EP1120496A2 - Schallschutzwand - Google Patents

Schallschutzwand Download PDF

Info

Publication number
EP1120496A2
EP1120496A2 EP00125364A EP00125364A EP1120496A2 EP 1120496 A2 EP1120496 A2 EP 1120496A2 EP 00125364 A EP00125364 A EP 00125364A EP 00125364 A EP00125364 A EP 00125364A EP 1120496 A2 EP1120496 A2 EP 1120496A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
acoustic barrier
soundproofing
barrier according
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00125364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1120496A3 (de
Inventor
Winfried Kneussle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1120496A2 publication Critical patent/EP1120496A2/de
Publication of EP1120496A3 publication Critical patent/EP1120496A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0023Details, e.g. foundations

Definitions

  • the present invention relates to a soundproof wall, in particular a soundproof wall for traffic routes, according to the preamble of claim 1.
  • Soundproof walls are already from practice and from printed publications or sound insulation walls in a variety of forms, particularly on streets, Motorways and railways cause noise pollution for those nearby Traffic routes help to reduce living residents.
  • DE 36 34 960 A1 discloses a noise barrier for traffic routes, which consists of prefabricated parts.
  • the elongated soundproofing elements are on hanging from the upper and lower wire ropes.
  • the wire ropes are between Concrete supports installed under tension.
  • the noise barriers are aware also held at its end near the ground by tensioned wire ropes, by one to create special security in case of wind load.
  • the soundproofing elements consist of Plastic and have a micro perforation. They are also at a distance from each other arranged to each other, the attachment of the soundproofing elements within the The building is hanging in an apron-like arrangement.
  • the soundproofing wall consists of several essentially flat Soundproofing elements that are detachably fastened in a dimensionally stable frame.
  • the Frame in turn consists of several, spaced apart vertical supports in the form of profile elements, between which several horizontal ones Cross struts are arranged in the form of profile elements, the essentially flat soundproofing elements in the frame can be detached from supports and cross struts are used.
  • the essentially flat soundproofing elements are preferred without additional fasteners in the manner of a plug-in system in the frame used, but they can also be screwed to the frame.
  • Both the supports and the cross struts of the frame are preferably made of double-T profiles or formed from U-profiles, in their vertical or horizontal Recesses the soundproofing elements are inserted.
  • the cross struts can also be embodied in corresponding recesses in the embodiment End faces of the soundproofing elements are included, so that the cross struts of are not visible from the outside.
  • the flat soundproofing elements are advantageously composed of two or more Built up individual elements that are arranged side by side and their joints run parallel to the supports. Good sound insulation and good sound at the same time To ensure rigidity in the event of transverse loads, the joints between the Individual elements have a step-shaped, sawtooth-shaped or similar profile.
  • the soundproofing elements or Individual elements of the soundproofing elements made of an elastic material which is preferred is a recycling material.
  • a long-fiber one is particularly preferred Rubber flour, which can be obtained from car tires, for example.
  • the scope of the Soundproof wall modified in such a way that the cross struts in the area of the joint between the individual elements of the soundproofing elements on one side of the joint are formed on one long side of the cross strut without a side wall or none Have profile piece and to the other side of the parting line on the other long side the cross strut are designed without a side wall or have no profile piece.
  • the cross struts in the area of the joint between the Individual elements can be the individual elements made of the elastic material with strong Wind load at the point of the cross strut without side wall or without profile piece in the Eliminate direction perpendicular to the plane of the soundproofing elements so that this provides a kind of overload valve.
  • Overload valve meets the requirements for the stability of the elements of the frame and the overall arrangement less, so that savings in particular Floor foundations for the vertical supports can be made.
  • a traffic route 1 shows a traffic route 1, for example one, in a highly simplified representation Street, next to which there is an area 2 for residents, for example a residential complex.
  • the Area 2 is through a soundproof wall 3 of suitable length and height Traffic route separated.
  • the rectangles drawn in broken lines represent concrete foundations 4 for the vertical supports 5 of the soundproof wall 3.
  • the soundproof wall 3 is constructed from a frame made up of several, at a distance mutually arranged vertical supports 5 in the form of profile elements, between which several horizontal cross struts 11 in the form of profile elements are arranged.
  • the substantially flat soundproofing elements 6 are in the Frame made of supports 5 and cross struts 11 releasably in the manner of a plug-in system used, in principle no additional fasteners required for this are. To achieve greater stability of the overall system, the flat Soundproofing elements 6 are at least partially screwed to the frame.
  • the construction of the soundproofing wall 3 in the area of a vertical support 5 is shown in FIG. 2 and 3, while the structure of the cross struts is shown in FIGS. 4 and 5.
  • the vertical supports 5 consist of a profile element, the foot side in a Concrete foundation 4 is embedded.
  • the support 5 can be firmly in the concrete foundation 4th be concreted.
  • the support 5 can also be in a Corresponding profile tube 7 are used, which in turn is firmly in the concrete foundation 4th is anchored.
  • the supports 5 can be easily replaced if necessary.
  • special precautions for fastening the supports 5 in the profile tubes 7 because of the large dead weight of the soundproofing wall are not necessary additional mechanical fasteners can be used.
  • the concrete foundations 4 are essentially surface or deep foundations that correspond to the static Requirements are selected and dimensioned.
  • the vertical support 5 is between two Soundproofing elements 6 are preferably designed in the form of a double-T profile.
  • the perpendicular ends of the flat soundproofing elements 6 are then in the vertically extending recesses 16 of this double-T profile releasably inserted.
  • the a vertical wall 5 that closes a soundproof wall 3 is, however, preferably in the Formed a U-profile (not shown), in its vertical Recess 20 the perpendicular end of the last soundproofing element 6 Soundproof wall 3 is inserted releasably.
  • the width of the recess 20 is naturally dimensioned somewhat larger than the thickness of the soundproofing elements 6.
  • the Soundproofing elements 6 are guided between the vertical supports 5 in this way and kept safe, this design also the assembly of the soundproofing elements 6 relieved in an advantageous manner.
  • the soundproofing elements 6 are prefabricated panels with basically any selectable dimensions.
  • each individual element 14, 15 has a height of approximately 50 cm and one Width of about 150 cm; the thickness of the essentially flat individual elements is preferably about 10 cm, this measure of course significantly by the Choice of the material of the soundproofing elements 6 and the desired soundproofing properties is determined.
  • a particularly suitable Material is an elastic material, for example made from a long-fiber rubber powder is, which can also be obtained from used tires, for example.
  • the gummed flour is placed in a mold and with the intensive admixture of a suitable one Binder, such as PU, to a corresponding soundproofing element 6 or individual element 14, 15 pressed.
  • the type and thickness of the material of the soundproofing elements are selected so that the soundproofing elements are absorbent on both sides or have highly absorbent soundproofing properties.
  • the 5 vertical struts 11 in the form of spaced vertical supports a profile element are provided. While the top and the bottom Cross struts 11 of the soundproof wall 3 are preferably formed as a U-profile the central cross struts 11 are preferably designed as double-T profiles, as shown in Fig. 4 is shown.
  • the horizontal ends of the soundproofing elements 6 are releasably inserted into the horizontal recesses 21 of these cross struts, so that together with the holder in the recesses 20 of the vertical supports 5 optimal guidance and mounting of the flat soundproofing elements 6 results in simple assembly at the same time.
  • the cross struts 11 As can be seen from Fig. 3, by inserting the cross struts 11 as a double-T profile several soundproofing elements 6 can also be provided one above the other. This is it possible to make the individual soundproofing elements 6 smaller, resulting in a easier handling in manufacture, storage, transport and Assembly leads. While the middle and top cross braces 11 firmly between the vertical supports 5 are used, the lowest cross strut 11 can also be continuous be installed between the supports 5 or alternatively by one or several short cross struts 12 are replaced, the mechanically in the floor area individually are anchored 13. This measure can make installation even easier occur when the short cross struts 12 are pre-assembled on the floor. The connection the cross struts 11 on the supports 5 can be either in a fixed or in a detachable design respectively.
  • the Ends of the soundproofing elements 6 in the profile recesses 21 of the cross struts 11 added.
  • FIG. 5 An alternative embodiment of a cross strut 11 is shown schematically in FIG. 5 shown.
  • This cross strut 11 consists essentially of a flat rail 18 on the preferably several individual, spaced apart profile pieces 19 attached are.
  • these profile pieces are 19 in Longitudinal direction of the flat rail 18 or the cross strut 11 is displaceable, so that their Position can be adapted to the respective circumstances and requirements.
  • the number of profile pieces can also be varied as required.
  • the sectional view from above in FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a Soundproof wall 3 according to the present invention.
  • the soundproof wall are two spaced vertical supports 5 in the design as Double-T profiles shown. Between these two supports 5 there is a soundproofing element 6 used, which is not formed in one piece in the example of FIG. 6, but is composed of two individual elements 14, 15. As part of the present Invention, however, the soundproofing elements 6 can also consist of several Be composed of individual elements.
  • the parting line 16 runs parallel to the longitudinal direction of the vertical supports 5 between the two individual elements 14 and 15. To a good despite this parting line 16 To ensure sound insulation and sufficient stability of the sound insulation wall 3, the parting line 16 is advantageously designed in a step-like or step-like manner this is shown in Fig. 6. Instead of the step shape there are also other profiles for the Parting line 16 conceivable, such as a sawtooth shape or the like.
  • the Soundproofing element 6 is in turn made up of two individual elements 14, 15, between which the preferably step-shaped parting line 16 runs.
  • the two Individual elements 14, 15 consist of an elastic material, preferably of a elastic recycling material, such as from a long-fiber rubber flour.
  • the cross strut 11 consists of a base 11C, which is in a horizontal orientation extends between two adjacent supports 5, as shown in Fig. 4. Further the cross strut 11 has two side walls 11A and 11B to form a double-T profile or to form a U-profile. As shown in Fig. 7, the cross strut 11 is in this Embodiment, however, somewhat modified in the area of the parting line 16.
  • the Cross strut 11 is on one side of the step-shaped parting line 16 on which the first individual element 14 is used, on one long side of the cross strut 11 which further protrudes the end face of the individual element 14 without the side wall 11A educated.
  • the cross strut 11 is on the other side of the parting line 16 which the second individual element 15 of the soundproofing element 6 is used, on the other long side of the cross strut 11, on which the end face of the individual element 15 protrudes further without the side wall 11B being formed.
  • This staggered omission of the Side walls 11A and 11B on the cross strut 11 can also be seen in FIGS. 8 and 9 again clearly.
  • the described design of the cross strut takes place 11 for the cross struts in a double-T profile and in a U-profile in an analogous manner.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Es wird eine Schallschutzwand (3) insbesondere für Verkehrswege vorgeschlagen, die aus einem Rahmen besteht, in den die im wesentlichen flächigen Schallschutzelemente (6) lösbar einsetzbar sind. Der Rahmen setzt sich aus mehreren, im Abstand zueinander angeordneten senkrechten Stützen (5) in Form von Profilelementen zusammen, zwischen denen mehrere waagrechte Querstreben (11) in Form von Profilelementen angeordnet sind. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schallschutzwand, insbesondere eine Schallschutzwand für Verkehrswege, nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Aus der Praxis und aus druckschriftlichen Veröffentlichungen sind bereits Schallschutzwände oder Schalldämmwände in vielseitiger Form bekannt, die insbesondere an Straßen, Autobahnen und Schienenwegen die Lärmbelästigung für die in der Nähe solcher Verkehrswege lebenden Anlieger reduzieren helfen.
So offenbart beispielsweise die DE 36 34 960 A1 eine Lärmschutzwand für Verkehrswege, die aus vorgefertigten Teilen besteht. Die länglichen Schallschutzelemente sind an oberen und unteren Drahtseilen hängend befestigt. Die Drahtseile sind zwischen einbetonierten Stützen unter Zugspannung installiert. Die Lärmschutzwände sind bewusst auch an ihrem bodennahen Ende durch gespannte Drahtseile festgehalten, um eine besondere Sicherung bei Windbelastung zu schaffen.
Weiter ist aus der DE 196 26 676 A1 auch eine Vorrichtung zur Verminderung von Schallpegeln an bzw. in Gebäuden bekannt. Die Schalldämmelemente bestehen hier aus Kunststoff und weisen eine Mikroperforierung auf. Sie sind außerdem jeweils im Abstand zueinander angeordnet, wobei die Befestigung der Schalldämmelemente innerhalb der Gebäude hängend in schürzenähnlicher Anordnung erfolgt.
Bei den vorstehend beispielhaft genannten Technologien hat sich als Nachteil herausgestellt, dass die Kombination aus technisch einfacher Montage der Schallschutzwände und einem möglichst optimalen Schallschutz nicht unbedingt gewährleistet ist.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schallschutzwand zu schaffen, die technisch einfach aufgebaut ist und eine schnelle und sichere Montage am Ort erlaubt, ohne die Schallschutzeigenschaften zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird durch eine Schallschutzwand mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Schallschutzwand besteht aus mehreren im wesentlichen flächigen Schallschutzelementen, die in einem formstabilen Rahmen lösbar befestigt sind. Der Rahmen wiederum besteht aus mehreren, im Abstand zueinander angeordneten senkrechten Stützen in Form von Profilelementen, zwischen denen mehrere waagrechte Querstreben in Form von Profilelementen angeordnet sind, wobei die im wesentlichen flächigen Schallschutzelemente in dem Rahmen aus Stützen und Querstreben lösbar eingesetzt sind. Die im wesentlichen flächigen Schallschutzelemente sind dabei vorzugsweise ohne zusätzliche Befestigungsmittel in der Art eines Stecksystems in den Rahmen eingesetzt, sie können aber ebenso zusätzlich mit dem Rahmen verschraubt werden.
Sowohl die Stützen als auch die Querstreben des Rahmens sind vorzugsweise aus Doppel-T-Profilen oder aus U-Profilen gebildet, in deren senkrecht bzw. waagrecht verlaufenden Ausnehmungen die Schallschutzelemente eingefügt sind. In einer alternativen Ausführungsform können die Querstreben auch in entsprechenden Ausnehmungen in den Stirnseiten der Schallschutzelemente aufgenommen sein, so dass die Querstreben von außen nicht sichtbar sind.
Vorteilhafterweise sind die flächigen Schallschutzelemente aus zwei oder mehreren Einzelelementen aufgebaut, die nebeneinander angeordnet sind und deren Trennfugen parallel zu den Stützen verlaufen. Um einen guten Schallschutz und gleichzeitig eine gute Steifigkeit bei Querbelastungen zu gewährleisten, sind die Trennfugen zwischen den Einzelelementen stufenförmig, sägezahnförmig oder dergleichen profiliert ausgebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Schallschutzelemente bzw. die Einzelelemente der Schallschutzelemente aus einem elastischen Material, das bevorzugt ein Recyclingmaterial ist. Besonders bevorzugt ist zum Beispiel ein langfaseriges Gummirauhmehl, das beispielsweise aus Autoreifen gewonnen werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Rahmen der Schallschutzwand derart modifiziert, dass die Querstreben im Bereich der Trennfuge zwischen den Einzelelementen der Schallschutzelemente zu der einen Seite der Trennfuge an einer Längsseite der Querstrebe ohne Seitenwand ausgebildet sind bzw. kein Profilstück aufweisen und zu der anderen Seite der Trennfuge an der anderen Längsseite der Querstrebe ohne Seitenwand ausgebildet sind bzw. kein Profilstück aufweisen. Durch diese spezielle Ausgestaltung der Querstreben im Bereich der Trennfuge zwischen den Einzelelementen können die Einzelelemente aus dem elastischen Material bei starker Windbelastung an der Stelle der Querstrebe ohne Seitenwand bzw. ohne Profilstück in der Richtung senkrecht zu der Ebene der Schallschutzelemente elastisch nachgeben, so dass hierdurch eine Art Überlastventil vorgesehen ist. Durch Vorsehung eines derartigen Überlastventils werden die Anforderungen an die Stabilität der Elemente des Rahmens und der Gesamtanordnung geringer, so dass insbesondere auch Einsparungen bei den Bodenfundamenten für die vertikalen Stützen vorgenommen werden können.
Diese und weitere Merkmal und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung verschiedener bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Schallschutzwand gemäß der vorliegenden Erfindung in Draufsicht;
Fig. 2
einen vergrößerten Ausschnitt der Schallschutzwand nach Fig. 1 in der Draufsicht, der den Bereich einer vertikalen Stütze zeigt;
Fig. 3
einen Ausschnitt der Schallschutzwand nach Fig. 1 in der Seitenansicht gemäß Pfeil III in Fig. 2;
Fig. 4
die Schallschutzwand nach Fig. 1 im Schnitt IV-IV von Fig. 2;
Fig. 5
eine Querstrebe einer Schallschutzwand gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in schematischer Seitenansicht;
Fig. 6
eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung gemäß Schnitt VI-VI von Fig. 3;
Fig. 7
eine Schnittdarstellung eines noch weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in einer Fig. 6 entsprechenden Darstellung;
Fig. 8
eine ausschnittweise Schnittdarstellung der Schallschutzwand von Fig. 7 gemäß Schnitt VIII-VIII in Fig. 7; und
Fig. 9
eine ausschnittweise Schnittdarstellung der Schallschutzwand von Fig. 7 gemäß Schnitt IX-IX in Fig. 7.
Fig. 1 zeigt in stark vereinfachter Darstellung einen Verkehrsweg 1, beispielsweise eine Straße, neben dem ein Bereich 2 für Anlieger, beispielsweise eine Wohnanlage, liegt. Der Bereich 2 ist durch eine Schallschutzwand 3 geeigneter Länge und Höhe von dem Verkehrsweg getrennt. Die gestrichelt gezeichneten Rechtecke stellen Betonfundamente 4 für die vertikalen Stützen 5 der Schallschutzwand 3 dar.
Die Schallschutzwand 3 ist aus einem Rahmen aufgebaut, der aus mehreren, im Abstand zueinander angeordneten senkrechten Stützen 5 in Form von Profilelementen besteht, zwischen denen mehrere waagrechte Querstreben 11 in Form von Profilelementen angeordnet sind. Die im wesentlichen flächigen Schallschutzelemente 6 sind in dem Rahmen aus Stützen 5 und Querstreben 11 lösbar in der Art eines Stecksystems eingesetzt, wobei hierzu grundsätzlich keine zusätzlichen Befestigungsmittel erforderlich sind. Um eine größere Stabilität des Gesamtsystems zu erzielen, können die flächigen Schallschutzelemente 6 aber zumindest teilweise mit dem Rahmen verschraubt werden. Den Aufbau der Schallschutzwand 3 im Bereich einer vertikalen Stütze 5 zeigen Fig. 2 und 3, während der Aufbau der Querstreben in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist.
Die vertikalen Stützen 5 bestehen aus einem Profilelement, das fußseitig in ein Betonfundament 4 eingelassen ist. Dabei kann die Stütze 5 fest in das Betonfundament 4 einbetoniert sein. Alternativ und vorteilhaft kann die Stütze 5 aber auch in ein entsprechendes Profilrohr 7 eingesetzt werden, das seinerseits fest im Betonfundament 4 verankert ist. Dadurch können die Stützen 5 im Bedarfsfall einfach ausgewechselt werden. Obwohl besondere Vorkehrungen zur Befestigung der Stützen 5 in den Profilrohren 7 wegen des großen Eigengewichts der Schallschutzwand nicht erforderlich sind, können zusätzliche mechanische Befestigungselemente eingesetzt werden. Die Betonfundamente 4 sind im wesentlichen Flächen- oder Tiefenfundamente, die entsprechend den statischen Anforderungen ausgewählt und bemessen sind.
Wie in der Draufsicht von Fig. 2 dargestellt, ist die vertikale Stütze 5 zwischen zwei Schallschutzelementen 6 vorzugsweise in der Form eines Doppel-T-Profils ausgebildet. Die senkrecht verlaufenden Enden der flächigen Schallschutzelemente 6 sind dann in die senkrecht verlaufenden Ausnehmungen 16 dieses Doppel-T-Profils lösbar eingefügt. Die eine Schallschutzwand 3 abschließende vertikale Stütze 5 ist dagegen vorzugsweise in der Form eines U-Profils (nicht dargestellt) ausgebildet, in dessen senkrecht verlaufender Ausnehmung 20 das senkrecht verlaufende Ende des letzten Schallschutzelements 6 der Schallschutzwand 3 lösbar eingefügt ist. Die Breite der Ausnehmung 20 ist dabei naturgemäß etwas größer bemessen als die Dicke der Schallschutzelemente 6. Die Schallschutzelemente 6 sind auf diese Weise zwischen den vertikalen Stützen 5 geführt und sicher gehalten, wobei diese Bauart außerdem die Montage der Schallschutzelemente 6 in vorteilhafter Weise erleichtert.
Die Schallschutzelemente 6 sind vorgefertigte Platten mit grundsätzlich beliebig wählbaren Abmessungen. In bevorzugter Ausführungsform mit zwei Einzelelementen (siehe weiter unten) hat jedes Einzelelement 14, 15 eine Höhe von etwa 50 cm und eine Breite von etwa 150 cm; die Dicke der im wesentlichen flächigen Einzelelemente beträgt vorzugsweise etwa 10 cm, wobei dieses Maß selbstverständlich wesentlich durch die Wahl des Materials der Schallschutzelemente 6 und die gewünschten Schallschutzeigenschaften bestimmt wird. Es hat sich herausgestellt, dass ein besonders geeignetes Material ein elastisches Material zum Beispiel aus einem langfaserigen Gummirauhmehl ist, welches beispielsweise auch aus Altreifen gewonnen werden kann. Das Gummirauhmehl wird in eine Form gegeben und unter intensiver Zumischung eines geeigneten Bindemittels, wie beispielsweise PU, zu einem entsprechenden Schallschutzelement 6 bzw. Einzelelement 14, 15 verpresst. Die Art und die Dicke des Materials der Schallschutzelemente sind so gewählt, dass die Schallschutzelemente beidseitig absorbierende oder hochabsorbierende Schallschutzeigenschaften besitzen.
In der Seitenansicht von Fig. 3 und der Schnittansicht von Fig. 4 ist zu erkennen, dass den im Seitenabstand zueinander angeordneten vertikalen Stützen 5 Querstreben 11 in Form eines Profilelements vorgesehen sind. Während die obersten und die untersten Querstreben 11 der Schallschutzwand 3 vorzugsweise als U-Profil ausgebildet sind, sind die mittleren Querstreben 11 vorzugsweise als Doppel-T-Profile ausgebildet, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Die waagrecht verlaufenden Enden der Schallschutzelemente 6 sind lösbar in den waagrecht verlaufenden Ausnehmungen 21 dieser Querstreben eingefügt, so dass sich zusammen mit der Halterung in den Ausnehmungen 20 der vertikalen Stützen 5 eine optimale Führung und Halterung der flächigen Schallschutzelemente 6 bei gleichzeitig einfacher Montage ergibt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, können durch Einfügen der Querstreben 11 als Doppel-T-Profil auch mehrere Schallschutzelemente 6 übereinander vorgesehen werden. Hierdurch ist es möglich, die einzelnen Schallschutzelemente 6 kleiner auszubilden, was zu einer einfacheren Handhabung bei der Herstellung, der Lagerung, dem Transport und der Montage führt. Während die mittleren und obersten Querstreben 11 fest zwischen den vertikalen Stützen 5 eingesetzt sind, kann die unterste Querstrebe 11 ebenfalls durchgehend zwischen den Stützen 5 eingebaut sein oder alternativ auch durch eine oder mehrere kurze Querstreben 12 ersetzt werden, die im Bodenbereich einzeln mechanisch verankert 13 sind. Durch diese Maßnahme kann eine weitere Montageerleichterung eintreten, wenn die kurzen Querstreben 12 am Boden vormontiert werden. Die Anbindung der Querstreben 11 an die Stützen 5 kann sowohl in fester als auch in lösbarer Bauweise erfolgen.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, das in der Zeichnung dargestellt ist, sind die Enden der Schallschutzelemente 6 in den Profilausnehmungen 21 der Querstreben 11 aufgenommen. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung hingegen sind die waagrecht verlaufenden Enden der Schallschutzelemente 6 mit entsprechenden Ausnehmungen versehen, um die Querstreben 11 etwa zur Hälfte oder ganz darin aufzunehmen. Auf diese Weise sind die Querstreben 11 für den Betrachter der Schallschutzwand nicht sichtbar.
Um eine weiter verbesserte Halterung der Schallschutzelemente 6 in den Stützen 5 und/oder den Querstreben 11, 12 zu erzielen, können zwischen die Schallschutzelemente 6 und die Führungs- oder Haltekanten der Stützen 5 und Querstreben 11, 12 Stahlkeile eingetrieben werden. Durch solche Stahlkeile erfolgt eine Seitenpressung auf die Schallschutzelemente 6, wodurch die Halterung verbessert und eine unerwünschte Lärmquelle durch Anschlagen der Schallschutzelemente an die Profile der Stützen 5 und Querstreben 11 beispielsweise bei starken Windbelastungen vermieden werden können.
In Fig. 5 ist nun schematisch eine alternative Ausführungsform einer Querstrebe 11 dargestellt. Diese Querstrebe 11 besteht im wesentlichen aus einer Flachschiene 18, an der vorzugsweise mehrere einzelne, voneinander beabstandete Profilstücke 19 angebracht sind. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind diese Profilstücke 19 in Längsrichtung der Flachschiene 18 bzw. der Querstrebe 11 verschiebbar, so dass ihre Position an die jeweiligen Gegebenheiten und Anforderungen angepasst werden kann. In diesem Fall können die Profilstücke auch je nach Bedarf in ihrer Anzahl variiert werden.
Die Schnittansicht von oben in Fig.6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schallschutzwand 3 gemäß der vorliegenden Erfindung. In dem dargestellten Ausschnitt der Schallschutzwand sind zwei beabstandete vertikale Stützen 5 in der Ausführung als Doppel-T-Profile dargestellt. Zwischen diesen beiden Stützen 5 ist ein Schallschutzelement 6 eingesetzt, welches im Beispiel der Fig. 6 nicht einstückig ausgebildet ist, sondern sich aus zwei Einzelelementen 14, 15 zusammensetzt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die Schallschutzelemente 6 aber ebenso aus mehreren Einzelelementen zusammengesetzt sein.
Die Trennfuge 16 verläuft parallel zu der Längsrichtung der vertikalen Stützen 5 zwischen den beiden Einzelelementen 14 und 15. Um trotz dieser Trennfuge 16 einen guten Schallschutz und eine ausreichende Stabilität der Schallschutzwand 3 zu gewährleisten, ist die Trennfuge 16 vorteilhafterweise treppenförmig bzw. stufenförmig gestaltet, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Anstelle der Stufenform sind auch andere Profile für die Trennfuge 16 denkbar, wie beispielsweise eine Sägezahnform oder dergleichen.
In Weiterbildung des Ausführungsbeispiels von Fig.6 zeigt die ausschnittweise Darstellung von Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Schallschutzelement 6 ist wiederum aus zwei Einzelelementen 14, 15 aufgebaut, zwischen denen die vorzugsweise stufenförmige Trennfuge 16 verläuft. Die beiden Einzelelemente 14, 15 bestehen aus einem elastischen Material, bevorzugt aus einem elastischen Recyclingmaterial, wie beispielsweise aus einem langfaserigen Gummirauhmehl.
Die Querstrebe 11 besteht aus einer Basis 11C, die sich in waagrechter Ausrichtung zwischen zwei benachbarten Stützen 5 erstreckt, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Ferner weist die Querstrebe 11 zwei Seitenwände 11A und 11B auf, um ein Doppel-T-Profil bzw. ein U-Profil zu bilden. Wie in Fig. 7 dargestellt, ist die Querstrebe 11 in diesem Ausführungsbeispiel allerdings im Bereich der Trennfuge 16 etwas modifiziert. Die Querstrebe 11 ist zu der einen Seite der stufenförmigen Trennfuge 16, an welcher das erste Einzelelement 14 eingesetzt wird, an der einen Längsseite der Querstrebe 11, an welcher die Stirnseite des Einzelelements 14 weiter vorsteht, ohne die Seitenwand 11A ausgebildet. Dagegen ist die Querstrebe 11 zu der anderen Seite der Trennfuge 16, an welcher das zweite Einzelelement 15 des Schallschutzelements 6 eingesetzt wird, an der anderen Längsseite der Querstrebe 11, an welcher die Stirnseite des Einzelelements 15 weiter vorsteht, ohne die Seitenwand 11B ausgebildet. Dieses versetzte Weglassen der Seitenwände 11A und 11B an der Querstrebe 11 geht auch aus den Fig. 8 und 9 nochmals deutlich hervor. Selbstverständlich erfolgt die beschrieben Ausgestaltung der Querstrebe 11 bei den Querstreben in Doppel-T-Profil und in U-Profil in analoger Weise.
Durch diese spezielle Ausgestaltung der Querstrebe 11 im Bereich der Trennfuge 16 wird ein Überlastventil geschaffen, welches bei starken Seitenwindbelastungen in der nachfolgend beschriebenen Weise öffnet und damit die Belastungen auf die Schallschutzwand 3 mindert. Hierdurch ist es möglich, insbesondere die Betonfundamente 4 der Schallschutzwand 3 schwächer auszubilden, was zu deutlichen Kosten- und Materialeinsparungen bei den erfindungsgemäßen Schallschutzwänden 3 führt.
Erfolgt die starke Windbelastung in der Darstellung von Fig. 7 von unten (Pfeile 22), so kann das Einzelelement 15 aufgrund seines elastischen Materials und der fehlenden Seitenwand 11B an der der Windbelastung abgewandten Seite der Schallschutzwand in der Darstellung von Fig. 7 nach oben nachgeben (Pfeil 23), so dass aus der Trennfuge 16 ein Spalt wird, durch den die Luft strömen kann, so dass die Belastung auf die flächigen Einzelelemente 14, 15 geringer wird. In entsprechender Weise kann bei einer starken Windbelastung in der Darstellung von Fig. 7 von oben (Pfeile 24) das Einzelelement 14 in der Darstellung von Fig. 7 nach unten nachgeben (Pfeil 25).
Ist die Querstrebe 11 alternativ durch eine Flachschiene 18 mit mehreren Profilstücken 19 aufgebaut, wie dies oben anhand von Fig. 5 näher erläutert wurde, so werden die Profilstücke 19 derart auf der Flachschiene 18 positioniert, dass im Bereich der Trennfuge 16 zwischen den Einzelelementen 14, 15 die gleiche Anordnung wie in den Fig. 7 bis 9 gebildet wird.

Claims (13)

  1. Schallschutzwand mit flächigen Schallschutzelementen (6), die in einem formstabilen Rahmen lösbar befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmen aus mehreren, im Abstand zueinander angeordneten senkrechten Stützen (5) in Form von Profilelementen besteht, zwischen denen mehrere waagrechte Querstreben (11) in Form von Profilelementen angeordnet sind, wobei die im wesentlichen flächigen Schallschutzelemente (6) in dem Rahmen aus Stützen (5) und Querstreben (11) lösbar eingesetzt sind.
  2. Schallschutzwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stützen (5) aus Doppel-T-Profilen oder aus U-Profilen gebildet sind, in deren senkrecht verlaufenden Ausnehmungen (20) die senkrecht verlaufenden Enden der Schallschutzelemente (6) eingefügt sind.
  3. Schallschutzwand nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querstreben (11) aus Doppel-T-Profilen oder aus U-Profilen gebildet sind, in deren waagrecht verlaufenden Ausnehmungen (21) die waagrecht verlaufenden Enden der Schallschutzelemente (6) eingefügt sind.
  4. Schallschutzwand nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querstreben (11) aus Flachschienen (18) mit einzelnen voneinander beabstandeten Profilstücken (19) aufgebaut sind.
  5. Schallschutzwand nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profilstücke (19) in Längsrichtung der Flachschiene (18) verschiebbar sind.
  6. Schallschutzwand nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schallschutzelemente (6) entsprechende waagrecht verlaufende Ausnehmungen aufweisen, um die Querstreben (11) zumindest teilweise darin aufzunehmen.
  7. Schallschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stützen (5) in entsprechende Bodenfundamente (4) oder in in Bodenfundamenten (4) eingebrachte Profilrohre einsetzbar sind.
  8. Schallschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die flächigen Schallschutzelemente (6) aus zwei oder mehreren Einzelelementen (14, 15) zusammensetzen, die nebeneinander angeordnet sind und deren Trennfuge (16) parallel zu den Stützen (5) verläuft und stufenförmig, sägezahnförmig oder dergleichen profiliert ist.
  9. Schallschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schallschutzelemente (6) bzw. die Einzelelemente (14, 15) der Schallschutzelemente aus einem elastischen Material bestehen.
  10. Schallschutzwand nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elastische Material aus einem langfaserigen Gummirauhmehl gebildet ist.
  11. Schallschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schallschutzelemente (6) beidseitig absorierend bzw. hochabsorbierend bezüglich Schall sind.
  12. Schallschutzwand nach Anspruch 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querstreben (11) im Bereich der Trennfuge (16) zwischen den Einzelelementen (14, 15) der Schallschutzelemente (6) zu der einen Seite der Trennfuge (16) an einer Längsseite der Querstrebe (11) ohne Seitenwand (11A) ausgebildet sind und zu der anderen Seite der Trennfuge (16) an der anderen Längsseite der Querstrebe (11) ohne Seitenwand (11B) ausgebildet sind, so dass die Einzelelemente (14, 15) aus dem elastischen Material bei starker Windbelastung an der Stelle der Querstrebe ohne Seitenwand (11A, 11B) in der Richtung senkrecht zu der Ebene der Schallschutzelemente (6) elastisch nachgeben können.
  13. Schallschutzwand nach Anspruch 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querstreben (11) im Bereich der Trennfuge (16) zwischen den Einzelelementen (14, 15) der Schallschutzelemente (6) zu der einen Seite der Trennfuge (16) an einer Längsseite der Querstrebe (11) kein Profilstück (19) aufweisen und zu der anderen Seite der Trennfuge (16) an der anderen Längsseite der Querstrebe (11) kein Profilstück (19) aufweisen, so dass die Einzelelemente (14, 15) aus dem elastischen Material bei starker Windbelastung an der Stelle der Querstrebe ohne Profilstück (19) in der Richtung senkrecht zu der Ebene der Schallschutzelemente (6) elastisch nachgeben können.
EP00125364A 2000-01-15 2000-12-01 Schallschutzwand Withdrawn EP1120496A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101578 DE10001578A1 (de) 2000-01-15 2000-01-15 Schallschutzwand für Verkehrswege
DE10001578 2000-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1120496A2 true EP1120496A2 (de) 2001-08-01
EP1120496A3 EP1120496A3 (de) 2002-05-02

Family

ID=7627680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00125364A Withdrawn EP1120496A3 (de) 2000-01-15 2000-12-01 Schallschutzwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1120496A3 (de)
DE (1) DE10001578A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1770216A1 (de) 2005-09-29 2007-04-04 Rockwool International A/S Schallabsorbierendes Element und Lärmschutzschirm mit einem solchen Element

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104184A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 GEPRO Ingenieurgesellschaft für Geotechnik, Verkehrs- und Tiefbau und Umweltschutz mbH Trägerstütze zur Aufnahme eines Trägermittels für eine Lärmschutzwand
DE102013104179A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 GEPRO Ingenieurgesellschaft für Geotechnik, Verkehrs- und Tiefbau und Umweltschutz mbH Einrichtung zur Aufnahme von Horizontalkräften an einer Pfahlstütze und die Verwendung der Einrichtung bei der Montage einer Pfahlstütze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634960A1 (de) 1986-10-14 1988-04-21 Harry Ing Grad Berghaus Laermschutzwand fuer verkehrswege
DE19626676A1 (de) 1996-07-03 1998-01-08 Kaefer Isoliertechnik Vorrichtung zur Verminderung von Schallpegeln in Gebäuden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721408C2 (de) * 1977-05-12 1981-09-24 Tubag Trass-, Zement- Und Steinwerke Gmbh, 5473 Kruft Lärmschutzwand
FR2572434B3 (fr) * 1984-10-31 1987-04-10 Lambert Michel Mur anti-bruit et procede de fabrication d'un tel mur.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634960A1 (de) 1986-10-14 1988-04-21 Harry Ing Grad Berghaus Laermschutzwand fuer verkehrswege
DE19626676A1 (de) 1996-07-03 1998-01-08 Kaefer Isoliertechnik Vorrichtung zur Verminderung von Schallpegeln in Gebäuden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1770216A1 (de) 2005-09-29 2007-04-04 Rockwool International A/S Schallabsorbierendes Element und Lärmschutzschirm mit einem solchen Element

Also Published As

Publication number Publication date
DE10001578A1 (de) 2001-07-19
EP1120496A3 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003846T2 (de) Strassenleitwände.
EP0273911B1 (de) Lärmschluckender, eine begrünung tragender aufbau
DE69406930T2 (de) Leichte leitschranken für brücken
DE1929175A1 (de) Wand,insbesondere Trennwandsystem
DE2908818A1 (de) Abbaubare barriere
DE2640910C3 (de) Als Lärmschutzwand und Leiteinrichtung dienende Schutzwand
DE102007059873B4 (de) Schutzwandelement und Schutzwand zur Sicherung von Verkehrswegen
EP3428343B1 (de) Sichtblende zum abschirmen von unfällen und standfuss dafür
EP1120496A2 (de) Schallschutzwand
AT404147B (de) Schallschutzwand zur dämmung von schallemissionen von verkehrsmitteln
DE8336223U1 (de) Schallisolierende wand
DE2317812B1 (de) Laermschutzwand
DE102014217767A1 (de) Schallschutzvorrichtung, insbesondere für eine Gleisanlage
DE19838604B4 (de) Schilderbrücke zum Aufhängen von Verkehrszeichen oberhalb von Fahrbahnen eines Verkehrsweges
DE4132321A1 (de) Bausatz fuer kinderspielplaetze zum errichten von spielbauten
AT214472B (de) Zum Aufsetzen auf die Fahrbahndecke und zur Verankerung in dieser eingerichtete Straßenleitschiene
DE19938676A1 (de) Schallschutzwand für Verkehrswege
EP1072726B1 (de) Lärmschutzwand neben Fahrwegen
DE202012104087U1 (de) Lärmschutzelement und mobile Lärmschutzwand hiermit
DE3742683A1 (de) Gleitschwelle fuer verkehrswege, bestehend aus fertigteilen
DE7147754U (de) Leitpfosten zur Verwendung in Verbindung mit Leitplanken
DE3623178C2 (de)
DE9115434U1 (de) Bausatz für Kinderspielplätze zum Errichten von Spielbauten
EP0980934A2 (de) Vorrichtung zur Verminderung des Schallpegels an Verkehrswegen
AT384640B (de) Laermschluckende, eine begruenung tragende verkleidung fuer eine wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021105