CH629867A5 - Avalanche brake - Google Patents

Avalanche brake Download PDF

Info

Publication number
CH629867A5
CH629867A5 CH188878A CH188878A CH629867A5 CH 629867 A5 CH629867 A5 CH 629867A5 CH 188878 A CH188878 A CH 188878A CH 188878 A CH188878 A CH 188878A CH 629867 A5 CH629867 A5 CH 629867A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
beams
grate
units
bars
avalanche
Prior art date
Application number
CH188878A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerald Dipl Ing Deutschmann
Johann Bernhardt
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Publication of CH629867A5 publication Critical patent/CH629867A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lawinenverbauung, insbesondere aus Stahl, mit Verbauungseinheiten, welche einen Balkenrost mit ungefähr horizontalen Rostbalken aufweisen, die an wenigstens zwei ungefähr senkrecht zu den Rostbalken verlaufenden Tragholmen in Abstand voneinander befestigt sind, wobei die Tragholme mit ihren unteren Enden am Hang verankert und durch abwärts verlaufende Stützholme gegen den Hang abgestützt sind. The invention relates to an avalanche barrier, in particular made of steel, with sheeting units which have a bar grate with approximately horizontal grate beams which are fastened at a distance from one another on at least two support bars which run approximately perpendicularly to the grate bars, the support bars having their lower ends on the slope are anchored and supported against the slope by downward-extending support bars.

Bei solchen Lawinenverbauungen werden üblicherweise die Verbauungseinheiten möglichst nahe nebeneinander über den lawinengefährdeten Hang angeordnet, so dass eine kontinuierliche Lawinenverbauung gegeben ist. Die Verankerung dieser Verbauungseinheiten ist in vielen Fällen schwierig durchzuführen und es ist daher möglich, dass eine solche Verbauungseinheit durch eine Lawine aus ihrer Verankerung gerissen und mitgenommen wird. Wenn eine solche Verbauungseinheit durch das vordere Ende der Lawine weggerissen wird, so werden die benachbarten Verbauungseinheiten höher belastet und es besteht die Gefahr, dass dann auch diese in der Folge mitgerissen werden. Die weiteren banachbarten Einheiten werden dann noch höher belastet und es kann auf diese Weise der Fall eintreten, dass die Lawinenverbauung überhaupt unwirksam wird und die gesamte Lawine zu Tal geht. In such avalanche barriers, the installation units are usually arranged as close as possible to one another over the slope at risk of avalanche, so that continuous avalanche barriers are provided. The anchoring of these shoring units is difficult to carry out in many cases and it is therefore possible that such a shoring unit will be torn from their anchoring and taken away by an avalanche. If such a cladding unit is torn away by the front end of the avalanche, the neighboring cladding units are subjected to higher loads and there is a risk that they will also be entrained as a result. The other neighboring units will then be subject to even higher loads and this can result in the avalanche barrier becoming ineffective at all and the entire avalanche descending.

Bei Lawinenverbauungen aus Beton ist es auch bekannt, Tragholme in Abständen voneinander anzuordnen und auf jeden Tragholm die Enden der Rostbalken zweier benachbarter Felder aufzulegen, wobei die Enden der Rostbalken eines Feldes in den Zwischenräumen zwischen den Rostbalken des anderen Feldes auf die Tragholme aufgelegt werden. Dadurch wird aber keinesfalls verhindert, dass eine einzelne Verbauungseinheit von einer Lawine mitgerissen wird. Es werden im Gegenteil, wenn ein Tragholm nachgibt, zwei Felder gleichzeitig mitgerissen, da ja die Rostbalken zweier benachbarter Felder am selben Tragholm aufliegen. In avalanche barriers made of concrete, it is also known to arrange support bars at a distance from one another and to place the ends of the grate bars of two adjacent fields on each support bar, the ends of the grate bars of one field being placed on the support bars in the spaces between the grate bars of the other field. However, this in no way prevents a single installation unit from being carried away by an avalanche. On the contrary, if a support beam yields, two fields are carried away at the same time, since the grate beams of two adjacent fields are on the same support beam.

Es ist auch bekannt, Verbauungseinheiten, bei welchen die Rostbalken senkrecht zum Hang stehen und an zwei horizontalen Balken befestigt sind, welche ihrerseits an den Tragholmen gelagert sind, in Abstand voneinander anzuordnen und die Abstände durch Roste mit horizontalen Rostbalken zu überbrücken. Bei dieser bekannten Anordnung ragen die horizontalen Balken, an welchen die senkrecht zum Hang stehenden Rostbalken befestigt sind, über die Tragholme vor. Die zwischen diesen Verbauungseinheiten angeordneten Roste mit horizontalen Rostbalken weisen senkrecht zum Hang stehende Balken auf, an welchen diese horizontalen Rostbalken befestigt sind und diese senkrecht zum Hang stehenden Balken sind gegen die Enden der beiden horizontalen Balken, an welchen die senkrechten Rostbalken der genannten Verbauungseinheit befestigt sind, abgestützt. It is also known to arrange cladding units in which the grate bars are perpendicular to the slope and are fastened to two horizontal bars, which in turn are mounted on the support bars, and to bridge the distances by grates with horizontal grate bars. In this known arrangement, the horizontal bars, to which the grate bars perpendicular to the slope are attached, protrude above the support bars. The grids with horizontal grating bars arranged between these shoring units have bars perpendicular to the slope to which these horizontal grating bars are attached and these bars which are perpendicular to the slope are against the ends of the two horizontal bars to which the vertical grating bars of the shoring unit are attached , supported.

Auch hier ist keinerlei Sicherheit geboten, dass nicht eine Verbauungseinheit durch eine Lawine mitgerissen wird und es ist im Gegenteil der Nachteil gegeben, dass, falls eine Verbauungseinheit mit senkrechten Rostbalken mitgerissen wird, auch die anschliessenden Felder mit horizontalen Rostbalken ihren Halt verlieren. Here, too, there is no certainty that an installation unit will not be carried away by an avalanche and, on the contrary, there is the disadvantage that if an installation unit with vertical rust bars is carried along, the adjoining fields with horizontal rust bars will also lose their hold.

Die Erfindung zielt nun darauf ab, diese Gefahr zu beseitigen und besteht darin, dass mehrere Verbauungseinheiten in Richtung der Rostbalken in Abstand voneinander angeordnet sind und zumindest mehrere Rostbalken der benachbarten Verbauungseinheiten über in begrenztem Masse abwinkelbar an ihre Enden angeschlossene Zwischenbalken miteinander in Zugverbindung stehen. The invention now aims to eliminate this danger and consists in that a plurality of installation units are arranged at a distance from one another in the direction of the grate beams and at least a plurality of grate beams of the adjacent installation units are connected to one another by a connection by means of intermediate beams which can be bent to a limited extent at their ends.

Die Schichtenlinien des zu sichernden Hanges sind nicht immer gerade und es ist daher möglich, dass zwischen den Verbauungseinheiten Geländerippen vorhanden sind, welche die Verbindungslinien zwischen den Rostbalken zweier benachbarter Verbauungseinheiten unterbrechen. In diesem Fall können naturgemäss die untersten Rostbalken der benachbarten Verbauungseinheiten nicht durch Zwischenbalken miteinander verbunden werden. The layer lines of the slope to be secured are not always straight and it is therefore possible that there are railing ribs between the installation units, which interrupt the connection lines between the grate beams of two adjacent installation units. In this case, the bottom rust beams of the neighboring shoring units cannot be connected to each other by intermediate beams.

Zweckmässig können alle Rostbalken der benachbarten Verbauungseinheiten, deren Verbindungslinie oberhalb der Hangfläche liegt, durch die Zwischenbalken miteinander in Zugverbindung stehen, so dass möglichst viele Rostbalken zur Verbindung der benachbarten Verbauungseinheiten ausgenützt werden. Dadurch, dass die Enden der Zwischenbalken an den Enden der Rostbalken befestigt sind, werden in Längsrichtung der Rostbalken wirkende Zugkräfte unmit2 Appropriately, all the rust bars of the neighboring building units, the connecting line of which lies above the slope, can be connected to one another by the intermediate beams, so that as many rust bars as possible are used to connect the neighboring building units. Because the ends of the intermediate beams are fastened to the ends of the grate beams, tensile forces acting in the longitudinal direction of the grate beams are immediately determined

5 5

10 10th

IS IS

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

telbar von den Rostbalken einer Verbauungseinheit auf die Rostbalken der benachbarten Verbauungseinheiten übertragen. Jede Verbauungseinheit wird durch die benachbarten Verbauungseinheiten festgehalten und die von der Lawine ausgeübten Kräfte werden auf eine grössere Anzahl von Verbauungseinheiten verteilt. Es können einzelne Verbauungseinheiten nicht mehr aus dem Verband herausgerissen werden. telbar transfer from the grate beams of one installation unit to the grate beams of the adjacent installation units. Each building unit is held by the neighboring building units and the forces exerted by the avalanche are distributed over a larger number of building units. Individual installation units can no longer be torn out of the association.

Da die Schichtenlinien eines Hanges nicht geradlinig verlaufen, liegen auch die Rostbalken der benachbarten Verbauungseinheiten in der Praxis meist nicht in einer Linie. Die Verbindung dieser Rostbalken durch die Zwischenbalken wird aber trotzdem dadurch ohne weiteres ermöglicht, wenn die Zwischenbalken mit den Rostbalken begrenzt abwinkelbar verbunden sind, so dass den Geländeunebenheiten Rechnung getragen werden kann. Es wird auch ein geringfügiges Nachgeben einzelner Verbauungseinheiten unter der Einwirkung übermässiger Kräfte ermöglicht und dadurch eine übermässige Beanspruchung der benachbarten Verbauungseinheiten vermieden. Es wird daher insgesamt die Standsicherheit der Lawinenverbauung wesentlich verbessert. Since the stratified lines of a slope do not run in a straight line, the rust bars of the neighboring shoring units are usually not in line in practice. The connection of these grate bars through the intermediate bars is nevertheless easily made possible if the intermediate bars are connected to the grate bars so that they can be bent to a limited extent, so that the unevenness in the terrain can be taken into account. A slight yielding of individual sheeting units under the influence of excessive forces is also made possible, thereby avoiding excessive stress on the neighboring sheeting units. The overall stability of the avalanche barrier is therefore significantly improved.

Bei solchen Verbauungseinheiten sind die von Tragholmen und Stützholmen gebildeten Stützen üblicherweise nahe den Enden der Rostbalken angeordnet. Dadurch, dass nun die Rostbalken durch Zwischenbalken verbunden sind, wirken auch diese Zwischenbalken als Schneefang und es sind auch diese Zwischenbalken durch die von den Tragholmen und Stützholmen gebildeten Stützen abgestützt. Der Stützenabstand zwischen zwei Verbauungseinheiten wird vergrössert und es kann daher trotz Erhöhung der Standsicherheit mit weniger Stützen, welche nun über den zu sichernden Hang ungefähr gleichmässig verteilt sein können, das Auslangen gefunden werden, so dass die erfindungsgemässe Ausbildung auch eine Ersparnis an Material und an Aufwand für die Aufstellung der Lawinenverbauung mit sich bringt. Hiebei können die Abstände zwischen den Verbauungseinheiten ungefähr der halben Länge der Verbauungseinheiten entsprechen. In such shoring units, the supports formed by support bars and support bars are usually arranged near the ends of the grate beams. Because the grate beams are now connected by intermediate beams, these intermediate beams also act as snow guards and these intermediate beams are also supported by the supports formed by the support bars and support bars. The support spacing between two installation units is increased and, despite the increase in stability, fewer supports can be found with fewer supports, which can now be distributed approximately evenly over the slope to be secured, so that the design according to the invention also saves material and effort for the installation of the avalanche barrier. The distances between the installation units can correspond approximately to half the length of the installation units.

Es ist bekannt, die Rostbalken als Hutprofile auszubilden. Solche Hutprofile weisen eine U-Form mit an die U-Schenkel angeschlossenen Flanschen auf, wobei die Profilschenkel des U schräg zum Profilgrund zusammenlaufen. Vorzugsweise weisen die Zwischenbalken das gleiche U-Profil auf wie die Rostbalken. Dies bringt beträchtliche Vorteile mit sich. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an den Verbindungsstellen der Rostbalken mit den Zwischenbalken die Hutprofile von Rostbalken und Zwischenbalken ineinander geschachtelt und durch Bügelschrauben, welche gegen an den Flanschen des innenliegenden Profils anliegende Spannplatten verspannt sind, zusammengepresst. Die Verbindung bleibt hiebei im begrenzten Mass abwinkelbar, da solche Hutprofile geringfügig verquetscht werden können. Die Verspannung der ineinanderliegenden Profile durch Bügelschrauben hat den Vorteil, dass die Zugverbindung zwischen Rostbalken und Zwischenbalken durch den Reibungsschluss hergestellt wird, so dass ein geringfügiges Nachgeben ermöglicht wird und die Beanspruchung der benachbarten Verbauungseinheiten bei einem Nachgeben einer Verbauungseinheit nicht schlagartig erfolgt. Die lichte Weite der Schenkel der Bügelschrauben kann nun grösser gewählt werden als die Breite der Hutprofile, in welchem Falle die Zugverbindung lediglich durch den Reibungsschluss hergestellt wird. It is known to design the grate beams as hat profiles. Such hat profiles have a U-shape with flanges connected to the U-legs, the profile legs of the U converging at an angle to the base of the profile. The intermediate beams preferably have the same U-profile as the rust beams. This has considerable advantages. According to a preferred embodiment of the invention, at the connection points of the grate beams with the intermediate beams, the hat profiles of the grate beams and intermediate beams are nested one inside the other and pressed together by means of U-bolts, which are clamped against clamping plates abutting the flanges of the internal profile. The connection remains bendable to a limited extent, since such hat profiles can be slightly squeezed. The bracing of the interlocking profiles with bow bolts has the advantage that the connection between the grating beam and the intermediate beam is established by the frictional engagement, so that slight yielding is made possible and the stress on the neighboring installation units does not occur suddenly when a installation unit yields. The clear width of the legs of the bow bolts can now be chosen larger than the width of the hat profiles, in which case the connection is made only by friction.

Vorzugsweise aber weisen die Hutprofile der Rostbalken und Zwischenbalken sich längserstreckende Langlöcher in ihren Profilflanschen auf, durch welche die Bügelschrauben hindurchgesteckt sind. In diesem Falle ist das Nachgeben der However, the hat profiles of the grating beams and intermediate beams preferably have elongated elongated holes in their profile flanges through which the bow bolts are inserted. In this case, the yield is

629 867 629 867

durch den Reibungsschluss bewirkten Zugverbindung durch die Länge der Langlöcher begrenzt, so dass nur eine schlagartige Übertragung der Kräfte von einer Verbauungseinheit zur benachbarten Verbauungseinheiten vermieden wird, jedoch die Zugverbindung auf jeden Fall gesichert ist. The train connection caused by the frictional connection is limited by the length of the elongated holes, so that only a sudden transfer of forces from one installation unit to the neighboring installation units is avoided, but the train connection is secured in any case.

Die Spannplatten der in Abständen übereinander liegenden Rostbalken-Zwischenbalken-Reihen können zu einem für die übereinander liegenden Anschlusstellen gemeinsamen Blechstreifen oder Profileisen vereinigt sein, welche für die Aufnahme der Bügelschrauben Langlöcher aufweisen, welche sich quer zur Längsrichtung der Rostbalken und Zwischenbalken erstrecken. Durch diese Blechstreifen oder Profileisen wieder kann auch eine Versteifung erreicht werden, da die benachbarten Zwischenbalken bei Überbelastung eines Zwischenbalkens zum Mittragen herangezogen werden können. Eine solche Überbelastung kann beispielsweise durch von der Lawine mitgeführte Gesteinsbrocken erfolgen. Durch die Ausbildung der Blechstreifen oder Profileisen mit Langlöchern wird die Montage erleichtert, da Deformationen in Kauf genommen werden können. The clamping plates of the rows of grating beams and intermediate beams which are spaced one above the other can be combined to form a sheet metal strip or profiled iron which is common to the superimposed connection points and which have elongated holes for receiving the U-bolts, which extend transversely to the longitudinal direction of the grating beams and intermediate beams. Stiffening can also be achieved by means of these sheet metal strips or profiled bars, since the adjacent intermediate beams can be used for carrying if an intermediate beam is overloaded. Such overloading can occur, for example, from rocks carried by the avalanche. The formation of the sheet metal strips or profiled bars with elongated holes makes assembly easier, since deformations can be accepted.

Eine solche Lawinenverbauung wird üblicherweise entlang einer Höhenschichtenlinie des Hanges aufgestellt, wobei Vertiefungen und Erhöhungen zu überwinden sind. Es sind daher Verbauungseinheiten in abgestuften Höhen vorgesehen, wobei die Stützholme der Verbauungseinheiten längenverstellbar sind und gelenkig an die Tragholme angeschlossen sind. Es können in einer Lawinenverbauung höhere und niedrigere Verbauungseinheiten nebeneinander angeordnet werden, so dass die Oberkante der gesamten Lawinenverbauung nicht den Unebenheiten des Hanges folgen muss. Die Massnahme, die Stützholme längenverstellbar auszubilden und gelenkig an die Tragholme anzu-schliessen, ist bekannt und üblich, jedoch bietet sie im Rahmen der vorliegenden Ausführung den Vorteil, dass alle Verbauungseinheiten in ungefähr gleicher Schräglage zur Vertikalen eingestellt werden können, so dass die Oberkante der gesamten Lawinenverbauung nach einer mehr oder weniger kontinuierlichen Linie oder Kurve verläuft. Die Unebenheiten des Hanges in Richtung quer zur Fallirne werden an sich durch die Schneemassen weitgehend ausgeglichen, so dass, wenn die Unebenheiten des Hanges durch die verschiedenen Höhen der Verbauungseinheiten ausgeglichen werden, die Lawinenverbauung an allen Stellen ungefähr gleich hoch aus dem Schnee herausragt. Auch die Oberfläche der abgehenden Lawine folgt nicht genau den Bodenunebenheiten und ist daher die wirksame Höhe der Lawinenverbauung bei Verwendung solcher Verbauungseinheiten in abgestuften Höhen an allen Stellen ungefähr gleich. Abgesehen davon fügt sich die Lawinenverbauung besser in das Landschaftsbild ein. Such an avalanche barrier is usually set up along a line of heights of the slope, depressions and elevations having to be overcome. Shoring units are therefore provided at stepped heights, the support bars of the shoring units being adjustable in length and being articulated to the support bars. In an avalanche sheeting, higher and lower sheeting units can be arranged side by side, so that the top edge of the entire avalanche sheeting does not have to follow the unevenness of the slope. The measure of designing the support bars to be adjustable in length and connecting them to the support bars in an articulated manner is known and customary, but in the context of the present embodiment it offers the advantage that all shoring units can be adjusted in approximately the same inclined position to the vertical, so that the upper edge of the entire avalanche barrier runs along a more or less continuous line or curve. The unevenness of the slope in the direction transverse to the fall pear is largely compensated for by the snow masses, so that when the unevenness of the slope is compensated for by the different heights of the installation units, the avalanche barrier protrudes from the snow at approximately the same height at all points. The surface of the outgoing avalanche does not exactly follow the bumps on the ground and the effective height of the avalanche barrier is therefore approximately the same at all points when using such barrier units at graded heights. Apart from that, the avalanche barrier fits better into the landscape.

In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert. In the drawing, the invention is explained schematically using an exemplary embodiment.

Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Lawinenverbauung in Richtung des Pfeiles I der Fig. 2, 1 shows a view of the avalanche barrier in the direction of arrow I of FIG. 2,

Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie II - II der Fig. 1, Fig. 2 shows a section along line II - II of Fig. 1,

Fig. 3 zeigt ein Detail im grösseren Massstab. Fig. 3 shows a detail on a larger scale.

Fig. 4 zeigt ein Detail einer abgewandelten Ausführungsform, gleichfalls in grösserem Massstab. Fig. 4 shows a detail of a modified embodiment, also on a larger scale.

Die Verbauungseinheit 1 a, b und c bestehen aus horizontalen Rostbalken 2, welche ein Hutprofil aufweisen. Diese Rostbalken 2 sind mit senkrecht zu ihnen verlaufenden Tragholmen 3 verschraubt. Die Tragholme 3 sind mit ihrem Fussende am Hang 4 verankert und durch abwärts verlaufende Stützholme 5 gegen den Hang 4 abgestützt. Die Stützholme 5 sind bei 6 gelenkig an die Tragholme 3 angeschlossen. Auf diese Weise kann jede Verbauungseinheit in der gleichen The installation unit 1 a, b and c consist of horizontal grating beams 2, which have a hat profile. These grating beams 2 are screwed to support bars 3 running perpendicular to them. The support bars 3 are anchored with their foot end on slope 4 and are supported by downward-extending support bars 5 against slope 4. The support bars 5 are articulated to the support bars 3 at 6. In this way, each installation unit can be in the same

3 3rd

s s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

629867 629867

Schräglage aufgestellt werden. Be placed at an incline.

Die einzelnen Verbauungseinheiten la, lb oder lc sind in abgestuften Höhen c ausgebildet. Um ein Beispiel zu nennen, weist die Verbauungseinheit la eine Höhe von 3,10 m, die Verbauungseinheit lb eine Höhe von 4 m und die Verbauungseinheit lc eine Höhe von 3,50 m auf. Diese Verbauungseinheiten werden so gewählt, dass trotz der Unebenheiten, welche der Hang 4 in Richtung der Höhenschichtenlinie aufweist (siehe Fig. 1), die Oberkante 7 der gesamten Lawinenverbauung (1 a, lb und lc) ungefähr in einer kontinuierlichen Linie verläuft. The individual shoring units la, lb or lc are formed in stepped heights c. To give an example, the shoring unit la has a height of 3.10 m, the shoring unit lb has a height of 4 m and the shoring unit lc has a height of 3.50 m. These installation units are selected so that despite the unevenness that the slope 4 has in the direction of the contour line (see FIG. 1), the upper edge 7 of the entire avalanche barrier (1 a, 1 b and 1 c) runs approximately in a continuous line.

Die freien Abstände a zwischen den einzelnen Verbauungseinheiten la, lbund 1 centsprechen ungefähr der halben Länge b dieser Verbauungseinheiten. Dieser Abstand ist durch Zwischenbalken 8 überbrückt, welche das gleiche Hutprofil wie die Rostbalken 2 aufweisen und an Verbindungsstellen 9 mit den Rostbalken in begrenztem Masse abwinkelbar verbunden sind. The free distances a between the individual installation units la, lbund 1 c correspond approximately to half the length b of these installation units. This distance is bridged by intermediate beams 8, which have the same hat profile as the grating beams 2 and are connected to the grating beams to a limited extent at connecting points 9.

Eine solche Verbindungsstelle 9 ist in Fig. 3 in grösserem Masstab dargestellt. Die Rostbalken 2 und Zwischenbalken 8 überlappen sich an der Verbindungsstelle 9 und sind ineinandergeschachtelt. Die Profilflanschen 10 der Rostbalken 2 und Zwischenbalken 8 weisen längsverlaufende Langlöcher auf, durch welche Bügelschrauben 11 hindurchgesteckt sind. 12 ist eine Blechplatte, welche gleichfalls mit Löchern ausgebildet ist, durch welche die Bügelschrauben 11 hindurchragen und die Verbindung ist durch Schraubenmuttern 13 hergestellt. Infolge der Ausbildung mit Langlöchern ist eine Abwinkel-barkeit in geringen Grenzen gegeben, wobei eben die miteinander zu verbindenden Profile 2 und 8 etwas verquetscht werden. Die Blechplatte 12 ist zu einem Streifen verlängert, der über die ganze Höhe der Verbauungseinheit reicht, so dass die verschiedenen in Höhenrichtung nebeneinander lie-s genden Verbindungsstellen 9 miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Zugverbindung durch Reibungsschluss zwischen den Profilen der Rostbalken 2 und der Zwischenbalken 8, wobei aber durch die Langlöcher das Nachgeben der Zugverbindung unter Überwin-lo dung des Reibungsschlusses begrenzt ist. Such a connection point 9 is shown on a larger scale in FIG. 3. The grate beams 2 and intermediate beams 8 overlap at the connection point 9 and are nested inside one another. The profile flanges 10 of the grate beams 2 and intermediate beams 8 have longitudinal elongated holes through which bow screws 11 are inserted. 12 is a sheet metal plate, which is also formed with holes through which the bow bolts 11 protrude and the connection is made by nuts 13. As a result of the design with elongated holes, it is possible to bend it within small limits, the profiles 2 and 8 to be connected to one another being somewhat squeezed. The sheet metal plate 12 is extended to a strip that extends over the entire height of the installation unit, so that the various connecting points 9 lying next to one another in the vertical direction are connected to one another. In this embodiment, the train connection is made by frictional engagement between the profiles of the grate beams 2 and the intermediate beam 8, but the elongation of the train connection is limited by overcoming the frictional engagement.

Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 3 dadurch, dass die Bügelschrauben 1 la eine Spannweite aufweisen, welche grösser ist als die Breite der Balken 2 und 8. Bei dieser Ausführungsform ls müssen daher die Flanschen der Balken 2 und 8 nicht durch Löcher geschwächt werden und die Verbindung der Balken 2 und 8 erfolgt lediglich durch Zusammenpressen und durch die Reibung an den Profilschenkeln. In diesem Fall besteht die theoretische Möglichkeit, dass bei Überwinden der Rei-20 bungskräfte die Zugverbindung gelöst wird. Dies kann unter Umständen von Vorteil sein, da bei der übermässigen Belastung einer Verbauungseinheit die Zugverbindung unterbrochen wird, bevor die benachbarte Verbauungseinheit aus ihrer Verankerung gerissen wird. Die Löcher in den Spann-25 platten 12a sind als Langlöcher 14 ausgebildet, welche sich quer zu den Balken 2 und 8 erstrecken, so dass in der Querrichtung dieser Balken 2 und 8 ein gewisser Spielraum für die Verbindung besteht. Die Spannplatten 12a sind bei dieser Ausführungsform als Profilleisten ausgebildet, und zwar als 30 Winkeleisen oder U-Eisen. The embodiment according to FIG. 4 differs from the embodiment according to FIG. 3 in that the bow bolts 1a have a span which is larger than the width of the bars 2 and 8. In this embodiment the flanges of the bars 2 and 8 are not weakened by holes and the connection of the beams 2 and 8 is made only by pressing together and by the friction on the profile legs. In this case there is a theoretical possibility that if the frictional forces are overcome, the train connection will be released. This can be advantageous in certain circumstances, since the train connection is interrupted in the event of excessive loading of a shoring unit before the neighboring shoring unit is torn from its anchorage. The holes in the clamping plates 25a are designed as elongated holes 14 which extend transversely to the beams 2 and 8, so that there is a certain margin for the connection in the transverse direction of these beams 2 and 8. In this embodiment, the clamping plates 12a are designed as profile strips, specifically as 30 angle irons or U-irons.

B B

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (8)

629867 PATENTANSPRÜCHE629867 PATENT CLAIMS 1. Lawinen verbauung mit Verbauungseinheiten, welche einen Balkenrost mit ungefähr horizontalen Rostbalken aufweisen, die an wenigstens zwei ungefähr senkrecht zu den Rostbalken verlaufenden Tragholmen in Abstand voneinander befestigt sind, wobei die Tragholme mit ihren unteren Enden am Hang verankert und durch abwärts verlaufende Stützholme gegen den Hang abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verbauungseinheiten (la, lb, lc) in Richtung der Rostbalken (2) in Abstand voneinander angeordnet sind und zumindest mehrere Rostbalken (2) der benachbarten Verbauungseinheiten über in begrenztem Masse abwinkelbar an ihre Enden angeschlossene Zwischenbalken (8) miteinander in Zugverbindung stehen. 1. Avalanche obstruction with sheeting units, which have a bar grate with approximately horizontal grate beams which are fastened at a distance from one another on at least two support bars which run approximately perpendicular to the grate bars, the support bars being anchored with their lower ends on the slope and supported by downwardly extending support bars Are supported on a slope, characterized in that a plurality of sheeting units (la, lb, lc) are arranged at a distance from one another in the direction of the grate bars (2) and at least a plurality of grate bars (2) of the adjacent sheeting units are angled to a limited extent at intermediate bars connected to their ends ( 8) are connected to each other. 2. Lawinenverbauung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Rostbalken (2) der benachbarten Verbauungseinheiten, deren Verbindungslinie oberhalb der Hangfläche liegt, durch die Zwischenbalken (8) miteinander in Zugverbindung stehen. 2. Avalanche barrier according to claim 1, characterized in that all the grating beams (2) of the neighboring building units, the connecting line of which is above the slope, are connected to one another by the intermediate beams (8). 3. Lawinenverbauung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lichten Abstände (a) zwischen den Verbauungseinheiten (la, lb, 1 c) ungefähr der halben Länge (b) der Verbauungseinheiten entsprechen. 3. Avalanche barrier according to claim 1 or 2, characterized in that the clear distances (a) between the installation units (la, lb, 1 c) correspond approximately to half the length (b) of the installation units. 4. Lawinenverbauung nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbalken (8) das gleiche Hutprofil mit zum Profilgrund schräg zusammenlaufenden Schenkeln aufweisen wie die Rostbalken (2). 4. Avalanche barrier according to one of claims 1, 2 or 3, characterized in that the intermediate beams (8) have the same hat profile with legs that converge at an angle to the base of the profile as the rust beams (2). 5. Lawinenverbauung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungsstellen der Rostbalken (2) mit den Zwischenbalken (8) die Hutprofile von Rostbalken (2) und Zwischenbalken (8) ineinander geschachtelt und durch Bügelschrauben (11), welche gegen an den Flanschen (10) des innen liegenden Profils anliegende Spannplatten (12) verspannt sind, zusammengepresst sind. 5. avalanche barrier according to one of claims 1 to 4, characterized in that at the junctures of the grate beams (2) with the intermediate beams (8), the hat profiles of the grate beams (2) and intermediate beams (8) are nested one inside the other and by means of bow screws (11), which are clamped against clamping plates (12) abutting the flanges (10) of the internal profile, are pressed together. 6. Lawinenverbauung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hutprofile der Rostbalken (2) und Zwischenbalken (8) sich längserstreckende Langlöcher in ihren Profilflanschen (10) aufweisen, durch welche die Bügelschrauben (11,11a) hindurchgesteckt sind. 6. Avalanche barrier according to claim 5, characterized in that the hat profiles of the grate beams (2) and intermediate beams (8) have elongated elongated holes in their profile flanges (10) through which the bow bolts (11, 11a) are inserted. 7. Lawinenverbauung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannplatten der in Abständen übereinander liegenden Rostbalken-Zwischenbalken-Reihen zu einem für die übereinander liegenden Verbindungsstellen (9) gemeinsamen Blechstreifen (12) oder Profileisen (12a) vereinigt sind, welche für die Aufnahme der Bügelschrauben (11,11a) Langlöcher ( 14) aufweisen, welche sich quer zur Längsrichtung der Rostbalken (2) und Zwischenbalken (8) erstrecken. 7. avalanche barrier according to claim 5 or 6, characterized in that the clamping plates of the spaced superimposed grating beams-intermediate beam rows to a for the superimposed joints (9) common sheet metal strips (12) or profile iron (12a) are combined, which for the receptacle for the bow bolts (11, 11a) has elongated holes (14) which extend transversely to the longitudinal direction of the grate beams (2) and intermediate beams (8). 8. Lawinenverbauung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Verbauungseinheiten (la, lb, lc) in abgestuften Höhen vorgesehen sind und dass die Stützholme (5) der Verbauungseinheiten längenverstellbar sind und gelenkig an die Tragholme (3) angeschlossen sind. 8. avalanche barrier according to any one of claims 1 to 7, characterized in that sheeting units (la, lb, lc) are provided in stepped heights and that the support bars (5) of the sheeting units are adjustable in length and are articulated to the support bars (3).
CH188878A 1977-04-22 1978-02-22 Avalanche brake CH629867A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT285477A AT352170B (en) 1977-04-22 1977-04-22 AVALANCHE CONSTRUCTION

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH629867A5 true CH629867A5 (en) 1982-05-14

Family

ID=3541348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH188878A CH629867A5 (en) 1977-04-22 1978-02-22 Avalanche brake

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT352170B (en)
CH (1) CH629867A5 (en)
DE (1) DE2807536A1 (en)
FR (1) FR2388084A1 (en)
IT (1) IT1102538B (en)
PL (1) PL107675B1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386854B (en) * 1983-02-23 1988-10-25 Voest Alpine Ag SUPPORT STRUT FOR THE SUPPORT OF THE CARRIERS OF A SNOW BRIDGE OF AN AVALANCHE CONSTRUCTION
CH714941B1 (en) * 2018-04-30 2021-07-15 Gebr Krummenacher Immobilien & Verwaltungs Ag Support structure to protect against avalanches, rockfalls and landslides.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1950965A (en) * 1932-04-08 1934-03-13 Blackburn Jasper Rail guard
US2228652A (en) * 1939-04-26 1941-01-14 Karl F Dailey Highway guardrail
CH486599A (en) * 1969-01-27 1970-02-28 Arbeitsgemeinschaft Belloli Do Avalanche barriers
CH561333A5 (en) * 1971-11-08 1975-04-30 Armco Finsider Spa
CH569153A5 (en) * 1973-06-29 1976-03-31 Fromm Johannes Avalanche retaining structure with supported grid - has joint support formed by additional support parts with three- joint arc

Also Published As

Publication number Publication date
DE2807536A1 (en) 1978-10-26
FR2388084B1 (en) 1982-10-22
FR2388084A1 (en) 1978-11-17
AT352170B (en) 1979-09-10
IT7848448A0 (en) 1978-03-15
IT1102538B (en) 1985-10-07
PL107675B1 (en) 1980-02-29
PL205286A1 (en) 1978-11-20
ATA285477A (en) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363725B1 (en) Screen bottom
DE2727159C3 (en) Shear reinforcement for flat slabs made of reinforced or prestressed concrete on concrete supports
DE2908818A1 (en) DEGRADABLE BARRIER
DE1811932A1 (en) Concrete beams, especially for grids and retaining walls
EP0677622A2 (en) Drainage channel installable in a floor
DE2532520C3 (en) Protection device, in particular soundproofing device and slope fastening for roads, consisting of prefabricated components made of artificial stone, concrete or the like
CH629867A5 (en) Avalanche brake
DE2717645A1 (en) MODULAR SYSTEM FOR CREATING BENCHES, TABLES OR DGL.
DE4315286C2 (en) Prefabricated anchor element, especially for passive protective devices
DE202006006064U1 (en) Support profile for open silo or storage bin has a trapezoidal cross section with sloping uprights to support wall panels
EP0452744B1 (en) Plant accommodating noise protection wall
DE1961171A1 (en) Bracket for building exterior wall cladding
AT350613B (en) PROTECTION AGAINST AVALANCES
DE69631838T2 (en) PANELING, LINKED NATURAL STONE BRACKET UNITS AND NATURAL STONE BRACKET UNIT
DE3316148C2 (en) Process for the production of industrial floors provided with expansion joints
CH494863A (en) Guide device with guide rails and stand, in particular road guide device for median strips
DE1941076A1 (en) Lock for torrent barriers
CH630683A5 (en) Support of slope material with supporting plates bearing against piles or injection rods
DE2360277B2 (en) PREFABRICATED REINFORCEMENT BODY FOR INSTALLATION IN THE END OF A ROAD COVERAGE
AT349510B (en) AVALANCHE CONSTRUCTION
DE6923564U (en) SCAFFOLDING BOARD
DE19744318C1 (en) Earth barrier fixing for railway cutting
CH662844A5 (en) ANCHORING DEVICE FOR FIXING THE INSTITUTION OF AN SCHNEEBRUECKE avalanche control.
DE3406248C2 (en)
EP0390965A1 (en) Fastening device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased