Diese Rostbalken 2 sind mit senkrecht zu ihnen verlaufenden Tragholmen 3 verschraubt . Die Tragholme 3 sind mit ihrem Fußende am Hang 4 verankert und durch abwärts verlaufende Stützholme 5 gegen den Hang 4 abgestützt. Die Stützholme 5 sind bei 6 gelenkig an die Tragholme 3 angeschlossen. Auf diese Weise kann jede Verbauungseinheit in der gleichen Schräglage aufgestellt werden.
Die einzelnen Verbauungseinheiten 1a, 1b oder 1c sind in abgestuften Höhen c ausgebildet.Um ein Beispiel zu nennen, weist die Verbauungseinheit 1a eine Höhe von 3,10 m, die Verbauungseinheit 1b eine Höhe von 4 m und die Verbauungseinheit 1c eine Höhe von 3,50 m auf. Diese Verbauungseinheiten werden so gewählt, daß trotz der Unebenheiten, welche der Hang 4 in Richtung der Höhenschichtenlinie aufweist
309843/0596
(siehe Fig. 1), die Oberkante 7 der gesamten Lawinenverbauung (1a, 1b und 1c) ungefähr in einer kontinuierlichen Linie verläuft.
Die freien Abstände a zwischen den einzelnen Verbauungseinheiten 1a, 1b und 1c entsprechen ungefähr der halben Länge b dieser Verbauungseinheiten. Dieser Abstand ist durch Zwischenbalken 8 überbrückt, welche das gleiche Hutprofil wie die Rostbalken 2 aufweisen und an Verbindungsstellen 9 mit den Rostbalken in begrenztem Maße abwinkelbar verbunden sind.
Eine solche Verbindungsstelle 9 ist in Fig. 3 in größerem Maßstab dargestellt. Die Rostbalken 2 und Zwischenbalken 8 überlappen sich an der Verbindungsstelle 9 und sind ineinandergeschachtelt. Die Profilflanschen 10 der Rostbalken 2 und Zwischenbalken 8 weisen längsverlaufende Langlöcher auf, durch welche Bügelschrauben 11 hindurchgesteckt sind. 12 ist eine Blechplatte, welche gleichfalls mit Löchern ausgebildet ist, durch welche die Bügelschrauben 11 hindurchragen und die Verbindung ist durch Schraubenmuttern 13 hergestellt. Infolge der Ausbildung mit Langlöchern ist eine Abwinkelbarkeit in geringen Grenzen gegeben, wobei eben die miteinander zu verbindenden Profile 2 und 8 etwas verquetscht werden. Die Blechplatte 12 ist zu einem Streifen verlängert, der über die ganze Höhe der Verbauungseinheit reicht, so daß die verschiedenen in Höhenrichtung nebeneinander liegenden Verbindungsstellen 9 miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Zugverbindung durch Reibungsschluß zwischen den Profilen der Rostbalken 2 und der Zwischenbalken 8, wobei aber durch die Langlöcher das Nachgeben der Zugverbindung unter Überwindung des Reibungsschlusses begrenzt ist.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 3 dadurch, daß die Bügelschrauben 11a eine Spannweite aufweisen, welche größer ist als die Breite der Balken 2 und 8. Bei dieser Ausführungsform müssen daher die Flanschen der Balken 2 und 8 nicht
809843/0586
durch Löcher geschwächt werden und die Verbindung der Balken 2 und 8 erfolgt lediglich durch Zusammenpressen und durch die Reibung an den Profilschenkeln. In diesem Fall besteht die theoretische Möglichkeit, daß bei überwinden der Reibungskräfte die Zugverbindung gelöst wird. Dies kann unter Umständen von Vorteil sein, da bei der übermäßigen Belastung einer Verbauungseinheit die Zugverbindung unterbrochen wird, bevor die benachbarte Verbauungseinheit aus ihrer Verankerung gerissen wird. Die Löcher in den Spannplatten 12a sind als Langlöcher 14 ausgebildet, welche sich quer zu den Balken 2 und 8 erstrecken, so daß in der Querrichtung dieser Balken 2 und ein gewisser Spielraum für die Verbindung besteht. Die Spannplatten 12a sind bei dieser Ausfuhrungsform als Profilleisten ausgebildet, und zwar als Winkeleisen oder U-Eisen.
- 1o -
3098A3/0596
Leerseite

Claims (8)

  1. Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke -
    Alpine Montan Aktiengesellschaft 2807536 in Wien (Österreich)
    Patentansprüche
    ( 1.\Lawlnenverbauung, Insbesondere aus Stahl, mit Verbauungseinheiten, welche einen Balkenrost mit ungefähr horizontalen Rostbalken aufweisen, die an wenigstens zwei ungefähr senkrecht zu den Rostbalken verlaufenden Tragholmen in Abstand voneinander befestigt sind, wobei die Tragholme mit ihren unteren Enden am Hang verankert und durch abwärts verlaufende Stützholme gegen den Hang abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Verbauungseinhelten (1a, 1b, 1c) in Richtung der Rostbalken (2) in Abstand voneinander angeordnet sind und zumindest mehrere Rostbalken (2) der benachbarten Verbauungseinhelten über in begrenztem Maße abwinkelbar an ihre Enden angeschlossene Zwischenbalken (8) miteinander in Zugverbindung stehen.
  2. 2. Lawinenverbauung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Rostbalken (2) der benachbarten Verbauungseinheitenr deren Verbindungslinie oberhalb der Hangfläche liegt, durch die Zwischenbalken (8) miteinander In Zugverbindung stehen.
  3. 3. Lawlnenverbauung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichten Abstände (a) zwischen den Verbauungseinhelten (1a, 1b, 1c) ungefähr der halben Länge (b> der Verbauung seinheiten entsprechen.
  4. 4. Lawinenverbauung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbalken (8) das gleiche Hutprofil mit zum Profilgrund schräg zusammenlaufenden Schenkeln aufweisen wie die Rostbalken (2).
  5. 5. Lawinenverbauung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindungsstellen der Rost-
    809843/059S
    balken (2) mit den Zwischenbalken (8) die Hutprofile von Rostbalken (2) und Zwischenbalken (8) Ineinander geschachtelt und durch Bügelschrauben (11), welche gegen an den Flanschen (1O) des innen liegenden Profils anliegende Spannplatten (12) verspannt sind, zusammengepreßt sind.
  6. 6. Lawinenverbauung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet f daß die Hutprofile der Rostbalken (2) und Zwischenbalken (8> sich längserstreckende Langlöcher in ihren ProfiIf!ansehen (10) aufweisen, durch welche die Bügelschrauben (ti , 11a.) hindurchgesteckt sind.
  7. 7. Lawinenverbauung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatten der in Abständen übereinander liegenden Rostbalken-Zwischenbalken-Reihen zu einem für die übereinander liegenden Verbindungsstellen (9) gemeinsamen Blechstreifen (12) oder Profileisen (12a) vereinigt sind, welche für die Aufnahme der Bügelschrauben (11, 11a) Langlöcher (14) aufweisen, welche sich quer zur Längsrichtung der Rostbalken (2) und Zwischen— balken (8) erstrecken.
  8. 8. Lawinenverbauung nach einem der Ansprüche
    1 bis Tf dadurch gekennzeichnet, daß Verbauungseinheiten (1a, Ib, Ic) in abgestuften Höhen vorgesehen sind und daß in bekannter Weise die Stützholme (5) der Verbauungseinheiten längenverstellbar sind und gelenkig an die Tragholme (3) angeschlossen sind.
    800843/059$
DE19782807536 1977-04-22 1978-02-22 Lawinenverbauung Withdrawn DE2807536A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT285477A AT352170B (de) 1977-04-22 1977-04-22 Lawinenverbauung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2807536A1 true DE2807536A1 (de) 1978-10-26

Family

ID=3541348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807536 Withdrawn DE2807536A1 (de) 1977-04-22 1978-02-22 Lawinenverbauung

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT352170B (de)
CH (1) CH629867A5 (de)
DE (1) DE2807536A1 (de)
FR (1) FR2388084A1 (de)
IT (1) IT1102538B (de)
PL (1) PL107675B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3564441A1 (de) * 2018-04-30 2019-11-06 Krummenacher AG Stützwerk zum schutz vor lawinen, steinschlägen und erdrutschen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386854B (de) * 1983-02-23 1988-10-25 Voest Alpine Ag Stuetzstrebe fuer die abstuetzung der traeger einer schneebruecke einer lawinenverbauung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1950965A (en) * 1932-04-08 1934-03-13 Blackburn Jasper Rail guard
US2228652A (en) * 1939-04-26 1941-01-14 Karl F Dailey Highway guardrail
CH486599A (de) * 1969-01-27 1970-02-28 Arbeitsgemeinschaft Belloli Do Lawinenverbauung
FR2170381A5 (de) * 1971-11-08 1973-09-14 Armco Finsider Spa
CH569153A5 (en) * 1973-06-29 1976-03-31 Fromm Johannes Avalanche retaining structure with supported grid - has joint support formed by additional support parts with three- joint arc

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3564441A1 (de) * 2018-04-30 2019-11-06 Krummenacher AG Stützwerk zum schutz vor lawinen, steinschlägen und erdrutschen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2388084A1 (fr) 1978-11-17
FR2388084B1 (de) 1982-10-22
PL205286A1 (pl) 1978-11-20
IT1102538B (it) 1985-10-07
ATA285477A (de) 1979-02-15
PL107675B1 (pl) 1980-02-29
IT7848448A0 (it) 1978-03-15
CH629867A5 (en) 1982-05-14
AT352170B (de) 1979-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727159C3 (de) Schubbewehrung für auf Betonstützen aufgelagerte Flachdecken aus Stahl- oder Spannbeton
DE2908818A1 (de) Abbaubare barriere
DE1811932A1 (de) Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern
EP0677622A2 (de) Rinne zum Verlegen in einem Fussboden
DE2532520C3 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Schallschutzeinrichtung und Böschungsbefestigung für Strassen, bestehend aus vorgefertigten Bauteilen aus Kunststein, Beton o.dgl
DE2807536A1 (de) Lawinenverbauung
DE4315286C2 (de) Vorgefertigtes Ankerelement, insbesondere für passive Schutzeinrichtungen
EP0346326B1 (de) Schneestützwerk und ein aus zumindest zwei schneestütz werken gebildeter lawinenverbau
DE202006006064U1 (de) Montagebauteil für die Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos, vorgefertigte Seitenwandbauteile hierfür und Fahrsilo mit solchen Bauteilen
EP0452744B1 (de) Bepflanzbarer Schutzwall mit Gerüst und Erde
AT360574B (de) Stuetz- und futtermauer
DE8401849U1 (de) Transportable hochwasser-schutzwand
AT350613B (de) Schutzbau gegen lawinen
CH494863A (de) Leitvorrichtung mit Leitschienen und Ständer, insbesondere Strassenleitvorrichtung für Mittelstreifen
AT349510B (de) Lawinenverbauung
DE19636168C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung von Treib- und Flugsand sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3624151C2 (de)
DE6923564U (de) Geruestbrett
DE3406248C2 (de)
DE3742683A1 (de) Gleitschwelle fuer verkehrswege, bestehend aus fertigteilen
DE7523163U (de) Vorgefertigte Bauteile aus Kunststein, Beton oder dergleichen, insbesondere für Schallschutzeinrichtungen und Böschungsbefestigungen
DE7013060U (de) Abstuetzvorrichtung fuer betonverschalung.
DE3546590C2 (de)
AT218962B (de) Rinnenauskleidung
EP3611305A1 (de) Wandelement für eine verkehrsleit- und/oder absperrwand

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal