AT3271U1 - Eine aus fertigteilen aufgebaute lärmschutzkonstruktion für verkehrswege - Google Patents

Eine aus fertigteilen aufgebaute lärmschutzkonstruktion für verkehrswege Download PDF

Info

Publication number
AT3271U1
AT3271U1 AT0038598U AT38598U AT3271U1 AT 3271 U1 AT3271 U1 AT 3271U1 AT 0038598 U AT0038598 U AT 0038598U AT 38598 U AT38598 U AT 38598U AT 3271 U1 AT3271 U1 AT 3271U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
noise protection
side wall
curved
wall parts
Prior art date
Application number
AT0038598U
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Lorenz
Christian Dipl Ing Aste
Original Assignee
Peter Dipl Ing Lorenz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Dipl Ing Lorenz filed Critical Peter Dipl Ing Lorenz
Priority to AT0038598U priority Critical patent/AT3271U1/de
Priority to DE29923770U priority patent/DE29923770U1/de
Priority to AU41217/99A priority patent/AU4121799A/en
Priority to PCT/AT1999/000148 priority patent/WO1999064682A1/de
Publication of AT3271U1 publication Critical patent/AT3271U1/de

Links

Landscapes

  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Eine aus Fertigteilen aufgebaute Lärmschutzkonstruktion für Verkehrswege setzt sich aus gekrümmten Seitenwandteilen (7) und gekrümmten Dachteilen (20) zusammen, die jeweils auf die Seitenwandteile (7) aufgelegt sind. Die Seitenwandteile (7) und die Dachteile (20) weisen bevorzugt lichtdurchlässige Bereiche auf.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine aus Fertigteilen aufgebaute Lärmschutzkonstruktion für Verkehrswege, insbesondere für Autobahnen und Eisenbahnen. 



  Lärmschutzmassnahmen entlang von Hochgeschwindigkeitsverkehrsstrecken sehen bisher Lärmschutzwände aus unterschiedlichen Materialien vor, die den Verkehrslärm zum Teil absorbierten und zum anderen Teil reflektierten, wobei die Reflexionsflächen möglichst so ausgerichtet wurden, dass der Lärm In möglichst ungenütztes Gelände bzw. gegen den Himmel abgeleitet wurde. 



  Da diese Art von   Lärmschutzmassnahmen   einige Unzulänglichkeiten aufweist, schlägt die Erfindung eine preisgünstige, im wesentlichen geschlossene Lärmschutzkonstruktion vor, die aus Fertigteilen besteht und den Verkehrsweg tunnelartig überdeckt. Beidseitig entlang des Verkehrsweges werden gekrümmte Seitenwandteile angeordnet, auf die ebenfalls gekrümmte Dachteile aufgelegt werden. 



  Soll die Lärmschutzkonstruktion belüftet werden, so können einerseits im Fussbereich bzw. Aufstandsbereich der Seitenwandteile und andererseits zwischen den einander überlappenden Randbereichen der Seitenwandteile und der aufgelegten Dachtelle Lüftungsschlitze ausgebildet sein. Soll die Lärmschutzkonstruktion mit Tageslicht beleuchtet werden, so können die Dachteile lichtdurchlässige Bereiche aufweisen und in den Seitenwandteilen Sichtöffnungen vorgesehen sein, die mit durchsichtigen oder durchscheinenden Elementen verschlossen sind. Die Lärmschutzkonstruktion erhält dadurch eine ansprechende äussere Erscheinung mit einer Fensterfront", die nicht einer geschlossenen Tunnelröhre gleicht. 



  Eine erste Ausführung der Lärmschutzkonstruktion sieht vor, dass die Seitenwandteile gekrümmte Träger und   schallgedämmte Bekleidungsplatten   aufweisen. Die Träger werden in Abständen an oder in einer Unterkonstruktion fixiert, die beispielsweise durch einzelne Betonsockel gebildet sind. Führt der Verkehrsweg über eine Brücke, so können die Träger über den Fahrbahnrand nach unten gezogen und am Brückentragwerk befestigt sein. Die vollwandige Bereiche der Lärmschutzkonstruktion, also die Seitenwandbereiche ausserhalb der Sichtöffnungen und der Belüftungsöffnung, sowie die nicht lichtdurchlässigen Dachbereiche sind bevorzugt   schalldämmend   und/oder schallabsorbierend ausgebildet oder beschichtet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. 



  Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erste Ausführung einer erfindungsgemässen Lärmschutzkonstruktion, die eine Autobahn mit zwei Spuren pro Fahrtrichtung überdeckt, die Fig. 2 eine Seitenansicht der Konstruktion von Fig. 1, die Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Ausführung über einer zweigleisigen   Etsenbahnstrecke,   die Fig. 4 vergrössert einen Seitenwandbereich der Ausführung nach Fig. 1, und die Fig. 5 und 6 Darstellungen gemäss Fig. 4 zweier weiterer   Ausführungsbeispiele.   



  Ein   Strassen- oder   Schienenverkehrsweg weist eine Fahrbahn 1 oder eine Gleisstrecke auf, die im Falle der in Fig. 1 gezeigten vierspurigen Autobahn mit äusseren Leitschienen 2 und einer beispielsweise Leitschienen, Blendschutzeinrichtungen und/oder Luftzugabschirmeinrichtungen umfassenden Mittelbegrenzung 3 versehen und von einer tunnelartige Lärmschutzkonstruktion umgeben ist. Die Lärmschutzkonstruktion umfasst gekrümmte Seitenwandteile 7 und gekrümmte Dachteile 20, sodass ein konvexer,   teilellipsenartiger   Querschnitt entsteht (Fig. 1), wobei die Seitenwandteile 7 je nach Breite des Verkehrsweges stärker (Fig. 1) oder geringer (Fig. 3) gekrümmt sind.

   Die Dachteile 20 sind selbsttragend, sodass sie keiner Mittelunterstützung bedürfen, und bestehen beispielsweise aus gewellten, durchscheinenden und nicht durchscheinenden Elementen, 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 denen jeweils ein gekrümmter Träger 14,16 fixiert und verankert ist. Der Abstand zwischen 
 EMI2.3 
 beinhalten Öffnungen, in denen insbesondere durchsichtige bzw. durchscheinende Elemente 8 angeordnet sind, sodass wie Fig. 2 zeigt, die Aussenseite der   Lärmschutzkonstruktion   durch die durchgehende Fensterfront" eine ansprechende Gestaltung aufweist. Die Elemente 8 sind insbesondere so eingesetzt, dass sie bei abnormen Verhältnissen, beispielsweise Brand etc. nach aussen fallen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Insbesondere für Autostrassen und Autobahnen Ist eine Belüftung der Lärmschutzkonstruktion wünschenswert bzw. erforderlich.

   Zu diesem Zweck sind gemäss Fig. 1,2, 4 und 5 unterhalb der Elemente 8 im Bereich zwischen den Seitenwandteilen 7 und der Unterkonstruktion 4   Lufteintrittsschlitze   10 und zwischen den Seitenwandteilen 7 und den   Dachteilen   20 Luftaustrittsschlitze 11 vorgesehen. Zwischen den unteren Lufteintrittsschlitzen 10 und den Elementen 8 sind an den Trägem 14 Bekleidungsplatten 15 montiert, die an der Innenseite   lärmabsorbierend   ausgebildet oder beschichtet sind. 



  Oberhalb der Elemente 8 sind an den Trägem 14 gewellte Verkleidungselemente 21 montiert, wobei hier zusätzliche Lufteintrittsschlitze 12 ausgebildet sein können. 



  Die konvexe Krümmung der Träger 14 schafft ausserhalb des Verkehrsweges einen zusätzlichen Raum 17, der beispielsweise als begehbarer   Fluchtweg   dienen kann. Falls eine mechanische Zwangsbelüftung erforderlich ist, können in diesem Raum 17 Ventilatoren 18 untergebracht werden. 



  In der Ausführung nach Fig. 5 ist der Seitenwandteil 7   als gekrümmter Betonfertigteil   ausgebildet, in dem Öffnungen für die Elemente 8 ausgespart sind und aus dessen unterem Bereich Endabschnitte 16 der Träger 14 vorstehen, die in die Unterkonstruktion 4 eingebettet sind. Die Lufteintrittsschlitze 10 werden hier dadurch gebildet, dass die Endabschnitte 16 der Träger 14 länger als ihre Einbettungslängen sind. 



  Die Ausführung nach Fig. 6 ist für die Einhausung des Verkehrsweges über einer Brücke vorgesehen. Die Seitenwandteile 7 sind in dieser Ausführung über die Seitenwand der Brücke nach unten gezogen und die Träger 14 am Brückentragwerk 5 fixiert. 



  Lufteintrittsschlitze 10 sind auch in dieser Ausführung im Befestigungsbereich der Träger 14 vorgesehen. 
 EMI3.1 
 der die Seitenwandteile 7 geringer gekrümmt sind. Lüftungsschlitze sind nicht erforderlich und daher auch nicht ausgebildet. Der übrige Aufbau ist gleich, sodass die Aussenansicht der von Fig. 2 ähnlich ist.

Claims (9)

  1. Ansprüche 1 Aus Fertigteilen aufgebaute Lärmschutzkonstruktion für Verkehrswege, mit gekrümmten Seitenwandteilen (7), die einander gegenüber auf einer Unterkonstruktion montiert sind, gekennzeichnet durch gekrümmte Dachteile (20), die jeweils auf die Seitenwandteile (7) aufgelegt sind.
  2. 2. Lärmschutzkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Unterkonstruktion (4) und zwischen den überlappenden Randbereichen der Seitenwandteile (7) und der Dachteile (20) Lüftungsöffnungen (10,11) ausgebildet sind.
  3. 3. Lärmschutzkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandteile (7) Sichtöffnungen aufweisen, die insbesondere mit durchsichtigen Elementen (8) verschlossen sind.
  4. 4. Lärmschutzkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandteile (7) gekrümmte Träger (14) und schallgedämmte Bekleidungsplatten (15) und Verkleidungselemente (21) aufweisen.
  5. 5. Lärmschutzkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmten Seitenwandteile (7) gekrümmte Träger (14) enthaltende Betonfertigteile sind und Endabschnitte (16) der Träger (14) in die Unterkonstruktion (4) eingesetzt sind
  6. 6. Lärmschutzkonstruktion nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandteile (7) an oder in Betonsockeln (4) verankert sind.
  7. 7. Lärmschutzkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandteile (7) an einem Brückentragwerk (5) befestigt sind.
  8. 8. Lärmschutzkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmten Dachteile (20) lichtdurchlässige Bereiche aufweisen. <Desc/Clms Page number 5>
  9. 9. Lärmschutzkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nicht lichtdurchlässige Bereiche der Dachteile (20) mit schallabsorbierenden Elementen versehen sind.
AT0038598U 1998-06-10 1998-06-10 Eine aus fertigteilen aufgebaute lärmschutzkonstruktion für verkehrswege AT3271U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0038598U AT3271U1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Eine aus fertigteilen aufgebaute lärmschutzkonstruktion für verkehrswege
DE29923770U DE29923770U1 (de) 1998-06-10 1999-06-09 Aus Fertigteilen aufgebaute Lärmschutzkonstruktion
AU41217/99A AU4121799A (en) 1998-06-10 1999-06-09 Noise protection construction built with prefabricated parts
PCT/AT1999/000148 WO1999064682A1 (de) 1998-06-10 1999-06-09 Aus fertigteilen aufgebaute lärmschutzkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0038598U AT3271U1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Eine aus fertigteilen aufgebaute lärmschutzkonstruktion für verkehrswege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3271U1 true AT3271U1 (de) 1999-12-27

Family

ID=3489200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0038598U AT3271U1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Eine aus fertigteilen aufgebaute lärmschutzkonstruktion für verkehrswege

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3271U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002966A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Walter Jungnickel Lärmschutzvorrichtung und Anordnung aus einer Fahrstrecke und aus einer Lärmschutzvorrichtung mit Lärmschutzwandelelementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002966A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Walter Jungnickel Lärmschutzvorrichtung und Anordnung aus einer Fahrstrecke und aus einer Lärmschutzvorrichtung mit Lärmschutzwandelelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049734B1 (de) Verkehrseinrichtung
DE3602313A1 (de) Schallabsorbierender laermschutz insbesondere fuer schotterlose gleise
CH675738A5 (en) Noise barrier - consists of basic panel with thickened outer edge making recess for an absorbent layer
DE10111919A1 (de) Fahrwegträger
AT3271U1 (de) Eine aus fertigteilen aufgebaute lärmschutzkonstruktion für verkehrswege
WO1999064682A1 (de) Aus fertigteilen aufgebaute lärmschutzkonstruktion
DE2640319A1 (de) Schallschutzvorrichtung
DE3544481A1 (de) Schallschutzwand und dafuer geeignetes wandelement
DE3106486A1 (de) Bauteilsatz fuer eine als gitterwand ausgebildete stuetzmauer, laermschutzwand oder dergleichen
DE3146674A1 (de) Laermschutzkonstruktion
AT3815U1 (de) Aus fertigteilen aufgebaute lärmschutzkonstruktion für mehrspurige verkehrswege
EP0534058A1 (de) Bausatz für Kinderspielplätze zum Errichten von Spielbauten
DE8532773U1 (de) Großformatiger Beton-Formstein zur Errichtung senkrechter, bepflanzbarer Sicht- und/oder Schallschutzwänden
DE19540357C1 (de) Eisenbahnbrücke und Kulisse zur Schalldämpfung an dieser
DE4212224A1 (de) Winddurchlässige sowie zum Zwecke des Auseinanderziehens bzw. Zusammenziehens seitlich verschiebbare bzw. verfahrbare Sichtblenden
EP1072726B1 (de) Lärmschutzwand neben Fahrwegen
DE2630704C2 (de) Gebäudeanlage
TR199600681A2 (tr) Koruyucu tahta tertibati.
AT395029B (de) Laermschutzabdeckung fuer landverkehrswege
AT6042U1 (de) Eine aus drei schichten bestehende lärmschutzkonstruktion für verkehrswege
DE7137236U (de) Akustische Abschirmvorrichtung
DE8501974U1 (de) Lärmschutzvorrichtung für schienengebundene Verkehrsmittel auf schottergelagerten Gleisen
AT218563B (de) Schutzschienenschranke für Straßen, Autobahnen od. dgl.
AT251630B (de) Luft- und lichtdurchlässige Wetterwand für seitliche Öffnungen von Galerien für Straßen, Eisenbahnlinien u. ähnl. Bauwerke
AT374850B (de) Laermschutzdecke

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time