CH616188A5 - Protection wall, in particular for use as a noise-protection wall - Google Patents

Protection wall, in particular for use as a noise-protection wall Download PDF

Info

Publication number
CH616188A5
CH616188A5 CH82777A CH82777A CH616188A5 CH 616188 A5 CH616188 A5 CH 616188A5 CH 82777 A CH82777 A CH 82777A CH 82777 A CH82777 A CH 82777A CH 616188 A5 CH616188 A5 CH 616188A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
protective
sound
tendons
forming part
Prior art date
Application number
CH82777A
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Dipl Ing Kampelmuehler
Alexander Dipl Ing Maculan
Original Assignee
Eternit Werke Hatschek L
Ebenseer Betonwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eternit Werke Hatschek L, Ebenseer Betonwerke Gmbh filed Critical Eternit Werke Hatschek L
Publication of CH616188A5 publication Critical patent/CH616188A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0017Plate-like elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0023Details, e.g. foundations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzwand, insbesondere zur Verwendung als Schallschutzwand, bei welcher zumindest ein wandbildender Teil durch zumindest ein in Wandlängsrichtung verlaufendes Spannglied in aufrechter Stellung gehalten ist. The invention relates to a protective wall, in particular for use as a soundproof wall, in which at least one wall-forming part is held in an upright position by at least one tendon running in the longitudinal direction of the wall.

Bei einer aus der DT-AS 2 317 812 bekanntgewordenen Wand dieser Gattung werden die aus einem Asbestzement-Plattenpaar und einer Kiesfüllung bestehenden wandbildenden Teile von Pfosten und Zugstangen gehalten, welche der Querstabilisierung dienen. Die Zugstangen erstrecken sich von jeweils einem Pfosten zum nächsten und sind in etwa gleichen Abständen von der Ober- bzw. Unterkante der Wand angeordnet. Die Unterkanten der Platten liegen auf Winkeleisen auf, welche an den Flanschen der Pfosten angeschweisst sind. In a wall of this type which has become known from DT-AS 2 317 812, the wall-forming parts consisting of a pair of asbestos-cement plates and a gravel filling are held by posts and tie rods which serve for transverse stabilization. The tie rods extend from one post to the next and are arranged at approximately equal distances from the top and bottom edges of the wall. The lower edges of the plates rest on angle iron, which are welded to the flanges of the posts.

Diese vorbekannte Konstruktion bedingt herstellungstechnisch einen vergleichsweise grossen Material- und Zeitaufwand, indem sie eine Vielzahl von Einzelteilen umfasst, deren Zusammenbau kostenaufwendig ist und einer erheblichen handwerklichen Routine bedarf. This previously known construction requires a comparatively large amount of material and time in terms of production technology, in that it comprises a large number of individual parts, the assembly of which is expensive and requires a considerable manual routine.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nicht nur eine Vereinfachung und Verbilligung einer Schutzwand der obenbezeichneten Gattung, sondern auch eine Verbesserung ihrer Wirkung, insbesondere hinsichtlich einer Verwendung als Schallschutzwand. The object of the present invention is not only to simplify and reduce the cost of a protective wall of the type described above, but also to improve its effectiveness, in particular with regard to use as a soundproof wall.

Erfindungsgemäss ist zumindest ein Spannglied bzw. ein Spanngliedpaar im oberen Teil, vorzugsweise im Bereich des oberen Randes des wandbildenden Teiles verlaufend angeordnet, und dessen unterer Rand wird in einer zum Boden gehörenden Basis, vorzugsweise formschlüssig, gehalten. According to the invention, at least one tendon or a pair of tendons is arranged in the upper part, preferably in the region of the upper edge of the wall-forming part, and the lower edge thereof is held in a base belonging to the floor, preferably in a form-fitting manner.

Demnach finden die wandbildenden Teile der Schutzwand ohne weiteres Zutun in der zum Boden gehörigen Basis einen derart sicheren und zuverlässigen Halt, dass im allgemeinen die Anordnung eines einzigen Spanngliedes oder Spanngliedpaares im Bereich des oberen Randes der Wand ausreicht, um der Schutzwand die erforderliche Steifigkeit sowie Stabilität zu verleihen. Ferner schliesst die Verankerung der wandbildenden Teile in der durchlaufenden, absolut starren Bodenbasis das Auftreten der Schwingungen der Wand in Richtung quer zu ihrer Ebene weitgehend aus und verhindert auch den Durchtritt von Schallwellen unterhalb des unteren Randes des wandbildenden Teiles. Vorteilhafterweise können die wandbildenden Teile völlig beliebig profiliert sein, ohne dass ihre Befestigung Schwierigkeiten verursacht; eine zweckdienliche Profilierung der wandbildenden Teile ist insbesondere bei einer Verwendung der Schutzwand als Schallschutzwand im Sinne einer wünschenswerten Verbesserung der Schallreflexion und einer Verbesserung des Schallschluckvermögens anzustreben. Solcherart kann die erfindungsgemässe Schallschutzwand, die insbesondere neben Verkehrswegen, Sportstätten, Spielplätzen, Parkanlagen, Abstellplätzen, Werkstätten usw. errichtet werden kann, um Fussgänger, Erholungssuchende bzw. Anrainer gegen Belästigungen aller Art zu schützen bzw. abzuschirmen, ihren Zweck optimal erfüllen; sie vermag auch bei Verwendung vergleichsweise dünnwandiger, dementsprechend leichter und leicht handhabbarer Wandelemente z. B. den Verkehrsläm abschwächend zu reflektieren und wenigstens teilweise zu schlucken. Die Wandelemente brauchen lediglich in der Vertikalen eine ausreichende Steifigkeit aufzuweisen und dies lässt sich auch bei dünnem und leichtem Material durch eine geeignete Profilierung leicht erzielen. Accordingly, the wall-forming parts of the protective wall find such a safe and reliable hold in the base belonging to the floor without further action that in general the arrangement of a single tendon or pair of tendons in the region of the upper edge of the wall is sufficient to give the protective wall the required rigidity and stability to rent. Furthermore, the anchoring of the wall-forming parts in the continuous, absolutely rigid floor base largely precludes the occurrence of the vibrations of the wall in the direction transverse to its plane and also prevents the passage of sound waves below the lower edge of the wall-forming part. Advantageously, the wall-forming parts can be profiled in any way without their attachment causing difficulties; an expedient profiling of the wall-forming parts is particularly desirable when the protective wall is used as a soundproof wall in the sense of a desirable improvement in sound reflection and an improvement in sound absorption capacity. In this way, the soundproofing wall according to the invention, which can be erected in particular next to traffic routes, sports facilities, playgrounds, parks, parking spaces, workshops, etc., in order to protect or shield pedestrians, those seeking relaxation or residents against all kinds of nuisance; it can also use relatively thin-walled, accordingly lighter and more easily manageable wall elements, e.g. B. attenuating the traffic lamb and at least partially swallowing. The wall elements only need to have sufficient rigidity in the vertical direction and this can easily be achieved even with thin and light material by means of a suitable profiling.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind die den wandbildenden Teil verkörpernden, dünnwandigen, z. B. aus Asbestzement, Kunststoff oder dgl. bestehenden, tafelförmigen, aneinandergereihten Wandelemente zwecks Erhöhung ihrer Steifigkeit im Horizontalschnitt profiliert, z. B. wellenförmig profiliert, ausgebildet. Diese Profilierung trägt massgeblich zu einer Verbesserung des Schallreflexions- und Schallschluckvermögens der Wand bei und verleiht den wandbildenden Teilen ausserdem auf einfachste Weise die erforderliche Steifigkeit bei minimalem Materialaufwand. According to a preferred embodiment of the subject matter of the invention, the wall-forming part embodying thin-walled, z. B. from asbestos cement, plastic or the like. Existing, tabular, lined-up wall elements in order to increase their rigidity in horizontal section, z. B. wavy profiled. This profiling significantly contributes to an improvement in the sound reflection and sound absorption capacity of the wall and also gives the wall-forming parts in the simplest way the required rigidity with minimal material expenditure.

Im Rahmen der Erfindung kann ein wandbildender Teil aber auch aus einer Anzahl schräggestellter, vorzugsweise zur Within the scope of the invention, however, a wall-forming part can also consist of a number of inclined, preferably for

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

616188 616188

Wandebene unter einem Winkel von etwa 20° verlaufender, mit Abstand voneinander nebeneinandergereihter Lamellen bestehen. Solche Lamellen können einander in Längsrichtung der Wand geringfügig überlappen, um das Durchtreten der Schallwellen durch die Wand hindurch auszuschliessen. Eine solche Aufgliederung der Wandfläche hat vorteilhafterweise eine Vervielfachung der stattfindenden Schallwellenreflexionen zur Folge und trägt solcherart auch zur Vergrösserung der Schallschluckfähigkeit der Wand bei. Wall level exist at an angle of about 20 °, with spaced lamellae. Such slats can overlap each other slightly in the longitudinal direction of the wall in order to exclude the passage of the sound waves through the wall. Such a division of the wall surface advantageously results in a multiplication of the sound wave reflections taking place and in this way also contributes to an increase in the sound absorption capacity of the wall.

Es kann aber auch einem hauptsächlich schallreflektierenden wandbildenden Teil ein eigener wandbildender schallschluckender Teil zugeordnet werden, beispielsweise kann einem teilweise offen gegliederten, z.B. aus Lamellen bestehenden, hauptsächlich schallreflektierenden wandbildenden Teil ein hauptsächlich schallschluckender wandbildender Teil in der Richtung der abzuwehrenden Schallwellen nachgeordnet sein. However, it is also possible to assign a wall-forming, sound-absorbing part to a mainly sound-reflecting wall-forming part, for example, a partially open-structured, e.g. a mainly sound-absorbing wall-forming part consisting of lamellae, mainly sound-reflecting wall-forming part can be arranged downstream in the direction of the sound waves to be warded off.

Hinsichtlich der Anzahl und der Anordnung der Spannglieder ist der Erfindungsgegenstand mannigfach abwandelbar. With regard to the number and arrangement of the tendons, the subject matter of the invention can be modified in many ways.

Zur Verwendung als Spannglieder eignen sich vorzugsweise hochfeste Spanndrähte, doch ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. High strength tensile wires are preferably suitable for use as tendons, but the invention is not limited to this.

Beispielweise kann ein einzelnes oder eine Anzahl von Spanngliedern entlang der Wandkrone, also oberhalb der wandbildenden Teile verlaufend vorgesehen und, vorzugsweise über eine gemeinsame Halterung, mit der Oberkante bzw. mit den Oberkanten der wandbildenden Teile form- und/oder kraftschlüssig verbunden sein. For example, a single or a number of tendons can be provided along the wall crown, that is to say running above the wall-forming parts, and connected to the upper edge or to the upper edges of the wall-forming parts in a positive and / or non-positive manner, preferably via a common holder.

Eine z. B. wellenförmige Profilierung der Wandelemente oder auch eine Aufgliederung der wandbildenden Teile in eine Vielzahl von Lamellen nach Art einer Jalousie erschliesst anderseits die Möglichkeit, Spannglieder paarweise anzuordnen, wobei sie in einem der Profilhöhe der Wandelemente entsprechenden Abstand voneinander zu beiden Seiten dieser Wandelemente verlaufen. Diese paarweise Anordnung der Spannglieder sorgt dafür, dass die Wandelemente besonders sicher, nämlich beidseits, und mit verhältnismässig einfach gestaltbarer Befestigungsorgane festgehalten werden können. A z. B. wavy profile of the wall elements or a breakdown of the wall-forming parts into a plurality of slats in the manner of a blind opens up the other hand, the possibility of arranging tendons in pairs, wherein they run at a distance corresponding to the profile height of the wall elements from each other on both sides of these wall elements. This paired arrangement of the tendons ensures that the wall elements can be held particularly securely, namely on both sides, and with relatively easy to design fastening elements.

Demnach können im Rahmen der Erfindung also ebenflächige oder beliebig profilierte Tafeln, Paneels oder dgl. in fluchtender, ebener oder räumlicher, gegliederter, z. B. in Längs- und/oder Querrichtung gegeneinander versetzter, etwa einander überlappender oder gestaffelter, z. B. jalousieähnlicher Anordnung zur Bildung von Schutzwänden aneinander, nebeneinander und hintereinandergereiht Verwendung finden. Solche Tafeln können mit verschiedenerlei Vorteilen selbst -also durch ihre Gestaltung und/oder Anordnung - als schallschluckende Bestandteile der Schutzwand ausgebildet werden, sie können aber auch einen schallschluckenden Belag, eine Be-schichtung, Verkleidung oder dgl. tragen oder man kann solchen Tafeln bzw. Wänden eine zusätzliche schallschluckende Wand bzw. einen Wandteil zuordnen, d. h. erfindungsgemässe Schutzwände können doppelt- oder mehrwandig ausgeführt werden, wobei dann die einzelnen hintereinanderangeordneten Wandteile teils eine mehr umlenkende, reflektierende, teils eine mehr schallschluckende Funktion ausüben. Accordingly, within the scope of the invention, flat or arbitrarily profiled panels, panels or the like can be aligned, level or spatial, structured, e.g. B. offset in the longitudinal and / or transverse direction, for example overlapping or staggered, z. B. blind-like arrangement to form protective walls to each other, side by side and in a row. Such panels can themselves be designed as sound-absorbing components of the protective wall, with various advantages themselves - that is, by their design and / or arrangement - but they can also carry a sound-absorbing covering, a coating, cladding or the like, or such panels or Assign an additional sound absorbing wall or part of a wall to walls, d. H. Protective walls according to the invention can be double-walled or multi-walled, in which case the individual wall parts arranged one behind the other in some cases have a more deflecting, reflecting and in part a more sound-absorbing function.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist zumindest ein Spannglied bzw. ein Spanngliedpaar oder eine Spanngliedgruppe im oberen Teil der Wand, vorzugsweise im Bereich des oberen Randes der Wand, verlaufend angeordnet und der untere Rand der Wandelemente ist in einer zum Boden gehörigen Basis zumindest formschlüssig gehalten. Dadurch wird - ohne erhöhten Aufwand an Spanngliedern - für eine zuverlässige Verankerung und Halterung der Wandelemente gesorgt und ausserdem wird dadurch einem Schalldurchgang im Bereich des Wandfusses zuverlässig vorgebeugt. According to a preferred embodiment of the subject matter of the invention, at least one tendon or a pair of tendons or a group of tendons is arranged in the upper part of the wall, preferably in the region of the upper edge of the wall, and the lower edge of the wall elements is at least positively held in a base belonging to the floor . This ensures - without increased effort on tendons - for reliable anchoring and holding of the wall elements and also reliably prevents sound passage in the area of the wall base.

Die der Halterung des unteren Randes der Wandelemente dienende Basis kann aus einem vorzugsweise aus Betonfertigteilen zusammengesetzten, nach oben hin offenen, z. B. rin-nenförmigen, Hohlprofil bestehen. Dieses Hohlprofil kann mit vorzugsweise aus elastischem oder plastischem, weichem und/ oder federndem Material bestehenden Einlagen, Füllkörpern oder dgl. derart ausgestattet werden, dass nicht nur der Schalldurchtritt in diesem Anschlussbereich einwandfrei verhindert wird, sondern auch die Wandelemente durch die der Profilierung der Wandelemente formschlüssig angepassten Einlagen völlig schwingungsfrei festgehalten werden. Dadurch wird -auch bei Verwendung von Leichtbaustoffen für die Wandelemente - einer geräuschverursachenden Vibration dieser Wandelemente, z. B. bei Windbeanspruchung, zuverlässig vorgebeugt und eine solche Geräuschverursachung und Schallübertragung im Bodenbereich der Schutzwand wird unmöglich gemacht. The base serving to hold the lower edge of the wall elements can be composed of a prefabricated concrete part, which is open at the top, e.g. B. rin-shaped, hollow profile. This hollow profile can be equipped with inlays, fillers or the like, preferably consisting of elastic or plastic, soft and / or resilient material, in such a way that not only the passage of sound in this connection area is properly prevented, but also the wall elements by the profiling of the wall elements in a form-fitting manner adapted insoles are kept completely vibration-free. This will - even when using lightweight materials for the wall elements - a noise-causing vibration of these wall elements, for. B. in wind, reliably prevented and such noise and sound transmission in the floor area of the bulkhead is made impossible.

Die Spannglieder können mit ihren Enden in beliebigen Höhenabständen voneinander in Stehern verankert sein, die ihrerseits in Abständen voneinander im Verlauf der Schutzwand angeordnet und mit ihrer Basis im Boden fundiert sind. The tendons can be anchored with their ends at any height spacing from one another in uprights, which in turn are spaced apart from one another in the course of the protective wall and are based on the base in the ground.

Zwischen den der Endverankerung und Spannung der Spannglieder dienenden Stehern sind dann weitere Steher als Zwischensteher angeordnet, an denen die dort vorbei- oder durchlaufenden Spannglieder, vorzugsweise mittels der Höhe und/oder Seite nach einstellbar angebrachter Befestigungsorgane oder durch hierfür vorgesehene Ausnehmungen der Steher in ihrer Soll-Lage geführt und festgehalten sind. Die Abstände der End- und Zwischensteher, d. h. die Feldweiten der Spannglieder, sind im Rahmen der Erfindung frei wählbar und sind insbesondere unter Bedachtnahme auf die Wandbeanspruchung der wandbildenden Elemente zu bemessen. Between the end anchoring and tensioning of the tendons, further uprights are then arranged as intermediate posts, on which the tendons passing or passing through them, preferably by means of height and / or side according to adjustable fastening elements or by means of recesses of the upright provided for this purpose -Location are managed and recorded. The distances between the end and intermediate stands, i.e. H. the field widths of the tendons are freely selectable within the scope of the invention and are to be dimensioned in particular taking into account the wall stress of the wall-forming elements.

Die Stossfugen zwischen einander benachbarten Wandelementen und allenfalls zwischen Wandelementen und benachbarten Stehern, sofern letztere in die Wand einbezogen sind, können im Rahmen der Erfindung gleichfalls beliebig gestaltet und abgedichtet werden. Empfehlenswert ist es, die einander benachbarten Wandelemente mit ihren vertikalen Rändern einander überlappen zu lassen, wobei sie zweckmässigerweise an zumindest einem dieser Ränder mit Schutz- und/oder Dichtleisten aus einem weichen, elastischen oder plastischen Material zu versehen sind. Diese Schutzleisten verhindern - so wie auch die im Hohlprofil der Basis angeordneten Einlagen -das Auftreten einer geräuscherzeugenden und verschleissen-den Vibration der Wandelemente im Falle einer Dauerbeanspruchung der Schutzwand durch Windböen. Man kann ferner die einander gegenüberliegenden Vertikalränder der wandbildenden Teile mit Profilleisten verbinden oder durch flache oder profilierte Stossleisten (Fugenleisten, Abdeckleisten) hinterlegen bzw. unterlegen und verbinden. Alle diese Massnahmen verhindern zuverlässig das Auftreten von Schallbrük-ken in den Stossfugen der wandbildenden Elemente. The butt joints between adjacent wall elements and at most between wall elements and adjacent uprights, provided that the latter are included in the wall, can also be designed and sealed in any way within the scope of the invention. It is advisable to have the vertical edges of the mutually adjacent wall elements overlapping one another, it being expedient to provide them with protective and / or sealing strips made of a soft, elastic or plastic material on at least one of these edges. These protective strips prevent - just like the inserts arranged in the hollow profile of the base - the occurrence of noise-generating and wear-resistant vibration of the wall elements in the event of permanent use of the protective wall by gusts of wind. You can also connect the opposing vertical edges of the wall-forming parts with profile strips or use flat or profiled bumpers (joint strips, cover strips) to store or underlay and connect them. All of these measures reliably prevent the occurrence of sound bridges in the butt joints of the wall-forming elements.

Zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt die Fig. 1 eine Längsseitenansicht einer Schutzwand nach I-I der Fig. 2, die Fig. 2 ist eine Draufsicht nach II-II der Fig. 1 und die Fig. 3 ist ein Querschnitt nach III-III der Fig. 1 und 2. Die Fig. 4 zeigt in einem Schnitt und in grösserem Masstab ein Detail aus der Fig. 3. Die Fig. 5 und 6 zeigen gleichfalls Details in grösserem Masstab, und zwar ist die Fig. 5 eine Draufsicht auf den Bereich eines Zwischenstehers, die Fig. 6 ist teils ein Querschnitt, teils eine Ansicht nach VI-VI der Fig. 5. Die Fig. 7 zeigt im schematischen Horizontalschnitt nach VII-VII der Fig. 8 eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes als gegliederte Schutzwand und die Fig. 8 ist ein Schnitt nach Vili-VIII der Fig. 7. Two embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawings, for example, namely that FIG. 1 shows a longitudinal side view of a protective wall according to II of FIG. 2, FIG. 2 is a top view according to II-II of FIG. 1 and FIG. 3 is a cross-section according to III-III of Fig. 1 and 2. Fig. 4 shows in a section and on a larger scale a detail from Fig. 3. Figs. 5 and 6 also show details on a larger scale, namely 5 is a plan view of the area of an intermediate stand, FIG. 6 is partly a cross section, partly a view according to VI-VI of FIG. 5. FIG. 7 shows another in a schematic horizontal section according to VII-VII of FIG. 8 Embodiment of the subject of the invention as an articulated protective wall and FIG. 8 is a section according to Vili-VIII of FIG. 7.

Die in den Fig. 1 bis 3 in einem Teillängsbereich dargestellte Schutzwand besteht im wesentlichen aus den tafelförmigen, wandbildenden, aneinandergereihten steifen Wandelementen s The protective wall shown in FIGS. 1 to 3 in a partial longitudinal area essentially consists of the tabular, wall-forming, stiff wall elements s lined up

io io

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

616188 616188

4 4th

1, beispielsweise Asbestzement-Wellplatten, Kunststoff-Wellplatten oder dgl. Diese Wandelemente 1 sind durch eine in Wandlängsrichtung verlaufende Verspannung gehalten, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus den paarweise angeordneten Spanngliedern 2 besteht. Bei diesen Spanngliedern 2 kann es sich im Rahmen der Erfindung um Drähte, z. B. kaltgezogene Drähte, sogenannte Stahlsaiten, um Walzdraht, um Seile oder dgl. handeln, also um Spannglieder, wie sie auch zur Herstellung von Spannbeton Verwendung finden. Diese Spannglieder 2 verlaufen in einem der Profilhöhe der wellenförmig profilierten Wandelemente .1 entsprechenden Abstand voneinander zu beiden Seiten dieser Wandelemente, und zwar sind diese Spannglieder 2 im oberen Teil der Wand, vorzugsweise also im Bereich des oberen Randes der Wand, verlaufend angeordnet, wogegen der untere Rand der Wandelemente 1 in einem zum Boden 3 gehörigen Basis formschlüssig gehalten wird. Selbstverständlich ist bei diesem Ausführungsbeispiel auch jedwede andere Anordnung und Führung der Spannglieder 2 denkbar, so könnte auch ein einzelnes Spannglied entlang der Wandkrone verlaufen oder es könnte auch im Bereich dieser Wandkrone eine Gruppe von mehreren Spanngliedern vorgesehen sein. Ferner wäre es denkbar, dass mehrere Spanngliederpaare in verschiedenen Höhenlagen zu beiden Seiten der Wandelemente 1 vorgesehen sind. 1, for example asbestos-cement corrugated sheets, plastic corrugated sheets or the like. These wall elements 1 are held by a bracing extending in the longitudinal direction of the wall, which in the illustrated embodiment consists of the tendons 2 arranged in pairs. These tendons 2 may be wires, for. B. cold drawn wires, so-called steel strings, wire rod, ropes or the like. Act, so tendons, as they are used for the production of prestressed concrete. These tendons 2 run at a distance corresponding to the profile height of the corrugated wall elements .1 from both sides of these wall elements, namely these tendons 2 are arranged in the upper part of the wall, preferably in the area of the upper edge of the wall, whereas the lower edge of the wall elements 1 is held in a form-fitting manner in a base belonging to the floor 3. Of course, in this embodiment, any other arrangement and guidance of the tendons 2 is also conceivable, so a single tendon could also run along the wall crown or a group of several tendons could also be provided in the area of this wall crown. Furthermore, it would be conceivable that several pairs of tendons are provided at different heights on both sides of the wall elements 1.

Die Basis besteht beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem aus Betonfertigteilen 4 zusammengesetzten, nach oben offenen, rinnenförmigen Hohlprofil, dessen Querschnitt aus der Fig. 4 ersichtlich ist. Die Hohlräume dieser Betonfertigteile 4 können mit Einlagen 5, Füllkörpern oder dgl. ausgestattet sein, welche aus elastischem, vibrationsdämpfendem Material bestehen und der wellenförmigen Profilierung der Wandelemente 1 formschlüssig angepasst sind, so dass sie deren unteren Rand schwingungsfrei festhalten. Die Einlagen 5 sind wasserdurchlässig oder von wasseraufnahmefähigen Kanälen durchzogen, so dass sie das Oberflächenwasser über Abläufe 4' der Betonfertigteile 4 unschädlich abzuführen vermögen. In the illustrated embodiment, the base consists of a gutter-shaped hollow profile composed of prefabricated concrete parts 4 and open at the top, the cross section of which can be seen in FIG. 4. The cavities of these prefabricated concrete parts 4 can be equipped with inlays 5, packing elements or the like, which consist of elastic, vibration-damping material and are positively adapted to the undulating profile of the wall elements 1, so that they hold the lower edge in a vibration-free manner. The inserts 5 are permeable to water or run through channels capable of absorbing water, so that they are able to discharge the surface water via processes 4 'of the precast concrete elements 4 in a harmless manner.

Die Spannglieder 2 sind mit ihren Enden in den Stehern 6 verankert, die in grösseren Abständen voneinander im Verlauf der Schutzwand angeordnet und mit ihrer Basis in den Fundamenten 7 im Boden 3 fundiert sind. Zur Verankerung und Spannung der Spannglieder 2 können Schraubmuttern 8 oder dgl. zum Stand der Technik gehörige Vorrichtungen vorgesehen sein, wie sie beispielsweise in der Spannbeton-Technik üblich sind und sich dort bewährt haben. Zwischen den der Endverankerung und Spannung der Spannglieder 2 dienenden Stehern 6 sind in bedarfsweise wählbarer Anzahl und mit entsprechend wählbarem Abstand weitere Steher als Zwischensteher 9 angeordnet, an denen die dort durchlaufenden Spannglieder 2 mittels der Höhe und/oder Seite nach einstellbarer Befestigungsorgane, die später noch anhand der Fig. 5 und 6 beispielsweise erläutert werden, in ihrer Soll-Lage geführt und gehalten. So wie die Endsteher 6 sind auch die Zwischensteher 9 in Fundamenten T, T fundiert. Bei diesem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel stehen die Steher 9 seitlich der Wand, also ausserhalb der Wandebene, es wäre aber durchaus denkbar, sie in die Wand einzubeziehen und die Wand am Standort dieser Zwischensteher örtlich zu unterbrechen, wobei dann die Spannglieder entweder die Zwischensteher durchlaufen oder seitlich an ihnen vorbeilaufen. The tendons 2 are anchored with their ends in the uprights 6, which are arranged at greater distances from one another in the course of the protective wall and are based with their base in the foundations 7 in the floor 3. For anchoring and tensioning the tendons 2, nuts 8 or the like. Devices belonging to the prior art can be provided, such as are common in prestressed concrete technology and have proven themselves there. Between the end anchoring and tensioning of the tendons 2 uprights 6, additional uprights are arranged as intermediate posts 9 in a selectable number and with a correspondingly selectable distance, on which the tendons 2 passing through there by means of the height and / or side according to adjustable fastening members, which will be described later 5 and 6 are explained, for example, guided and held in their desired position. Like the end stands 6, the intermediate stands 9 are also founded in foundations T, T. In this embodiment shown in FIGS. 1 to 3, the uprights 9 are located to the side of the wall, i.e. outside the wall level, but it would be quite conceivable to include them in the wall and to interrupt the wall locally at the location of these intermediate posts, in which case the tendons either walk through the intermediate stands or walk past them sideways.

Die Fig. 5 und 6 zeigen in grösserem Masstab eine konstruktive Möglichkeit für die Ausbildung von der Höhe und Seite nach einstellbaren Befestigungsorganen zur Führung der Spannglieder 2 an seitlich stehenden Zwischenstehern 9 gemäss der Fig. 1 bis 3. 5 and 6 show on a larger scale a constructive possibility for the formation of height and side adjustable fastening members for guiding the tendons 2 on intermediate uprights 9 according to FIGS. 1 to 3.

Dieser Ausführungsform zufolge ist am Zwischensteher 9 ein etwa U-förmig profilierter Halter 10 mit einem (10') seiner beiden Flanschen befestigt und weist in seinem anderen, freien Flansch 10" einen horizontal verlaufenden Schlitz 11 (Fig. 6) auf, der von einem Schraubbolzen 12 durchsetzt wird. Dieser Schraubbolzen 12, dessen Schaft in einem Gegenhalter 14 verschraubt ist, dient der Befestigung eines Schenkels 15 eines Winkeleisens 15, dessen anderer, rechtwinklig abstehender freier Schenkel 15'' einen in den Darstellungen nicht sichtbaren Vertikalschlitz aufweist, welcher von einem Spanngliedhalter 16 durchsetzt wird. Dieser Spanngliedhalter 16 ist mit einer Schraubmutter 17 ausgestattet und klemmt mit einem hakenförmig gebogenen Teil seines Schaftes das dem Zwischensteher 9 näherliegende Spannglied 2 der beiden paarweise angeordneten, parallelverlaufenden Spannglieder; dieses Spannglied 2 ist somit sowohl der Höhe als auch der Seite nach verstellbar und einstellbar am Zwischensteher 9 befestigt. According to this embodiment, an approximately U-shaped holder 10 is fastened to the intermediate post 9 with one (10 ') of its two flanges and has in its other, free flange 10 "a horizontally running slot 11 (FIG. 6) which extends from one Screw bolt 12 is penetrated in. This screw bolt 12, the shaft of which is screwed into a counter-holder 14, is used to fasten one leg 15 of an angle iron 15, the other, free leg 15 '' of which protrudes at right angles and has a vertical slot, not visible in the illustrations, which extends from one Tendon holder 16. This tendon holder 16 is equipped with a screw nut 17 and clamps with a part of its shank bent into a hook shape the tendon 2 closer to the intermediate post 9 of the two parallel tendons arranged in pairs, so this tendon 2 is both the height and the side adjustable and adjustable on the intermediate stand 9 attached.

Um die beiden zu einem Paar gehörigen Spannglieder 2 gegeneinanderzudrücken und dadurch die Wandplatten 1 zwischen diesen Spanngliedern festzuhalten, können ferner Spannschlösser 18 vorgesehen sein, bei denen zwei Spanngliedhalter 16 miit ihren Schäften jeweils in einer Spannschlossmutter 19 mit gegenläufigen Innengewinden verschraubt sind. Weitere Spanngliedhalter 16 dienen zur Befestigung der Wandelemente 1 am anderen, dem Zwischensteher 9 fernerliegenden Spannglied 2; sie durchsetzen Wellenscheitel der wellenförmig profilierten Wandelemente 1 und verankern diese solcherart an diesem Spannglied. Selbstverständlich können ebensolche Spanngliedhalter 16 auch zur Befestigung der Wellenscheitel am anderen, dem Zwischensteher 9 näherliegenden Spannglied 2 benutzt werden. Sind die Spannglieder 2 nahe dem oberen Rand der Wandplatten 1 verlaufend angeordnet, dann brauchen die Schäfte der Spanngliedhalter 16 die Wandplatten 1 vorteilhafterweise nicht durchsetzen, sondern sie können die oberen freien Ränder der Wandplatten übergreifen. In der Fig. 6 ist diese Variante dargestellt, der Deutlichkeit wegen jedoch bloss im rechten Teil der Figur gestrichelt angedeutet. In order to press the two tendons 2 belonging to a pair against each other and thereby hold the wall plates 1 between these tendons, turnbuckles 18 can also be provided, in which two tendon holders 16 with their shafts are screwed into a turnbuckle nut 19 with opposing internal threads. Further tendon holders 16 are used to fasten the wall elements 1 to the other tendon 2 further away from the intermediate post 9; they penetrate the crest of the wave-shaped profiled wall elements 1 and anchor them in this way on this tendon. Of course, such tendon holders 16 can also be used to fasten the shaft apex to the other tendon 2 closer to the intermediate post 9. If the tendons 2 are arranged running near the upper edge of the wall plates 1, then the shanks of the tendon holders 16 advantageously do not have to pass through the wall plates 1, but rather can overlap the upper free edges of the wall plates. This variant is shown in FIG. 6, but for the sake of clarity it is only indicated by dashed lines in the right part of the figure.

Aus der Fig. 5 ist ferner das Profil einer Schutz- und Dichtleiste 20 ersichtlich, welche an einem vertikalen Rand eines von jeweils zwei benachbart verlegten Wandelementen 1 angebracht ist. Eine solche Schutzleiste 20 verhindert wirksam ein Vibrieren und Scheuern zweier benachbart verlegter, mit ihren Rändern einander überlappender Wandelemente 1, z. B. unter Windbeanspruchung, und vermeidet die Ausbildung von Schallbrücken in den Stossfugen der Wandelemente 1. 5 also shows the profile of a protective and sealing strip 20 which is attached to a vertical edge of one of two wall elements 1 laid adjacent to one another. Such a protective strip 20 effectively prevents vibration and scouring of two adjacent wall elements 1, z. B. under wind and avoids the formation of sound bridges in the butt joints of the wall elements 1.

Die Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 ist eine gegliederte Wand und umfasst eine Vielzahl von hauptsächlich schallreflektierenden Lamellen 21 aus einem steifen, aber spezifisch leichten Material, z. B. Asbestzement oder Kunststoff, die durch Distanzhalter 22 in einer Schrägstellung mit einem Winkel von etwa 20° zur Wandebene fixiert werden, mit ihren unteren Enden in der Basis 4 lagern und durch Einlagen 5 in dieser Basis formschlüssig und nachgiebig schwingungsfrei gehalten sind. Die Basis ist wieder mit Wasserablaufrinnen 4' versehen. The embodiment according to FIGS. 7 and 8 is an articulated wall and comprises a large number of mainly sound-reflecting lamellae 21 made of a stiff but specifically light material, e.g. B. asbestos cement or plastic, which are fixed by spacers 22 in an inclined position at an angle of about 20 ° to the wall plane, with their lower ends in the base 4 and are positively and resiliently held vibration-free by inserts 5 in this base. The base is again provided with water drainage channels 4 '.

Dieser aus den Lamellen 21 bestehenden eigentlichen Schallschutzwand ist in der mit dem Pfeil A bezeichneten Richtung der abzufangenden Schallwellen eine aus schallschluckendem, z. B. porösem, oberflächenrauhem Dämm-Material bestehende schallschluckende Schicht 23 nachgeordnet, deren Rückseite mit einem steifen und dichten Wetterschutz verkleidet sein kann. This consisting of the slats 21 actual soundproof wall is in the direction indicated by the arrow A of the sound waves to be intercepted from a sound absorbing, for. B. porous, surface-roughened insulation material existing sound-absorbing layer 23, the back of which can be covered with a stiff and tight weather protection.

Von den früher beschriebenen Ausführungsformen unterscheidet sich die Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 nicht nur durch ihre Gliederung und Doppelwandigkeit, sondern auch dadurch, dass die Zwischensteher 9 in die gegliederte Wand fluchtend eingebunden sind und nicht seitwärts ausserhalb der Wandebene stehen. Die Wandelemente 21, 23 und 24 werden bei dieser Ausführungsform gemäss Fig. 8 von einer s The embodiment according to FIGS. 7 and 8 differs from the previously described embodiments not only in terms of its structure and double walls, but also in that the intermediate posts 9 are integrated in alignment in the structured wall and do not stand sideways outside the wall plane. The wall elements 21, 23 and 24 are in this embodiment according to FIG. 8 by a s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

616188 616188

Dachleiste 25 gehalten, die ihrerseits in irgendeiner beliebigen Weise mit einem (oder mehreren) Spanndrähten 2 verbunden ist, die oberhalb der Leiste (oder auch seitlich der Leiste) verlaufen; diese Dachleiste 25 kann gegebenenfalls auf den Köpfen der Zwischensteher 9 befestigt werden. Selbstverständlich ist die Zahl und Anordnung der zur Halterung dieser Schutzwand dienenden Spanndrähte 2 im Rahmen der Erfindung völlig frei wählbar und variierbar. Roof bar 25 held, which in turn is connected in any way with one (or more) tension wires 2, which run above the bar (or also to the side of the bar); this roof rail 25 can optionally be attached to the heads of the intermediate pillar 9. Of course, the number and arrangement of the tension wires 2 used to hold this protective wall can be freely selected and varied within the scope of the invention.

In einer vereinfachten, nicht gesondert dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes könnte die Schutzwand - unter Verzicht auf die schallschluckende Schicht 23 und auf den Wetterschutz 24 - bloss aus den schallreflektierenden Lamellen 21 bestehen. In diesem Fall mag es zweckmässig sein, diese Lamellen 21 bloss durch ein aus Fig. 8 ersichtliches Paar von Spanngliedern 2' festzuhalten, welches entlang der Lamellenränder etwa im oberen Höhenviertel beidseits dieser Lamellen 21 verläuft. Die Steher 9 hätten in s diesem Fall eine geringere Breite und die Spannglieder 2' könnten dann zu beiden Seiten dieser Zwischensteher 9 vorbeilaufen und an ihnen aussen befestigt sein. In a simplified, not separately shown embodiment of the subject matter of the invention, the protective wall - without the sound-absorbing layer 23 and the weather protection 24 - could only consist of the sound-reflecting slats 21. In this case, it may be expedient to hold these slats 21 only by means of a pair of tendons 2 ′ shown in FIG. 8, which runs along the slat edges approximately in the upper elevation on both sides of these slats 21. In this case, the uprights 9 would have a smaller width and the tendons 2 'could then run past on both sides of these intermediate uprights 9 and be attached to them on the outside.

Selbstverständlich ist die Erfindung hinsichtlich aller Details, insbesondere hinsichtlich der Details der Befestigung i« der wandbildenden Elemente an einzelnen oder mehreren Spanngliedern und hinsichtlich der Befestigung und Führung dieser Spannglieder an den Stehern sehr mannigfach abwandelbar. Of course, the invention can be modified in many ways with regard to all details, in particular with regard to the details of the fastening of the wall-forming elements to individual or more tendons and with regard to the fastening and guiding of these tendons on the uprights.

B B

4 Blatt Zeichnungen 4 sheets of drawings

Claims (10)

616188616188 1. Schutzwand, insbesondere zur Verwendung als Schallschutzwand, bei welcher zumindest ein wandbildender Teil durch zumindest ein in Wandlängsrichtung verlaufendes Spannglied in aufrechter Stellung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Spannglied (2) bzw. ein Spanngliedpaar (2,2) im oberen Teil des wandbildenden Teiles verlaufend angeordnet ist, und dass dessen unterer Rand in einer zum Boden (3) gehörenden Basis (4) gehalten wird. 1. Protective wall, in particular for use as a soundproof wall, in which at least one wall-forming part is held in an upright position by at least one tendon running in the longitudinal direction of the wall, characterized in that at least the tendon (2) or a pair of tendons (2, 2) in the upper one Part of the wall-forming part is arranged to run, and that its lower edge is held in a base (4) belonging to the floor (3). 2. Schutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den wandbildenden Teil verkörpernde, z. B. aus Asbestzement oder Kunststoff bestehende, tafelförmige, aneinandergereihte Wandelemente zwecks Erhöhung ihrer Steifigkeit im Horizontalschnitt profiliert, z. B. wellenförmig profiliert, ausgebildet sind. 2. bulkhead according to claim 1, characterized in that the wall-forming part embodying, for. B. made of asbestos cement or plastic, tabular, lined up wall elements in order to increase their rigidity in horizontal section, z. B. wavy profiled are formed. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Schutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein wandbildender Teil aus einer Anzahl schräggestellter, vorzugsweise zur Wandebene unter einem Winkel von etwa 20° verlaufender, mit Abstand voneinander nebeneinandergereihter Lamellen (21) besteht (Fig. 7). 3. Protective wall according to claim 1, characterized in that a wall-forming part consists of a number of inclined, preferably to the wall plane at an angle of about 20 °, spaced from each other lamellae (21) (Fig. 7). 4. Schutzwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (21) einander in Längsrichtung der Wand überlappen (Fig. 7). 4. Protective wall according to claim 3, characterized in that the slats (21) overlap each other in the longitudinal direction of the wall (Fig. 7). 5. Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass einem hauptsächlich schallreflektierenden wandbildenden Teil (21) ein wandbildender schallschluk-kender Teil (23) zugeordnet ist (Fig. 7, 8). 5. Protective wall according to one of claims 1 to 4, characterized in that a mainly sound-reflecting wall-forming part (21) is associated with a wall-forming sound-absorbing part (23) (Fig. 7, 8). 6. Schutzwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einem teilweise offen gegliederten, z. B. aus Lamellen (21) bestehenden, hauptsächlich schallreflektierenden wandbildenden Teil ein hauptsächlich schallschluckender wandbildender Teil (23) in der Richtung (A) der abzuwehrenden Schallwellen nachgeordnet ist (Fig. 7, 8). 6. Protective wall according to claim 5, characterized in that a partially open structure, for. B. consisting of lamellae (21), mainly sound-reflecting wall-forming part is a mainly sound-absorbing wall-forming part (23) in the direction (A) of the sound waves to be warded off (Fig. 7, 8). 7. Schutzwand nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelnes oder eine Gruppe von Spanngliedern (2) entlang der Wandkrone, oberhalb der wandbildenden Teile (21 bzw. 23) verlaufend vorgesehen und vorzugsweise über eine gemeinsame Halterung (25) mit den Oberkanten beider wandbildenden Teile form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist (Fig. 8). 7. Protective wall according to claim 5 or 6, characterized in that a single or a group of tendons (2) along the wall crown, provided above the wall-forming parts (21 or 23) and preferably via a common bracket (25) with the Upper edges of both wall-forming parts is positively and / or non-positively connected (Fig. 8). 8. Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der Halterung des unteren Randes der wandbildenden Teile (23 bzw. 21) dienende Basis aus einem vorzugsweise aus Betonfertigteilen (4) zusammengesetzten, nach oben offenen, rinnenförmigen Hohlprofil besteht (Fig. 3, 4, 8). 8. Protective wall according to one of claims 1 to 7, characterized in that the base serving to hold the lower edge of the wall-forming parts (23 or 21) consists of a preferably made of prefabricated concrete parts (4) composed of upwardly open, channel-shaped hollow profile ( 3, 4, 8). 9. Schutzwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieses, allenfalls mit einer Wasserabführung (4') ausgestaltete Hohlprofil mit vorzugsweise aus elastischem oder plastischem Material bestehenden Einlagen oder Füllkörpern (5) ausgestattet ist, die - gegebenenfalls mit einer der Profilierung der Wandelemente (1 bzw. 21) angepassten Profilierung - den unteren Rand der Wandelemente schwingungsfrei festhalten (Fig. 4, 8). 9. Protective wall according to claim 8, characterized in that this, if necessary with a water drainage (4 ') designed hollow profile is equipped with inserts or fillers (5) preferably made of elastic or plastic material, which - optionally with one of the profiling of the wall elements ( 1 or 21) adapted profile - hold the lower edge of the wall elements vibration-free (Fig. 4, 8). 10. Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einander benachbart verlegten Wandelemente, gegebenenfalls einander mit ihren vertikalen Rändern überlappend, an diesen Rändern der Verbindung, Abdichtung und/oder dem Kantenschutz dienende Organe, vorzugsweise leistenförmige Organe (20), aufweisen. 10. Protective wall according to one of claims 1 to 9, characterized in that the mutually adjacent wall elements, possibly overlapping one another with their vertical edges, on these edges of the connection, sealing and / or edge protection serving organs, preferably strip-shaped organs (20) , exhibit.
CH82777A 1976-01-22 1977-01-24 Protection wall, in particular for use as a noise-protection wall CH616188A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40976A AT352772B (en) 1976-01-22 1976-01-22 PROTECTION WALL, IN PARTICULAR SOUND PROTECTION WALL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616188A5 true CH616188A5 (en) 1980-03-14

Family

ID=3489852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH82777A CH616188A5 (en) 1976-01-22 1977-01-24 Protection wall, in particular for use as a noise-protection wall

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT352772B (en)
BE (1) BE850689A (en)
CH (1) CH616188A5 (en)
DE (1) DE2702257A1 (en)
NL (1) NL7700715A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004022B3 (en) * 2007-01-28 2008-08-14 Dr. Heppner Ingenieurges. Mbh Dynamic noise or vision protection wall, particularly for high speed railway line, has posts and panels or other surface components, with which posts within its lower area has moment reduction element provided with spring and stopper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI122884B (en) * 2010-07-26 2012-08-15 Jarmo Airaksinen FREE-RELEASE WALL STRUCTURE AND USE OF WALL STRUCTURE AS NOISE OR VISIBLE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004022B3 (en) * 2007-01-28 2008-08-14 Dr. Heppner Ingenieurges. Mbh Dynamic noise or vision protection wall, particularly for high speed railway line, has posts and panels or other surface components, with which posts within its lower area has moment reduction element provided with spring and stopper

Also Published As

Publication number Publication date
NL7700715A (en) 1977-07-26
ATA40976A (en) 1979-03-15
AT352772B (en) 1979-10-10
BE850689A (en) 1977-05-16
DE2702257A1 (en) 1977-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273911B1 (en) Noise-absorbing greenary-carrying structure
DE3120820A1 (en) BUILDING CONSTRUCTION
CH321789A (en) A wire mesh fence
DE2908818A1 (en) DEGRADABLE BARRIER
DE3245857C2 (en)
DE2848713A1 (en) Noise screen for roads and traffic installations - has polygonal spaced frames behind each other, with laterally arranged plants and water permeable wall sections
DE2640910C3 (en) Protective wall serving as a noise protection wall and guiding device
EP1283304A2 (en) Noise barrier wall from fence elements
DE2348943C2 (en) Composite reinforced concrete skeleton with posts and support beams hinged to the post
DE3544481A1 (en) Sound insulation wall and wall element suitable therefor
CH651095A5 (en) REINFORCEMENT ELEMENT FOR TRANSMITTING LATERAL FORCES IN PANEL-LIKE SUPPORT LINKS, e.g. FLAT CEILINGS.
CH616188A5 (en) Protection wall, in particular for use as a noise-protection wall
DE2317812B1 (en) NOISE BARRIER
DE8336223U1 (en) SOUND INSULATING WALL
DE3109234C2 (en) Security fence
CH688097A5 (en) Kit for creating a soundproof wall.
DE4126657C1 (en) Vegetative sound barrier with longitudinal walls - has each wall of longitudinal elements with vertical, tightly packed willow braches
DE19938676A1 (en) Sound protection wall, in particular, for driveways comprises a frame which is attached to foundation and supports noise protection plates held against the frame
DE2207834B2 (en) Rigid panelled post-less fence - has top joined panels diverging downwards and pref. with interconnecting lower spaces
DE2115775C3 (en) Pneumatic building construction
DE2451520A1 (en) Simple design for street alarm - with cover clipped on for easy replacement
DE3919280A1 (en) Noise protection wall
DE4242824A1 (en) Wall field for sound proof wall
DE3338442A1 (en) Building element with associated building systems for quick installation of walls, retaining walls, sound-insulating walls, structures for bank protection, river-bottom and brook-bottom protection, of fixed weirs, groynes and headworks as well as roadside kerbing
EP1120496A2 (en) Acoustic barrier

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased