WO1999064682A1 - Aus fertigteilen aufgebaute lärmschutzkonstruktion - Google Patents

Aus fertigteilen aufgebaute lärmschutzkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
WO1999064682A1
WO1999064682A1 PCT/AT1999/000148 AT9900148W WO9964682A1 WO 1999064682 A1 WO1999064682 A1 WO 1999064682A1 AT 9900148 W AT9900148 W AT 9900148W WO 9964682 A1 WO9964682 A1 WO 9964682A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parts
wall parts
side wall
noise protection
protection construction
Prior art date
Application number
PCT/AT1999/000148
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Lorenz
Christian Aste
Original Assignee
Peter Lorenz
Christian Aste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0038598U external-priority patent/AT3271U1/de
Priority claimed from AT0018099U external-priority patent/AT3815U1/de
Application filed by Peter Lorenz, Christian Aste filed Critical Peter Lorenz
Priority to AU41217/99A priority Critical patent/AU4121799A/en
Priority to DE29923770U priority patent/DE29923770U1/de
Publication of WO1999064682A1 publication Critical patent/WO1999064682A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads

Definitions

  • the invention relates to a noise protection construction constructed from prefabricated parts for a multi-lane traffic route in particular with curved side wall parts which are mounted on a substructure on both sides along the traffic route
  • Noise protection measures along traffic routes usually provide noise barriers made of different materials, which partly absorb and partly reflect traffic noise, whereby the reflective surfaces are aligned as far as possible so that the noise is diverted into unused terrain or against the sky
  • noise barriers made of different materials, which partly absorb and partly reflect traffic noise, whereby the reflective surfaces are aligned as far as possible so that the noise is diverted into unused terrain or against the sky
  • Wall elements are arranged between the supports, but the central area at the top for air - and the passage of light is open
  • the invention now proposes an inexpensive, tunnel-like noise protection construction made of prefabricated parts, which can also be created easily in the event of changes in the width of the traffic route
  • roof parts which span the traffic route and are placed on the side wall parts and, if applicable, on middle wall parts mounted between directional lanes.
  • the roof parts are of course not loose, but are connected to the supporting wall parts by suitable connecting means
  • the simplification lies primarily in the fact that essentially the same load-bearing side wall parts or middle wall parts can be installed regardless of the width of the traffic route, and only the roof parts have to be adapted to the changes in width
  • the central wall parts have a Y-shape in vertical section and two roof parts are placed at a distance from one another
  • the middle wall parts preferably have connecting pieces with four obliquely upwardly directed arms, the projection of which falls into the diagonals of a rectangle, one roof part in each case resting on the two mutually facing arms of two successive connecting pieces. Between the connecting pieces are preferred Separators arranged
  • the construction of the noise protection constructions from superimposed prefabricated parts is also advantageous for the required ventilation, because in the foot or stand-up area of the side wall parts, between the support areas of the side wall parts and the roof parts, between the support areas of the middle wall parts and the roof parts, and / or between the Roof parts above the middle wall parts ventilation openings can be formed by spacers or the like
  • the noise protection construction is to be illuminated with daylight, the interstices above the central wall parts can have a translucent cover and / or the roof parts can have translucent areas, and there can be viewing openings in the side wall parts which are closed with transparent or translucent elements.
  • the noise protection construction is thus given an attractive appearance external appearance with a "window front" that does not resemble a closed tunnel tube
  • the curved side wall parts preferably have girders and soundproofing cladding panels. Like the connecting pieces of the middle wall parts, the girders are fixed at a distance to or in a substructure, which is formed, for example, by individual concrete bases. If the traffic route leads over a bridge, the girders of the side wall parts can pass over The edge of the roadway should be pulled down and attached to the bridge structure. All full-walled, non-translucent areas of the side walls and / or the roof parts are preferably sound-absorbing and / or sound-absorbing or coated
  • FIG. 1 shows a cross section through a first embodiment of a noise construction according to the invention, which covers a highway with two lanes per direction of travel
  • FIG. 2 shows a cross section through a second embodiment of a noise protection construction according to the invention, which covers a highway with two lanes per direction of travel
  • FIG. 3 shows a cross section through the second execution at the beginning of an entrance or exit
  • FIG. 5 is an enlarged side wall area of the embodiment according to FIG. 1 or 2
  • FIGS. 6 and 7 are enlarged representations of a side wall area of two further exemplary embodiments
  • FIG. 8 shows a side view of the noise protection construction
  • FIG. 9 shows a cross section through an embodiment for a double-track railway line
  • a road or rail traffic route has a carriageway 1 or a track which, in the case of the four-lane freeway shown in FIG. 1, is provided with outer guide rails 2 and, for example, inner guide rails 3, glare protection devices and / or air draft shielding devices 28 and surrounded by a tunnel-like noise protection construction
  • the noise protection construction comprises curved side wall parts 7 and curved roof parts 20, so that a convex, partially pens-like cross-section is created (FIG. 1), the side wall parts 7 being curved to a greater extent (FIG. 1) or less (FIG. 9) depending on the width of the traffic route.
  • the roof parts 20 are self-supporting so that they do not require financial support up to a certain span and consist, for example, of corrugated, translucent and non-translucent elements, which are strung together in any order and fixed on long beams 22
  • 3 middle wall parts 25 are arranged between the inner guide rails, which, like the side wall parts 7, are anchored in or on a substructure
  • the substructure in these versions comprises individual concrete bases 4, in or on which a curved support 14, 16 is fixed and anchored.
  • the distance between two supports 14 according to FIG. 1 is, for example, three meter
  • the side wall parts 7 contain openings in which, in particular, transparent or translucent elements 8 are arranged, so that, as shown in FIG. Window front "has an appealing design
  • the elements 8 are used in particular so that they fall outwards in the event of abnormal conditions, for example fire etc.
  • the middle wall parts 25 preferably have connecting pieces which branch into four arms 27 in the upper region, each of which is directed obliquely outwards.
  • the four arms 27 lie in the diagonals of a right-angled square (Rectangle square), the sides of which extend in the longitudinal direction of the traffic route and perpendicularly to it.
  • the Y-shape of the central wall part 25 thus results.
  • the arrangement is preferably such that the roof parts 20 are each directed towards the two Arms 27 of two successive nozzles 26 lie in place of the individual nozzles 26, between which the anti-glare and / or draft shielding elements 28 are arranged, the middle wall parts 25 can also be continuous elements, angled at the top in mirror image to the vertical central plane, on which the roof parts 20 over the entire length rest, or flat plate elements that have an upper two have a protruding support plate for the roof plate
  • the roof parts 20 are in one piece across the width and are suspended on the arms 27 of the connecting pieces 16 and the two side wall parts 7. If the traffic route becomes wider, for example, as shown in FIG. 3, a third lane or a the left exit lane 30 opens, or, according to FIG. 4, both exit and entry lanes 30 on both sides have to be covered as well, two roof parts 20 are each provided between the middle wall part 25 and a curved side wall part 7
  • FIGS. 1, 2, 5, 6, 7 and 8 below the elements 8 in the area between the side wall parts 7 and the substructure 4, air vents 10 and between the side wall parts 7 and the roof parts 20 resting on long beams 22, air outlet protectors 11 are provided between the lower air inlet protectors 10 and the transparent or translucent elements 8, clothing plates 15 are mounted on the carriers 14, which on the inside are designed to be noise-absorbing or coated. Above the elements 8, corrugated cladding elements 21 are mounted on the supports 14, additional air inlet slots 12 being able to be formed here.
  • FIGS. 3 and 4 show a gap 29 between the two roof parts 20, which as air and / or or Licht malt ⁇ ttsschlitz can serve, can be covered with a transparent cover 23 or optionally also with solar panels
  • the convex curvature of the carrier 14 creates an additional space 17 outside the traffic route, which can serve, for example, as an accessible escape route. If mechanical forced ventilation is required, 17 fans 18 can be accommodated in this space
  • the side wall part 7 is designed as a curved prefabricated concrete part, in which openings for the elements 8 are recessed and from whose lower region end sections 16 of the supports 14 protrude, which are embedded in the substructure 4.
  • the air inlet slots 10 are formed here that the end portions 16 of the beams 14 are longer than their embedding lengths
  • Air inlet slots 10 are also in this embodiment in the fastening area of the supports 14 intended
  • FIG. 9 shows a noise protection construction for a double-track railway line, in which the side wall parts 7 are less curved. Ventilation shields are not necessary and are therefore not formed. The rest of the structure is the same, so that the external view is similar to that of FIG. 8

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Eine aus Fertigteilen aufgebaute Lärmschutzkonstruktion für mehrspurige Verkehrswege setzt sich aus gekrümmten Seitenwandteilen (7) und Mittelwandteilen (25), die jeweils auf einer Unterkonstruktion montiert sind, sowie durch gekrümmte Dachteile (20) zusammen, die auf die Seitenwandteile (7) und die Mittelwandteile (25) aufgelegt sind. Die Seitenwandteile (7) und die Dachteile (20) weisen bevorzugt lichtdurchlässige Bereiche auf.

Description

Aus Fertigteilen aufgebaute Larmschutzkonstruktion
Die Erfindung betrifft eine aus Fertigteilen aufgebaute Larmschutzkonstruktion für einen insbesondere mehrspurigen Verkehrsweg mit gekrümmten Seitenwandteilen, die beidseitig längs des Verkehrsweges auf einer Unterkonstruktion montiert sind
Larmschutzmaßnahmen entlang von Verkehrswegen sehen meist Lärmschutzwände aus unterschiedlichen Materialien vor, die den Verkehrslärm zum Teil absorbieren und zum anderen Teil reflektieren, wobei die Reflexionsflachen möglichst so ausgerichtet sind, daß der Lärm in ungenutztes Gelände bzw gegen den Himmel abgeleitet wird Es sind auch bereits Vorschlage der eingangs genannten Art bekannt, den Verkehrsweg tunnelartig zu umschließen, indem gebogene Trager außerhalb des Verkehrsweges verankert und ihre freien Enden oben in der Mitte verbunden werden (FR-27 00 787 A) Zwischen den Tragern sind Wandelemente angeordnet, wobei aber der Mitteibereich oben für Luft- und Lichtdurchtritt offen ist Probleme ergeben sich insbesondere bei sich ändernder Breite des Verkehrswegs, z B bei Erhöhung der Anzahl der Fahrspuren oder Geleise, bei Ein- und Ausfahrten usw
Die Erfindung schlagt nun eine preisgünstige, auch bei Breitenanderungen des Verkehrs- weges in einfacher Weise erstellbare tunnelartige Larmschutzkonstruktion aus Fertigteilen vor
Erreicht wird dies durch gekrümmte Dachteile, die den Verkehrsweg überspannend auf die Seitenwandteile und gegebenenfalls auf zwischen Richtungsfahrbahnen montierte Mittelwandteile aufgelegt sind Die Dachteile liegen selbstverständlich nicht lose auf, sondern sind durch geeignete Verbindungsmittel mit den unterstutzenden Wandteilen verbunden
Die Vereinfachung hegt dabei vor allem darin, daß im wesentlichen gleiche lasttragende Seitenwandteile bzw Mittelwandteile unabhängig von der Breite des Verkehrsweges mon- tiert werden können, und nur die Dachteile an die Breitenanderungen angepaßt werden müssen
In einer ersten Ausfuhrung kann vorgesehen sein, daß die Mittelwandteile im Vertikalschnitt eine Y-Form aufweisen, und jeweils zwei Dachteile mit Abstand zueinander aufgelegt sind Um eine besonders leichte Konstruktion zu erzielen, weisen die Mittelwandteile bevorzugt Stutzen mit vier schräg nach oben gerichteten Armen auf, deren Projektion in die Diagonalen eines Rechtecks fallt, wobei jeweils ein Dachteil auf den beiden zueinander gerichteten Armen zweier aufeinanderfolgender Stutzen aufliegt Zwischen den Stutzen sind bevorzugt Trennelemente angeordnet
Auch für die erforderliche Belüftung ist der Aufbau der Larmschutzkonstruktionen aus uber- einanderhegenden Fertigteilen von Vorteil, da im Fuß- bzw Aufstandsbereich der Seitenwandteile, zwischen den Auflagebereichen der Seitenwandteile und den Dachteilen, zwischen den Auflagebereichen der Mittelwandteile und den Dachteilen, und/oder zwischen den Dachteilen oberhalb der Mittelwandteile Luftungsoffnungen durch Abstandhalter od dgl ausgebildet werden können
Soll die Larmschutzkonstruktion mit Tageslicht beleuchtet werden, so können Zwischen- räume oberhalb der Mittelwandteile eine lichtdurchlässige Abdeckung und/oder die Dachteile lichtdurchlässige Bereiche aufweisen, sowie in den Seitenwandteilen Sichtoffnungen vorgesehen sein, die mit durchsichtigen oder durchscheinenden Elementen verschlossen sind Die Larmschutzkonstruktion erhalt dadurch eine ansprechende äußere Erscheinung mit einer „Fensterfront", die nicht einer geschlossenen Tunnelrohre gleicht
Die gekrümmten Seitenwandteile weisen bevorzugt Trager und schalldammende Bekleidungsplatten auf Die Trager werden ebenso wie die Stutzen der Mittelwandteile in Abstanden an oder in einer Unterkonstruktion fixiert, die beispielsweise durch einzelne Betonsockel gebildet ist Fuhrt der Verkehrsweg über eine Brücke, so können die Trager der Seitenwandteile über den Fahrbahnrand nach unten gezogen und am Bruckentragwerk befestigt sein Alle vollwandigen nicht lichtdurchlässigen Bereiche der Seitenwande und/oder der Dachteile sind bevorzugt schalldammend und/oder schailabsorbierend ausgebildet oder beschichtet
Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen naher beschrieben ohne darauf beschrankt zu sein
Es zeigen Fig 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausfuhrung einer erfindungsgemaßen Larmkonstruktion, die eine Autobahn mit zwei Spuren pro Fahrtrichtung überdeckt, Fig 2 zeigt einen Querschnitt durch eine zweite Ausfuhrung einer erfindungsgemaßen Larmschutzkonstruktion, die eine Autobahn mit zwei Spuren pro Fahrtrichtung überdeckt, Fig 3 einen Querschnitt durch die zweite Ausfuhrung am Anfangsbereich einer Auf- oder Ausfahrt,
Fig 4 einen Querschnitt durch die zweite Ausfuhrung am Endbereich einer Auf- oder Ausfahrt,
Fig 5 vergrößert einen Seitenwandbereich der Ausfuhrung nach Fig 1 oder 2, Fig 6 und 7 vergrößerte Darstellungen eines Seitenwandbereiches zweier weiterer Ausfuhrungsbeispiele,
Fig 8 eine Seitenansicht der Larmschutzkonstruktion, und Fig 9 einen Querschnitt durch eine Ausfuhrung für eine zweigleisige Eisenbahnstrecke
Ein Straßen- oder Schienenverkehrsweg weist eine Fahrbahn 1 oder eine Gleisstrecke auf, die im Falle der in Fig 1 gezeigten vierspurigen Autobahn mit äußeren Leitschienen 2 und einer beispielsweise inneren Leitschienen 3, Blendschutzeinrichtungen und/oder Luftzugabschirmeinrichtungen 28 umfassenden Mittelbegrenzung versehen und von einer tunnelartigen Larmschutzkonstruktion umgeben ist Die Larmschutzkonstruktion umfaßt gekrümmte Seitenwandteile 7 und gekrümmte Dachteile 20, sodaß ein konvexer, teilel psenartiger Querschnitt entsteht (Fig 1), wobei die Seitenwandteile 7 je nach Breite des Verkehrsweges starker (Fig 1) oder geringer (Fig 9) gekrümmt sind Die Dachteile 20 sind selbsttragend sodaß sie bis zu einer bestimmten Spannweite keiner Mittelunterstutzung bedürfen und bestehen beispielsweise aus gewellten, durchscheinenden und nicht durchscheinenden Elementen, die in beliebiger Reihenfolge aneinandergereiht und auf Langstragern 22 aufliegend fixiert sind
In der Ausfuhrung nach Fig 2 bis 4, die insbesondere für sehr breite, sechs- oder achtspunge Verkehrswege bzw Ein- und Ausfahrbereiche geeignet ist, sind zwischen den inneren Leitschienen 3 Mittelwandteile 25 angeordnet, die ebenso wie die Seitenwandteile 7 in bzw an einer Unterkonstruktion verankert sind Wie aus den Fig 1 , 5 und 8 ersichtlich ist, umfaßt die Unterkonstruktion in diesen Ausfuhrungen einzelne Betonsockel 4, in oder an denen jeweils ein gekrümmter Trager 14, 16 fixiert und verankert ist Der Abstand zwischen zwei Tragern 14 gemäß Fig 1 betragt beispielsweise drei Meter Die Seitenwandteile 7 beinhalten Offnungen, in denen insbesondere durchsichtige bzw durchscheinende Elemente 8 angeordnet sind, sodaß wie Fig 8 zeigt, die Außenseite der Larmschutzkonstruktion durch die durchgehende . Fensterfront" eine ansprechende Gestaltung aufweist Die Elemente 8 sind insbesondere so eingesetzt, daß sie bei abnormen Verhaltnissen, beispielsweise Brand etc nach außen fallen
Wie aus den Fig 2 bis 4 ersichtlich, weisen die Mittelwandteile 25 bevorzugt Stutzen auf, die sich im oberen Bereich in vier Arme 27 verzweigen, die jeweils schräg nach außen gerichtet sind In Draufsicht gesehen, hegen die vier Arme 27 in den Diagonalen eines rechtwinkeligen Vierecks (Rechteck Quadrat), dessen Seiten sich in Längsrichtung des Verkehrsweges und senkrecht dazu erstrecken In den Schnittdarstellungen der Fig 2 bis 4 ergibt sich daher die Y-Form des Mittelwandteiies 25 Die Anordnung ist bevorzugt so, daß die Dachteile 20 jeweils auf den beiden zueinander gerichteten Armen 27 zweier aufeinanderfolgender Stutzen 26 aufliegen Anstelle der einzelnen Stutzen 26, zwischen denen die Blendschutz- und/oder Luftzugabschirmelemente 28 angeordnet sind können die Mittelwandteile 25 auch durchgehende, oben spiegelbildlich zur vertikalen Mittelebene abgewinkelte Elemente sein, auf denen die Dachteile 20 in der gesamten Lange aufliegen, oder ebene Plattenelemente, die eine obere beidseitig überstehende Stutzplatte für die Dachplatte aufweisen
In dem in Fig 2 gezeigten vierspurigen Verkehrsweg sind die Dachteile 20 über die Breite einstuckig und hegen auf den Armen 27 der Stutzen 16 und den beiden Seitenwandteilen 7 auf Wird der Verkehrsweg breiter, indem beispielsweise, wie in Fig 3 gezeigt, eine dritte Fahrspur oder eine linke Ausfahrspur 30 öffnet, oder, gemäß Fig 4, beidseitige Ausfahr- bzw Auffahrspuren 30 mituberdeckt werden müssen, so werden zwei Dachteile 20 jeweils zwischen dem Mittelwandteil 25 und einem gekrümmten Seitenwandteil 7 vorgesehen
Insbesondere für Autostraßen und Autobahnen ist eine Belüftung der Larmschutzkonstruktion wünschenswert bzw erforderlich Zu diesem Zweck sind gemäß Fig 1 , 2, 5, 6, 7 und 8 unterhalb der Elemente 8 im Bereich zwischen den Seitenwandteilen 7 und der Unterkonstruktion 4 Lufteintπttschhtze 10 und zwischen den Seitenwandteilen 7 und den auf Langstragern 22 aufliegenden Dachteilen 20 Luftaustrittsschhtze 1 1 vorgesehen Zwischen den unteren Lufteintrittsschhtzen 10 und den durchsichtigen oder durchscheinenden Elementen 8 sind an den Tragern 14 Bekleidungsplatten 15 montiert, die an der Innenseite larmabsorbierend ausgebildet oder beschichtet sind Oberhalb der Elemente 8 sind an den Tragern 14 gewellte Verkleidungselemente 21 montiert, wobei hier zusätzliche Lufteintrittsschlitze 12 ausgebildet sein können Fig 3 und 4 zeigen zwischen den beiden Dachteilen 20 einen Spalt 29, der als Luft- und/oder Lichtdurchtπttsschlitz dienen kann, mit einer transparenten Abdeckung 23 oder gegebenenfalls auch mit Sonnenkollektoren überdeckt sein kann
Die konvexe Krümmung der Trager 14 schafft außerhalb des Vekehrsweges einen zusatzlichen Raum 17, der beispielsweise als begehbarer Fluchtweg dienen kann Falls eine mechanische Zwangsbelüftung erforderlich ist, können in diesem Raum 17 Ventilatoren 18 untergebracht werden
In der Ausfuhrung nach Fig 6 ist der Seitenwandteil 7 als gekrümmter Betonfertigteil ausgebildet, in dem Offnungen für die Elemente 8 ausgespart sind und aus dessen unterem Bereich Endabschnitte 16 der Trager 14 vorstehen, die in die Unterkonstruktion 4 eingebettet sind Die Lufteintrittsschlitze 10 werden hier dadurch gebildet, daß die Endabschnitte 16 der Trager 14 langer als ihre Einbettungslangen sind
Die Ausfuhrung nach Fig 7 ist für die Einhausung des Verkehrsweges über eine Brücke vorgesehen Die Seitenwandteile 7 sind in dieser Ausfuhrung über die Seitenwand der Brücke nach unten gezogen und die Trager 14 am Bruckentragwerk 5 fixiert Lufteintrittsschlitze 10 sind auch in dieser Ausfuhrung im Befestigungsbereich der Trager 14 vorgesehen
In Fig 9 ist eine Larmschutzkonstruktion für eine zweigleisige Eisenbahnstrecke gezeigt, in der die Seitenwandteile 7 geringer gekrümmt sind Luftungsschhtze sind nicht erforderlich und daher auch nicht ausgebildet Der übrige Aufbau ist gleich sodaß die Außenansicht der von Fig 8 ahnlich ist

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Aus Fertigteilen aufgebaute Larmschutzkonstruktion für Verkehrswege mit gekrümmten Seitenwandteilen (7), die auf einer Unterkonstruktion montiert sind, gekennzeichnet durch gekrümmte Dachteile (20), die auf die Seitenwandteile (7) aufgelegt sind
Aus Fertigteilen aufgebaute Larmschutzkonstruktion für mehrspurige Verkehrswege, mit gekrümmten Seitenwandteilen (7), die auf einer Unterkonstruktion montiert sind, gekennzeichnet durch Mittelwandteile (25) sowie durch gekrümmte Dachteile (20), die auf die Seitenwandteile (7) und die Mittelwandteile (25) aufgelegt sind
Larmschutzkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwandteile (25) im Vertikalschnitt eine Y-Form aufweisen und jeweils zwei Dachteile (20) mit Abstand zueinander aufgelegt sind
Larmschutzkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwandteile (25) Stutzen (26) mit vier schräg nach oben gerichteten Armen (27) aufweisen, deren Projektion in die Diagonalen eines Rechtecks fallt, wobei jeweils ein Dachteil (20) auf den beiden zueinander gerichteten Armen (27) zweier aufeinanderfolgender Stutzen (26) aufliegt
Larmschutzkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stutzen (26) der Mittelwandteile (25) Sichtschutz- und Leitelemente (28) ange- ordnet sind
Larmschutzkonstruktion nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Mittelwandteile (25) zwischen einander mit Abstand gegenüber hegenden Dachteilen (20) eine lichtdurchlässige Abdeckung (23) vorgesehen ist
Larmschutzkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmten Seitenwandteile (7) gekrümmte Trager (14) enthaltende Betonfertigteile sind und Endabschnitte (16) der Trager (14) in die Unterkonstruktion eingesetzt sind
8. Larmschutzkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmten Seitenwandteile (7) und/oder die gekrümmten Dachteile (20) lichtdurchlässige Bereiche aufweisen.
9. Larmschutzkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandteile (7) Sichtöffnungen aufweisen, die mit durchsichtigen Elementen (8) verschlossen sind.
10. Larmschutzkonstruktion nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß nicht lichtdurchlässige Bereiche der Seitenwandteile (7) und/oder der Dachteile (20) mit schalldämmenden Elementen (15, 21) versehen sind.
11. Larmschutzkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Fuß- bzw. Aufstandsbereich der Seitenwandteile (7), zwischen den Auflagebereichen der Seitenwandteile (7) und den Dachteilen (20), zwischen den Auflagebereichen der Mittelwandteile (25) und den Dachteilen (20), und/oder zwischen den Dachteilen (20) oberhalb der Mittelwandteile (25) Lüftungsöffnungen (10, 11 , 12, 13) ausgebildet sind.
PCT/AT1999/000148 1998-06-10 1999-06-09 Aus fertigteilen aufgebaute lärmschutzkonstruktion WO1999064682A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU41217/99A AU4121799A (en) 1998-06-10 1999-06-09 Noise protection construction built with prefabricated parts
DE29923770U DE29923770U1 (de) 1998-06-10 1999-06-09 Aus Fertigteilen aufgebaute Lärmschutzkonstruktion

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0038598U AT3271U1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Eine aus fertigteilen aufgebaute lärmschutzkonstruktion für verkehrswege
ATGM385/98 1998-06-10
AT0018099U AT3815U1 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Aus fertigteilen aufgebaute lärmschutzkonstruktion für mehrspurige verkehrswege
ATGM180/99 1999-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999064682A1 true WO1999064682A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=25591751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1999/000148 WO1999064682A1 (de) 1998-06-10 1999-06-09 Aus fertigteilen aufgebaute lärmschutzkonstruktion

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4121799A (de)
DE (1) DE29923770U1 (de)
WO (1) WO1999064682A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500256A1 (de) * 2003-04-25 2005-11-15 Emil Johannes D Wieser-Linhart Einrichtung zur reduzierung der lärm- und schadstoffbelastung entlang eines verkehrsweges
CN102677604A (zh) * 2011-03-15 2012-09-19 江苏远兴环保集团有限公司 全封闭声屏障板
CN106758902A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 中铁第四勘察设计院集团有限公司 铁路整体曲线形式声屏障
EP3486370A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-22 Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Rosenheim Vorrichtungen und verfahren zur einhausung einer strasse

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2138747A3 (de) * 1971-05-22 1973-01-05 Zingone Strutture Spa
DE2700787A1 (de) 1976-01-19 1977-07-21 Beaulieu Sa Tonfilmaufnahmekamera
DE2640319A1 (de) * 1976-09-08 1978-03-09 Acrow Wolff Gmbh Schallschutzvorrichtung
US4214411A (en) * 1978-01-16 1980-07-29 The Fanwall Corporation Panel and joint system and transparent acoustic barriers employing same
DE3620769A1 (de) * 1986-06-20 1987-06-04 Twelenkamp Joachim Strassenueberdachung
EP0567040A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 Gerhard Dipl.-Ing. Witting Seitenverkleidung für ein Strassenbauwerk
FR2700787A1 (fr) * 1993-01-26 1994-07-29 Soler Francis Enceinte acoustique pour voie de circulation de véhicules.
EP0648897A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-19 GPRI (Société Anonyme) Schallschutzwand
DE29507870U1 (de) * 1995-05-12 1995-08-10 Grebner Friedrich Dipl Ing Lärmschutzwand für Straßen
DE4436338A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Ralf Prof Dr Ing Woerzberger Fertigteilstütze aus Stahlbeton

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2138747A3 (de) * 1971-05-22 1973-01-05 Zingone Strutture Spa
DE2700787A1 (de) 1976-01-19 1977-07-21 Beaulieu Sa Tonfilmaufnahmekamera
DE2640319A1 (de) * 1976-09-08 1978-03-09 Acrow Wolff Gmbh Schallschutzvorrichtung
US4214411A (en) * 1978-01-16 1980-07-29 The Fanwall Corporation Panel and joint system and transparent acoustic barriers employing same
DE3620769A1 (de) * 1986-06-20 1987-06-04 Twelenkamp Joachim Strassenueberdachung
EP0567040A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 Gerhard Dipl.-Ing. Witting Seitenverkleidung für ein Strassenbauwerk
FR2700787A1 (fr) * 1993-01-26 1994-07-29 Soler Francis Enceinte acoustique pour voie de circulation de véhicules.
EP0648897A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-19 GPRI (Société Anonyme) Schallschutzwand
DE4436338A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Ralf Prof Dr Ing Woerzberger Fertigteilstütze aus Stahlbeton
DE29507870U1 (de) * 1995-05-12 1995-08-10 Grebner Friedrich Dipl Ing Lärmschutzwand für Straßen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500256A1 (de) * 2003-04-25 2005-11-15 Emil Johannes D Wieser-Linhart Einrichtung zur reduzierung der lärm- und schadstoffbelastung entlang eines verkehrsweges
CN102677604A (zh) * 2011-03-15 2012-09-19 江苏远兴环保集团有限公司 全封闭声屏障板
CN106758902A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 中铁第四勘察设计院集团有限公司 铁路整体曲线形式声屏障
EP3486370A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-22 Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Rosenheim Vorrichtungen und verfahren zur einhausung einer strasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE29923770U1 (de) 2001-03-15
AU4121799A (en) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014172A1 (de) Als Leiteinrichtung für den Strassenverkehr und zum Schallschutz für die Anrainer von Fahrbahnen dienende Schutzwand
DE2842325A1 (de) Absorbereinheit und daraus hergestelltes laermschutzschild
DE3602313A1 (de) Schallabsorbierender laermschutz insbesondere fuer schotterlose gleise
EP0485746B1 (de) Auflage für Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege
WO1999064682A1 (de) Aus fertigteilen aufgebaute lärmschutzkonstruktion
DE2400755A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor laerm
DE10111919A1 (de) Fahrwegträger
DE3544481A1 (de) Schallschutzwand und dafuer geeignetes wandelement
DE2640319A1 (de) Schallschutzvorrichtung
DE3146674A1 (de) Laermschutzkonstruktion
DE4132321A1 (de) Bausatz fuer kinderspielplaetze zum errichten von spielbauten
AT3815U1 (de) Aus fertigteilen aufgebaute lärmschutzkonstruktion für mehrspurige verkehrswege
CH643313A5 (de) Abdeckung von landverkehrswegen.
EP0562154A1 (de) Lärmschutz- und Hangstützwand aus bauchigen Drahtgittermatten
AT3271U1 (de) Eine aus fertigteilen aufgebaute lärmschutzkonstruktion für verkehrswege
DE10022158C2 (de) Überdachung einer langgestreckten Verkehrsfläche, insbesondere eines Bahnsteigs
DE19540357C1 (de) Eisenbahnbrücke und Kulisse zur Schalldämpfung an dieser
DE4212224A1 (de) Winddurchlässige sowie zum Zwecke des Auseinanderziehens bzw. Zusammenziehens seitlich verschiebbare bzw. verfahrbare Sichtblenden
DE2427113A1 (de) Zwei- oder mehrstoeckige sammelgarage
AT3122U1 (de) Lärmschutzeinrichtung für einen verkehrsweg
DE202008003763U1 (de) Leichte Lärmschutzeinhausung
DE19938676A1 (de) Schallschutzwand für Verkehrswege
DE2432558A1 (de) Schalldaempfer mit kulissen
DE8501974U1 (de) Lärmschutzvorrichtung für schienengebundene Verkehrsmittel auf schottergelagerten Gleisen
DE3144558C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase