DE3634960A1 - Laermschutzwand fuer verkehrswege - Google Patents

Laermschutzwand fuer verkehrswege

Info

Publication number
DE3634960A1
DE3634960A1 DE19863634960 DE3634960A DE3634960A1 DE 3634960 A1 DE3634960 A1 DE 3634960A1 DE 19863634960 DE19863634960 DE 19863634960 DE 3634960 A DE3634960 A DE 3634960A DE 3634960 A1 DE3634960 A1 DE 3634960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire rope
noise protection
protection wall
supports
traffic routes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863634960
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Ing Grad Berghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863634960 priority Critical patent/DE3634960A1/de
Publication of DE3634960A1 publication Critical patent/DE3634960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0088Suspended, e.g. ropes or mesh

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lärmschutzwand für Verkehrs­ wege, wie sie insbesondere neben Stadt-Autobahnen aufge­ baut werden. Die vorherrschende Bauweise besteht nach wie vor darin, die Lärmschutzwände zu mauern.
Es besteht daher ein Bedarf an Bauweisen für Lärmschutzwände, die unter Verwendung vorfabrizierter Teile leicht zu montieren sind und ein Minimum an Ausschachtarbeiten erfordern.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine hängende Anordnung von sich randseitig überdeckenden, länglichen Schallschutz-Elementen, die an einem über ein­ betonierte Stützen geführten, mit einer Spannvorrichtung versehenen Drahtseil girlandenartig aufgehängt und an den unteren Enden in Hängelage gesichert sind. Die länglichen Schallschutz-Elemente bestehen zweckmäßig aus Blechkästen, jedoch bieten auch solche aus Kunststoff-Folien, vorzugs­ weise in Schlauchform und mit Dämmstoff gefüllt, einen aus­ reichenden Lärmschutz. Nur für die einbetonierten Stützen sind Erdarbeiten erforderlich. Die hängende Anordnung der Schallschutz-Elemente an einem gespannten Drahtseil er­ möglicht es, Höhenunterschiede leicht zu überwinden.
Es versteht sich, daß das mit einer Spannvorrichtung ver­ sehene Drahtseil, wenn es über mehrere Stützen geführt ist, im Erdreich zu verankern ist. Daher empfiehlt es sich, daß an den oberen Enden zumindest von äußeren Stützen einer Lärmschutzwand Seilrollen gelagert sind, über die das Draht­ seil bis zu seiner Verankerung im Erdreich umgelenkt ist. Die Seilrollen können auch von dem Drahtseil unterlaufen sein, wenn beispielsweise nach einer Stütze eine anschließende Lärmschutzwand auf ansteigendem Gelände errichtet werden soll.
Da die hängende Anordnung der Schallschutz-Elemente mit Rücksicht auf die Windbelastung eine Sicherung derselben an den unteren Enden erfordert, was auf die verschiedenste Art und Weise bewerkstelligt werden kann, so ist es doch vorzuziehen, daß zwischen den unteren Enden der Stützen ein spannbares Drahtseil verläuft, an dem die Schallschutz- Elemente gesichert sind. Da damit die Schallschutz-Elemente sich zwischen gespannten Drahtseilen erstrecken, können die Verbindungsmittel zwischen den Schallschutz-Elementen und den Drahtseilen gleichgehalten sein. Die Verbindungsmittel bestehen zweckmäßig aus Spannschellen oder geteilten Ösen aus Aluminium, die unter hohem Druck mittels eines zwingen­ artigen Werkzeuges in der Teilungsebene zusammengefügt werden können. Auf diese Weise ergibt sich eine einfache Montage einer Lärmschutzwand gemäß der Erfindung dadurch, daß nach dem Einbetonieren von Stützen zunächst das obere und das untere Drahtseil verlegt und gespannt werden, wonach die Schallschutz-Elemente nacheinander oben und unten an die Drahtseile angeschlossen werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Lärm­ schutzwand gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine frontale Ansicht gegen eine aus fünf Schall­ schutz-Elementen bestehende Schallschutzwand,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt zwischen zwei Stützen, die Schallschutz-Elemente weggelassen, und
Fig. 3 einen waagerechten Schnitt durch die fünf Schall­ schutz-Elemente nach Fig. 1 zur Darstellung der randseitig sich überdeckenden Anordnung dieser Ele­ mente.
Die in Fig. 1 dargestellte Lärmschutzwand läßt eine Tragkon­ struktion erkennen, bestehend aus zwei Stützen 1 in Form von Doppel-T-Trägern, die über seitlich angeschweißte Sockel­ bleche 1 a mit einem Betonsockel 2 standfest und kippsicher verbunden sind. An den oberen Enden tragen die Stüzen 1 Seilrollen 3, über die ein Drahtseil 4 gelegt ist. Bei größerer Spannweite des waagerecht verlaufenden Drahtseils 4 können selbstverständlich weitere Stützen 1 vorgesehen werden. Von den äußeren Stützen wird das Drahtseil 4 zu Verankerungen 6 im Erdreich umgelenkt, wobei in Bodennähe ein Spannschloß 5 vorgesehen ist, um das Drahtseil 4 zu spannen. Die Verankerung auf der anderen Seite der Schallschutzwand ist nicht darge­ stellt.
Zwischen den unteren Enden der Stützen 1 verläuft in Boden­ nähe ein weiteres spannbares Drahtseil 8, das an den Stegen des Stützenprofils Widerlager findet.
Zwischen den Stützen 1 und den beiden Drahtseilen 4, 8 er­ strecken sich längliche, hohlkastenartige Schallschutz­ elemente 7 in einer randseitig überdeckenden Anordnung, wie Fig. 3 zeigt. Die Verbindungselemente zwischen den Schall­ schutz-Elementen 7 und dem oberen Drahtseil 4 zur hängenden Anordnung sowie dem unteren Drahtseil zur Stabilisierung der Hängelage der Elemente 7 sind gleich und bestehen aus Klemmen oder geteilten Ösen 9 aus Aluminium, die beim Ein­ hängen der Schallschutz-Elemente 7 unter hohem Druck zu ge­ schlossenen Hülsen oder Ringen zusammengefügt werden.
Fig. 2 läßt die Anordnung einer Schallschutzwand parallel zu Leitplanken 10 am Straßenrand erkennen. Auf der gegenüber­ liegenden Seite sind die Stützen 1 durch Streben 11 zusätz­ lich abgestützt.
Die Anzahl der an einem Drahtseil 4 aufzuhängenden Schall­ schutz-Elemente richtet sich nach der Belastbarkeit des sich zwischen zwei Verankerungen 6 erstreckenden Spannseiles. Die Tragkonstruktion erlaubt es ohne weiteres, bei unebenem Gelände Stützen auch auf unterschiedliches Niveau zu setzen, da die Tragkonstruktion mit Stützen 1 und Spannseilen 4, 8 nicht nur die rechteckige Konfiguration nach Fig. 1, sondern auch eine parallelogrammartige Konfiguration annehmen kann. Die Schallschutz-Elemente 7 gelangen bei geneigtem Verlauf der Drahtseile 4, 8 höchstens in eine etwas größere Über­ deckung zueinander. Bei ansteigendem Gelände kann das obere Drahtseil auch eine Seilrolle 3 einer Stütze 1 unterlaufen und dann aufwärts zu einer weiteren Stütze geführt sein, wozu die Seilrolle 3 dann in der Stütze radial zu fixieren ist.

Claims (3)

1. Lärmschutzwand für Verkehrswege, gekennzeich­ net durch eine hängende Anordnung von sich rand­ seitig überdeckenden, länglichen Schallschutz-Elementen (7), die an einem über einbetonierte Stützen (1) ge­ führten, mit einer Spannvorrichtung (5) versehenem Draht­ seil (4) girlandenartig aufgehängt und an den unteren Enden in Hängelage gesichert sind.
2. Lärmschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Enden zumindest von äußeren Stützen einer Lärmschutzwand Seilrollen (3) gelagert sind, über die das Drahtseil (4) bis zu seiner Verankerung (6) im Erdreich umgelenkt ist.
3. Lärmschutzwand nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den unteren Enden der Stützen (1) ein spannbares Drahtseil (8) verläuft, an dem die Schallschutz-Elemente (7) gesichert sind.
DE19863634960 1986-10-14 1986-10-14 Laermschutzwand fuer verkehrswege Withdrawn DE3634960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634960 DE3634960A1 (de) 1986-10-14 1986-10-14 Laermschutzwand fuer verkehrswege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634960 DE3634960A1 (de) 1986-10-14 1986-10-14 Laermschutzwand fuer verkehrswege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3634960A1 true DE3634960A1 (de) 1988-04-21

Family

ID=6311703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863634960 Withdrawn DE3634960A1 (de) 1986-10-14 1986-10-14 Laermschutzwand fuer verkehrswege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3634960A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0980934A2 (de) 1998-08-17 2000-02-23 DVG Deutsche Verpackungsmittel-GmbH Vorrichtung zur Verminderung des Schallpegels an Verkehrswegen
DE19962393A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-19 Calenberg Ingenieure Planmaesi Schallschutzelement
EP1120496A2 (de) 2000-01-15 2001-08-01 Winfried Kneussle Schallschutzwand
DE10201411C1 (de) * 2002-01-15 2003-04-03 Roehm Gmbh Lärmdämmendes Rückhaltesystem
ES2205958A1 (es) * 2000-11-27 2004-05-01 Universidad Politecnica De Valencia Emparrillado de paneles silenciadores en bocas de tuneles.
CN101725215A (zh) * 2008-10-21 2010-06-09 赢创罗姆有限责任公司 带有点固定玻璃板的模块化板系统、其用途和竖立噪声隔离壁的方法
WO2016005376A1 (en) * 2014-07-07 2016-01-14 Fam. Ag. Holding Aps Noise reducing fence with decorative cover

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0980934A2 (de) 1998-08-17 2000-02-23 DVG Deutsche Verpackungsmittel-GmbH Vorrichtung zur Verminderung des Schallpegels an Verkehrswegen
DE19962393A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-19 Calenberg Ingenieure Planmaesi Schallschutzelement
EP1120496A2 (de) 2000-01-15 2001-08-01 Winfried Kneussle Schallschutzwand
ES2205958A1 (es) * 2000-11-27 2004-05-01 Universidad Politecnica De Valencia Emparrillado de paneles silenciadores en bocas de tuneles.
DE10201411C1 (de) * 2002-01-15 2003-04-03 Roehm Gmbh Lärmdämmendes Rückhaltesystem
CN101725215A (zh) * 2008-10-21 2010-06-09 赢创罗姆有限责任公司 带有点固定玻璃板的模块化板系统、其用途和竖立噪声隔离壁的方法
WO2016005376A1 (en) * 2014-07-07 2016-01-14 Fam. Ag. Holding Aps Noise reducing fence with decorative cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854238A2 (de) Transportable zusammenlegbare Schutzbarriere, insbesondere gegen Hochwasser
DE3120820A1 (de) Gebaeudekonstruktion
US5240230A (en) Fence panel with integral anchor fitting
DE3634960A1 (de) Laermschutzwand fuer verkehrswege
EP1336559B1 (de) Verfahren zum Absenken eines Schwimmkörpers eines Schwimmfundaments
DE1816876A1 (de) Bauelement zur Herstellung transportabler Bruecken,Start- oder Landebahnen,Behaelter od.dgl.
DE2655677C3 (de) Bausatz für ein transportables Fertighaus, insbesondere Wohnhaus
CH674998A5 (en) Device for prevention of avalanches - consists of pyramidal structure suspended at end of cable to support snow mass
DE102007040744A1 (de) Temporäres Hochwasserschutzsystem
DE8336223U1 (de) Schallisolierende wand
EP0452744B1 (de) Bepflanzbarer Schutzwall mit Gerüst und Erde
EP3636858A1 (de) Strukturanordnung
DE3448322C2 (en) Flood water protection wall
AT397404B (de) Einrichtung zum errichten von bauwerkswänden
DE2115775C3 (de) Pneumatische Bauwerkskonstruktion
DE10224620B4 (de) Hochseilgarten
DE102017114928B4 (de) Umspannwerkvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselbigen
DE2023538A1 (de)
CH710082A1 (de) Hangschutzanlage.
DE202021101344U1 (de) Hochwasserschutzwand
DE1937227A1 (de) Aus Fertigteilen zusammensetzbare Bauten in Original- oder Modellbaugroesse
DE867828C (de) Verfahren zur Herstellung und zum Einbau einer oben und unten offenen, bleibenden Betonummantelung fuer Gruendungspfeiler od. dgl.
DE202004014897U1 (de) Zwischen aufragenden, tragenden Bauteilen aufgehängtes Gebäude
CH616188A5 (en) Protection wall, in particular for use as a noise-protection wall
DE2202687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer eine Traegerkonstruktion aus Feinblech

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee