DE2640319A1 - Schallschutzvorrichtung - Google Patents

Schallschutzvorrichtung

Info

Publication number
DE2640319A1
DE2640319A1 DE19762640319 DE2640319A DE2640319A1 DE 2640319 A1 DE2640319 A1 DE 2640319A1 DE 19762640319 DE19762640319 DE 19762640319 DE 2640319 A DE2640319 A DE 2640319A DE 2640319 A1 DE2640319 A1 DE 2640319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall elements
noise
girders
varying height
road side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762640319
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Schwechheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acrow Wolff GmbH
Original Assignee
Acrow Wolff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acrow Wolff GmbH filed Critical Acrow Wolff GmbH
Priority to DE19762640319 priority Critical patent/DE2640319A1/de
Publication of DE2640319A1 publication Critical patent/DE2640319A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

  • Schalls chutzvorri chtung
  • Die Erfindung betrifft eine Schall schutzvorrichtung mit einer die Schallquelle abschirmenden Wand.
  • Es häufen sich die Fälle, in denen Stadtstraßen durch umgehende Verkehrs straßen wie Tangenten oder Umgehungsringe entlastet werden. Hierbei ist es aber unumgänglich, daß am Stadtrand liegçde Wohngebiete gestreift oder sogar durchschnitten werden. In diesen Fällen kommt es ,vor, daß Bebauungen so nahe an die Straßenneubauten her -anreichen, daß umfangreiche Schallschutzmaßnahmen getroffen werden müssen, um die Bewohner oder Benutzer der nahe an den Straßenneubauten liegenden Gebäuden oder sonstigen Bebauungen gegen zu starke Lärmbeeinflussung zu schützen.
  • Die zulässigen Lärm-Planungsrichtpegel für Wohngebiete betragen bei Tage Je nach Einstufung der Wohngebiete 50 bis 65 dB(A) und bei Nacht zwischen 35 bis 50 dB(A).
  • Die Emissionswerte von Umgehungsstraßen liegen bei den heutigen Verkehrsdichten bzw. voraussehbaren Verkehrsbelastungen bei ca. 70 bis 80 dB(A>am Tage und bei ca.
  • 60 bis 70 dB()bei Nacht. Daher müssen hohe Differenzpegel abgebaut werden, wenn die Umgehungsstraßen dicht an bebauten Gebieten vorbeigeführt oder sogar durch bebaute Gebiete hindurchgeführt werden, was bei den derzeit üblichen Schallschutzmaßnabrnen bedeutet, daß sehr hohe Schallschutzwände oder Schallschutzdämme errichtet werden inüssen, was aus Kostengrunden und auch deshalb unerwiinscht ist, weil die hinter derartigen Schallschutzwänden wohnenden Menschen solche wände als optisch störend empfindet können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Lärmschutz .
  • schirm zu schaffen, der sich problemlos konstruktiv und ästhetisch in die Umwelt einfügt, kostengünstig ist und einen Lärmschutz liefert, der einer vollständigen Einkapselung der betreffenden Schallquelle sehr nahe konnt.
  • und eine ähnliche Wirkung hat.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schall schutzvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß sie im Abstand voneinandey angeordnete, die Schallquelle übergreifende Träger wie bogenförmige Binder aufweist, zwischen denen Wandelemente bis in unterschiedliche Höhe reichend angeordnet sind, wobei die Wandelemente vorzugsweise im Abstand vom äußeren Ende der Binder enden, d.h. die Träger sind länger bzw. höher als die zwischen die Träger oder Binder eingesetzten, aus Wandelementen gebildeten Wände. Sind die Binder bogenförmig ausgebildet, so sind sie besonders gut geeignet, die Schallquelle zu übergreifen. Die von den zwischen de Binder eingesetzten Wandelementen gebildeten Wånde lassen sich leicht der Form der Binder anpassen, so daß sie beispielsweise ebenfalls hogenförmig verlaufen.
  • Durch die Erfindung erhält man Schallschutzschirme mit günstigen Schirmwerten, die in der Lage sind, hohe L wirksam abzubauen. Je nach Bedarf können Wandelemente bis in mehr oder weniger große Höhe eingebaut werden, was auch noch nachträglich möglich ist, d.h. man ist in der Lage, die Schirmwerte in verschiedenen Bereichen den jeweiligen Erfordernissen entsprechend variabel anzupassen.
  • Beim Abschirmen von Schallquellen wie Straßenlärm verwendet man bisher Schutzwälle oder, wenn kein ausreichender Platz vorhanden ist, senkrechte Schutzwände.
  • Bei enger und hoher Bebauung wäre zum Erreichen der gewünschten Lärmschutzwirkung eine Schutzwand extremer Höhe eforderlich, die weder ein optisch günstiges Bild vermittelt noch preiswert herzustellen ist. Durch Beugung einer derartigen Wand im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine wirksame und trotzdem ästätisch ansprechende Abschirmung geschaffen, jedoch würde das auskragende obere Ende einer derartigen Wand eine Anbringung der Wand auf schweren Fundamenten bedingen.
  • Um diesem Problem zu tegognen, wird erfindungsgemäß eine als Dreigel enkrahmen ausgebildete Rahmenkonstruktion 4ür die Abschirmwände vorgeschlagen, die leicht und preiswert zu errichten ist. Die Wandelemente sind in diesen Rahmen variabel einzusetzen, so daß man auf verschiedenen Strecken einer Straße unterschiedlich hohe Schallschutzwände in optimaler Anordnung anbringen kann, wobei die Abschirmung nach beiden Seiten der Straße auch unterschiedlich gewählt werden kann und wobei man in der Lage ist, ohne Veränderung oder konstruktive Abänderung der aus den Trägern gebildeten Rahmenkonstruktion die Höhe der einzelnen Abschirmwände auch noch nachträglich zu verändern.
  • Gemäß einer praktischen Ausführungsform der Erfindung sind jeweils zwei Binder einander gegenüber beidseits der Schallquelle angeordnet, wobei sie sich mit ihren freien Enden und auf Fundamenten nach Art eines jenirÄhnens gegeneinander abstützen. Dadurch erhält man eine tunnelartige Konstruktion, die jedoch zwischen den einzelnen Bindern nach oben offen ist, so daß eine Schallemission nach den Seiten weitgehend verhindert wird, andererseits aber in den Bereich der derart abgeschirmten Schallquelle , d.h. beispielsweise in den Bereich einer derart ausgerüsteten Straße genügend Licht fällt und auch keine Belüftungsprobleme auftreten.
  • Nach einer anderen praktischen Ausführungsform ist am freien Ende jedes Binders eine Stütze wie eine Pendelstütze angeordnet. Eine derartige Ausführungsform eignet sich als einseitige Schallschutzmaßnahme, d.h. wenn eire Straße oder sonstige Schallquelle nur-nach einer Seite gegen Schallemission abgedeckt werden soll.
  • Die die zwischen den Bindern befindlichen Wände biXdlenden Wandelemente bestehen zweckmäßig jeweils aus einer/Mehrzahl von übereinander angeordneten Balken, die mit ihren Enden an den Bindern befestigt und/oder geführt sind. Dabei können die Balken der Wandelemente aus Stahlbeton bestehen, ebenso wie die Binder zweckmäßig aus Stahlbeton-Hohlprofilen hergestellt sind, obwohl auch -andere Materialien wie Stahl, Holz und Kunststoff einzeln oder in Kombination eingesetzt werden können.
  • Durch die Erfindung wird eine einer kompletten Eintunnelun 8ehr ähnliche Schallschutzkonstruktion geschaffen, deren Schallschutzwirkung dem einer kompletten Eintunnelung entsprechenden totalen Schallschutz sehr nahe kommt.
  • Komplette Eintunnelungen sind wesehtlich kostspieliger als die erfindungsgemäße Schall schutzvorrichtung und bringen zusätzliche Probleme bezüglich der Ableitung von Abgasen , Beleuchtung usw. mit sich, die bei der erfindungsgemäßen Teileintunnelung nicht oder allenfalls bedingt auftreten und gemessen an der gewünschten hochgradigen Minderung des Lärmpegels von untergeordneter Bedeutung sind.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schall schutzvorrichtung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Querschitt durch eine einer kompletten Eintunnelung nahekommenden Schalls chutzvorri chtung, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II aus Fig. 1 in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab, Fig. 3 eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte AusfUhrungsform der Schallschutzvorrichtung, welche eine zweibahnige Straße nur nach einer Seite abschirmt und Fig. 4 eine Anwendung der Sehallsehutzvorrichtudg gemäß Fig. 3 zum einseitigen Abschirmen einer vier-1- bahnigen Straße.
  • Beim AusfUhrungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind auf beiden Seiten einer zweibahnigen Straße 1 bogenförmig ausgebildete Binder 2 angeordnet, die paarweise einander gegenüber stehen und an ihren äußeren Enden über ein Gelenk 3 gegeneinander abgestützt sind. Die anderen Enden der Binder 2 stecken jeweils in einem Fundament 4, so daß jedes Paar von Bindern 2 einen Dreigelenkbogen bildet.
  • Derartige Blnderpaare sind in Abständen von beispielsweise 5 oder 10 Meter entlang der Straße 1 angeordnet.
  • Zwischen den Binderpaaren sind Wandelemente 5 eingesetzt, die aus einer Mehrzahl von übereinander angeordneten Balken 6 zusammengesetzt sind. Diese Balken 6 sind mit ihren äußeren Enden auf an der Innenseite der Binder 2 vorstehende Flansche 7 aufgelegt. Mit Hilfe eines oder mehrerer Windschubverbände 8 werden die Wandelemente 5 in der gewünschten Lage gehalten.
  • Die Anzhal der jeweils zwischenzwei aufeinanderfolgende Binder eingesetzten Balken 6 ist variabel, so daß die Höhe der Wandelemente 5 den jeweils erforderlichen Schutz maßnahmen leicht, und zwar auch noch nachträglich,angepaßt werden kann.
  • Das obere Ende der Wandelemente 5 wird von einem sich zwischen aufeinanderfolgenden Bindern 2 erstreckenden Querträger 9 bestimmt. Die Querträger 9 liegen im Abstand vom Gelenk 3, so daß sich zwischen den Querträgern 9 ein nach oben offener, mehr oder weniger großer,freier Raum 10 ergibt, durch den Licht einfallen und Frischluft zugeführt werden kann, ebenso wie durch diesen freien Raum Abgase entweichen' können. Die Träger 8 und 9 dienen also als Rahmen zum Walten der Wandelemente 5 bzw. der Balken 6 und als Wind- und Schubsicherung.
  • Die Binder 2 können vorzugsweise aus Stahlbeton und/oder in Stahlhohlkastenkonstruktion oder in Holzleimbauweise hergestellt sein.Die die Wandelemente 5 bildenden Balken 6 sind luftschallabsornierende oder -reflektierende Elemente aus Beton, Stahl ,NE-Metallen,Kunststoffen, glasfaserverstärkten Materialien usw. oder Kombinationen derselben.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäR Fig. 3 und 4 unterscheiden sich vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 dadurch,daß die Straße 1 nur einseitig gegen Schallemission abgeschirmt ist. Die hierzu verwendeten Bauelemente entsprechen den in Verbindung mit Fig. 1 und 2 beschriebenen, so daß für gleiche Bauteile gleiche Positionsziffern verwendet 4 wurden und sich eine Wiederholung der Erläuterung dieser Bauteile erübrigt.
  • Bei diesen Ausführungsformen sind im Bereich der linken Fahrbahn la der gemäß Fig. 3 zweibahnigen Straße 1 bogenförmige Binder 2 als feste Stützen angeordnet, deren jeweils äußerstes Ende 2a mittels einer senkrechten Pendelstütze 11 abgestützt ist.
  • Die Pendelstütze 11 ist mit ihrem unteren Ende über ein Gelenk 12 auf einem Fundament 13 abgestützt, das sich im Bereich des zwischen zwei Fahrbahnen der Straße 1 vorgesehenen Grünstreifens 14 oder dergleichen befindet. Am oderen Ende der Pendelstütze 11 befindet sich ebenfalls ein Gelenk 15, welches die Verbindung zum äußeren Ende 2a des betreffenden Binders 2 herstellt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 lediglich dadurch, daß von einer insgesamt vierbahnigen Straße 1 nur die am weitesten links liegende Fahrbahn la mit der erfindungsgemäßen Schallschutzvorrichtung einseitig abgedeckt ist, Auch in'diesem Falle erfolgt wie beim-Ausftlhrungsbeispiel gemäß Fig. 1 die einseitige Abschirmung mit einem statischen System , das aus festen Bindern 2 und Pendelstützen 11 gebildet ist, wobei sich zwischen den im Abstand voneinander angeordneten Bindern 2 Wandelemente 5 wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 befinden.
  • Die erfindungsgemäße Schallschutzvorrichtung kann vielseitig und in- beliebigen Kombinationen , auch in Verbindung mit anderen Lärmschutzvorrichtungen, an Schallquellen wie Straßen schnell und preiswert installiert werden, liefert einen nahezu optimalen Schallschutz , ohne Belüftungs- und Beleuchtungspropleme von Straßen aufzuwerfen.
  • PatentansprUche: Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche: Schall schutzvorrichtung mit einer die Schallquelle abschirmenden Wand, d ad u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß sie im Abstand voneinander angeordnete, die Schallquelle (1) übergreifende Träger wie bogenförmige Binder (2) aufweist, zwischen denen Wandelemente (5) bis in unterschiedliche Höhe reichend angeordnet sind.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (5) lösbarawischen die Binder (2) eingesetzt sind.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Binder (2) einander gegenüber angeordnet sind und sich mit ihren freien Enden und auf Fundamenten 44) nach Art eines Dreigelenkrahmens. gegeneinander abstützen.
  4. h.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende (2a) jedes Binders (2) eine Stütze wie eine Pendelstütze (11) angeordnet ist.
  5. 5.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (5) 3weil aus einer Mehrzahl von in variabler Anzahl übereinander angeordneten Lärmschutzbalken (6) zusammengesetzt sind.
  6. 6.) Vorrichtung nach einem deriAnsprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Binder (2) aus Stahlprofilen, Stahlbeton-Hohlprofilen oder Hlz bestehen.
  7. 7.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Balken (6) der Wandelemente (5) aus Stahlbeton bestehen.
  8. 8.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hintereinander angeordneten Binder (2) mittels Querträgern (8,9) gegeneinander abgestützt sind.
DE19762640319 1976-09-08 1976-09-08 Schallschutzvorrichtung Pending DE2640319A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640319 DE2640319A1 (de) 1976-09-08 1976-09-08 Schallschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640319 DE2640319A1 (de) 1976-09-08 1976-09-08 Schallschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2640319A1 true DE2640319A1 (de) 1978-03-09

Family

ID=5987393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640319 Pending DE2640319A1 (de) 1976-09-08 1976-09-08 Schallschutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2640319A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384996A1 (de) * 1989-02-10 1990-09-05 Octatube Space Structures B.V. Schallschutzschirm
DE4029803A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Jose Munoz Collado Abdeckung fuer verkehrswege, insbesondere in bergsenkungsgebieten
DE4038668A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-11 Neuero Technology Gmbh Schalldaemmwand
FR2700787A1 (fr) * 1993-01-26 1994-07-29 Soler Francis Enceinte acoustique pour voie de circulation de véhicules.
WO1999064682A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Peter Lorenz Aus fertigteilen aufgebaute lärmschutzkonstruktion
DE102012002966A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Walter Jungnickel Lärmschutzvorrichtung und Anordnung aus einer Fahrstrecke und aus einer Lärmschutzvorrichtung mit Lärmschutzwandelelementen
CN107044094A (zh) * 2017-05-27 2017-08-15 陕西中咨土木工程技术研究院有限公司 一种隧道口危岩落石多级防护方法及其结构体
EP3486370B1 (de) * 2017-11-15 2020-05-13 Technische Hochschule Rosenheim Vorrichtungen und verfahren zur einhausung einer trasse

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384996A1 (de) * 1989-02-10 1990-09-05 Octatube Space Structures B.V. Schallschutzschirm
DE4029803A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Jose Munoz Collado Abdeckung fuer verkehrswege, insbesondere in bergsenkungsgebieten
DE4038668A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-11 Neuero Technology Gmbh Schalldaemmwand
FR2700787A1 (fr) * 1993-01-26 1994-07-29 Soler Francis Enceinte acoustique pour voie de circulation de véhicules.
WO1999064682A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Peter Lorenz Aus fertigteilen aufgebaute lärmschutzkonstruktion
DE102012002966A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Walter Jungnickel Lärmschutzvorrichtung und Anordnung aus einer Fahrstrecke und aus einer Lärmschutzvorrichtung mit Lärmschutzwandelelementen
CN107044094A (zh) * 2017-05-27 2017-08-15 陕西中咨土木工程技术研究院有限公司 一种隧道口危岩落石多级防护方法及其结构体
EP3486370B1 (de) * 2017-11-15 2020-05-13 Technische Hochschule Rosenheim Vorrichtungen und verfahren zur einhausung einer trasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908818A1 (de) Abbaubare barriere
DE2640319A1 (de) Schallschutzvorrichtung
DE2640910C3 (de) Als Lärmschutzwand und Leiteinrichtung dienende Schutzwand
DE1226132B (de) Ausweichstrecke fuer Autobahnen
DE4132321A1 (de) Bausatz fuer kinderspielplaetze zum errichten von spielbauten
EP0562154A1 (de) Lärmschutz- und Hangstützwand aus bauchigen Drahtgittermatten
DE2317812B1 (de) Laermschutzwand
DE3423566A1 (de) Laermschutzschirm
DE3347416C2 (de)
DE2755389A1 (de) Laermschutzwandelemente
DE2136469A1 (de) Schneelawinen-Schutzzaun
DE19636168C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung von Treib- und Flugsand sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE7522101U (de) Schallschutzzaun
AT3122U1 (de) Lärmschutzeinrichtung für einen verkehrsweg
EP0093453A1 (de) Balkenelement
AT404275B (de) Fassade oder dach in metall-glas-ausfuehrung
EP1072726B1 (de) Lärmschutzwand neben Fahrwegen
DE3623178C2 (de)
DE1759805B1 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellflaeche
WO1999064682A1 (de) Aus fertigteilen aufgebaute lärmschutzkonstruktion
DE202008003763U1 (de) Leichte Lärmschutzeinhausung
DE4208286A1 (de) Laermschutz- und hangstuetzwand aus bauchigen drahtgittermatten
DE8011934U1 (de) Betonfertigteil zum Bau von Schallschutzwänden im Straßenbau
EP1120496A2 (de) Schallschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee