EP3486370A1 - Vorrichtungen und verfahren zur einhausung einer strasse - Google Patents
Vorrichtungen und verfahren zur einhausung einer strasse Download PDFInfo
- Publication number
- EP3486370A1 EP3486370A1 EP17201876.4A EP17201876A EP3486370A1 EP 3486370 A1 EP3486370 A1 EP 3486370A1 EP 17201876 A EP17201876 A EP 17201876A EP 3486370 A1 EP3486370 A1 EP 3486370A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- elements
- track
- sheath
- enclosure
- positions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 31
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims abstract description 15
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000037361 pathway Effects 0.000 claims description 15
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 14
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 8
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 206010016173 Fall Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000011511 automated evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000246 remedial effect Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2/00—General structure of permanent way
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C1/00—Design or layout of roads, e.g. for noise abatement, for gas absorption
- E01C1/002—Design or lay-out of roads, e.g. street systems, cross-sections ; Design for noise abatement, e.g. sunken road
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F1/00—Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
- E21F1/003—Ventilation of traffic tunnels
Definitions
- the present invention relates to track enclosures.
- the present invention relates to modular path enclosures that can be opened over a large area in case of fire by utilizing gravity for smoke extraction, to reduce the fire load and prevention of fire propagation.
- Tunnel-shaped pathway enclosures provide effective immission protection, but due to the closed design, they require special measures with regard to safety and fire protection.
- a track enclosure according to the invention comprises support elements to be arranged in the longitudinal direction of the track, which are set up to span the track or a tram track in the transverse direction of the track, and sheath elements which are set up in the longitudinal direction between two, three or more of the support elements To limit space transverse to the line longitudinal direction, wherein the support elements have guides that allow the shell elements by utilizing gravity from first positions and orientations in second positions and / or orientations for opening the route enclosure, in particular for smoke extraction of the space in Fire, to convict.
- an arrangement method in which the support elements are spaced apart in the longitudinal direction of the train path may be provided, in which case the distances between two successive support elements may be in particular in the region (more plane) and) straight line sections or in the region of line sections with the same radius of curvature are constant.
- the same or equivalent length envelope elements can be used, each delimiting the space between two, three or more of the support elements transverse to the path lengthwise direction.
- the sheath elements may in particular be longer than the line enclosure width, for example, longer than 5 meters (m), longer than 10 m, longer than 15 m, longer than 20 m, or longer than 25 m.
- the support element (s) and the cover element (s) which bound the space adjoining the support element or the support elements (in the longitudinal direction of the train path) can thus form a module of the route enclosure, wherein the pathway enclosure is in particular in the area (level and) straight line sections may include a plurality of equal length (and possibly identical) juxtaposed modules.
- the track in the cross-section of the track spanning curve compensation element can be provided, which has a (compared to the curve outside wall) shorter curve inside wall (and possibly can not open ).
- the support elements of a module or two modules strung together
- the support elements are aligned with one another in the longitudinal direction of the train path.
- route longitudinal direction as used in the description and the claims is to be understood in winding route guidance as referring respectively to essentially straight route sections (in the sense of a longitudinal direction of the respective route section). That is, the term "line-length direction" in a curved track section, for example, as a parallel to the tangent to the module provided with a module Track section is meant to be understood.
- supporting element as used in the description and the claims is to be understood as meaning in particular a self-supporting component to be anchored in the ground.
- path transverse direction as used in the description and the claims, is to be understood in particular as meaning a direction at right angles to the route longitudinal direction in the region of the respective route section.
- to span as used in the description and the claims in relation to a support member, in particular to understand a construction in which the support element anchored only on the or the sides of the route or the tram track in the ground is, whereby a subsequent construction in an existing traffic route without intervention in this is possible.
- sheath element as used in the description and claims is to be understood as meaning, in particular, a flat (planar or curved) component with a substantially constant thickness.
- the sheath elements can be single-layered or multi-layered and have on their outer side a weathering protective layer and / or on their inner side a sound absorption layer.
- the sound absorption layers of different shell elements may be different in terms of their absorption properties, so that both in the vertical and in the lateral direction, a stepwise increase or decrease of the sound attenuation can be realized.
- can (a variety or substantially all) shell elements have a structurally identical carrier layer, which is provided with different sound absorption layers as needed.
- a part of the sheath elements may consist of a transparent material, said sheath elements in the longitudinal direction of the track (on both sides) may be arranged as a light band.
- the light bands may be provided at a height that allows (when driving / walking a tram) a view of parts of the surrounding landscape of the route.
- the casing elements limit the space transverse to the pathway longitudinal direction
- a limitation by the casing elements insulating the sound propagation in the pathway transverse direction is to be understood.
- the phrase that the guides “allow the sheath elements to be gravitationally moved from first positions and orientations to second positions and / or orientations to open the route enclosure” is understood to mean, in particular, that the guides are arranged to guide the casing members along a path defined by the guides during transfer, the path predetermined by the guides effecting transfer of the casing members from the first positions and orientations to the second positions and / or orientations.
- the support means eg, an electric motor
- the support means may be dimensioned in a gravity-assisted transfer such that a (simultaneous) return of the shell elements (a module) (in the first positions and orientations) only with the help of further (not in the Pathway housing integrated, possibly mobile) aids (eg cranes) is possible.
- the transfer may be a reaction to an unpredictable event (fire, accident, etc.) outside normal operation which, due to the unpredictability of its occurrence along the entire route, would cause return transfer means integrated into the route enclosure can be uneconomical.
- a return transfer may be possible in principle, it does not have to be provided in the context of a process that is inverse for the transfer. On the contrary, transfer and repatriation can differ both in terms of their duration and in terms of the means to be used.
- a maintenance or maintenance vehicle may be required be, which the hull elements (successively), for example, by means of a connectable with the hull elements traction means back.
- the phrase "to open the route enclosure” is to be understood in particular as meaning that by transferring the envelope elements from the first positions and orientations to the second positions and / or orientations, the solid angle region (s) in which the route is transverse to Line length is limited, be scaled down.
- an opening extending along the route longitudinal direction from a support element to a support element may be formed (rectangular in plan view and delimited on its narrow side by the support elements).
- the route housing can be opened over a large area, which in case of fire, an effective and the requirements of fire protection sufficient smoke extraction is possible.
- the opening can facilitate the location of a fire and the supply of extinguishing agents.
- it can be prevented by the large-scale opening of an overheating of the housing interior and a spread of the fire.
- the recovery of people and / or vehicles can be facilitated by the large-scale opening of the route housing.
- by transferring an upwardly open (and possibly interrupted only by the support elements) corridor can be created in the area no risk of falling down components.
- the track enclosure further comprises a triggering mechanism arranged to effect, in response to a particular environmental condition or an electrical signal, the envelope members from the first positions and orientations to the second positions and / or orientations.
- a triggering mechanism arranged to effect, in response to a particular environmental condition or an electrical signal, the envelope members from the first positions and orientations to the second positions and / or orientations.
- the enclosure interior can be monitored for temperature and air quality (smoke, fumes, etc.) and the triggering mechanism of one or more modules can be activated if, in the area of the respective module, there is an environmental condition Thresholds are exceeded.
- one or more monitoring control centers can be provided, via which the generation of the electrical signal for the targeted opening of one, several or all modules can be effected.
- the triggering mechanism may, for example, comprise an electromechanical device which, in a first state, prevents movement of one or more sheath elements and, in response to the particular environmental condition or electrical signal, transitions to a second state in which the sheath element (s) can be moved allows the sheath elements to be converted to the second position and / or orientation by utilizing gravity.
- the track enclosure includes an electric motor configured to effect a preferably sequential transfer of a plurality of sheath members from the second positions and / or orientations to the first positions and orientations.
- traction means eg, steel cables
- the engine coupled sequentially with different winches, wherein a respective shell element is recovered by winding a traction device attached to the shell element from the second position and / or orientation to its first position and Orientation is returned. If a casing element is returned to its first position and orientation, the associated winch can be locked so that unwinding of the pulling means is prevented. Re-transfer can then be initiated by (re) releasing the respective winch (s). This allows the track enclosure or the modules can be regularly checked for the possibility of opening derselbigen without having to provide mobile tools on site for the return transfer.
- a periodic check may be indicated in cold weather or at specific intervals, and may include, in particular, a random check on the basis of which further testing or remedial action may be considered.
- the sheath members in the first positions and orientations in the vertical direction have first overlap areas.
- the sheath elements can overlap in an imbricated manner on the element joints, as a result of which a (substantially) closed sheath can be achieved which effects both noise immunity protection and weather protection.
- a (substantially) closed sheath can be achieved which effects both noise immunity protection and weather protection.
- the joints between the overlapping casing elements to increase the envelope impermeability can be provided with seals (running in the longitudinal direction of the path, for example band-shaped) of an elastic material.
- the sheath elements in the second positions and / or orientations in a horizontal direction transversely to the line longitudinal direction on second overlap regions are preferably in the second positions and / or orientations in a horizontal direction transversely to the line longitudinal direction on second overlap regions.
- the shell elements can be pushed over each other during transfer, so that the overlap area increases.
- the track enclosure has larger and / or more openings when the sheath elements are arranged in the second positions and / or orientations than when the sheath elements are arranged in the first positions and orientations.
- the track enclosure may include a sheath-transverse sheath when the sheath members are disposed in the first positions and orientations and (in plan view) have one or more openings when the sheath members are disposed in the second positions and / or orientations ,
- one of the support elements has a recess, which is designed as an in-track transverse direction input / output of the route enclosure and in particular as an escape route.
- Support elements can be provided at regular intervals on one or both sides with (escape) doors, which can be opened automatically or manually if necessary.
- the support elements and / or the shell elements on wood or wood-based materials.
- a low weight of the route housing can be achieved and the route enclosure is made using renewable raw materials and thus conserving resources.
- the casing elements preferably have carriages, with the carriages of one of the casing elements being slidably mountable in the guides of two support elements.
- the carriages of a hull element may be slidably mounted in the guides of two support elements which are spaced apart in the longitudinal direction of the pathway, wherein the hull elements slide laterally against the support elements during transfer from the first positions and orientations into the second positions and / or orientations.
- all or some carriages may be rotatably and / or displaceably mounted in the respective casing element.
- the hull elements are arranged to slide laterally overlapping on the support elements when opening the roadway housing and to slide over each other transversely to the route longitudinal direction.
- the support elements have an arcuate cross-section and extend the guides in the vertical direction along a surface of the support elements.
- the support elements can be formed from two partial arches connected by a joint (hinged frame) which are anchored in the ground on both sides of the route or the tram track.
- Supporting elements according to the invention for a modular route enclosure spanning a railway track in the transverse direction of the track have an arcuate cross-section and guides arranged to guide covering elements spanning a gap between two, three or more supporting elements in the longitudinal direction of the track the guides extend in a vertical direction along a surface of the support elements.
- to span as used in the description and the claims in relation to a sheath element, in particular to be understood that the sheath element continuously from a support element over the or the spaces between the support elements to another support element extends.
- one of the support elements has a recess, which is designed as an in-track transverse direction input / output of the route enclosure and in particular as an escape route.
- Inventive envelope elements for a modular route enclosure spanning a railway track in the transverse direction of the track have carriages arranged at longitudinal ends of the casing elements, wherein the carriages are rotatably and / or slidably mounted in the longitudinal direction of the casing elements.
- the carriages can be displaceably mounted at exactly one longitudinal end transversely to the transfer direction and the carriages arranged at both longitudinal ends can be rotatably mounted (transversely to the surface of the casing element).
- a jamming of the carriage can be avoided, whereby a purely by gravity driven sliding of the sheath elements is made possible.
- the carriages on an electromagnetic locking device for fixing the position of the sheath elements.
- the shell elements have an arcuate cross-section.
- the rigidity of the sheath elements can be improved, which allows greater distances between the support elements.
- a method for opening a route enclosure consisting of a plurality of modularly constructed segments, in particular for smoke removal of a space bounded by the route enclosure transversely to the route longitudinal direction comprises monitoring a pathway provided with the route enclosure, determining a segment to be opened based on the monitoring, and transferring the opening segment in the path lengthwise spanning sheath elements from first positions and orientations to second positions and / or orientations, wherein the sheath elements in the second positions and / or orientations form sheath element stacks arranged on both sides of the route, which preferably each comprise two or more sheath elements.
- Fig. 1 shows a cross-sectional view of a support member 10 according to a first embodiment.
- the support element 10 which may consist essentially of wood or a wood-based material, is formed from two mirror-symmetrical components 14a, 14b, which are perpendicular to the solder axis through the vertex 12 of the support element 10.
- the components 14a, 14b have an arcuate cross-section (section transverse to the pathway longitudinal direction 26) and taper in the direction of the apex 12, to which they are connected by means of a joint 16 or another suitable for compensating for assembly tolerances connecting element.
- Fig. 2 shows a cross-sectional view of a route 18 with two tram tracks 18a, 18b, which are formed as tracks and are spanned by the support member 10 transversely to the route longitudinal direction 26, wherein the tracks center between the base points of the support member 10 and mirror symmetry to the Lotachse by the vertex 12th of the support element 10 are arranged.
- a catenary or a catenary support 20 can be fastened to the support element 10.
- Fig. 3 shows a cross-sectional view of a support member 10 according to a second embodiment, which differs from the in FIG Fig. 1 shown support member 10 differs in that the in Fig. 3 shown supporting element 10 instead of a curved cross section has an angled cross section.
- the components 14a, 14b are divided into a plurality of straight sections which are twisted / inclined relative to each other.
- Fig. 4 shows a plan view of two aligned support elements 10 after Fig. 1 or Fig. 3 according to a possible embodiment, in which the support elements 10 have a constant width.
- the present invention is not limited to support members 10 having a constant Width limited.
- Fig. 5 two aligned support members 10, with a tapering towards the center of the support member 10 width.
- the support elements 10 can also, as in Fig. 6 and Fig. 7 shown to be provided at their bases with recesses 22 which allow passage through the support members 10 in the longitudinal support element.
- the passages can be both, as in Fig. 6 , a rectangular as well as in Fig. 7 have a U-shaped cross-section.
- the support members 10 may be further provided with doors (not shown) for closing the recesses 22.
- Fig. 8 shows a plan view of a segment of a route housing 24 according to a first embodiment.
- the segment comprises two support elements 10 which are spaced apart and aligned in the longitudinal direction 26 of the track and a multiplicity of casing elements 28 which overlap in the vertical direction, with two casing elements 28 immediately adjacent to one another having a first overlapping region 30.
- FIG. 8 shown first embodiment support elements 10 according to Fig. 1 and Fig. 4 also other support elements 10 may be provided, the example.
- Fig. 3 shown cross section and / or in Fig. 5, Fig. 6 or Fig. 7 have shown top view.
- the segment can be extended by adding a module of the track enclosure 24 in the longitudinal direction of the track 26 by approximately the length of the sheath elements 28.
- the sheath elements 28 of modules adjoining one another may overlap (on the face side) or, as in FIG Fig. 9 shown, do not overlap.
- the (exposed) area on the outside of the support elements 10 with an additional weather protection, for example.
- a roof or a Blade be provided.
- a curve compensation element 32 be queued, which in the longitudinal direction of the train 26 by two (non-aligned) support elements 10th is limited.
- the curve compensation element 32 is not mirror-symmetrical to the line centerline, but has a, compared to the curve outside wall shorter curve inside wall and can not be opened.
- Fig. 11 shows a plan view of a segment of a route housing 24 according to a second embodiment, which differs from the in Fig. 8 shown embodiment differs in that the sheath elements 28 more lying between each two support elements 10 spaces 34 (in Fig. 11 not shown) transverse to the path lengthwise direction 26 limit.
- FIG. 11 shown second embodiment support elements 10 according to Fig. 1 and Fig. 4 also other support elements 10 may be provided, which, for example, the in Fig. 3 shown cross section and / or in Fig. 5, Fig. 6 or Fig. 7 have shown top view.
- the sheath elements 28 may be curved (convex outer side, concave inner side) and, for example, have an arcuate cross-section.
- the present invention is not limited to curved envelope members 28 having a curved cross section.
- can also be flat shell elements 28 may be provided.
- the (edge portions of) the shell elements 28 overlap in a scale, so that rainfall on both sides of the route housing 24 are derived and penetration of water into the route housing 24 can be avoided.
- the route housing 24 can have transparent envelope elements 28a on both sides, which are arranged in the longitudinal direction 26 of the route in the form of a light band. As in Fig. 12 indicated, the transparent sheath elements 28a may be arranged at a height that allows a view of parts of the landscape surrounding the route 18.
- Fig. 13 and Fig. 14 show cross-sectional views of in Fig. 8 to Fig. 12 shown track enclosures 24 in the open state.
- the shroud elements 28 can slide laterally overlapping the support elements 10 from first positions and orientations by utilizing gravity, the sheath elements 28 being pushed one over the other and transferred to second positions and orientations.
- the sheath elements 28 may be arranged on both sides of the route 18 as a sheath element stack 36, forming second overlap regions.
- an opening 38 is generated which has a rectangular boundary in the plan view, which is formed in the longitudinal direction 26 by the support elements 10.
- the opening 38 extends transversely to the route longitudinal direction 26 over substantially the entire width of the route enclosure.
- the opening 38 in the plan view is mirror-symmetrical to the line center line.
- the sheath elements 28 may be disposed both above ground and in a recess. By the sinking of the shell elements 28 in a depression, for example, a blocking of a ground-level access to the route 18 through the shell element stack 36 can be avoided. It should be understood that the track enclosure 24 may include both segments with retractable sheath members 28 and segments with non-retractable sheath members 28.
- FIG. 10 shows views of a segment of a route enclosure 24 according to a third embodiment, which differs from the ones in FIG Fig. 8 and Fig. 11 in that the envelope elements 28 do not differ along the outside (ie the side facing away from the route tracks 18a, 18b) of the support elements 10, but along the inside of the support elements 10 (ie the side facing the route paths 18a, 18b). are arranged.
- FIG. 15 and Fig. 16 shown third embodiment supporting elements 10 according to Fig. 1 and Fig. 4 also other support elements 10 may be provided, which, for example, the in Fig. 3 shown cross section and / or in Fig. 5, Fig. 6 or Fig. 7 have shown top view.
- the shroud elements 28 can slide laterally overlapping the support elements 10 from first positions and orientations by utilizing gravity, the sheath elements 28 being pushed one over the other and transferred to second positions and orientations.
- the sheath elements 28 may be arranged on both sides of the route 18 as a sheath element stack 36, forming second overlap regions.
- some of the sheath members 28 may be rotatably mounted about an axis parallel to the track longitudinal direction 26 and transferred to first positions and orientations utilizing gravity upon opening the track enclosure 24 from first positions and orientations.
- a vertical venting channel are generated, which has a rectangular boundary in plan view, which is formed in the longitudinal direction of the line 26 by the support elements.
- FIG. 12 shows views of a segment of a route enclosure 24 according to a fourth embodiment, which differs from the ones in FIG Fig. 8 .
- Fig. 11 and Fig. 15 shown embodiments differs in that the sheath elements 28 are shorter than the clear distance between two consecutive support elements 10th
- FIG. 20 and Fig. 21 shown fourth embodiment support elements 10 according to Fig. 1 and Fig. 4 also other support elements 10 may be provided, which, for example, the in Fig. 3 shown cross section and / or in Fig. 6 have shown top view.
- the sheath elements 28 may be rotatably supported about an axis by the aligned support elements 10 (parallel to the track longitudinal axis 26) and transferred in the second positions and / or orientations from first positions and orientations by utilizing the force of gravity when opening the route housing become.
- the envelope elements 28 in the second positions and / or orientations can be oriented more vertically, the higher the axis of rotation of the respective envelope element 28 is, in order not to obstruct vehicles that are present in the route enclosure 24 when the route enclosure 24 is open.
- the coupling device 40 shown allows synchronized transfer of the sheath elements 28 from the first positions and orientations utilizing gravity to the second positions and / or orientations. It can, for example, as in Fig. 23 2, the coupling device 40 uses a first weight force occurring during the transfer of a first sheath element 28 to move a second sheath element 28, possibly using a motor, against a second weight force from its first position and orientation into its second position and / or orientation convict.
- a sheath member 28 may be pulled upwardly along the surface of the support member 10 to provide additional access to the track enclosure 24.
- the track enclosures 24 may also have one or more coupling devices 40, wherein a coupling device 40 may, for example, cause one or two sliding shell elements 28 pull up the lowermost sheath element 28, possibly with the use of a motor, to create an additional access to the track enclosure 24.
- a coupling device 40 may, for example, cause one or two sliding shell elements 28 pull up the lowermost sheath element 28, possibly with the use of a motor, to create an additional access to the track enclosure 24.
- Fig. 24 and Fig. 25 show views of a segment of a route enclosure 24 according to a fifth embodiment, which differ from those in Fig. 8 . Fig. 11 . Fig. 15 and Fig. 22 shown embodiments differs in that the sheath elements 28 are arranged shock-to-shock. It is understood that directly adjacent shell elements 28, which allow a continuous transition in cross section, to avoid gaps instead of stepless faces, as in Fig. 24 and Fig. 25 shown may have contact surfaces which intermesh in the form of a tongue and groove or have in path transverse direction overlapping folds. In addition, immediately adjacent shell elements 28 can be connected to one another in an articulated manner, wherein the shell elements 28 can be stacked in a fan-like manner during transfer, for example.
- the sheath elements 28 slide when opening the route housing 24 successively laterally from, otherwise the respective lowest shell elements 28 would prevent slipping of the adjacent them hull elements 28.
- the in Fig. 24 and Fig. 25 shown fifth embodiment supporting elements 10 according to Fig. 1 and Fig. 4 also other support elements 10 may be provided, which, for example, the in Fig. 3 shown cross section and / or in Fig. 6 have shown top view.
- the sheath elements 28, which are pushed over one after the transfer, can be arranged as sheath element stacks 36 on both sides of the route 18 in the second positions and orientations to form second overlapping regions.
- the sheath element stacks 36 may include sheath elements 28 which, as in FIG Fig. 27 and Fig. 28 shown aligned substantially parallel to the vertical or substantially parallel to the horizontal could be.
- Fig. 29 shows a cross-sectional view of in Fig. 24 and Fig. 25 shown roadway housing in the open state, according to another possible embodiment, in which the tip of the route housing 24 between two consecutive support elements 10 is covered with open train housing 24.
- the in Fig. Fig. 8 . Fig. 11 . Fig. 15 and Fig. 22 embodiments shown can also be modified so that they are provided in the open state with a covered between two consecutive support members 10 top.
- the sheath element 28 forming the tip or the sheath elements 28 forming the tip can furthermore, as described in connection with FIG Fig. 24 and Fig. 25 described, transversely to the line longitudinal direction (essentially) non-overlapping, as well as from a different (in particular a non-combustible) material, as the remaining sheath elements 28th
- Fig. 30 shows a schematic cross-sectional view of extending along a support member 10, spaced in the longitudinal direction 26 guides 42.
- the guides 42 comprise a cross-wise extending in track transverse web, wherein one end of the web merges into a circular cross-section rail.
- a carriage 44 Disposed on the rail is a carriage 44 which encompasses the rail and can be displaced along the bills, by means of which a casing element 28 connected to the carriage 44 is movably mounted along the guide 42.
- a possible embodiment variant is the integration of a sensor-coupled electromagnetic release mechanism in the carriage 44, which fixed in the operating state, the position of the Hüllelements 28 by a magnetic field and both sensor- and manually controlled in case of disaster can be released to allow a transfer of the Hüllsegmente 28.
- Sheath elements 28 can be connected by means of carriages 44 and guides 42 to two support elements 10 which are spaced apart in the pathway longitudinal direction 26.
- the carriages 44 may be connected to the sheath member 28 such that the carriages 44 are rotatably mounted (at one end) relative to the sheath member 28 about an axis which is at right angles to the rail.
- the carriages 44 associated with a rail can be displaceably mounted relative to the casing element 28 at a right angle to the rail.
- Fig. 32 shows a schematic perspective view of an electromechanical release mechanism 46, according to a first embodiment.
- the electromechanical trip mechanism 46 includes a motor 48 coupled to a coil 52 via a shaft 50.
- a traction means 54 is guided, which is attached to a displaceably mounted in the support member 10 and protruding from the support member 10 blocking element 56.
- the blocking element 56 By winding the traction means 54, the blocking element 56 (against a restoring force) can be drawn into the supporting element 10, whereby the casing element 28 is released and can slide off to the side.
- a protrusion 58 disposed on the sheath member 28 actuates a mechanical release mechanism 60 of the sheath member 28 immediately adjacent (in the transfer direction) by the protrusion 58 supporting a support member 10 and actuated from the support member 10 outstanding actuator 62.
- the actuating element 62 is coupled to a likewise displaceably mounted in the support element 10 and in a first position of the support member 10 outstanding blocking element 64 which is inserted by the actuation of the actuating element 62 in the support member 10 and the immediately adjacent shell member 28 releases, so this also slide sideways.
- the mechanical release mechanisms 60 of the (remaining) sheath elements 28 can all be triggered by the same sheath element 28 or by the respective immediately adjacent sheath element 28. Furthermore, one actuator 62 or more Actuating elements 62 are placed so as to open the pathway housing 24 from the outside, or the covering elements 28 can be designed so that the actuating element 62 or the actuating elements 62 can be exposed or manually operated from the outside.
- the wedge-shaped form of the supernatant 58 facilitates the return transfer, since the wedge-shaped projection 58 pushes the actuating element 62 or the blocking element 64 into the supporting element 10 during the return transfer against the restoring force.
- Fig. 33 shows a schematic perspective view of an electromechanical release mechanism 66, according to a second embodiment.
- This includes an electric motor 48, which can be coupled via a shaft 50 with multiple winches 68.
- Pulling means 70 which are fastened to the casing elements 28, can be wound up by means of the winches 68, thereby enabling a re-transfer of the casing elements 28.
- the traction means 70 are parallel offset from the guides 42 in channels 72, in which the guides 42 may be arranged.
- the traction means 70 may be integrated into the guides 42.
- the guides 42 may comprise hollow cylinders in which the traction means 70 run.
- the winches 68 When opening the route housing 24, the winches 68 are released, so that the traction means 70 can roll off during lateral sliding of the sheath elements 28.
- the motor 48 When returning the sheath members 28, the motor 48 is sequentially coupled to the winches 68 and the respective pulling means 70 is wound until the respective sheath member 28 is in the first position and orientation.
- Fig. 34 12 shows a flowchart of a method for opening the route enclosure 24.
- the method begins at step 74 with monitoring the route 18 provided with the route enclosure 24. the monitoring can take place by a manual or automated evaluation of sensor data relating to environmental parameters (temperature, air quality, etc.) or the traffic flow to be expected on the route 18.
- the method concludes with step 76 of determining an openable containment segment based on monitoring, continued. For example. can be determined from the sensor data that in a range of the route 18 a fire has broken out and the segments can be determined, which are to be opened for smoke extraction.
- the method is then completed with the step of transferring the sheath elements 28 spanning the opening housing segment in line lengthwise direction 26 from first positions and orientations to second positions and / or orientations.
- the transfer can take place, for example, by releasing a blockage of the guides 42, as a result of which the envelope elements 28, driven by the weight force, are automatically transferred to the second positions and / or orientations.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Trassen-Einhausungen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf modulare Trassen-Einhausungen, die sich im Brandfall unter Ausnutzung der Schwerkraft zur Entrauchung, zur Minderung der Brandlast und Unterbindung der Brandweiterleitung großflächig öffnen lassen.
- Tunnelförmige Trassen-Einhausungen bieten einen effektiven Immissions-Schutz, bedürfen jedoch auf Grund der geschlossenen Bauweise besonderer Maßnahmen hinsichtlich Sicherheit und Brandschutz.
- Eine erfindungsgemäße Trassen-Einhausung umfasst in Trassen-Längsrichtung anzuordnende Stützelemente, die eingerichtet sind, die Trasse oder eine Trassenbahn in Trassen-Querrichtung zu überspannen, und Hüllenelemente, die eingerichtet sind, einen in Trassen-Längsrichtung zwischen zwei, drei oder mehr der Stützelemente befindlichen Raum quer zur Trassen-Längsrichtung zu begrenzen, wobei die Stützelemente Führungen aufweisen, die es ermöglichen, die Hüllenelemente unter Ausnutzung der Schwerkraft aus ersten Positionen und Ausrichtungen in zweite Positionen und/oder Ausrichtungen zum Öffnen der Trassen-Einhausung, insbesondere zur Entrauchung des Raums im Brandfall, zu überführen.
- Dabei ist unter dem Begriff "Trasse", wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, ein geplanter oder bestehender Verlauf eines Verkehrswegs (Bahntrasse, Straßentrasse, etc.) zwischen zwei Orten zu verstehen, wobei der Verkehrsweg sowohl eine einzelne (ggf. in beide Richtungen befahrbare/begehbare) Trassenbahn (Gleis, Fahrbahn, etc.) als auch zwei, drei oder mehr (gleichzeitig befahrbare/begehbare) in einem (in Trassen-Querrichtung) konstanten Abstand zueinander verlaufende Trassenbahnen aufweisen kann.
- Ferner ist unter der Formulierung "in Trassen-Längsrichtung anzuordnende Stützelemente", wie sie in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, insbesondere eine Anordnungsweise zu verstehen, bei der die Stützelemente in Trassen-Längsrichtung voneinander beabstandet sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Abstände zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stützelementen insbesondere im Bereich (ebener und) gerader Trassenabschnitte bzw. im Bereich von Trassenabschnitten mit gleichem Kurvenradius konstant sind.
- Dadurch können baugleiche bzw. gleichlange Hüllenelemente verwendet werden, die jeweils den zwischen zwei, drei oder mehr der Stützelemente befindlichen Raum quer zur Trassen-Längsrichtung begrenzen. Die Hüllenelemente können insbesondere länger sein, als die Trassen-Einhausungs-Breite, bspw. länger als 5 Meter (m), länger als 10 m, länger als 15 m, länger als 20 m, oder länger als 25 m. Das bzw. die Stützelemente und die Hüllenelemente, welche den an das Stützelement bzw. die Stützelemente (in Trassen-Längsrichtung) angrenzenden Raum begrenzen, können somit ein Modul der Trassen-Einhausung bilden, wobei die Trassen-Einhausung insbesondere im Bereich (ebener und) gerader Trassenabschnitte eine Vielzahl gleich langer (und ggf. baugleicher) aneinandergereihter Module umfassen kann. Im Bereich gekrümmter Trassenabschnitte kann ferner zwischen zwei gleich langen (und ggf. baugleichen) Modulen ein die Trasse in Trassen-Querrichtung überspannendes Kurvenausgleichselement vorgesehen sein, das eine (im Vergleich zur kurvenaußenseitigen Wand) kürzere kurveninnenseitige Wand aufweist (und sich ggf. nicht öffnen lässt).
- Ferner kann vorgesehen sein, dass die Stützelemente (eines Moduls bzw. zweier aneinandergereihter Module) in Trassen-Längsrichtung miteinander fluchten. Insofern ist der Begriff "Trassen-Längsrichtung", wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, bei sich windender Trassenführung als sich jeweils auf im Wesentlichen gerade Trassenabschnitte (im Sinne einer Längsrichtung des jeweiligen Trassenabschnitts) beziehend zu verstehen. D. h., dass der Begriff "Trassen-Längsrichtung" bei einem gebogenen Trassenabschnitt bspw. als auf eine Parallele zur Tangente an den mit einem Modul versehenen Trassenabschnitt gerichtet zu verstehen ist.
- Ferner ist unter dem Begriff "Stützelement", wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, insbesondere ein im Boden zu verankerndes selbsttragendes Bauteil zu verstehen. Des Weiteren ist unter dem Begriff "Trassen-Querrichtung", wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, insbesondere eine Richtung im rechten Winkel zur Trassen-Längsrichtung im Bereich des jeweiligen Trassenabschnitts zu verstehen. Zudem ist unter dem Begriff "überspannen", wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen in Bezug auf ein Stützelement verwendet wird, insbesondere eine Bauweise zu verstehen, bei der das Stützelement nur an der oder den Seiten der Trasse bzw. der Trassenbahn im Boden verankert ist, wodurch eine nachträgliche Errichtung bei einem bestehenden Verkehrsweg ohne Eingriff in diesen möglich ist.
- Des Weiteren ist unter dem Begriff "Hüllenelement", wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, insbesondere ein flächiges (ebenes oder gewölbtes) Bauteil mit im Wesentlichen konstanter Dicke zu verstehen. Die Hüllenelemente können einlagig oder mehrlagig sein und an ihrer Außenseite eine Witterungsschutzschicht und/oder an ihrer Innenseite eine Schallabsorptionsschicht aufweisen. Die Schallabsorptionsschichten unterschiedlicher Hüllenelemente können in Hinblick auf ihre Absorptionseigenschaften unterschiedlich sein, so dass sowohl in vertikaler als auch in lateraler Richtung eine stufenweise Zunahme oder Abnahme der Schalldämpfung realisiert werden kann. Bspw. können (eine Vielzahl bzw. im Wesentlichen alle) Hüllenelemente eine baugleiche Trägerschicht aufweisen, die je nach Bedarf mit unterschiedlichen Schallabsorptionsschichten versehen ist.
- Zudem kann ein Teil der Hüllenelemente aus einem transparenten Material bestehen, wobei besagte Hüllenelemente in Trassen-Längsrichtung (beidseitig) als Lichtband angeordnet sein können. Die Lichtbänder können in einer Höhe vorgesehen sein, die (beim Befahren/Begehen einer Trassenbahn) einen Ausblick auf Teile der die Trasse umgebenden Landschaft ermöglicht.
- Ferner ist unter der Formulierung, dass die Hüllenelemente den "Raum quer zur Trassen-Längsrichtung begrenzen", insbesondere eine die Schallausbreitung in Trassen-Querrichtung dämmende Begrenzung durch die Hüllenelemente zu verstehen. Ferner ist die Formulierung, dass die Führungen "es ermöglichen, die Hüllenelemente unter Ausnutzung der Schwerkraft aus ersten Positionen und Ausrichtungen in zweite Positionen und/oder Ausrichtungen zum Öffnen der Trassen-Einhausung zu überführen", insbesondere so zu verstehen, dass die Führungen eingerichtet sind, die Hüllenelemente während des Überführens entlang eines durch die Führungen vorgegebenen Pfades zu führen, wobei der durch die Führungen vorgegebene Pfad eine Überführung der Hüllenelemente aus den ersten Positionen und Ausrichtungen in die zweiten Positionen und/oder Ausrichtungen bewirkt.
- Dabei kann es sich sowohl um ein allein durch die Schwerkraft angetriebenes Überführen als auch um ein durch die Schwerkraft unterstütztes Überführen handeln. Daher können die Unterstützungsmittel (bspw. ein elektrischer Motor) bei einem durch die Schwerkraft unterstützen Überführen so dimensioniert sein, dass eine (gleichzeitige) Rücküberführung der Hüllenelemente (eines Moduls) (in die ersten Positionen und Ausrichtungen) nur unter Zuhilfenahme weiterer (nicht in die Trassen-Einhausung integrierter, ggf. mobiler) Hilfsmittel (bspw. Kräne) möglich ist. Z. B. kann das Überführen eine Reaktion auf ein außerhalb des normalen Betriebs liegendes, nicht-planbares Ereignis (Brand, Unfall, etc.) sein, welches aufgrund der Unvorhersehbarkeit seines Auftretens entlang der gesamten Trasse fest in die Trassen-Einhausung integrierte Rücküberführungsmittel bedingen würde, was unwirtschaftlich sein kann.
- Insofern kann eine Rücküberführung zwar prinzipiell möglich sein, muss aber nicht im Rahmen eines zur Überführung inversen Prozesses vorgesehen sein. Vielmehr können sich Überführung und Rücküberführung sowohl hinsichtlich ihrer Dauer als auch hinsichtlich der einzusetzenden Mittel unterscheiden. Bspw. kann zur Rücküberführung der Hüllenelemente ein Wartungszug oder Wartungskraftfahrzeug benötigt werden, welches die Hüllenelemente (nacheinander) bspw. mittels eines mit den Hüllenelementen verbindbaren Zugmittels rücküberführt.
- Des Weiteren ist die Formulierung "zum Öffnen der Trassen-Einhausung", insbesondere so zu verstehen, dass durch das Überführen der Hüllenelemente aus den ersten Positionen und Ausrichtungen in die zweiten Positionen und/oder Ausrichtungen der oder die Raumwinkelbereiche, in denen die Trasse quer zur Trassen-Längsrichtung begrenzt ist, verkleinert werden. Bspw. kann durch das Öffnen eine sich entlang der Trassen-Längsrichtung von einem Stützelement zu einem (in Trassen-Längsrichtung) folgenden Stützelement erstreckende (in Draufsicht rechtwinklige und an ihrer Schmalseite durch die Stützelemente begrenzte) Öffnung gebildet werden.
- Dadurch kann die Trassen-Einhausung großflächig geöffnet werden, wodurch im Brandfall eine effektive und den Anforderungen des Brandschutzes genügende Entrauchung ermöglicht wird. Zudem kann die Öffnung die Lokalisierung eines Brandherds und das Zuführen von Löschmitteln erleichtern. Des Weiteren kann durch das großflächige Öffnen einer Überhitzung des Einhausungs-Innenraums und einer Ausbreitung des Brandes vorgebeugt werden. Ferner kann durch das großflächige Öffnen der Trassen-Einhausung die Bergung von Menschen und/oder Fahrzeugen erleichtert werden. Außerdem kann durch das Überführen ein nach oben offener (und ggf. nur durch die Stützelemente unterbrochener) Korridor geschaffen werden, in dessen Bereich keine Gefahr von herunterfallenden Bauteilen besteht.
- Vorzugsweise umfasst die Trassen-Einhausung ferner einen Auslösemechanismus, der eingerichtet ist, in Reaktion auf eine bestimmte Umweltbedingung oder ein elektrisches Signal ein Überführen der Hüllenelemente aus den ersten Positionen und Ausrichtungen in die zweiten Positionen und/oder Ausrichtungen zu bewirken.
- Bspw. kann der Einhausungs-Innenraum hinsichtlich Temperatur und Luftqualität (Rauch, Abgase, etc.) überwacht werden und der Auslösemechanismus eines oder mehrerer Module aktiviert werden, wenn im Bereich des jeweiligen Moduls hinsichtlich einer Umweltbedingung Schwellenwerte überschritten werden. Ferner kann eine oder mehrere Überwachungsleitstellen vorgesehen sein, über die die Erzeugung des elektrischen Signals zum gezielten Öffnen eines, mehrerer oder aller Module bewirkt werden kann.
- Der Auslösemechanismus kann bspw. eine elektromechanische Einrichtung umfassen, die in einem ersten Zustand eine Bewegung eines oder mehrerer Hüllenelemente verhindert und in Reaktion auf die bestimmte Umweltbedingung oder das elektrische Signal in einen zweiten Zustand überwechselt, in dem das oder die Hüllenelemente bewegt werden können, wodurch ermöglicht wird, dass die Hüllenelemente unter Ausnutzung der Schwerkraft in die zweite Position und/oder Ausrichtung überführt werden.
- Vorzugsweise umfasst die Trassen-Einhausung einen elektrischen Motor, der eingerichtet ist, ein vorzugsweise sequenzielles Überführen mehrerer Hüllenelemente aus den zweiten Positionen und/oder Ausrichtungen in die ersten Positionen und Ausrichtungen zu bewirken.
- Bspw. können an den Hüllenelementen eines Moduls Zugmittel (bspw. Stahlseile) befestigt und der Motor (sequentiell) mit verschiedenen Winden koppelbar sein, wobei ein jeweiliges Hüllenelement durch Aufwickeln eines an dem Hüllenelement befestigten Zugmittels aus der zweiten Position und/oder Ausrichtung in seine erste Position und Ausrichtung rücküberführt wird. Ist ein Hüllenelement in seine erste Position und Ausrichtung rücküberführt, kann die zugeordnete Winde gesperrt werden, so dass ein Abwickeln des Zugmittels unterbunden wird. Ein erneutes Überführen kann dann durch ein (erneutes) Freigeben der jeweiligen Winde(n) initiiert werden. Dadurch kann die Trassen-Einhausung bzw. können die Module regelmäßig hinsichtlich der Möglichkeit des Öffnens derselbigen überprüft werden, ohne mobile Hilfsmittel vor Ort zur Rücküberführung bereitstellen zu müssen.
- Eine regelmäßige Überprüfung kann bspw. bei kalter Witterung oder in bestimmten Zeitabständen angezeigt sein und insbesondere ein stichprobenartiges Überprüfen umfassen, auf dessen Basis weitere Prüf- oder Abhilfemaßnahmen erwogen werden können.
- Vorzugsweise weisen die Hüllenelemente in den ersten Positionen und Ausrichtungen in vertikaler Richtung erste Überlappungsbereiche auf.
- Bspw. können sich die Hüllenelemente an den Elementstößen schuppenartig überlappen, wodurch eine (im Wesentlichen) geschlossene Hülle erzielt werden kann, die sowohl einen Schall-Immissionsschutz als auch einen Witterungsschutz bewirkt. In den Überlappungsbereichen können die Fugen zwischen den überlappenden Hüllenelementen zur Erhöhung der Hüllendichtigkeit mit (in Trassen-Längsrichtung verlaufenden, bspw. bandförmigen) Dichtungen aus einem elastischen Material versehen sein.
- Vorzugsweise weisen die Hüllenelemente in den zweiten Positionen und/oder Ausrichtungen in horizontaler Richtung quer zur Trassen-Längsrichtung zweite Überlappungsbereiche auf.
- Bspw. können die Hüllenelemente beim Überführen übereinander geschoben werden, so dass sich der Überlappungsbereich vergrößert.
- Vorzugsweise weist die Trassen-Einhausung größere und/oder mehr Öffnungen auf, wenn die Hüllenelemente in den zweiten Positionen und/oder Ausrichtungen angeordnet sind, als wenn die Hüllenelemente in den ersten Positionen und Ausrichtungen angeordnet sind.
- Bspw. kann die Trassen-Einhausung eine in Trassen-Querrichtung geschlossenen Hülle aufweisen, wenn die Hüllenelemente in den ersten Positionen und Ausrichtungen angeordnet sind, und (in Draufsicht) eine oder mehrere Öffnungen aufweisen, wenn die Hüllenelemente in den zweiten Positionen und/oder Ausrichtungen angeordnet sind.
- Vorzugsweise weist eines der Stützelemente eine Aussparung auf, die als ein in Trassen-Querrichtung verlaufender Ein-/Ausgang der Trassen-Einhausung und insbesondere als Fluchtweg ausgebildet ist.
- Bspw. können Stützelemente in regelmäßigen Abständen ein- oder beidseitig mit (Flucht-)Türen versehen sein, die sich im Bedarfsfall automatisch oder manuell öffnen lassen.
- Vorzugsweise weisen die Stützelemente und/oder die Hüllenelemente Holz oder Holzwerkstoffe auf.
- Dadurch kann ein geringes Gewicht der Trassen-Einhausung erreicht und die Trassen-Einhausung unter Verwendung nachwachsender Rohstoffe und damit ressourcenschonend hergestellt werden. Zudem kann bei entsprechend geringem Gewicht auf eine aufwändige Gründung verzichtet werden.
- Vorzugsweise weisen die Hüllenelemente Schlitten auf, wobei die Schlitten eines der Hüllenelemente in den Führungen zweier Stützelemente gleitend lagerbar sind.
- Bspw. können die Schlitten eines Hüllenelements in den Führungen zweier in Trassen-Längsrichtung beabstandeter Stützelemente gleitend gelagert sein, wobei die Hüllenelemente beim Überführen aus den ersten Positionen und Ausrichtungen in die zweiten Positionen und/oder Ausrichtungen seitlich an den Stützelementen abgleiten. Um ein Verklemmen der Schlitten zu verhindern, können alle oder einige Schlitten im jeweiligen Hüllenelement drehbar und/oder verschiebbar gelagert sein.
- Vorzugsweise sind die Hüllenelemente eingerichtet, beim Öffnen der Trassen-Einhausung seitlich überlappend an den Stützelementen abzugleiten und sich quer zur Trassen-Längsrichtung übereinander zu schieben.
- Dadurch kann die Brandweiterleitung unterbunden und ein, vor herabfallenden Elementen geschützter Fluchtweg erzeugt, werden.
- Vorzugsweise weisen die Stützelemente einen bogenförmigen Querschnitt auf und erstrecken sich die Führungen in vertikaler Richtung entlang einer Oberfläche der Stützelemente.
- Bspw. können die Stützelemente aus zwei mittels eines Gelenks verbundenen Teilbögen gebildet sein (Gelenkrahmen), die zu beiden Seiten der Trasse bzw. der Trassenbahn im Boden verankert sind.
- Erfindungsgemäße Stützelemente für eine, eine Bahn-Trasse in Trassen-Querrichtung überspannende modulare Trassen-Einhausung, weisen einen bogenförmigen Querschnitt und Führungen, eingerichtet zur Führung von, einen Zwischenraum zwischen zwei, drei oder mehr Stützelementen in Trassen-Längsrichtung überspannenden Hüllenelementen auf, wobei sich die Führungen in vertikaler Richtung entlang einer Oberfläche der Stützelemente erstrecken.
- Dabei ist der Begriff "überspannen", wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen in Bezug auf ein Hüllenelement verwendet wird, insbesondere so zu verstehen, dass sich das Hüllenelement durchgängig von einem Stützelement über den bzw. die Zwischenräume zwischen den Stützelementen zu einem anderen Stützelement erstreckt.
- Dies ermöglicht ein großflächiges Öffnen der Einhausungs-Hülle, wobei sich die beim Öffnen gebildeten Öffnungen jeweils über den gesamten Abstand von einem Stützelement zum folgenden Stützelement erstrecken können.
- Vorzugsweise weist eines der Stützelemente eine Aussparung auf, die als ein in Trassen-Querrichtung verlaufender Ein-/Ausgang der Trassen-Einhausung und insbesondere als Fluchtweg ausgebildet ist.
- Erfindungsgemäße Hüllenelemente für eine, eine Bahn-Trasse in Trassen-Querrichtung überspannende modulare Trassen-Einhausung, weisen Schlitten auf, die an längsseitigen Enden der Hüllenelemente angeordnet sind, wobei die Schlitten drehbar und/oder in Längsrichtung der Hüllenelemente verschiebbar gelagert sind.
- Bspw. können die Schlitten an genau einem längsseitigen Ende quer zur Überführungsrichtung verschiebbar und die an beiden längsseitigen Enden angeordneten Schlitten (quer zur Oberfläche des Hüllenelements) drehbar gelagert sein. Dadurch kann ein Verklemmen der Schlitten vermieden werden, wodurch ein rein durch die Schwerkraft angetriebenes Abgleiten der Hüllenelemente ermöglicht wird.
- Vorzugsweise weisen die Schlitten eine elektromagnetische Feststellvorrichtung zur Lagefixierung der Hüllenelemente auf.
- Vorzugsweise weisen die Hüllenelemente einen bogenförmigen Querschnitt auf.
- Dadurch kann die Steifigkeit der Hüllenelemente verbessert werden, was größere Abstände zwischen den Stützelementen ermöglicht.
- Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Öffnen einer aus mehreren modular aufgebauten Segmenten bestehenden Trassen-Einhausung, insbesondere zur Entrauchung eines von der Trassen-Einhausung quer zur Trassen-Längsrichtung begrenzten Raumes, umfasst ein Überwachen einer mit der Trassen-Einhausung versehenen Trasse, ein Bestimmen eines zu öffnenden Segments, basierend auf dem Überwachen, und ein Überführen von, das zu öffnende Segment in Trassen-Längsrichtung überspannenden Hüllenelementen aus ersten Positionen und Ausrichtungen in zweite Positionen und/oder Ausrichtungen, wobei die Hüllenelemente in den zweiten Positionen und/oder Ausrichtungen auf beiden Seiten der Trasse angeordnete Hüllenelement-Stapel bilden, die vorzugsweise je zwei oder mehr Hüllenelemente umfassen.
- Dadurch kann das Herunterfallen von Hüllenelementen bei fortschreitender Zerstörung der Trassen-Einhausung im Brandfall verhindert werden.
- Zudem wird angemerkt, dass alle im Vorhergehenden und Folgenden beschriebenen Merkmale der Vorrichtungen auch Merkmale des Verfahrens sein können, welches sich auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen bezieht, und umgekehrt.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsarten erläutert, wobei auf Zeichnungsfiguren Bezug genommen wird, in denen:
-
Abb. 1 eine Querschnittsansicht eines Stützelements gemäß einer ersten Ausführungsart; -
Abb. 2 eine Querschnittsansicht von mit dem Stützelement gemäßAbb. 1 versehenen Trassenbahnen; -
Abb. 3 eine Querschnittsansicht eines Stützelements gemäß einer zweiten Ausführungsart; -
Abb. 4 eine Draufsicht auf zwei Stützelemente nachAbb. 1 oderAbb. 3 , gemäß einer möglichen Ausgestaltung; -
Abb. 5 eine Draufsicht auf zwei Stützelemente nachAbb. 1 oderAbb. 3 , gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung; -
Abb. 6 eine Draufsicht auf zwei Stützelemente nachAbb. 1 oderAbb. 3 , gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung; -
Abb. 7 eine Draufsicht auf zwei Stützelemente nachAbb. 1 oderAbb. 3 , gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung; -
Abb. 8 eine Draufsicht auf ein Segment einer Trassen-Einhausung, gemäß einer ersten Ausführungsart; -
Abb. 9 eine Draufsicht auf zwei aneinandergereihte Module einer Trassen-Einhausung, gemäß der ersten Ausführungsart; -
Abb. 10 eine Draufsicht auf ein an ein Segment einer Trassen-Einhausung gemäß der ersten Ausführungsart angereihtes Kurvenausgleichelement; -
Abb. 11 eine Draufsicht auf ein Segment einer Trassen-Einhausung, gemäß einer zweiten Ausführungsart; -
Abb. 12 eine Querschnittsansicht der inAbb. 8 bis Abb. 11 gezeigten Trassen-Einhausungen; -
Abb. 13 eine Querschnittsansicht der inAbb. 8 bis Abb. 12 gezeigten Trassen-Einhausungen in geöffnetem Zustand, gemäß einer möglichen Ausgestaltung; -
Abb. 14 eine Querschnittsansicht der inAbb. 8 bis Abb. 12 gezeigten Trassen-Einhausung in geöffnetem Zustand, gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung; -
Abb. 15 eine Draufsicht auf ein Segment einer Trassen-Einhausung, gemäß einer dritten Ausführungsart; -
Abb. 16 eine Querschnittsansicht der inAbb. 15 gezeigten Trassen-Einhausung; -
Abb. 17 eine Querschnittsansicht der inAbb. 15 undAbb. 16 gezeigten Trassen-Einhausung in geöffnetem Zustand, gemäß einer möglichen Ausgestaltung; -
Abb. 18 eine Querschnittsansicht der inAbb. 15 undAbb. 16 gezeigten Trassen-Einhausung in geöffnetem Zustand, gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung; -
Abb. 19 eine Querschnittsansicht der inAbb. 15 undAbb. 16 gezeigten Trassen-Einhausung in geöffnetem Zustand, gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung; -
Abb. 20 eine Draufsicht auf ein Segment einer Trassen-Einhausung, gemäß einer vierten Ausführungsart; -
Abb. 21 eine Querschnittsansicht der inAbb. 20 gezeigten Trassen-Einhausung; -
Abb. 22 eine Querschnittsansicht der inAbb. 20 und Abb. 21 gezeigten Trassen-Einhausung in geöffnetem Zustand, gemäß einer möglichen Ausgestaltung; -
Abb. 23 eine Querschnittsansicht der inAbb. 20 und Abb. 21 gezeigten Trassen-Einhausung in geöffnetem Zustand, gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung; -
Abb. 24 eine Draufsicht auf ein Segment einer Trassen-Einhausung, gemäß einer fünften Ausführungsart; -
Abb. 25 eine Querschnittsansicht der inAbb. 24 gezeigten Trassen-Einhausung; -
Abb. 26 eine Querschnittsansicht der inAbb. 24 und Abb. 25 gezeigten Trassen-Einhausung, während des Öffnens; -
Abb. 27 eine Querschnittsansicht der inAbb. 24 und Abb. 25 gezeigten Trassen-Einhausung in geöffnetem Zustand, gemäß einer möglichen Ausgestaltung; -
Abb. 28 eine Querschnittsansicht der inAbb. 24 und Abb. 25 gezeigten Trassen-Einhausung in geöffnetem Zustand, gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung; -
Abb. 29 eine Querschnittsansicht der inAbb. 24 und Abb. 25 gezeigten Trassen-Einhausung in geöffnetem Zustand, gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung; -
Abb. 30 eine schematische Querschnittsansicht von sich entlang eines Stützelements erstreckenden Führungen; -
Abb. 31 eine schematische Draufsicht auf ein Hüllenelement; -
Abb. 32 eine schematische perspektivische Ansicht eines elektromechanischen Auslösemechanismus, gemäß einer ersten Ausführungsart; -
Abb. 33 eine schematische perspektivische Ansicht eines elektromechanischen Auslösemechanismus, gemäß einer zweiten Ausführungsart; und -
Abb. 34 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Öffnen der Trassen-Einhausung zeigt. - Dabei sind in den Zeichnungsfiguren gleiche und funktional ähnliche Elemente durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. Jedoch versteht es sich, dass nicht notwendigerweise alle Elemente in allen Zeichnungsfiguren gezeigt sind und dass die gezeigten Elemente nicht notwendigerweise maßstabsgetreu dargestellt sind.
-
Abb. 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Stützelements 10 gemäß einer ersten Ausführungsart. Das Stützelement 10, welches im Wesentlichen aus Holz oder einem Holzwerkstoff bestehen kann, ist aus zwei zur Lotachse durch den Scheitelpunkt 12 des Stützelements 10 spiegelsymmetrischen Bauteilen 14a, 14b gebildet. Die Bauteile 14a, 14b weisen einen bogenförmigen Querschnitt (Schnitt quer zur Trassen-Längsrichtung 26) auf und verjüngen sich in Richtung des Scheitelpunkts 12, an dem sie mittels eines Gelenks 16 oder eines anderen zur Ausgleichung von Montagetoleranzen verwendbaren Verbindungselements miteinander verbunden sind. -
Abb. 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer Trasse 18 mit zwei Trassenbahnen 18a, 18b, welche als Gleise ausgebildet sind und von dem Stützelement 10 quer zur Trassen-Längsrichtung 26 überspannt werden, wobei die Gleise mittig zwischen den Fußpunkten des Stützelements 10 und spiegelsymmetrisch zur Lotachse durch den Scheitelpunkt 12 des Stützelements 10 angeordnet sind. Wie inAbb. 2 gezeigt, kann ferner eine Oberleitung bzw. eine Oberleitungshalterung 20 an dem Stützelement 10 befestigt sein. -
Abb. 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Stützelements 10 gemäß einer zweiten Ausführungsart, welche sich von dem inAbb. 1 gezeigten Stützelement 10 dadurch unterscheidet, dass das inAbb. 3 gezeigte Stützelement 10 anstatt eines gebogenen Querschnitts einen gewinkelten Querschnitt aufweist. Dabei sind die Bauteile 14a, 14b in mehrere gerade Abschnitte unterteilt, die zueinander verdreht/geneigt sind. -
Abb. 4 zeigt eine Draufsicht auf zwei gefluchtete Stützelemente 10 nachAbb. 1 oderAbb. 3 gemäß einer möglichen Ausgestaltung, bei der die Stützelemente 10 eine konstant Breite aufweisen. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf Stützelemente 10 mit einer konstanten Breite beschränkt. So zeigt bspw.Abb. 5 zwei gefluchtete Stützelemente 10, mit einer sich zur Mitte des Stützelements 10 hin verjüngenden Breite. - Die Stützelemente 10 können zudem, wie in
Abb. 6 undAbb. 7 gezeigt, an ihren Fußpunkten mit Aussparungen 22 versehen sein, die einen Durchgang durch die Stützelemente 10 in Stützelement-Längsrichtung ermöglichen. Die Durchgänge können dabei sowohl, wie inAbb. 6 , einen rechteckigen als auch, wie inAbb. 7 , einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Die Stützelemente 10 können ferner mit Türen (nicht gezeigt) zum Verschließen der Aussparungen 22 versehen sein. -
Abb. 8 zeigt eine Draufsicht auf ein Segment einer Trassen-Einhausung 24 gemäß einer ersten Ausführungsart. Das Segment umfasst zwei in Trassen-Längsrichtung 26 beabstandete und gefluchtete Stützelemente 10 und eine Vielzahl an Hüllenelementen 28, die sich in vertikaler Richtung überlappen, wobei jeweils zwei unmittelbar aneinander angrenzende Hüllenelemente 28 einen ersten Überlappungsbereich 30 aufweisen. - Des Weiteren ist anzumerken, dass, obwohl die in
Abb. 8 gezeigte erste Ausführungsart Stützelemente 10 gemäßAbb. 1 undAbb. 4 aufweist, auch andere Stützelemente 10 vorgesehen sein können, die bspw. den inAbb. 3 gezeigten Querschnitt und/oder die inAbb. 5, Abb. 6 oderAbb. 7 gezeigte Draufsicht aufweisen. - Wie in
Abb. 9 gezeigt, kann das Segment durch Anreihen eines Moduls der Trassen-Einhausung 24 in Trassen-Längsrichtung 26 um ca. die Länge der Hüllenelemente 28 verlängert werden. Die Hüllenelemente 28 aneinander angrenzender Module können sich (stirnseitig) überlappen, oder sich, wie inAbb. 9 gezeigt, nicht überlappen. Ferner kann, obwohl inAbb. 9 nicht gezeigt, der (freiliegende) Bereich an der Außenseite der Stützelemente 10 mit einem zusätzlichen Witterungsschutz, bspw. einem Dach bzw. einer Verblechung versehen sein. - Zum Ausgleich nicht gerade verlaufender Trassenabschnitte kann ferner, wie in
Abb. 10 gezeigt, anstatt einer unmittelbaren Anreihung eines Moduls, ein Kurvenausgleichselement 32 angereiht sein, welches in Trassen-Längsrichtung 26 durch zwei (nicht gefluchtete) Stützelemente 10 begrenzt wird. Im Gegensatz zu den Modulen ist das Kurvenausgleichselement 32 zur Trassenmittellinie nicht spiegelsymmetrisch, sondern weist eine, im Vergleich zur kurvenaußenseitigen Wand kürzere kurveninnenseitige Wand auf und lässt sich nicht öffnen. -
Abb. 11 zeigt eine Draufsicht auf ein Segment einer Trassen-Einhausung 24 gemäß einer zweiten Ausführungsart, welche sich von der inAbb. 8 gezeigten Ausführungsart dadurch unterscheidet, dass die Hüllenelemente 28 mehrere zwischen jeweils zwei Stützelementen 10 liegende Räume 34 (inAbb. 11 nicht gezeigt) quer zur Trassen-Längsrichtung 26 begrenzen. - Auch hier ist anzumerken, dass obwohl die in
Abb. 11 gezeigte zweite Ausführungsart Stützelemente 10 gemäßAbb. 1 undAbb. 4 aufweist, auch andere Stützelemente 10 vorgesehen sein können, welche bspw. den inAbb. 3 gezeigten Querschnitt und/oder die inAbb. 5, Abb. 6 oderAbb. 7 gezeigte Draufsicht aufweisen. - Wie in
Abb. 12 gezeigt, können die Hüllenelemente 28 gewölbt (konvexe Außenseite, konkave Innenseite) sein und bspw. einen bogenförmigen Querschnitt aufweisen. Jedoch versteht es sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf gewölbte Hüllenelemente 28 bzw. Hüllenelemente 28 mit einem bogenförmigen Querschnitt beschränkt ist. Bspw. können auch ebene Hüllenelemente 28 vorgesehen sein. - Wie des Weiteren in
Abb. 12 gezeigt, überlappen sich die (Randbereiche der) Hüllenelemente 28 schuppenartig, so dass Niederschläge zu beiden Seiten der Trassen-Einhausung 24 abgeleitet werden und ein Eindringen von Wasser in die Trassen-Einhausung 24 vermieden werden kann. - Die Trassen-Einhausung 24 kann beidseitig transparente Hüllenelement 28a aufweisen, die in Trassen-Längsrichtung 26 in Form eines Lichtbandes angeordnet sind. Wie in
Abb. 12 angedeutet, können die transparenten Hüllenelemente 28a in einer Höhe angeordnet sein, die einen Ausblick auf Teile der die Trasse 18 umgebenden Landschaft ermöglicht. -
Abb. 13 undAbb. 14 zeigen Querschnittsansichten der inAbb. 8 bis Abb. 12 gezeigten Trassen-Einhausungen 24 in geöffnetem Zustand. Wie inAbb. 13 gezeigt, können die Hüllenelemente 28 beim Öffnen der Trassen-Einhausung 24 aus ersten Positionen und Ausrichtungen unter Ausnutzung der Schwerkraft seitlich überlappend an den Stützelementen 10 abgleiten, wobei die Hüllenelemente 28 übereinander geschobenen und in zweite Positionen und Ausrichtungen überführt werden. In den zweiten Positionen und Ausrichtungen können die Hüllenelemente 28 unter Ausbildung zweiter Überlappungsbereiche beidseitig der Trasse 18 als Hüllenelement-Stapel 36 angeordnet sein. - Durch das Überführen der Hüllenelemente 28 in die zweiten Positionen und Ausrichtungen wird eine Öffnung 38 erzeugt, die in der Draufsicht eine rechteckige Begrenzung aufweist, welche in Trassen-Längsrichtung 26 durch die Stützelemente 10 gebildet wird. Die Öffnung 38 erstreckt sich quer zur Trassen-Längsrichtung 26 über im Wesentlichen die gesamte Breite der Trassen-Einhausung 24. Zudem ist die Öffnung 38 in der Draufsicht spiegelsymmetrisch zur Trassenmittellinie.
- Wie in
Abb. 13 undAbb. 14 gezeigt, können die Hüllenelemente 28 in den zweiten Positionen und Ausrichtungen zudem sowohl oberirdisch, als auch in einer Vertiefung versenkt angeordnet sein. Durch das Versenken der Hüllenelemente 28 in einer Vertiefung kann bspw. eine Blockierung eines ebenerdigen Zugangs zur Trasse 18 durch den Hüllenelement-Stapel 36 vermieden werden. Dabei versteht es sich, dass die Trassen-Einhausung 24 sowohl Segmente mit versenkbaren Hüllenelementen 28 als auch Segmente mit nicht-versenkbaren Hüllenelementen 28 aufweisen kann. -
Abb. 15 undAbb. 16 zeigen Ansichten eines Segments einer Trassen-Einhausung 24 gemäß einer dritten Ausführungsart, welche sich von den inAbb. 8 undAbb. 11 gezeigten Ausführungsarten dadurch unterscheidet, dass die Hüllenelemente 28 nicht entlang der Außenseite (d. h. der den Trassen-Bahnen 18a, 18b abgewandten Seite) der Stützelemente 10, sondern entlang der Innenseite der Stützelemente 10 (d. h. der den Trassen-Bahnen 18a, 18b zugewandten Seite) angeordnet sind. - Auch hier ist anzumerken, dass obwohl die in
Abb. 15 undAbb. 16 gezeigte dritte Ausführungsart Stützelemente 10 gemäßAbb. 1 undAbb. 4 aufweist, auch andere Stützelemente 10 vorgesehen sein können, welche bspw. den inAbb. 3 gezeigten Querschnitt und/oder die inAbb. 5, Abb. 6 oderAbb. 7 gezeigte Draufsicht aufweisen. - Wie in
Abb. 17 gezeigt, können die Hüllenelemente 28 beim Öffnen der Trassen-Einhausung 24 aus ersten Positionen und Ausrichtungen unter Ausnutzung der Schwerkraft seitlich überlappend an den Stützelementen 10 abgleiten, wobei die Hüllenelemente 28 übereinander geschobenen und in zweite Positionen und Ausrichtungen überführt werden. In den zweiten Positionen und Ausrichtungen können die Hüllenelemente 28 unter Ausbildung zweiter Überlappungsbereiche beidseitig der Trasse 18 als Hüllenelement-Stapel 36 angeordnet sein. - Wie in
Abb. 18 gezeigt, können einige der Hüllenelemente 28 um eine Achse parallel zur Trassenlängsrichtung 26 drehbar gelagert sein und beim Öffnen der Trassen-Einhausung 24 aus ersten Positionen und Ausrichtungen unter Ausnutzung der Schwerkraft in zweite Positionen und Ausrichtungen überführt werden. Durch das Wegklappen der Hüllenelemente 28 (nach unten) kann, wie inAbb. 18 gezeigt, ein vertikaler Entlüftungskanal erzeugt werden, der in Draufsicht eine rechteckige Begrenzung aufweist, die in Trassen-Längsrichtung 26 durch die Stützelemente gebildet wird. - Wie in
Abb. 19 gezeigt, können weitere Hüllenelemente 28 beim Öffnen der Trassen-Einhausung 24 aus den ersten Positionen und Ausrichtungen unter Ausnutzung der Schwerkraft seitlich überlappend an den Stützelementen 10 abgleiten, wobei die Hüllenelemente 28 übereinander geschobenen und in zweite Positionen und Ausrichtungen überführt werden, in denen sie unter Ausbildung zweiter Überlappungsbereiche beidseitig der Trasse 18 als Hüllenelement-Stapel 36 angeordnet sein können. -
Abb. 20 und Abb. 21 zeigen Ansichten eines Segments einer Trassen-Einhausung 24 gemäß einer vierten Ausführungsart, welche sich von den inAbb. 8 ,Abb. 11 undAbb. 15 gezeigten Ausführungsarten dadurch unterscheidet, dass die Hüllenelemente 28 kürzer sind als der lichte Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stützelementen 10. - Auch hier ist anzumerken, dass obwohl die in
Abb. 20 und Abb. 21 gezeigte vierte Ausführungsart Stützelemente 10 gemäßAbb. 1 undAbb. 4 aufweist, auch andere Stützelemente 10 vorgesehen sein können, welche bspw. den inAbb. 3 gezeigten Querschnitt und/oder die inAbb. 6 gezeigte Draufsicht aufweisen. - Wie in
Abb. 22 gezeigt, können die Hüllenelemente 28 um eine Achse durch die gefluchteten Stützelemente 10 (parallel zur Trassen-Längsachse 26) drehbar gelagert sein und beim Öffnen der Trassen-Einhausung 24 aus ersten Positionen und Ausrichtungen unter Ausnutzung der Schwerkraft in zweite Positionen und/oder Ausrichtungen überführt werden. Dabei können die Hüllenelemente 28 in den zweiten Positionen und/oder Ausrichtungen desto stärker vertikal ausgerichtet sein, je höher die Drehachse des jeweiligen Hüllenelements 28 liegt, um bei geöffneter Trassen-Einhausung 24 ggf. in der Trassen-Einhausung 24 befindliche Fahrzeuge nicht zu behindern. - Ferner können die Hüllenelemente 28, wie in
Abb. 23 schematisch gezeigt, mittels einer Kopplungseinrichtung 40 verbunden sein. Die gezeigte Kopplungseinrichtung 40 ermöglicht eine synchronisierte Überführung der Hüllenelemente 28 aus den ersten Positionen und Ausrichtungen unter Ausnutzung der Schwerkraft in die zweiten Positionen und/oder Ausrichtungen. Dabei kann bspw., wie inAbb. 23 gezeigt, die Kopplungseinrichtung 40 eine bei der Überführung eines ersten Hüllenelements 28 auftretende erste Gewichtskraft nutzen, um ein zweites Hüllenelement 28, ggf. unter Einsatz eines Motors, gegen eine zweite Gewichtskraft aus seiner ersten Position und Ausrichtung in seine zweite Position und/oder Ausrichtung zu überführen. Bspw. kann ein Hüllenelement 28 entlang der Oberfläche des Stützelements 10 nach oben gezogen werden, um einen zusätzlichen Zugang zur Trassen-Einhausung 24 zu schaffen. - In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die Trassen-Einhausungen 24 gemäß der ersten bis dritten Ausführungsart ebenfalls eine oder mehrere Kopplungseinrichtungen 40 aufweisen können, wobei eine Kopplungseinrichtung 40 bspw. bewirken kann, dass ein oder zwei abgleitende Hüllenelemente 28 das zuunterst angeordnete Hüllenelement 28, ggf. unter Einsatz eines Motors, nach oben ziehen, um einen zusätzlichen Zugang zur Trassen-Einhausung 24 zu schaffen.
-
Abb. 24 und Abb. 25 zeigen Ansichten eines Segments einer Trassen-Einhausung 24 gemäß einer fünften Ausführungsart, welche sich von den inAbb. 8 ,Abb. 11 ,Abb. 15 undAbb. 22 gezeigten Ausführungsarten dadurch unterscheidet, dass die Hüllenelemente 28 Stoß-an-Stoß angeordnet sind. Dabei versteht es sich, dass unmittelbar aneinander angrenzende Hüllenelemente 28, die im Querschnitt einen stufenlosen Übergang ermöglichen, zur Vermeidung von Spalten anstatt stufenloser Stirnflächen, wie inAbb. 24 und Abb. 25 gezeigt, Kontaktflächen aufweisen können, die in Form einer Nut-Federverbindung ineinandergreifen oder sich in Trassen-Querrichtung überlappende Falze aufweisen. Zudem können unmittelbar aneinander angrenzende Hüllenelemente 28 gelenkig miteinander verbunden sein, wobei die Hüllenelemente 28 beim Überführen bspw. fächerartig übereinandergestapelt werden können. - Wie in
Abb. 26 illustriert, gleiten die Hüllenelemente 28 beim Öffnen der Trassen-Einhausung 24 nacheinander seitlich ab, da ansonsten die jeweils untersten Hüllenelemente 28 ein Abgleiten der an ihnen anliegenden Hüllenelemente 28 verhindern würden. Auch hier ist anzumerken, dass, obwohl die inAbb. 24 und Abb. 25 gezeigte fünfte Ausführungsart Stützelemente 10 gemäßAbb. 1 undAbb. 4 aufweist, auch andere Stützelemente 10 vorgesehen sein können, welche bspw. den inAbb. 3 gezeigten Querschnitt und/oder die inAbb. 6 gezeigte Draufsicht aufweisen. - Wie in
Abb. 27 undAbb. 28 illustriert, können die nach dem Überführen übereinander geschobenen Hüllenelemente 28 in den zweiten Positionen und Ausrichtungen unter Ausbildung zweiter Überlappungsbereiche beidseitig der Trasse 18 als Hüllenelement-Stapel 36 angeordnet sein. Dabei können die Hüllenelement-Stapel 36 Hüllenelemente 28 umfassen, die, wie inAbb. 27 undAbb. 28 gezeigt, im Wesentlichen parallel zur Vertikalen oder im Wesentlichen parallel zur Horizontalen ausgerichtet sein können. -
Abb. 29 zeigt eine Querschnittsansicht der inAbb. 24 und Abb. 25 gezeigten Trassen-Einhausung in geöffnetem Zustand, gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung, bei der die Spitze der Trassen-Einhausung 24 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stützelementen 10 bei geöffneter Trassen-Einhausung 24 überdacht bleibt. Dabei versteht es sich, dass auch die in Abb.Abb. 8 ,Abb. 11 ,Abb. 15 undAbb. 22 gezeigten Ausführungsarten ebenfalls so modifiziert werden können, dass sie in geöffnetem Zustand mit einer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stützelementen 10 überdachten Spitze versehen sind. Das die Spitze bildende Hüllenelement 28 bzw. die die Spitze bildenden Hüllenelemente 28 können ferner, wie in Zusammenhang mitAbb. 24 und Abb. 25 beschrieben, quer zur Trassen-Längsrichtung (im Wesentlichen) nicht überlappend ausgeführt sein, als auch aus einem anderen (insbesondere einem nicht-brennbaren) Material bestehen, als die verbleibenden Hüllenelemente 28. -
Abb. 30 zeigt eine schematische Querschnittsansicht von sich entlang eines Stützelements 10 erstreckenden, in Trassen-Längsrichtung 26 beabstandeten Führungen 42. Die Führungen 42 umfassen einen sich in Trassen-Querrichtung erstreckenden Steg, wobei ein Ende des Stegs in eine im Querschnitt kreisrunde Schiene übergeht. Auf der Schiene ist ein die Schiene umgreifender und entlang der Scheine verschiebbarer Schlitten 44 angeordnet, mittels dessen ein mit dem Schlitten 44 verbundenes Hüllenelement 28 entlang der Führung 42 beweglich gelagert ist. Eine mögliche Ausführungsvariante ist die Integration eines sensorgekoppelten elektromagnetischen Auslösemechanismus in den Schlitten 44, welcher im Betriebszustand die Lage des Hüllelements 28 durch ein Magnetfeld fixiert und im Katastrophenfall sowohl sensor- als auch manuell gesteuert freigegeben werden kann um ein Überführen der Hüllsegmente 28 zu ermöglichen. - Wie in
Abb. 31 gezeigt, sind die Hüllenelemente 28 mittels der Schlitten 44 und Führungen 42 mit zwei in Trassen-Längsrichtung 26 beabstandeten Stützelementen 10 verbindbar. Um ein Verklemmen der Schlitten 44 zu vermeiden, können die Schlitten 44 mit dem Hüllenelement 28 so verbunden sein, dass die Schlitten 44 (an einem Ende) relativ zum Hüllenelement 28 um eine Achse, die in einem rechten Winkel zur Schiene steht, drehbar gelagert sind. Zudem können die einer Schiene zugeordneten Schlitten 44 relativ zum Hüllenelement 28 in einem rechten Winkel zur Schiene verschiebbar gelagert sein. -
Abb. 32 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines elektromechanischen Auslösemechanismus 46, gemäß einer ersten Ausführungsart. Der elektromechanische Auslösemechanismus 46 umfasst einen Motor 48, der über eine Welle 50 mit einer Spule 52 gekoppelt ist. Um die Spule 52 ist ein Zugmittel 54 geführt, welches an einem im Stützelement 10 verschieblich gelagerten und aus dem Stützelement 10 hervorragenden Sperrelement 56 befestigt ist. Durch Aufwickeln des Zugmittels 54 kann das Sperrelement 56 (gegen eine Rückstellkraft) in das Stützelement 10 eingezogen werden, wodurch das Hüllenelement 28 freigegeben wird und seitlich abgleiten kann. - Während des seitlichen Abgleitens des Hüllenelements 28 betätigt ein am Hüllenelement 28 angeordneter Überstand 58 (der durch das Einziehen des Sperrelements 56 freigegeben wurde) einen mechanischen Auslösemechanismus 60 des (in Überführungsrichtung) unmittelbar benachbarten Hüllenelements 28, indem der Überstand 58 ein im Stützelement 10 verschieblich gelagertes und aus dem Stützelement 10 hervorragendes Betätigungselement 62 betätigt. Das Betätigungselement 62 ist mit einem ebenfalls im Stützelement 10 verschieblich gelagerten und in einer ersten Position aus dem Stützelement 10 hervorragenden Sperrelement 64 gekoppelt, welches durch das Betätigen des Betätigungselements 62 in das Stützelement 10 eingeschoben wird und das unmittelbar benachbarte Hüllenelement 28 freigibt, so dass dieses ebenfalls seitlich abgleiten kann.
- Die mechanischen Auslösemechanismen 60 der (verbleibenden) Hüllenelemente 28 können alle durch das gleiche Hüllenelement 28 oder durch das jeweils unmittelbar benachbarte Hüllenelement 28 ausgelöst werden. Des Weiteren kann ein Betätigungselement 62 oder mehrere Betätigungselemente 62 zur Öffnung der Trassen-Einhausung 24 von außen so platziert bzw. die Hüllenelemente 28 so ausgestaltet sein, dass das Betätigungselement 62 bzw. die Betätigungselemente 62 freiliegen bzw. von außen manuell betätigt werden können. Die keilförmige Form des Überstands 58 erleichtert das Rücküberführen, da der keilförmige Überstand 58 das Betätigungselement 62 bzw. das Sperrelement 64 beim Rücküberführen gegen die Rückstellkraft in das Stützelement 10 einschiebt.
-
Abb. 33 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines elektromechanischen Auslösemechanismus 66, gemäß einer zweiten Ausführungsart. Dieser umfasst einen elektrischen Motor 48, der über eine Welle 50 mit mehreren Winden 68 gekoppelt werden kann. Mittels der Winden 68 können Zugmittel 70 aufgewickelt werden, die an den Hüllenelementen 28 befestigt sind, wodurch ein Rücküberführen der Hüllenelemente 28 ermöglicht wird. Die Zugmittel 70 verlaufen parallel versetzt zu den Führungen 42 in Kanälen 72, in denen auch die Führungen 42 angeordnet sein können. Alternativ können die Zugmittel 70 in die Führungen 42 integriert sein. Bspw. können die Führungen 42 Hohlzylinder aufweisen, in denen die Zugmittel 70 laufen. Beim Öffnen der Trassen-Einhausung 24 werden die Winden 68 freigegeben, so dass die Zugmittel 70 beim seitlichen Abgleiten der Hüllenelemente 28 abrollen können. Beim Rücküberführen der Hüllenelemente 28 wird der Motor 48 sequentiell mit den Winden 68 gekoppelt und das jeweilige Zugmittel 70 aufgewickelt, bis das jeweilige Hüllenelement 28 sich in der ersten Position und Ausrichtung befindet. -
Abb. 34 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Öffnen der Trassen-Einhausung 24. Das Verfahren beginnt bei Schritt 74 mit dem Überwachen der mit der Trassen-Einhausung 24 versehenen Trasse 18. Bspw. kann das Überwachen durch ein manuelles oder automatisiertes Auswerten von Sensordaten erfolgen, die Umweltparameter (Temperatur, Luftqualität, etc.) oder den auf der Trasse 18 zu erwartenden Verkehrsfluss betreffen. Das Verfahren wird mit dem Schritt 76 des Bestimmens eines zu öffnenden Einhausungs-Segments, basierend auf dem Überwachen, fortgesetzt. Bspw. kann aus den Sensordaten ermittelt werden, dass in einem Bereich der Trasse 18 ein Brand ausgebrochen ist und können die Segmente bestimmt werden, die zur Entrauchung zu öffnen sind. - Das Verfahren wird dann mit dem Schritt des Überführens 78 der, das zu öffnende Einhausungs-Segment in Trassen-Längsrichtung 26 überspannenden Hüllenelemente 28 aus ersten Positionen und Ausrichtungen in zweite Positionen und/oder Ausrichtungen abgeschlossen. Das Überführen kann bspw. durch ein Aufheben einer Blockierung der Führungen 42 erfolgen, wodurch die Hüllenelemente 28 angetrieben durch die Gewichtskraft automatisch in die zweiten Positionen und/oder Ausrichtungen überführt werden.
-
- 10 Stützelement
- 12 Scheitelpunkt
- 14a Bauteil
- 14b Bauteil
- 16 Gelenk
- 18 Trasse
- 18a Trassenbahn
- 18b Trassenbahn
- 20 Halterung
- 22 Aussparung
- 24 Trassen-Einhausung
- 26 Trassen-Längsrichtung
- 28 Hüllenelement
- 28a Hüllenelement (transparent)
- 30 erster Überlappungsbereich
- 32 Kurvenausgleichselement
- 34 Raum
- 36 Stapel
- 38 Öffnung
- 40 Kopplungseinrichtung
- 42 Führung
- 44 Schlitten
- 48 Motor
- 50 Welle
- 52 Spule
- 54 Zugmittel
- 56 Sperrelement
- 58 Überstand
- 60 Auslösemechanismus
- 62 Betätigungselement
- 64 Sperrelement
- 66 Auslösemechanismus
- 68 Winde
- 70 Zugmittel
- 72 Kanal
- 74 Prozessschritt
- 76 Prozessschritt
- 78 Prozessschritt
Claims (17)
- Trassen-Einhausung (24), umfassend:in Trassen-Längsrichtung (26) anzuordnende Stützelemente (10), die eingerichtet sind, die Trasse (18) oder eine Trassenbahn (18a, 18b) in Trassen-Querrichtung zu überspannen; undHüllenelemente (28, 28a), die eingerichtet sind, einen in Trassen-Längsrichtung (26) zwischen zwei, drei oder mehr der Stützelemente (10) befindlichen Raum (34) quer zur Trassen-Längsrichtung (26) zu begrenzen,dadurch gekennzeichnet, dassdie Stützelemente (10) Führungen (42) aufweisen, die es ermöglichen, die Hüllenelemente (28, 28a) unter Ausnutzung der Schwerkraft aus ersten Positionen und Ausrichtungen in zweite Positionen und/oder Ausrichtungen zum Öffnen der Trassen-Einhausung (24), insbesondere zur Entrauchung des Raums (34) im Brandfall, zu überführen.
- Trassen-Einhausung (24) nach Anspruch 1, ferner umfassend:einen Auslösemechanismus (60, 66), der eingerichtet ist, in Reaktion auf eine bestimmte Umweltbedingung oder ein elektrisches Signal ein Überführen der Hüllenelemente (28, 28a) aus den ersten Positionen und Ausrichtungen in die zweiten Positionen und/oder Ausrichtungen zu bewirken.
- Trassen-Einhausung (24) nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend:einen elektrischen Motor (48), der eingerichtet ist, ein vorzugsweise sequenzielles Überführen mehrerer Hüllenelemente (28, 28a) aus den zweiten Positionen und/oder Ausrichtungen in die ersten Positionen und Ausrichtungen zu bewirken.
- Trassen-Einhausung (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Hüllenelemente (28, 28a) in den ersten Positionen und Ausrichtungen in vertikaler Richtung erste Überlappungsbereiche (30) aufweisen.
- Trassen-Einhausung (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Hüllenelemente (28, 28a) in den zweiten Positionen und/oder Ausrichtungen in horizontaler Richtung quer zur Trassen-Längsrichtung (26) zweite Überlappungsbereiche aufweisen.
- Trassen-Einhausung (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Trassen-Einhausung (24) größere und/oder mehr Öffnungen (38) aufweist, wenn die Hüllenelemente (28, 28a) in den zweiten Positionen und/oder Ausrichtungen angeordnet sind, als wenn die Hüllenelemente (28, 28a) in den ersten Positionen und Ausrichtungen angeordnet sind.
- Trassen-Einhausung (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eines der Stützelemente (10) eine Aussparung (22) aufweist, die als ein in Trassen-Querrichtung verlaufender Ein-/Ausgang der Trassen-Einhausung (24) und insbesondere als Fluchtweg ausgebildet ist.
- Trassen-Einhausung (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Stützelemente (10) und/oder die Hüllenelemente (28, 28a) Holz oder Holzwerkstoffe aufweisen.
- Trassen-Einhausung (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Hüllenelemente (28, 28a) Schlitten (44) aufweisen, wobei die Schlitten (44) eines der Hüllenelemente (28, 28a) in den Führungen (42) zweier Stützelemente (10) gleitend lagerbar sind.
- Trassen-Einhausung (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Hüllenelemente (28) eingerichtet sind, beim Öffnen der Trassen-Einhausung (24) seitlich überlappend an den Stützelementen (10) abzugleiten und sich quer zur Trassen-Längsrichtung übereinander zu schieben.
- Trassen-Einhausung (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Stützelemente (10) einen bogenförmigen Querschnitt aufweisen und die Führungen (42) sich in vertikaler Richtung entlang einer Oberfläche der Stützelemente (10) erstrecken.
- Stützelemente (10) für eine, eine Bahn-Trasse (18) in Trassen-Querrichtung überspannende modulare Trassen-Einhausung (24), aufweisend:einen bogenförmigen Querschnitt; undFührungen (42), eingerichtet zur Führung von, einen Zwischenraum zwischen zwei, drei oder mehr Stützelementen in Trassen-Längsrichtung (26) überspannenden Hüllenelementen (28), wobei sich die Führungen (42) in vertikaler Richtung entlang einer Oberfläche der Stützelemente (10) erstrecken.
- Stützelemente (10) nach Anspruch 12, wobei eines der Stützelemente (10) eine Aussparung (22) aufweist, die als ein in Trassen-Querrichtung verlaufender Ein-/Ausgang der Trassen-Einhausung (24) und insbesondere als Fluchtweg ausgebildet ist.
- Hüllenelemente (28, 28a) für eine, eine Bahn-Trasse (18) in Trassen-Querrichtung überspannende modulare Trassen-Einhausung (24), aufweisend:Schlitten (44), die an längsseitigen Enden der Hüllenelemente (28, 28a) angeordnet sind, wobei die Schlitten (44) drehbar und/oder in Längsrichtung der Hüllenelemente (28, 28a) verschiebbar gelagert sind.
- Hüllenelemente (28, 28a) nach Anspruch 14, wobei die Schlitten (44) eine elektromagnetische Feststellvorrichtung zur Lagefixierung der Hüllenelemente (28, 28a) aufweisen.
- Hüllenelemente (28, 28a) nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Hüllenelemente (28, 28a) einen bogenförmigen Querschnitt aufweisen.
- Verfahren zum Öffnen einer aus mehreren modular aufgebauten Segmenten bestehenden Trassen-Einhausung (24), insbesondere zur Entrauchung eines von der Trassen-Einhausung (24) quer zur Trassen-Längsrichtung (26) begrenzten Raumes (34), umfassend:Überwachen (74) einer mit der Trassen-Einhausung (24) versehenen Trasse (18);Bestimmen (76) eines zu öffnenden Segments, basierend auf dem Überwachen (46); undÜberführen (78) von, das zu öffnende Segment in Trassen-Längsrichtung (26) überspannenden Hüllenelementen (28, 28a) aus ersten Positionen undAusrichtungen in zweite Positionen und/oder Ausrichtungen, wobei die Hüllenelemente (28, 28a) in den zweiten Positionen und/oder Ausrichtungen auf beiden Seiten der Trasse (18) angeordnete Hüllenelement-Stapel (36) bilden, die vorzugsweise je zwei oder mehr Hüllenelemente (28, 28a) umfassen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17201876.4A EP3486370B1 (de) | 2017-11-15 | 2017-11-15 | Vorrichtungen und verfahren zur einhausung einer trasse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17201876.4A EP3486370B1 (de) | 2017-11-15 | 2017-11-15 | Vorrichtungen und verfahren zur einhausung einer trasse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3486370A1 true EP3486370A1 (de) | 2019-05-22 |
EP3486370B1 EP3486370B1 (de) | 2020-05-13 |
Family
ID=60331465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17201876.4A Active EP3486370B1 (de) | 2017-11-15 | 2017-11-15 | Vorrichtungen und verfahren zur einhausung einer trasse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3486370B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023070143A1 (de) * | 2021-10-29 | 2023-05-04 | Energy Membrane Gmbh | Folientunnel für fahrbahnen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1200483A (en) * | 1915-06-01 | 1916-10-10 | Charles M Ginter | Snow-shed. |
WO1999064682A1 (de) * | 1998-06-10 | 1999-12-16 | Peter Lorenz | Aus fertigteilen aufgebaute lärmschutzkonstruktion |
DE20312603U1 (de) * | 2003-08-14 | 2004-01-15 | Kickelhayn, Horst | Anordnung zur Verbesserung der Raumatmosphäre in einem Tunnelbau, insbesondere einer U-Bahnstation |
GB2394486A (en) * | 2002-10-24 | 2004-04-28 | Simon John Joseph Mckenzie | Elevated cycle track |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2640319A1 (de) * | 1976-09-08 | 1978-03-09 | Acrow Wolff Gmbh | Schallschutzvorrichtung |
JP2002021026A (ja) * | 2000-07-03 | 2002-01-23 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 道路シェルター |
CN104847396A (zh) * | 2015-05-11 | 2015-08-19 | 上海市政工程设计研究总院(集团)有限公司 | 隧道声屏障自然通风系统 |
-
2017
- 2017-11-15 EP EP17201876.4A patent/EP3486370B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1200483A (en) * | 1915-06-01 | 1916-10-10 | Charles M Ginter | Snow-shed. |
WO1999064682A1 (de) * | 1998-06-10 | 1999-12-16 | Peter Lorenz | Aus fertigteilen aufgebaute lärmschutzkonstruktion |
GB2394486A (en) * | 2002-10-24 | 2004-04-28 | Simon John Joseph Mckenzie | Elevated cycle track |
DE20312603U1 (de) * | 2003-08-14 | 2004-01-15 | Kickelhayn, Horst | Anordnung zur Verbesserung der Raumatmosphäre in einem Tunnelbau, insbesondere einer U-Bahnstation |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023070143A1 (de) * | 2021-10-29 | 2023-05-04 | Energy Membrane Gmbh | Folientunnel für fahrbahnen |
AT525596A1 (de) * | 2021-10-29 | 2023-05-15 | Robert Roithmayr | Folientunnel für Fahrbahnen |
AT525596B1 (de) * | 2021-10-29 | 2023-10-15 | Energy Membrane Gmbh | Folientunnel für Fahrbahnen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3486370B1 (de) | 2020-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3691985B1 (de) | Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe | |
DE3241924C2 (de) | Vorrichtung zum Führen von flexiblen Versorgungsleitungen | |
EP3775435B1 (de) | Selbstklettersystem mit antrieb über ein umlaufendes antriebsmittel und verfahren zum betrieb eines selbstklettersystems | |
WO2014198579A1 (de) | Schutzwand für den schutz von personen vor fahrenden schienenfahrzeugen | |
AT391724B (de) | Leitplankentor | |
DE2213708A1 (de) | Falttor | |
DE102011102815A1 (de) | Aufzug | |
EP3486370B1 (de) | Vorrichtungen und verfahren zur einhausung einer trasse | |
DE102018208588A1 (de) | Installation einer Aufzugsanlage mit Linearmotor | |
DE2547818A1 (de) | Vorrichtung zum abdichten und schliessen von feuerschutzabschluessen fuer oeffnungen in einer wand oder decke | |
DE2301998A1 (de) | Flugzeugladebruecke | |
DE19949329C2 (de) | Schnellauftor | |
DE202012102423U1 (de) | Kettenantrieb | |
EP0124910A2 (de) | Feuerabschluss für einen Deckendurchbruch einer Paternosterförderanlage | |
DE102022103638A1 (de) | Rettung von Personen aus Aufzugkabine | |
AT521543B1 (de) | Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore | |
DE202011050625U1 (de) | Kettenantrieb | |
DE19540357C1 (de) | Eisenbahnbrücke und Kulisse zur Schalldämpfung an dieser | |
DE2461657C2 (de) | Zweiteiliger, aus Fertigteilen zusammensetzbarer Betonkörper zur Bildung von Bahnsteigkanten | |
DE1506237B2 (de) | Vorrichtung zum Anheben bzw. Absenken und Ent- bwz. Verriegeln von einer insbesondere aufrollbaren Lukenabdeckung auf Schiffen | |
AT510163B1 (de) | Anordnung bei signalanlagen mit einem signalmast | |
EP1195179B1 (de) | Brand/Rauchschutztoranlage Bzw. Brand/Rauchschutztüranlage | |
DE3032528C2 (de) | ||
DE3437720A1 (de) | Vertikale speichervorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE102019130449A1 (de) | System für eine Passagier-Plattform zur Sicherung der Passagiere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180730 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIM |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191016 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191025 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191025 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191105 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191213 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017005234 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502017005234 Country of ref document: DE Representative=s name: KOPLIN PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1270430 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DR. FRIEDRICH LINHART, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200813 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200914 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200913 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200813 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017005234 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20231013 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20230929 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231006 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230929 Year of fee payment: 7 Ref country code: CH Payment date: 20231201 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20231025 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20231016 Year of fee payment: 7 |